AT91652B - Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT91652B
AT91652B AT91652DA AT91652B AT 91652 B AT91652 B AT 91652B AT 91652D A AT91652D A AT 91652DA AT 91652 B AT91652 B AT 91652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
motor
internal combustion
starting device
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritz Neumeyer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Neumeyer Ag filed Critical Fritz Neumeyer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT91652B publication Critical patent/AT91652B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Anlassvornchtüug   für Verbrennungskraftmaschinen. 
 EMI1.1 
 von denen die einen weniger Windungen und einen geringeren Widerstand, die anderen mehr Windungen und einen höheren Widerstand haben und besteht darin. dass beim Anlassen die eine Anker-und Feld- 
 EMI1.2 
 
Die Gesamtanordnung nach Fig. 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine a, eine Motordynamo d, die durch ein Übertragungsgetriebe c mit der Kurbelwelle der Kraftmaschine verbunden ist und eine Sammlerbatterie e. Die ganze Vorrichtung ist auf einem Automobil b angeordnet. Das Getriebe c   ermög-   licht Änderungen des Übersetzungsverhältnisses zwischen Motordynamo und Kraftmaschine und ist zu diesem Zweck beispielsweise als Reibungs- oder trennbares Planetenrädergetriebe ausgeführt.

   Die Motordynamo besitzt einen einzigen Anker, der aber zwei Wieklungen f unf f' enthält, die in Fig. 2 der Deutlichkeit wegen getrennt dargestellt sind. Die   Wicklung f besteht   aus wenigen Windungen von   dickem   Draht und hat einen geringen Widerstand, um bei Benutzung zum Anlassen der Kraftmaschine ein starkes Drehmoment zu erzeugen, während die   Wicklung f as   vielen Windungen von dünnem Draht besteht und einen hohen Widerstand hat zwecks Erzeugung der für das Speisen der Batterie, Lampen 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   motorische   Kraft entwickelt, so dass durch diese Wicklung ein starker Strom fliesst, also ein starkes Drehmoment entsteht. Das Drehmoment ist am stärksten beim Beginn des Andrehens, wenn der Andrehwiderstand der Kraftmaschine am grössten ist.

   Mit der Beschleunigung der Motorgeschwindigkeit tritt durch den in der   Ankerwicklung l'erzeugten   Strom und durch die Erregung der   Feldwicklung   p eine entsprechende Verstärkung des magnetischen Feldes ein. Infolgedessen wird bei Verringerung der Belastung die Geschwindigkeit der Motordynamo nicht in dem Mass erhöht, wie es beim reinen Serienmotor der Fall ist, vielmehr nähert sich die Motordynamo in ihrer Eigenschaft in gewissem Grade einem   C'om-   
 EMI2.2 
 somit die Leistung der Maschine verringert. Daraus ergibt sich die Wichtigkeit des Widerstandes n und seiner Bemessung für die   ne@e   Vorrichtung. 



   Sobald die Kraftmaschine angelaufen ist, wird der Umschalter   i   in die voll abgezogene Stellung der Fig. 2 umgelegt. Dann sind die Leitungen h und k getrennt und der Widerstand It ist kurz geschlossen. Nun arbeitet die Maschine als Stromerzeuger, Der Strom fliesst durch die Stromerzeugerwicklung f'in 
 EMI2.3 
 die Leitung q und   zurück zur Wicklung y'.   Ausserdem verläuft der Hauptstrom vom Maschinenrahmen über die Leitung s, in welche eine zusätzliche Erregerwieklung k zur Spannungsregelung eingeschaltet ist, die Stromerzeugerwicklung f'. die Leitung m', die Leitung h, die Motorwieklung f, die Leitung g, die Batterie e und zurück zum Maschinenrahmen.

   Zur Erzeugung der Ladespannung werden mithin beide Wicklungen f unf f'. nutzbar gemacht, die während der   Stromerzeugung   so hintereinander geschaltet sind, dass die Felderregung p im   Nebenschluss   zur   Stromerzeugerwicklung/'liegt.   In der Leitung s ist zweckmässig ein selbsttätiger oder von Hand zu bedienender Schalter t vorgesehen, der bei Stillstand der Verbrennungskraftmaschine zum Ausschalten der Dynamo dient, um einen unbeabsichtigten Motorbetrieb der Dynamo zu vermeiden. An die Batterie e kann in bekannter Weise eine Lichtleitung u mittels 
 EMI2.4 
 der Batterie aus gespeist werden.

   Bei Benutzung der Maschine als Generator liegt die   Anlerwielklung/'   nicht im Felderregungsstromkreis f', p, worin ein wichtiger Vorteil der Etfindung liegt, weil dadurch die Felderregung zuverlässiger wird und schon bei geringer Geschwindigkeit eintreten muss.   Bekanntlich   ist die Erregung einer elektrischen Maschine bei geringem Widerstand   zuverlässiger,   besonders bei kleinen Drehzahlen. Nun bilden aber die Schleifbürsten einen Widerstand, der die Entstehung der Felderregung erschwert. Wenn daher bei der Stromerzeugung die Ankerwicklung f nicht im Erregerstromkreis liegt, so kommen auch deren Bürsten nicht als Widerstand in Betracht, so dass nur die Bürsten der Ankerwick-   lung t" als   Widerstand gelten.

   Trotzdem also die Ankerwieklung f an der Stromerzeugung teilnimmt, ist infolge der erläuterten Schaltung der Widerstand im Eregerstromkreis verringert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist erstrebt, die elektrische   Leistung der Motordynamo   noch weiter zu erhöhen, d. h. bei verringerter Windungszahl der Wicklungen die Maschine für beide 
 EMI2.5 
 stand n verbunden ist, der durch die Leitung m an die   Minusbarste   der   Ankerwicklung "anschliesst.   



  Diese   Minusbürste   steht durch die Leitung   M'unmittelbar   in dauernder Verbindung mit der   Plusbürste   der Ankerwicklung f, mit deren   Minusbülste durch   die Leitung k die dicke Feldwicklung l verbunden ist. Befindet sich der Schalter i in der in Fig. 3 angegebenen Lage, in der er die beiden Leitungen g und h verbindet, so ist die Ankerwicklung f mit der   Feldwicklung   hintereinander geschaltet und empfängt Strom von der Batterie e, wirkt also motorisch. Die   Ankerwicklung f'ist über   den Schutzwiderstand   it   und die Feldwicklung p in sich geschlossen und erzeugt in dieser einen feldverstärkenden Strom.

   Bei dieser 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
   rielhtigen Wieklungssinn   und die Schwierigkeiten wegen der Unterbringung der VerbindungsstÜcke bei dem nur geringen zur Verfügung stehenden Raum, lassen sich durch die in Fig.   o   schematisch dargestellte Anordnung der Wicklungen beheben. Gemäss dem Zisammenwirken der Feld- und Reglerwicklungen in der oben erläuterten Weise sind die Motorwicklung 1 und die Reglerwicklung r auf gemeinsamen Polen angeordnet, während die Generatorwicklung p auf den dazwischen liegenden Polen untergebracht ist. 



   Die in Fig. 5 angedeutete Maschine besitzt z. B. 4 Pole und die Wicklungen   p,)'und ! sind   in je zwei Spulen zerlegt, nämlich p1, p2, r1, r2 und   li. l   und von diesen ist die Spule   M.   auf dem einen Pol, die Spule p2 auf den gegenüberliegenden Pol angeordnet, während jeder der beiden anderen gegenüberliegenden 
 EMI3.3 
 über 12 Spulen bei der üblichen Anordnung nur noch 6 Spulen benötigt, was eine wesentliche Ersparnis an Wicklungsarbeit bedeutet. Ausserdem wird eine   Ersparnis an Verbindungsleitungen   und eine über-   "icht1ichere   Anordnung erreicht, wodurch die richtige   Zusammcnschaltung   der Spulen erleichtert wird. 



   Die Wirkungsweise der neuen Anordnung ist folgende : Beim Motorbetrieb sind bei normaler Belastung die von den   Spulen i, und ,   erzeugten Amperewindungen gleich. Dabei ist die Verbindung der Spulen derart getroffen, dass dis Spulen l1 und l2 je einen Nordpol, die Spulen p1 und p2 je einen Südpol erzeugen. Die Wirkung ist also dieselbe als wenn die Spulen der Wieklungen p und l auf allen   - l   Polen gleichmässig verteilt wären. Beim Generatorbetrieb bleibt die Polarität der Spulen PI und p2 
 EMI3.4 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Analssvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung einer Motordynamo mit doppelter   Feld-und Ankerwicklung   von verschiedener Windungszahl, welche aus einer 
 EMI3.5 
 Anlassen die eine Ankerwicklung (f) und Feldwicklung (1) in Reihe an die Stromquelle angeschlossen sind und als Motor wirken und die andere Ankerwieklung (f1) mit der   zweiten Feldwicklung (p) undeinem Wider-   
 EMI3.6 
 der Generatorwirkung zum Aufladen der Batterie bei   hintereinander geschalteten Ankerwieklungen (f, f@)   die zweite Erregerwicklung (p) direkt im   Nebenschluss   zur zweiten Ankerwicklung      liegt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Anlassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorfeldwicklung (l) auch während des Stromerzeugerbetriebes zur Felderregung mitbenutzt wird.
    3. Anlassvorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorfeldwickluns' l1. l2) zusammen mit der Reglerwicklung (r1, r2) auf gemeinsamen Mageneipolen, die Stromerzeuger- @eldwicklung (p1, p2) auf dazwischen liegenden Polen angeordnet ist (Fig. 5).
AT91652D 1919-10-14 1920-10-09 Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT91652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91652X 1919-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91652B true AT91652B (de) 1923-03-10

Family

ID=5643795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91652D AT91652B (de) 1919-10-14 1920-10-09 Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE931791C (de) Wechselstrom-Maschinensatz mit Otto-Motor
DE450012C (de) Zuendlichtmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE346413C (de) Dynamomaschine
DE486380C (de) Elektrische Licht- und Anlassmaschine zum Anwerfen von Verbrennungsmotoren und zur Ladung der Wagenbatterie
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE346397C (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes
DE393961C (de) Elektrische Anlassmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE294862C (de)
DE879627C (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen
AT138695B (de) Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen.
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
AT96426B (de) Elektrische Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungskraftmaschinen.
DE388898C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE512973C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators
AT131467B (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen.
AT118157B (de) Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren.
DE618431C (de) Einrichtung zur elektrischen Zugbeleuchtung
AT83330B (de) Synchronmotor.
AT107243B (de) Maschine zur Erzeugung von elektrischem Strom für den Gebrauch auf Kraftfahrzeugen.
DE512183C (de) Kombinierter Dynamo-Anlasser zum direkten Anwerfen des Verbrennungsmotors
DE385653C (de) Einrichtung zur Schnellregelung von fremderregten elektrischen Maschinen
DE235090C (de)
AT92403B (de) Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke.