AT118157B - Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren. - Google Patents

Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
AT118157B
AT118157B AT118157DA AT118157B AT 118157 B AT118157 B AT 118157B AT 118157D A AT118157D A AT 118157DA AT 118157 B AT118157 B AT 118157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
alternator
current
starting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Muenz
Original Assignee
Friedrich Muenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Muenz filed Critical Friedrich Muenz
Application granted granted Critical
Publication of AT118157B publication Critical patent/AT118157B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte Licht- und Aulassmaschine für Verbrennungsmotoren. 



   Die Erfindung betrifft einen Hauptstrommotor, welcher direkt mit der Kurbelwelle des Ver-   brennungsmotors   gekuppelt ist und durch Umschaltung der   Feldwicklung   abwechselnd auch als Licht- 
 EMI1.1 
 dass der Hauptstiommotor mit grossem Drehmoment und niedriger Drehzahl gebaut wird, so dass auch die Lichtmaschine bei   verhältnismässig niedriger   Drehzahl auf die erforderliche Spannung kommt.

   Da die Feldwicklung für den Hauptstrommotor dem elektrischen Strom einen möglichst geringen Widerstand bieten soll, bei der   Nebenschlussdynamo   jedoch ein hoher Widerstand erforderlich ist, um eine   möglichst   geringe Stromaufnahme im Feld zu erreichen, wegen der automatischen Spannungsregulierung bei verschiedenen Drehzahlen, wird das Magnetfeld als Vielpolmaschine gebaut, u. zw. mindestens mit 12 Polen, wobei jeder Pol seine eigene Erregerspule erhält, so dass die Erregerspulen jeweils parallel für den Hauptstrommotor oder in Serie für die   Nebensehlussdynamo   geschaltet werden können. Die Enden dieser Feldspulen werden zu Kontaktstellen geführt, wo sie durch einen geeigneten Umschalter parallel oder hintereinander   gesehaltet   werden können.

   So eignet sieh beispielsweise eine 6polige Maschine mit 6 Feldspulen noch nicht ohne weiteres für die   Umsehaltung,   denn wenn angenommen werden soll, dass der Anlassmotor bei 6 Volt Spannung und zirka 1 Volt Spannungsabfall einen Strom von 170 Ampere im   Kurzschluss-   drehmoment aufnehmen soll, so wird der Anker zirka 0'015 Ohm und das Feld   ebpnfalls   zirka   0'015   Ohm aJs Widerstand aufweisen, also zusammen 0'03 Ohm, was einer Stromstärke von 5 : 0-03 = 170 Ampere entspricht, demnach würde eine der 6 parallel geschalteten Feldspulen 0-015. 6   = 0'09   Ohm und 6 solcher Spulen hintereinander geschaltet 6.   0'09 = 0'54   Ohm aufweisen.

   Dies würde einem Neben-   sehlussstrom   bei 7 Volt Ladespannung von 7 :   0'54 = 13 Ampere entsprechen. Dieser Erregerstrom   ist für einen automatischen Spannungsregler zu hoch, da er die Regleikontakte verbrennen und einen zu dicken Draht bedingen würde. Günstiger liegt der Fall bei einer 12poligen Maschine, wo eine einzelne Spule   0-015. 12=0-18   Ohm und alle 12 hintereinander geschalteten Spulen 12.   0-18 = 2-2 Ohm   im   Nebenschluss   aufweisen. Dieser Widerstand entspricht einem Nebenschlussstrom von   3'2   Ampere bei 7 Volt Ladespannung, was für einen automatischen Spannungsregler eine geeignete Stromstärke darstellt. 



   Die Umschaltung ist auf der Zeichnung für eine 12polige Maschine dargestellt, u. zw. stellt Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Apparat dar. Fig 3 stellt die Spulen in Parallelschaltung für die Maschine als Anlassmotor und Fig. 4 die Schaltung der Spulen in Serie für die Nebensehlusserregung der Lichtmaschine dar. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind beide Enden der Feldwicklungen 1 je gesondert an die isolierten Klemmen 2 angeschlossen. Diese Klemmen 2 tragen an ihren unteren Enden je eine Schleifkontaktfeder   3,   welche auf dem   Schaltzylinder   4 aufliegen. Der Schaltzylinder 4 trägt auf seinem zylindrischen Mantel zwei Kontaktreihen 5 und 6, welche je aus 24 Kontakten bestehen.

   Die Kontakte der vorderen Kontaktreihe 5 sind zur Hälfte an die äussere Stromschiene 7 und zur andern Hälfte an die innere Stromschiene 8 (Fig. 3) angeschlossen und die Spulen somit parallel geschaltet. Wenn also der Strom aus der Batterie an die Stromschiene 7 angeschlossen wird und der Schaltzylinder ist gegen die Feder 9 verschoben, dass die Kontaktfeder 3 auf der vorderen Kontaktreihe 5 aufliegen, so geht der Strom in der Pfeilrichtung durch die Feldspulen und tritt durch die Stromschiene 8 aus. Die Stromschiene 8 ist mit der Pluskohle des Ankers verbunden und die Minuskohle liegt, wie allgemein   üblich,   an Masse. Der Apparat ist also als Hauptstrommotor geschaltet.

   Wird aber der Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylinder beispielsweise durch die Feder 9 nach vorn   gedrückt,   so liegen die Kontaktfedern 3 auf der hinteren Kontaktreihe 6 auf. Durch die Verbindungsschienen 10 sind aber die Kontakte der Kontaktreihe 6 so verbunden, dass die Feldspulen hintereinandergeschaltet sind, wie dies die Fig. 4 zeigt. Aus dieser Abbildung ist auch zu erkennen, dass einer der 24 Kontakte, u. zw. der Kontakt M an die Masse des
Apparates, also an den Minuspol gelegt ist, wogegen der Kontakt 11 nach aussen zum Spannungsregler geführt ist (Fig. 4). 



   Die Verschiebung des Schaltzylinders kann auf verschiedene Arten erfolgen. Auf der Fig. 1 ist z. B. ein Hebel 12 vorgesehen, welcher mittels Bowdenzug oder Gestänge bewegt wird. Diese Bewegung kann ebensogut auch durch ein elektromagnetisches Relais betätigt werden. In dem   vcibeschriebenen   Falle ist die Feder 9 so angeordnet, dass im Stillstand oder im Betriebszustand des Apparates die Lichtmaschinenschaltung vorliegt, und dass erst durch die Betätigung der   Umschaltung   der Apparat ais Anlassmotor   wilkt.   Die Verwendung des Apparates kann aber auch umgekehrt vorkommen, indem bei Stillstand der Apparat als Anlassmotor geschaltet ist, welcher mittels eines   elektiomagnetischen   oder mechanischen Hauptstromschalteis eingeschaltet wird, worauf durch einen   Fliehkraftregler,

     der bei einer gewissen Drehzahl den Umschaltzylinder verschiebt, der Apparat als Lichtmaschine umgeschaltet wird. Diese Einrichtung hat zudem noch den wesentlichen Vorteil, dass der automatische   Rückstromschalter,   welcher die Dynamo bei Stillstand von der Batterie abschaltet, erspart werden kann. In diesem Falle wird der Umschalter zweckmässig durch eine Sperrklinke arretiert, welche den Umschalter eist bei einer Drehzahl freigibt, bei der die Lichtmaschine bereits eine höhere Spannung erzeugt, als. die Batteriespannung. 
 EMI2.1 


AT118157D 1928-11-16 1929-01-23 Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren. AT118157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118157X 1928-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118157B true AT118157B (de) 1930-06-25

Family

ID=5655474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118157D AT118157B (de) 1928-11-16 1929-01-23 Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118157B (de) Kombinierte Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungsmotoren.
DE407554C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE205302C (de)
DE393961C (de) Elektrische Anlassmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT96426B (de) Elektrische Licht- und Anlaßmaschine für Verbrennungskraftmaschinen.
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE358080C (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlusswicklung versehene Andrehdynamo fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT91567B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE278059C (de)
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE75361C (de) Anlafsvorrichtung für Drehstromtreibmaschinen
DE535261C (de) Gleichstromgenerator mit abschaltbarer Kompoundwicklung fuer elektrische Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb
AT89815B (de) Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.
AT130554B (de) Elektrischer Stromerzeuger.
DE245315C (de)
AT92241B (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE178053C (de)
DE571460C (de) Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie
AT36575B (de) Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen.
DE558364C (de) Elektrische Anlasslichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE278407C (de)
AT124194B (de) Schaltungsanordnung der Motoren für die Hilfsbetriebe auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mitgeführter Energiequelle und Hilfsbatterie.