DE10148248A1 - Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10148248A1
DE10148248A1 DE10148248A DE10148248A DE10148248A1 DE 10148248 A1 DE10148248 A1 DE 10148248A1 DE 10148248 A DE10148248 A DE 10148248A DE 10148248 A DE10148248 A DE 10148248A DE 10148248 A1 DE10148248 A1 DE 10148248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
alternator
starter
charge value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10148248A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Roy Gale
Michael W Degner
Michael Alan Tamor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10148248A1 publication Critical patent/DE10148248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erregen einer kombinierten Anlasser-Drehstromlichtmaschine, um einen Motor in einem Fahrzeug zu starten, mit einer primären Energiespeichervorrichtung und einer sekundären Energiespeichervorrichtung. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Überwachens eines Ladungswertes in der sekundären Energiespeichervorrichtung und des Einschaltens eines Stromrichterkreises zum Aufladen der sekundären Energiespeichervorrichtung mit der primären Energiespeichervorrichtung bis der Ladungswert größer ist als ein maximaler Ladungswert. Danach wird eine Wechselrichter-Schaltung aktiviert, um die Anlasser-Drehstromlichtmaschine mit der Leistung unter Spannung zu setzen, die in der primären und der sekundären Energiespeichervorrichtung verfügbar ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Anlasser-Drehstromlichtmaschine als Anlassermotor aktiviert, bis der Motor startet oder die Ladung in der sekundären Energiespeichervorrichtung unter einen Mindestladungswert abfällt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und elektrische Systeme für Kraftfahrzeuge zum energiereichen Anlassen eines Motors in einem Fahrzeug, das ein Anlasser-Drehstromlichtmaschinen-System aufweist.
Kombinierte Anlasser-Drehstromlichtmaschinen wie die an sich bekannten sind in den US- Patenten Nr. 4 720 638, 4 916 345, 5 001 412, 5 097 140 und 5 469 820 offenbart. Eine kombinierte Anlasser-Drehstromlichtmaschine wie sie in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, kann sowohl als Elektromotor zum Anwerfen und Starten eines Motors als auch als Lichtmaschine genutzt werden, um elektrische Leistung für die elektrischen Systeme des Fahrzeugs zu liefern. Als Anlassermotor betrieben, wird die Anlasser-Drehstromlichtmaschine mit Strom aus der Batterie versorgt und betrieben, um die Kurbelwelle des Motors zu drehen. Die Kurbelwelle des Motors wird gedreht, bis der Motor zündet und den Lauf aus eigener Kraft fortsetzt. Als Lichtmaschine genutzt, wird der laufende Motor mit der Anlasser-Drehstromlichtmaschine gekoppelt, die ihrerseits eine dreiphasige Ausgangsleistung erzeugt, die zu einem stabilen Gleichstrom gleichgerichtet wird, der zur Aufrechterhaltung der Ladung in der Energiespeichervorrichtung des Fahrzeugs genutzt wird, um die Anforderungen der elektrischen Belastung des Fahrzeugs zu erfüllen.
Als Lichtmaschine betrieben, ist der Wirkungsgrad der Anlasser-Drehstromlicht­ maschine als das Verhältnis der zugeführten Energie zur abgeführten Energie definiert. Solche Lichtmaschinen weisen sowohl lastunabhängige als auch variable Verluste auf. Einige dieser Verluste sind der Schaltung wie dem Wechselrichter zugeordnet, der genutzt wird, um die abgegebene Leistung der Lichtmaschine gleichzurichten. Es gibt drei Vorklassierungen der Verluste:
mechanische, elektrische und magnetische Verluste. Mechanische Verluste sind in erster Linie auf Grund der Drehbewegung des Rotors vorhanden und umfassen Lagerreibungsverlust und Luftreibungsverlust. Magnetische Verluste umfassen Wirbelstromverlust und Hystereseverluste. Alle diese Verluste können in zwei Kategorien, nämlich in lastunabhängige Verluste und variable Verluste, gruppiert werden. Lastunabhängige Verluste sind die Verluste, die sich nicht mit der Belastung ändern, wenn der Motor mit einer bekannten Drehzahl läuft. Deshalb sind Drehbewegungsverluste ein Teil der lastunabhängigen Verluste. Im Falle einer Lichtmaschine mit gewickeltem Läufer, bei welcher der Feldstrom benötigt wird, um den erforderlichen Magnetfluß in der Lichtmaschine aufzu­ bauen, wird die den Feldlinien zugeführte Leistung ebenfalls als lastunabhängiger Verlust betrachtet. Andererseits sind die variablen Verluste diejenigen Verluste, die sich mit dem Laststrom verändern. In dieser Kategorie sind alle Stromwärmeverluste oder ohmschen Verluste enthalten. Da die der Anlasser-Drehstromlichtmaschine zugeordneten Verluste beim Betrieb als Lichtmaschine nur zum Teil lastabhängig sind, zeigt das System geringe Wirkungsgrade bei niedrigen Leistungsniveaus. Bei höheren Niveaus der abgegebenen Leistung steigt die Ausgangsleistung relativ zu den Verlusten, und entsprechend erhöht sich auch der Wirkungsgrad des Systems. Dies setzt sich nach oben bis zu einem Punkt des Drehmoments mit maximalem Wirkungsgrad fort, wonach eine zusätzliche Drehmomenteingabe in die Lichtmaschine nicht zu einer erheblichen Zunahme der Ausgangsleistung führt und der Wirkungsgrad damit abfällt.
Es wurde herausgefunden, dass das Betreiben einer Anlasser-Drehstromlicht­ maschine mit kontinuierlicher Ausgangsleistung, die etwa der angeforderten elektrischen Leistung des Fahrzeugs, beispielsweise 500 W, entspricht, für eine typische Anlasser-Drehstromlichtmaschine eine Ausgangsleistung mit geringem Wirkungsgrad ist.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Regelung für eine Anlasser-Drehstromlichtmaschine, die einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist und vorzugsweise einen höheren Betrag einer Kurzzeitleistung an die Anlasser- Drehstromlichtmaschine ermöglicht, wenn sie als Anlassermotor betrieben wird, vorzuschlagen.
Das Problem wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Die Lösung umfasst erfindungsgemäß zunächst ein Verfahren zum Einschalten einer kombinierten Anlasser-Drehstromlichtmaschine erzielt, um einen Motor in einem eine primäre Energiespeichervorrichtung und eine sekundäre Energiespeichervorrichtung enthaltenden Fahrzeug zu starten. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Überwachen eines Ladungswertes in der sekundären Energiespeichervorrichtung und Einschalten eines Stromrichterkreises zum Aufladen der sekundären Energiespeichervorrichtung mit der primären Energiespeichervorrichtung bis der Ladungswert größer ist als ein maximaler Ladungswert. Danach wird eine Wechselrichter-Schaltung aktiviert, um die Anlasser-Drehstromlichtmaschine mit der Leistung zu speisen, die in der primären und der sekundären Energiespeichervorrichtung verfügbar ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Anlasser- Drehstromlichtmaschine als Anlassermotor in Betrieb gesetzt, bis der Motor startet oder die Ladung in der sekundären Energiespeichervorrichtung unter einen Mindestwert der Ladung abfällt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie im Vergleich zu üblichen Aufladesystemen für Anlasser-Drehstromlichtmaschinen einen verbesserten Wirkungsgrad und im Vergleich zu normalen Anlasser-Drehstromlicht­ maschinen-Systemen eine verbesserte Startkapazität aufweist.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Patentansprüche mit Bezug auf die begleitende Zeichnung deutlich. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel schematisch dar.
Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Blockbild eines Schaltkreises für Leistungsabgabe mit Verstärkung zum Anlassen eines Motors in einem Anlasser- Drehstromlichtmaschinen-System mit Impulsaufladung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm der Funktion des Schaltkreises gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm der Funktion des Schaltkreises gemäß Fig. 1, wenn die Anlasser-Drehstromlichtmaschine als Anlassermotor betrieben wird;
Fig. 4 das logische Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Schaltkreises für Leistungsabgabe nach der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist das schematische Blockbild eines Schaltkreises zur Leistungsabgabe mit Verstärkung zum Anlassen eines Motors in einem Anlasser-Drehstromlichtmaschinen-System mit Impulsaufladung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Schaltkreis zur Leistungsabgabe enthält eine kombinierte Anlasser-Drehstromlichtmaschine (A/D) 10 und einen Wechselrichter 12, einen Stromrichter 14 sowie eine Regeleinrichtung 16, die verwendet werden, um sowohl eine Ladung in einer Energiespeichervorrichtung 18 wie einer Fahrzeugbatterie zu halten als auch Energie aus der Energiespeichervorrichtung 18 in die Anlasser- Drehstromlichtmaschine 10 zum Anlassen des Fahrzeugmotors 20 bereitzustellen. Die kombinierte Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 ist mit dem Fahrzeugmotor 20 gekoppelt und kann eine beliebige bekannte, kombinierte Anlasser-Drehstromlichtmaschine sein.
Als Anlassermotor betrieben, nimmt die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird, Ladung von der primären Energiespeichervorrichtung 18 und der sekundären Energiespeichervorrichtung 34 auf und arbeitet so, dass der Motor 20 angeworfen wird, bis dieser läuft. Als Drehstromlichtmaschine oder Lichtmaschine betrieben, ist die Anlasser- Drehstromlichtmaschine 10 mit dem laufenden Motor 20 gekoppelt und erzeugt eine dreiphasige Ausgangsleistung, die durch den Wechselrichter 12 zu einem stabilen Gleichstrom umgewandelt wird, der genutzt wird, um die Ladung in der Energiespeichervorrichtung 18 aufrechtzuerhalten. Die primäre Energie­ speichervorrichtung 18 kann eine Batterie, ein Kondensator oder beides sein. Die Energiespeichervorrichtung 18 wird ihrerseits zur Bereitstellung von Energie verwendet, um die angeforderte elektrische Leistung der Teilsysteme des Fahrzeugs wie Zündanlage, Beleuchtungssystem, Armaturenbrett und die Zusatzeinrichtungen der Bequemlichkeit zu erfüllen.
Der Wechselrichter 12 wird durch die Regeleinrichtung 16 mittels einer Gate- Signale 23 sendenden Gate-Steuerschaltung 22 betrieben, um einen stabilen Gleichstromausgang von der Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 zu erzeugen, wenn sie als Lichtmaschine betrieben wird. Der dreiphasige Ausgang der Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 ist mit einer Vielzahl von Schaltern 24 und Rücklauf-Dioden 26 elektrisch gekoppelt, von denen jede mit umgekehrter Polarität und parallel zu jedem der Leistungsschalter 24 und der Steuerschaltung des Wechselrichters 12 verbunden ist. Die Schalter 24 sind vorzugsweise Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekt-Transistoren (MOSFET) oder Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode (IGBT) oder eine beliebige andere übliche Leistungsschaltvorrichtung.
Die Regeleinrichtung 16 ist vorzugsweise ein digitaler Signalprozessor (DSP). Die Regeleinrichtung 16 kann eine zugeordnete Regeleinrichtung zum Betreiben des Stromrichters 12 sein oder alternativ dazu, wie es in Fig. 1 gezeigt wird, mehrfache Funktionen erfüllen, indem der Stromrichter 14 und/oder ebenso die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 gesteuert werden. Die Regeleinrichtung 16 kann auch Teil des Motorreglers (nicht gezeigt) sein. In diesen Fällen würde die Regeleinrichtung 16 eine zentrale Verarbeitungseinheit wie einen Mikroprozessor, Eingänge und Ausgänge sowie einen zugeordneten Speicher wie einen Operationsspeicher (RAM) und Festspeicher (ROM) umfassen.
Der Stromrichter 14 weist die Induktionsspule 30, die Diode 32, den Kondensator 34, den Schalter 36 auf. Der Stromrichter 14 kann als ein Aufwärtsumsetzer mit zusätzlicher Induktionsspule, Diode und Schalter im Zusammenwirken mit dem Kondensator 34 betrachtet werden, um der Anlasser- Drehstromlichtmaschine Energie zuzuführen, wenn sie als Anlassermotor arbeitet. Der Stromrichter 14 umfaßt in dieser Darstellung nur einen Abwärtsumsetzer mit der Induktionsspule 30, der Diode 32 und dem Schalter 36 im Zusammenwirken mit dem Kondensator 34, um der Energiespeichervor­ richtung 18 Energie zuzuführen, wenn der Kondensator 34 durch die Anlasser- Drehstromlichtmaschine 10 beim Betrieb als Lichtmaschine aufgeladen wird. In diesem Umfang ist es vorzuziehen, die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 bei höheren Belastungen zu betreiben, wenn sie als Lichtmaschine arbeitet, um den Wirkungsgrad der Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 zu erhöhen. Folglich koppelt der Wechselrichter 12 intermittierend periodisch den Ausgang der Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 elektrisch mit dem Kondensator 34, um diesen aufzuladen. Der Kondensator 34 wird seinerseits verwendet, um die Energiespeichervorrichtung 18 durch den Schalter 36 aufzuladen. Die Schalter 36 sind vorzugsweise Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) oder Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode (IGBT), die mit einer hohen Frequenz aktiviert werden, um den Kondensator 34 elektrisch mit der Energiespeichervorrichtung 18 zu koppeln.
In Fig. 2 ist ein Diagramm der Funktion des Schaltkreises zur Leistungsabgabe gemäß Fig. 1 gezeigt. Wenn die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 als Lichtmaschine betrieben wird, wird die Ansteuerung des Wechselrichters durch die Regeleinrichtung 16 eingeschaltet, so dass die Anlasser- Drehstromlichtmaschine 10 den Kondensator 34 auf eine maximale Spannung Vmax aufladen kann. Die Ansteuerung des Wechselrichters wird dann durch die Regeleinrichtung 16 ausgeschaltet, und der Schalter 36 des Stromrichters 14 wird aktiviert, damit der die Induktionsspule 30, die Diode 32 und den Schalter 36 umfassende Stromrichter eine konstante Leistung an die Energiespeichervorrichtung 18 liefern kann, bis der Kondensator 34 eine Mindestspannung Vmin erreicht. An diesem Punkt wird der Vorgang wiederholt. Alternativ dazu kann der Stromrichterkreis kontinuierlich anstatt zyklisch durchlaufen betrieben werden. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die abgegebene Leistung der Anlasser-Drehstromlichtmaschine, wenn sie als Lichtmaschine wirksam ist, als Impuls 50 dargestellt, und eine Spannung über dem Kondensator 34 ist als Linie 52 gezeigt.
Im Beispiel von Fig. 2 wird davon ausgegangen, dass die Energiespeichervor­ richtung 18 genutzt wird, um eine konstante Leistung von 0,5 kW zur Erfüllung der angeforderten elektrischen Leistungen zu liefern. Diese angeforderte elektrische Leistung ist in Fig. 2 als Linie 54 dargestellt. Das Drehmoment mit maximalem Wirkungsgrad der speziellen Anlasser-Drehstromlichtmaschine führt zu einer abgegebenen Leistung von 3,5 kW. Natürlich wird sich diese an dem Punkt mit maximalem Wirkungsgrad abgegebene Leistung für die in Betracht gezogene spezielle Anlasser-Drehstromlichtmaschine verändern. Die Anlasser-Drehstromlichtmaschine wird anschließend vom Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2 durch Impulse betätigt, um die Kondensatoren 34 von Vmin auf Vmax zu laden. An diesem Punkt wird die Anlasser-Drehstromlichtmaschine und/ oder die Steuerschaltung des Wechselrichters 12 abgeschaltet, und der Kondensator 34 kann von Vmax bis Vmin abfallen, wenn durch die Energiespeichervorrichtung 18 Leistung von dem Kondensator abgeleitet wird. Zum Zeitpunkt t3, wenn die Kondensatorspannung Vmin erreicht, wird die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 bei einem Arbeitspunkt mit hohem Wirkungsgrad wieder mit dem Kondensator 34 elektrisch gekoppelt, bis dieser seinen gewünschten Ladungswert von Vmax erreicht hat. Dieser Impuls wird dann bei t4 beendet.
Wenn die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 lediglich zur Abgabe einer kontinuierlichen Leistung von 0,5 kW betrieben worden wäre, um die Ladung im Kondensator 34 und einer entsprechenden Energiespeichervorrichtung 18 zur Erfüllung der angeforderten elektrischen Leistung des Fahrzeugs von 0,5 kW aufrechtzuerhalten, würde der Gesamtwirkungsgrad des Systems niedriger sein. Für die in Betracht gezogene spezielle Anlasser-Drehstromlichtmaschine wurde beobachtet, dass eine an das System abgegebene kontinuierliche Leistung von 0,5 kW zu einem Wirkungsgrad der Anlasser-Drehstromlichtmaschine von ungefähr 55% führte. Das in der Impulsleistungs-Betriebsart, wie in Fig. 2 gezeigt, betriebene gleiche System wies jedoch einen Wirkungsgrad des Systems von etwa 84% auf. So ergab das Verfahren der Aufladung des Kondensator mit Impulsleistung eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Systems von 52%.
In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel liegt der angenommene Betriebsbereich des Kondensators 34 zwischen der bemessenen Spannung Vmax und der halben bemessenen Betriebsspannung Vmin. Für eine solche Ausführung beträgt dann die im Kondensator gespeicherte Energie zur Verwendung bei Zuführung der Energie in die Energiespeichervorrichtung 18 (3/8) CV2. Nimmt man eine Energiespeichervorrichtung 18 für 400 V, eine Belastung von 0,5 kW und einen Betrag der Impulsladung von 3 kW an, dann müßte der Kondensator 34 0,5 Farad aufweisen, um eine Ladezeit (t2 bis t3) von 10 Sekunden bei 3 kW und eine Entladezeit (t2 bis t3) von 60 Sekunden bei 0,5 kW zu bewirken. Natürlich wird sich die Entladezeit verringern, d. h. der Betrag der Entladung wird zunehmen, wenn die Anforderungen an die Leistungsbelastung zunehmen oder wenn der Kondensator 34 kleiner gemacht wäre. In diesem Beispiel wurde die Ladezeit (t1 bis t2) von 10 Sekunden größer als das 10-fache der Zeitkonstanten des Rotors der Anlasser-Drehstromlichtmaschine ausgewählt, die als diejenige notwendige Zeit definiert ist, um 63% des gewünschten Magnetflusses zum Betrieb der Anlasser-Drehstromlichtmaschine als Lichtmaschine mit der gewünschten Höhe des Wirkungsgrades zu erreichen. Wiederum werden Größe der Impulsbreite und Frequenz sowohl von der speziellen, in Betracht gezogenen Anlasser-Drehstromlichtmaschine als auch von den Eigenschaften der Energiespeichervorrichtung, der Kondensatorgröße und den angeforderten elektrischen Leistungen des Fahrzeugs abhängig sein. Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Kondensator 34 als sekundäre Energiespeichervorrichtung zum Aufladen der primären Energiespeichervorrichtung 18 enthält, soll verständlich werden, dass der Kondensator 34 auch durch andere Energiespeichervorrichtungen wie eine Batterie oder die Kombination einer Batterie und eines Kondensators ersetzt werden könnte.
Mit Bezug jetzt auf Fig. 3 ist ein Diagramm der Funktion des Schaltkreises zur Leistungsabgabe gemäß Fig. 1 gezeigt, wenn die Anlasser-Drehstromlichtma­ schine als Anlassermotor arbeitet. Wenn die Anlasser-Drehstromlichtmaschine als Anlassermotor betrieben werden soll, um den Motor anzuwerfen, werden die Teile des Stromrichters 14 mit dem Aufwärtsumsetzer, nämlich der Induktions­ spule 30, der Diode 31 und dem Schalter 35 aktiviert, um die Energiespeichervorrichtung 18 mit dem Kondensator 34 bis zu einem gewünschten Ladungswert Vmax zu koppeln. Sobald der Kondensator 34 die gewünschte Ladungshöhe Vmax erreicht hat, wird die Wechselrichter-Schaltung 12 aktiviert, um die kombinierte Energie von dem Kondensator 34 und der Energiespeichervorrichtung 18 für die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 bereitzustellen, die ihrerseits ein Ausgangsdrehmoment erzeugt, um den Motor 20 anzuwerfen. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind die abgegebene Leistung der Energiespeichervorrichtung 18 als Linie 60 und die Spannung über dem Kondensator 34 als Linie 62 dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 wird der Stromrichter 14 zum Koppeln der Energiespeichervorrichtung 18 und des Kondensators 34 aktiviert, um den Kondensator von Vmin (oder seinem vorhandenen Spannungsniveau) auf das gewünschte Spannungsniveau Vmax aufzuladen, das größer sein kann als die Ausgangsspannung der Energie­ speichervorrichtung 18. Die Energiespeichervorrichtung 18 weist einen bevorzugten Ausgang von 42 Volt auf, wobei sie jedoch eine beliebige gewünschte Spannungskapazität haben kann. Zum Zeitpunkt t2 wurde der Kondensator 34 auf das gewünschte Spannungsniveau Vmax aufgeladen. Zum Zeitpunkt t3 wird die Wechselrichter-Schaltung 12 aktiviert und die im Konden­ sator 34 gespeicherte Energie genutzt, um die Anlasser-Drehstromlicht­ maschine 10 zum Anwerfen des Motors 20 anzutreiben. Während dieser Zeit ist die Diode 31 wirksam, um die der Anlasser-Drehstromlichtmaschine zugeführte Energie auf die größere zu begrenzen, die von der Energiespeichervorrichtung 18 oder dem Kondensator 34 verfügbar ist. Durch Nutzung des Kondensators 34 neben der Energiespeichervorrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie für die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10, wenn sie als Anlassermotor wirksam ist, kann dem Motor 20 mehr Energie zum Anwerfen zugeführt werden als anderweitig von der Energiespeichervorrichtung 18 allein verfügbar wäre.
Wenn die Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 als Lichtmaschine läuft, wird die sekundäre Energiespeichervorrichtung oder der Kondensator 34 periodisch aufgeladen, indem die Anlasser-Drehstromlichtmaschine mit einer Ausgangs­ leistung bei maximalem Wirkungsgrad betrieben und die Wechselrichter- Schaltung so aktiviert wird, dass der Kondensator auf eine gewünschte Spannungshöhe aufgeladen wird. Die Anlasser-Drehstromlichtmaschine und/­ oder der Wechselrichter 12 werden anschließend abgeschaltet, und der Kondensator 34 wird seinerseits genutzt, um über der primären Energie­ speichervorrichtung 18 eine Ladung zur Erfüllung der angeforderten elektrischen Leistungen des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Anlasser-Drehstromlichtmaschine nur periodisch betrieben und läuft, wenn sie betrieben wird, etwa mit ihrem maximalen Wirkungsgrad, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Systems erhöht wird, wenn sie sich in der Betriebsart Lichtmaschine befindet.
In Fig. 4 ist ein logisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Schaltkreises zur Leistungsabgabe gemäß Fig. 1 gezeigt, wenn die Anlasser- Drehstromlichtmaschine als Anlassermotor betrieben werden soll. Das in Fig. 4 gezeigte logische Programm wird in der Regeleinrichtung 16 jedesmal ausgeführt, wenn es gewünscht wird, den Motor 20 zu starten. Das Programm beginnt beim Schritt 100 mit einem Startsignal für den Motor, beispielsweise durch Aktivierung mittels Zündschlüssel; ohne Signal (N) wird das Programm beendet. Wenn ein Motor-Startsignal aufgenommen wird, fährt (J) das Programm zum Schritt 102 fort, bei dem die Ladung des Kondensators 34 überwacht wird. Wenn die Ladung über dem Kondensator 34 nicht (N) auf der gewünschten Höhe von Vmax ist, wird der Kondensator im Schritt 104 aufgeladen, indem die Induktionsspule 30, die Diode 31 und der Schalter 35 des Stromrichterkreises 14 aktiviert werden, bis die Kondensatorladung eine gewünschte Spannung Vmax erreicht hat (hier nicht dargestellt). Erst dann wird die Wechselrichter-Schaltung 12 (Fig. 1) aktiviert, um die Anlasser- Drehstromlichtmaschine im Schritt 106 zu aktivieren (J), indem die von dem Kondensator 34 und der Energiespeichervorrichtung 18 verfügbare Leistung der Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 zugeführt wird. Die als Anlassermotor arbeitende Anlasser-Drehstromlichtmaschine 10 kommt mit dem Schwungrad in Eingriff, das mit dem Motor 20 verbunden ist, und wirft den Motor an, bis dieser läuft (Bezugszeichen 108). Wenn der Motor nicht startet (N), wird die Anlasser- Drehstromlichtmaschine 10 eine vorgegebene Zeit lang weiter versuchen, den Motor anzuwerfen und/oder bis die Kondensatorspannung einen Mindestwert Vmin erreicht hat, um ein weiteres Entleeren der primären Energiespeichervorrichtung 18 zu verhindern. Sobald der Motor läuft (J), kann die Anlasser-Drehstromlichtmaschine dann als Lichtmaschine wie oben beschrieben betrieben werden, um den Kondensator 34 zur Aufrechterhaltung der gewünschten Ladung in der Energiespeichervorrichtung 18 zu speisen.
Neben den oben beschriebenen Schritten kann eine Anzeigevorrichtung aktiviert werden, sobald die Kondensatorladung Vmax erreicht hat, um die Bedienperson des Fahrzeugs darauf aufmerksam zu machen, jetzt zu versuchen, den Motor anzulassen. Diese ist einem Anzeigelämpchen der Glühkerze ähnlich, die zu einem Dieselmotor gehört. Mit anderen Worten, die Bedienperson des Fahrzeugs würde den Zündschlüssel in eine erste Stellung einschalten, warten bis das Startlämpchen des Motors, das anzeigt, dass der Kondensator 34 auf Vmax aufgeladen worden ist, aufgeleuchtet wäre und den Zündschlüssel dann weiter einrücken, um den Motor zu starten, indem die Anlasser- Drehstromlichtmaschine unter Strom gesetzt wird, bis der Motor laufen würde.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die gleiche sekundäre Energiespeichervorrichtung, die zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Leistungsschaltung genutzt wird, wenn sie im Zusammenwirken mit der als Lichtmaschine arbeitenden Anlasser-Drehstromlichtmaschine betrieben wird, verwendet werden kann, um die Leistung, die für die als Anlassermotor wirksame Anlasser-Drehstromlichtmaschine verfügbar ist, zu erhöhen.
Es wurde ein neuer und verbesserter Schaltkreis zur Leistungsabgabe für ein Fahrzeug vorgestellt, das ein kombiniertes Anlasser-Drehstromlichtmaschinen- System aufweist. Während die Erfindung in Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist klar, dass Möglichkeiten, Modifizierungen und Äquivalente vom Umfang der Patente erfasst werden.

Claims (17)

1. Verfahren zum Erregen einer kombinierten Anlasser-Drehstromlicht­ maschine, um einen Motor in einem Fahrzeug mit einer primären Energiespeichervorrichtung und einer sekundären Energiespeicher­ vorrichtung anzulassen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Überwachen eines Ladungswertes in der sekundären Energiespeichervor­ richtung;
erforderlichenfalls Aktivieren eines Stromrichterkreises zum Aufladen der sekundären Energiespeichervorrichtung mit der primären Energiespeichervorrichtung bis der Ladungswert größer ist als ein maximaler Ladungswert; und danach
Erregen der Anlasser-Drehstromlichtmaschine mit der primären Energiespeichervorrichtung und der sekundären Energiespeichervorrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt des Abschaltens der Wechselrichter-Schaltung, wenn der Ladungswert geringer ist als ein Mindestladungswert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt des Abschaltens der Wechselrichter-Schaltung nach einem vorgegebenen Zeitraum.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des Abschaltens der Wechselrichter-Schaltung nach einem vorgegebenen Zeitraum.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den ersten Schritt des Erfassens eines ersten Motor-Startsignals vor dem Überwachen des Ladungswertes.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt der Erzeugung eines Aufladesignals der sekundären Energiespeichervorrichtung für eine Bedienperson, wenn der Ladungswert größer ist als der maximale Ladungswert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte des Erfassens eines zweiten Motor-Startsignals und, wenn der Ladungswert größer ist als der maximale Ladungswert, des Einschaltens der Wechselrichter-Schaltung, um die Anlasser- Drehstromlichtmaschine mit der primären Energiespeichervorrichtung und der sekundären Energiespeichervorrichtung zu erregen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erregens den Schritt des Aktivierens einer Wechselrichter-Schaltung umfaßt, um die primäre Energiespeichervorrichtung und die sekundäre Energiespeichervorrichtung mit der Anlasser-Drehstromlichtmaschine elektrisch zu koppeln.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt des Abschaltens der Wechselrichter-Schaltung, wenn das Motorlauf-Signal erfaßt wird oder der Ladungswert geringer ist als der Mindestladungswert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erfassen des Motorlauf-Signals; und
als Reaktion, periodisches Betreiben der Anlasser-Drehstromlichtmaschi­ ne als Lichtmaschine bei ungefähr einem maximalen Wert des Wirkungs­ grades; und
Aktivieren einer Wechselrichter-Schaltung für einen vorgegebenen Zeitraum zum Aufladen der sekundären Energiespeichervorrichtung mit der als Lichtmaschine laufenden Anlasser-Drehstromlichtmaschine bei etwa einem maximalen Wert des Wirkungsgrades.
11. System zur Leistungsabgabe für ein Fahrzeug mit einem Motor, der mit einer kombinierten Anlasser-Drehstromlichtmaschine gekoppelt ist, wobei das System aufweist:
eine primäre Energiespeichervorrichtung;
eine sekundäre Energiespeichervorrichtung;
einen Stromrichterkreis, um die primäre Energiespeichervorrichtung und die sekundäre Energiespeichervorrichtung elektrisch zu verbinden;
eine Wechselrichter-Schaltung, um die Anlasser-Drehstromlichtmaschine und die primäre Energiespeichervorrichtung sowie die sekundäre Energie­ speichervorrichtung elektrisch zu verbinden; und
eine Regeleinrichtung mit Programm für folgende Programmschritte:
Überwachen eines Ladungswertes in der Energiespeichervorrichtung;
Aktivieren des Stromrichterkreises zum Aufladen der sekundären Energiespeichervorrichtung mit der primären Energiespeichervorrichtung, bis der Ladungswert größer ist als ein maximaler Ladungswert; und danach
Aktivieren der Wechselrichter-Schaltung, um die Anlasser-Drehstrom­ lichtmaschine mit der primären Energiespeichervorrichtung und der sekundären Energiespeichervorrichtung zu erregen.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung mit einem Programm programmiert ist, um die Wechselrichter-Schaltung auszuschalten, wenn der Ladungswert kleiner ist als ein Mindestladungswert.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung programmiert ist, um die Wechselrichter-Schaltung nach der Erfassung eines Motorlauf-Signals auszuschalten.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem die Regeleinrichtung programmiert ist, um die Wechselrichter-Schaltung nach einem vorgegebenen Zeitraum auszuschalten.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Energiespeichervorrichtung eine Batterie und die sekundäre Energiespeichervorrichtung ein Kondensator ist.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter-Schaltung und der Stromrichterkreis MOSFET-Schalter enthalten.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichter-Schaltung und der Stromrichterkreis IGBT-Schalter enthalten.
DE10148248A 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges Ceased DE10148248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/666,582 US6420793B1 (en) 2000-09-21 2000-09-21 Power delivery circuit with boost for energetic starting in a pulsed charge starter/alternator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148248A1 true DE10148248A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=24674623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148248A Ceased DE10148248A1 (de) 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6420793B1 (de)
DE (1) DE10148248A1 (de)
GB (1) GB2371156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215374A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei Nichtstart
CN105020080A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车电启动机构

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3958593B2 (ja) * 2002-01-29 2007-08-15 三菱電機株式会社 車両用電源装置
FR2838576B1 (fr) * 2002-04-12 2004-08-27 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible associee a un moteur thermique d'un vehicule automobile et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede
US6670788B2 (en) * 2002-04-17 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for maximizing hybrid vehicle energy management
DE10231379B3 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
FR2843841B1 (fr) * 2002-08-26 2009-12-11 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif et procede de commande d'une machine electrique tournante pour vehicule
FR2843842B1 (fr) * 2002-08-26 2007-02-23 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de commande d'une machine electrique tournante pour vehicule
JP3928559B2 (ja) * 2003-01-10 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置、故障処理をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体および故障処理方法
CN100444495C (zh) * 2003-01-24 2008-12-17 三菱电机株式会社 电池用电力电路
US8820286B2 (en) * 2003-08-28 2014-09-02 Mainstream Engineering Corporation Lightweight portable electric generator with integrated starter/alternator
US7378808B2 (en) * 2004-05-25 2008-05-27 Caterpillar Inc. Electric drive system having DC bus voltage control
US7319306B1 (en) 2004-06-25 2008-01-15 Sure Power Industries, Inc. Supercapacitor engine starting system with charge hysteresis
GB0415454D0 (en) * 2004-07-09 2004-08-11 Microgen Energy Ltd Connecting a prime mover driven alternator to a circuit with an existing alternating current
US20070007939A1 (en) * 2005-05-16 2007-01-11 Miller John M Low voltage electrical vehicle propulsion system using double layer capacitors
US7560904B2 (en) * 2005-10-03 2009-07-14 Lear Corporation Method and system of managing power distribution in switch based circuits
JP4064428B2 (ja) * 2006-05-24 2008-03-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US7420343B2 (en) * 2006-08-30 2008-09-02 Westinghouse Electric Co Llc Current limiting DC motor starter circuit
FR2910191B1 (fr) * 2006-12-15 2012-02-24 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de pre-charge de moyens de stockage d'energie associes a une machine electrique tournante
JP4275704B2 (ja) * 2007-03-13 2009-06-10 三菱電機株式会社 車両用電力変換装置
US8134343B2 (en) * 2007-04-27 2012-03-13 Flextronics International Kft Energy storage device for starting engines of motor vehicles and other transportation systems
US8558492B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-15 Lg Electronics Inc. Apparatus for driving motor of electric vehicle
ES2668949T3 (es) 2010-06-28 2018-05-23 Maxwell Technologies, Inc. Maximizar la vida útil de condensadores en módulos en serie
US9088224B2 (en) * 2010-07-21 2015-07-21 Lihua Chen Variable voltage converter with stabilized output voltage
DE102010041009A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
US8937401B2 (en) * 2011-05-02 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with drive system providing reduced emissions
US20130076128A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Caterpillar, Inc. Active Switching Frequency Modulation
WO2013074544A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Maxwell Technologies, Inc. System and methods for managing a degraded state of a capacitor system
DE102012200804A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2014011706A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Inertech Ip Llc Transformerless multi-level medium-voltage uninterruptible power supply (ups) systems and methods
BR112015004301A2 (pt) * 2012-08-29 2017-07-04 Honda Access Kk sistema para monitorar a bateria de um veículo
KR101323916B1 (ko) * 2012-10-30 2013-10-31 엘에스산전 주식회사 차량의 초기 기동 장치 및 방법
JP6191128B2 (ja) * 2012-12-04 2017-09-06 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US9394770B2 (en) * 2013-01-30 2016-07-19 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Remote power solution
US9683536B2 (en) * 2013-05-16 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Enhanced glow plug control
US10052965B2 (en) * 2014-09-30 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method for charging the starter battery of a vehicle
US10119514B2 (en) 2015-05-05 2018-11-06 Ariel—University Research and Development Company Ltd. Ultracapacitor-based power source
DE102021100609A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-14 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Startersystem für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
JP2022138996A (ja) * 2021-03-11 2022-09-26 本田技研工業株式会社 発電機

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808481A (en) * 1972-04-14 1974-04-30 Electric Fuel Propulsion Corp Commutating circuit for electrical vehicle
US4684814A (en) * 1986-07-03 1987-08-04 General Motors Corporation Motor vehicle electrical system including a combined starter/generator
US4720638A (en) 1986-07-31 1988-01-19 Briggs & Stratton Corporation Electronically commutated coaxial starter motor/alternator for an internal combustion engine
US4916345A (en) 1988-09-02 1990-04-10 Chrysler Motors Corporation Flat stator winding for alternator starter
US5001412A (en) 1988-09-02 1991-03-19 Chrysler Corporation Alternator starter
JP2536140B2 (ja) 1989-03-31 1996-09-18 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
JPH02259277A (ja) 1989-03-31 1990-10-22 Isuzu Motors Ltd エンジン始動装置
JP2522060B2 (ja) 1989-06-14 1996-08-07 いすゞ自動車株式会社 エンジン始動装置
US5097140A (en) 1991-05-07 1992-03-17 Chrysler Corporation Alternator starter
EP0596988B1 (de) * 1991-08-01 1997-06-04 Wavedriver Limited Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem
US5285862A (en) 1992-03-16 1994-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for hybrid vehicles
JPH0654410A (ja) 1992-06-05 1994-02-25 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE4311229C1 (de) 1993-04-02 1994-09-01 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
WO1995002758A1 (en) 1993-07-15 1995-01-26 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
US5744895A (en) * 1995-01-31 1998-04-28 Nippondenso Co., Ltd. System for driving electric vehicles
GB2302622B (en) * 1995-06-22 2000-03-29 Glorywin Int Group Ltd Battery controller
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6177734B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
DE19646043A1 (de) 1996-11-08 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Spannungsversorgung
US5925938A (en) 1997-03-05 1999-07-20 Ford Global Technologies, Inc. Electrical system for a motor vehicle
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
BR9813143A (pt) * 1997-10-27 2000-08-15 Johnson Controls Tech Co Circuito e processo para controlar o carregamento de uma fonte de energia de carga de partida em um veìculo e para controlar um suprimento de carga de uma fonte de energia de carga de reserva no veìculo
JP3734236B2 (ja) 1997-12-10 2006-01-11 サンデン株式会社 電気自動車用空調装置の電源入力回路
JPH11355904A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Honda Motor Co Ltd バッテリ状態検出装置およびバッテリ状態検出ユニット
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
JP3347080B2 (ja) * 1998-12-18 2002-11-20 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の始動判定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215374A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei Nichtstart
US10246035B2 (en) 2012-08-30 2019-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charge transfer function in the event of failed starting
CN105020080A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 力帆实业(集团)股份有限公司 一种摩托车电启动机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB0121596D0 (en) 2001-10-24
GB2371156A (en) 2002-07-17
GB2371156B (en) 2004-10-06
US6420793B1 (en) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE69016708T2 (de) Steuergerät für einen Fahrzeugwechselstromgenerator.
DE69707171T2 (de) Kraftfahrzeuggenerator, arbeitend als Generator und als elektrischer Motor, und Regelverfahren für einen solchen Generator
DE60119419T2 (de) Gerät für die Steuerung eines permanenten Magnetmotors, entweder als Anlasser oder als Generator in einem Kraftfahrzeug
DE69936796T2 (de) Dynamotor für ein hybridfahrzeug und verfahren zu seiner regelung
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69614180T2 (de) Fahrzeugenergieerzeugungssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102005034123B4 (de) Schnelle Drehmomentsteuerung eines Riemen-Drehstromgenerator-Starters
DE69615907T2 (de) Stromgeneratorvorrichtung für Fahrzeuge
EP0337155B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0964995A1 (de) Startersysteme für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zum start eines verbrennungsmotors
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
DE2941289C2 (de) Batterieladegerät mit Batteriezustandsanzeige
DE69615774T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Wechselstromgenerator
EP0964996B1 (de) Starthilfsanlage für einen dieselmotor sowie verfahren zum starten eines dieselmotors
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE10148246A1 (de) Regelung und elektrisches System für Impulsaufladung einer Anlasser-Drehstromlichtmaschine
DE10202237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE69000330T4 (de) Elektrische Generator-Anlasservorrichtung, insbesondere zur Anwendung als Generator und Anlasser für Kraftfahrzeuge.
DE10245141A1 (de) Wechselstromgenerator-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102009017502A1 (de) Fahrzeug-montierte Stromversorgung
DE102004023620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE69022302T2 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Maschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131010