DE879627C - Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE879627C
DE879627C DES19198A DES0019198A DE879627C DE 879627 C DE879627 C DE 879627C DE S19198 A DES19198 A DE S19198A DE S0019198 A DES0019198 A DE S0019198A DE 879627 C DE879627 C DE 879627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
ignition
lighting
power supply
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19198A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Application granted granted Critical
Publication of DE879627C publication Critical patent/DE879627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • ' Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Vereinfachung,der elektrischenAnlage, wie sie gewöhnlich bei Kraftfahrzeugen vorgesehen wird, indem man die Akkumulatorenbatterie fortläßt und an Stelle von Batterie und Gleichstromdynamo als Quelle elektrischer Energie einen Wechselstromgenerator verwendet.
  • Dieser Wechselstromgenerator kann einphasig oder mehrphasig sein. In dem letzteren Fall !kann man, ohne sich aus dem Rahmender vorliegenden Erfindung herauszubegeben, nur eine einzige Phase für -die Zündung benutzen, während die anderen Phasen dem Betrieb anderer Teile des Kraftwagens, wie z. B. Beleuchtung, Radiogerät usw., vorbehalten sind.
  • Der Generator kann Permanentmagnete- oder Elektromagnete besitzen, und zwar können die Permanentmagnete oder die Elektromagnete mit ihren Erregerspulen wie .auch die Ankerwicklungen fest oder beweglich sein.
  • Als die vorliegende Erfindung in ihrerReichweite nicht beschränkendes Beispiel ist nachstehend ein erfindungsgemäßes System unter Bezugnahme auf ,die Zeichnungen beschrieben, von welchen die Abb. i einen Einphasenwechselstromgenerator mit beweglichen Permanentmagneten und festen Ankerspulen darstellt; Abb. 2 zeigt die direkte Kupplung des Wechselstromgenerators mit dem Motor; Abb. 3 zeigt einen Kettenantrieb für den Wechselstromgenerator ; Abb. q. zeigt einen Zahnradantrieb für den Generator; Abb. 5 stellt ein Zündsystem dar, welches direkt von dem Wechselstromgenerator gespeist wird.
  • Der in Abb. i .dargestellte Wechselstromgenerator ist eine Einphasenwechselstrommaschine mit beweglichen Permanentmagneten i und. festen Ankerspulen 2. Er rotiert entweder mit der gleichen Drehzahl wieder Motor oder mit mehrfach höherer oder mit mehrfach niedrigerer Drehzahl als der Motor. Er kann also, wie es in Abb. -2, gezeigt ist, .direkt mit dem Motor 3 gekuppelt werden, oder .er wird über eine Kette q. (A.bb. 3) oder über Zahnräder 5 (Alb. q.) oder durch jedes andere Mittel angetrieben, welches eine starre Verbindung mit dem Motor und ein konstantes Drehzahlverhältnis zu der Motorwelle gewährleistet.
  • Das in der Abb. 5 dargestellte Zündsystem ist das bekannte System, welches ohne jede Abänderung einen Nocken 6, den Unterbrecher 7, die Zündspule 8 und .den Verteiler 9 umfaßt.
  • Der Wechselstromgenerator ist derart angeordnet, daß die Zündung während einer Nutzperiode des von ihm' gelieferten Stroms erfolgt, so daß man von einem Gleichrichter absehen kann.
  • Der Zündspule 8 wird an einer ihrer Klemmen, io, von dem Wechselstromgenerator Strom zugeführt. Bei einem mehrphasigen Generator genügt hierfür eine Phase. Der Wechselstromgenerator ist derart angeordnet, daß der Unterbrecher 7, welcher an die andere Klemme; i i, der Zündspule 8 angeschlossen ist, gerade -dann in Tätigkeit tritt, wenn die Spule erregt wird.
  • Diese Einrichtung kann gleichfalls izur Beleuchtung des Fahrzeuges oder zur Stromversorgung von Nebenanlagen, wie z. B. Radioempfangsgerät, Klimaanlage usw., dienen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur direkten Versorgung verscihiedenerTeile eines Kräftfahrzeu.ges, wie z. B. Zündspule und Beleuchtung, mit Wechselstrom, ,dadurch gekennzeichnet, daß man als einzige Quelle für,die elektrische Energie einen Wechselstromgenerator benutzt, der vom Antriebsmotor .des Kraftfahrzeuges angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeidhnet, daß man einen Einphasenwechselstromgenerator hoher Frequenz verwendet.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man einen mehrphasigen Wechselstromgenerator verwendet, von welchem je eine Phase für die Stromversorgung je eines der Organe des Kraftfahrzeuges benutzt wird. q..
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch i und 3, dä-,durc(h ;gekennzeichnet, daß die Anordnung des Wechselstromgenerators derart vorgenommen wird, daß die Erregung der Zündspüle mit einer Nutzperiode des Stroms zusammenfällt.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromgenerator von dem Motor mit einer Drehzahl angetrieben wird, welche entweder gleich der des Motors oder mehrfach höher oder mehrfach niedriger als ,die Drehzahl des Motors ist.
DES19198A 1949-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen Expired DE879627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR879627X 1949-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879627C true DE879627C (de) 1953-06-15

Family

ID=9361910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19198A Expired DE879627C (de) 1949-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184559B (de) * 1959-08-19 1964-12-31 Guenter Oswald Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184559B (de) * 1959-08-19 1964-12-31 Guenter Oswald Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE879627C (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
US2939975A (en) Dual voltage automobile generator
DE395466C (de) Anordnung zur Zuendung und Beleuchtung fuer Kraftfahrzeuge
DE346397C (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE3231152C2 (de)
DE333712C (de) Einrichtung zum Laden von Batterien auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE882339C (de) Anordnung zur Speisung der Anwurfmotoren von Verbrennungskraftmaschinen
DE604259C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnwagen
DE408498C (de) Anordnung an Motoren elektrischer Fahrzeuge, welche bei Talfahrt oder beim Bremsen Strom in das Netz zurueckliefern
AT111489B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Steuern von Schaltvorgängen od. dgl.
DE102014017325B4 (de) Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE765953C (de) Bremsanordnung fuer Nutz- und Widerstandsbremsung von Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE432771C (de) Schaltung fuer Anlasser-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE170030C (de)
DE760459C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erregung von Maschinengruppen, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb
AT22511B (de) Einrichtung für den Betrieb von elektrischen Eisenbahnanlagen.
AT96385B (de) Zünd- und Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.