DE603565C - Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter - Google Patents

Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter

Info

Publication number
DE603565C
DE603565C DEA69053D DEA0069053D DE603565C DE 603565 C DE603565 C DE 603565C DE A69053 D DEA69053 D DE A69053D DE A0069053 D DEA0069053 D DE A0069053D DE 603565 C DE603565 C DE 603565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
inverter
discharge
discharge paths
power divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA69053D priority Critical patent/DE603565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603565C publication Critical patent/DE603565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Bei als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitenden Umfonnungsdnrichtungen erweist es sich, bezüglich, des Leistungsfaktors als günstig, je Phase mindestens zwei verschie-S denen Spannungswerten zugeordnete Entladungsstrecken zu verwenden. Verwendet man ein mehranodiges Gefäß, so ergibt sich, im einfachsten Falle, nämlich, für einen Vollweggleichrichter, eine Anordnung gemäß Abb. ι der Zeichnung. Dann liegen die Anoden-A11 und A21 an kleineren SpaninungS-werten, die Anoden A12 und A22 an größeren Spannungswerten. Die Regelung erfolgt bei Gleichrichterbetrieb in der Weise, daß die an die Anzapfung mit der kleineren Windungszahl angeschlossenen Entladungsstrecken in Strombereitschaft gehalten werden und das Einsetzen der Entladung der an die Anzapfung mit der größeren Windungszahl angeschlossenen Entladungsstrecken mittels einer veränderbaren Gitterspannung gesteuert wird. Diese wertvolle Regelungsmöglichkeit hat bfesondere Bedeutung für große Leistungen. In einem solchen Falle wird man im allgemeinen je Anzapfung mindestens zwei Entladungsstrecken vorsehen und das Parallelarbeiten durch Stromteiler, d. h." Stromtransformatoren, bei denen die Gleichstromkomponenten der Entladungsströme sich im wesentlichen aufheben, sicherstellen. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun für sämtliche Entladungsstrecken einer und derselben Phase ein gemeinsamer Stromteiler verwendet.
Eine Ausführungsmöglichkeit im Sinne vorliegender Erfindung zeigt Abb. 2 der Zeichnung, und zwar ist die von den Entladungsströmen durchflossene Wicklung des Haupttransformators in die Wicklungen/5/ und P1" unterteilt. Durch diese Unterteilung entsteht in den meisten Fällen keine Verteuerung des Transformators, da bei großen Stromstärken ohnehin eine Unterteilung des Wicklungs!- kupfers erforderlich ist. Außerdem kommt für die beiden parallelen Zweige nur eine kleine Isolationsspannung in Frage. Der Stromteiler S1 stabilisiert das Parallelarbeiten einer Anode der eingestrichenen Ajnoden-,.. gruppe mit einer Anode der zweigestrichenen Anodengruppe. Man benötigt also nicht je . eiiien Stromteiler für die eine und die andere Gruppe von, Anoden-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in A.bb. 3 der Zeichnung dargestellt. In diesem Falle besteht die Phasenwicklung aus drei Teilen, von denen der Wicklungsteil P1 0 . sämtlichen Entladungsstrecken dieser Phase gemeinsam ist. , Den an den höheren Spannungswerten liegenden Anoden A12' und A12" ist außerdem noch die Teilwicklung P1 bzw. P1" zugeordnet. Der Stromteiler S1 ist auch im vorliegenden Fall sämtlichen Entladungsstrecken gemeinsam, und zwar liegen die Anoden A11 und A11" unmittelbar, die Anoden A12' und A12" über die Teilwicklungen .P1' und P1" am Stromteiler.
Je nach den Betriebserfordernissen wird man entweder die Gitterspannung derart ausbilden, daß sie auch bei den kleinsten, bei dem Parallelbetrieb auftretenden Anodenspannungen ein sicheres Einsetzen jeder Tieilentladung gewährleistet, oder man wird den Stromteilern eine zusätzliche Steuerspannungskomponente derartiger Größe und Richtung entnehmen, daß das Leitendwerden des bzw. der weiteren Entladungsstrecken sichergestellt ist. Schließlich besteht auch, die Möglichkeit, stets nur eine der parallel arbeitenden Entladungsstrecken betriebsmäßig zu steuern und das Einsetzen der übrigen Parallelentladungsstrecken allein durch das Einsetzen der Entladung dieser Anode zu steuern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromteiler für Gleichrichter oder Wechselrichter, bei denen in jeder Phase mindestens zwei an verschiedener Spannung liegende Entladungsstrecken zur Parallelarbeit gezwungen werden, dadurch, gekennzeichnet, daß für sämtliche Ent- g0 ladungsstrecken einer und derselben Phase, die wenigstens teilweise in Parallelzweige aufgeteilt ist, ein gemeinsamer Stromteiler vorgesehen ist.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dr. Arthur Partzsch in Berlin-Karlshorst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREr
DEA69053D Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter Expired DE603565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69053D DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69053D DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603565C true DE603565C (de) 1934-10-03

Family

ID=6944875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69053D Expired DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603565C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175354B (de) * 1957-08-06 1964-08-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren auf verschiedene Verbraucher arbeitenden und unabhaengig voneinander steuer-baren Stromrichtern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175354B (de) * 1957-08-06 1964-08-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren auf verschiedene Verbraucher arbeitenden und unabhaengig voneinander steuer-baren Stromrichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter
DE690108C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE627884C (de) Gleichrichter mit gittergesteuerten Entladungsstrecken in Graetz-Schaltung, insbesondere fuer Regelzwecke
DE718519C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei mit dampf- oder Gasgefuellten Entlastungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE696191C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zuendzeitpunktes von Stromrichter-Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE649763C (de) Einrichtung zur selbstregelnden Dauerladung von Sammlerbatterien aus Wechselstromnetzen mittels eines Gleichrichters
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE731178C (de) Anordnung zur stromabhaengigen Regelung von Wechselstromgeneratoren
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE741004C (de) Anordnung zur Erzielung eines gewuenschten, z. B. dauernd konstanten Leistungsfaktors
DE698325C (de) Anordnung zum Betrieb von Gleichrichtern mit gesteuerten Entladungsstrecken, die zeitweilig als Wechselrichter arbeiten
AT148417B (de) Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken.
DE741590C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung eines Dreileiter-Gleichstromnetzes
DE491991C (de) Zwoelfphasentransformator, bei dem die Primaerwicklungen zweier Transformatoren in Stern bzw. Dreieck hintereinandergeschaltet sind
DE640400C (de) Anordnung zur Gittersteuerung fuer elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken
DE625816C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrommotoren mit regelbarer Spannung aus einem Wechselstromnetz
DE760945C (de) Umrichter zur Umwandlung von Drehstrom technischer Frequenz in Einphasenstrom hoeherer Frequenz
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE703350C (de) Schaltanordnung fuer Gleichrichter zur Erzielung einer hoeherphasigen Welligkeit dergleichgerichteten Spannung
DE639147C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE663865C (de) Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstrom- und einem Gleichstromnetz