AT92241B - Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT92241B
AT92241B AT92241DA AT92241B AT 92241 B AT92241 B AT 92241B AT 92241D A AT92241D A AT 92241DA AT 92241 B AT92241 B AT 92241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main current
shunt winding
internal combustion
coils
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Dick
Original Assignee
Emil Ing Dick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Dick filed Critical Emil Ing Dick
Application granted granted Critical
Publication of AT92241B publication Critical patent/AT92241B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Hauptstrom- und Nebenschlusswicklung versehene   Andreh-Dynamo fiir Verbrennungs-   kraftmaschine. 
 EMI1.1 
 
Zum Andrehen der Verbrennungskraftmaschinen von Kraftwagen und Flugzeugen, als auch für deren Beleuchtung, Heizung usw. verwendet man sogenannte Andrehdynamos, d. s. Gleichstrommaschinen, die sowohl zum Anlassen als auch zur Stromerzeugung dienen. Solche Maschinen sind in 
 EMI1.2 
 kleines Gewicht der Maschinen zu erzielen, werden sie durchwegs mehrpolig gebaut. 



   Dieser bekannten Bauart haften nun verschiedene Mängel an. Sie bestehen insbesondere darin, dass erstens bei ungleichen Übergangswiderständen von den Bürsten zum   Kollektor beträchtliche,   die Kohlen zerstörende Überbeanspruchungen während des Anlassens auftreten können und dass zweitens, infolge der gegenkompoundierenden   Hauptstromwieklung.   die Dynamo erst bei einer verhältnismässig hohen Drehzahl fähig ist, die volle Leistung abzugeben. Auch wird der Erregerverlust in der Neben-   schlusswicklung   vergrössert, welch vergrösserter Verlust eine grössere Erwärmung und e : nen geringeren Wirkungsgrad der Maschine ergibt. 



   Die erwähnten Nachteile beseitigt vorliegende Erfindung. 



   In den Fig. 1, 2 und 3 bezeichnet 1 den Anker, 2 die   Plusbürsten,.'3   die   Minusbürsten,   4 die Hauptstromwicklung, 5 die   Nebenschlusswicklung   der Andrehdynamo. 



   Von der Klemme 6, die mit einer Bürste bzw. einer   Bürstenreihe        verbunden ist, erfolgt die Ableitung des Dynamostromes, während zur Klemme 7 die Zuleitung des Anlassstromes führt, den z. B. eine Akkumulatorenbatterie liefert. Die Zahl der Magnetspulen der   Hauptstromwieklung   ist mindestens gleich der Polpaarzahl, oder gleich einem ganzzahligen Mehrfachen derselben. Die Hauptstromspulen sind symmetrisch auf die Magnetkerne der mehrpoligen Maschine verteilt und derart geschaltet, dass beim Anlassen mindestens so viele Stromzweige gebildet werden, als die Maschine gleichnamige Bürsten bzw. 



  Bürstenreihen hat und dass die vom Teilstrome des   Anlassstromes durchflossenen Hauptstromspulen   gleichsinnig mit den auf denselben Magnetkernen sitzenden Spulen der   Nebenschlusswicklung   wirken. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die   Nebenschlusswicklung   der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. 



   Fig. 1 stellt den Stromverlauf einer vierpoligen, Fig. 2 den einer sechspoligen Maschine und Fig. 3 die Stromrichtung und die Schaltung einer vierpoligen Maschine dar. Die Richtung des Stromes ist durch Pfeile angegeben, u. zw. hat der einfache Pfeil Bezug auf die Stromrichtung in den Leitern der Spulen bei Stromerzeugung, der Kreispfeil dagegen Bezug auf die Stromrichtung beim Anlassen. Die Minusbürsten sind mit dem Rahmen des Fahr-oder Flugzeuges verbunden. 



   Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, sind die Hauptstromspulen   4   an die gleichnamigen Bürsten, u. zw. an die Plusbürsten angeschlossen. Aus dem Stromverlauf der Fig. 1 und 3 ergibt sich eine Hintereinanderschaltung der Hauptstromspulen bei stromerzeugender Maschine und eine Parallelschaltung der Hauptstromspulen und der zugehörigen Bürsten bei stromempfangender Maschine. 



   Im letzteren Betriebszustande wirken'die Ampèrewindungen der Hauptstromspulen im gleichen Sinne wie die der   Nebenschlusswicklung   und erzeugen mit den Ampèrewmdungen der   Nebenschluss-   wicklung zusammen das magnetische Feld. Die in den parallelgeschalteten Stromzweigen befindlichen Widerstände der Hauptstromspulen (oder richtiger gesagt der Teilstromspule) sind mit den Übergangswiderständen der Bürsten hintereinandergeschaltet. Infolge der Zusatzwiderstände der Hauptstromspulen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird die Stromverteilung auf die parallelgeschalteten Stromzweig eine   gleichförmigere,   als wenn keine
Zusatzwiderstände vorhanden wären. Die   Gefahr einer Überbeanspruchung   des Kohlenmaterials ist somit in der Anlassperiode wesentlich verringert.

   Um trotz allfällig auftretender ungleicher Teilströme in den Stromzweigen dennoch Unsymmetrie im Felde der Maschine zu vermeiden, werden die diametral gelegenen Hauptstromspulen entsprechend der Fig. 3 hintereinandergeschaltet. 



   Im ersteren Betriebszustande, d. h. wenn die Maschine Strom erzeugt, wirken entsprechend den strichlierten Pfeilen in Fig. 3 die   Ampérewmdungen   der Hauptstromspulen in dem einen Spulenpaal so wie früher in dem andern Spulenpaar jedoch nur im umgekehrten Sinne. Sie beeinflussen das von den   Amperewindungen   der gesamten Nebenschlusswicklung erzeugte Feld aus dem Grunde nicht, weil in jedem magnetischen Kreis die Ampèrewindungen der Hauptstromspulen einander entgegen wirken. 



   Dagegen wurden Unsymmetrien der Maschine auftreten, wenn nebeneinanderliegende Haupt- stromspulen hintereinandergeschaltet würden. 



   Man könnte vermuten, dass gerade bei einer Maschine nach Fig. 3 Unsymmetrien auftreten, indem zwei Pole durch die Hauptstromwicklungen verstärkt und zwei geschwächt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. In Wirklichkeit arbeiten die Hauptstromspulen nebeneinanderliegender Pole einander entgegen, da sie auf den gemeinsamen Kraftlinienkreis einwirken. 



   Aus den   Fig. l,   2 und 3 ist ersichtlich, dass nur im Kreise der Pluspole der Bürsten zusätzliche
Zweigwiderstände vorhanden sind. Es können auch in den Minusbürstenzweigen Ohmsche Widerstände angeordnet sein. Dies wird jedoch nicht als nötig erachtet, da in bezug auf die Bürstenabnutzung nur die Plusbürsten'gegen eine Überbeanspruchung geschützt werden müssen, weil an diesen infolge electro-   lytischer   Vorgänge die Gefahr einer starken Bürstenabnutzung bei unzulässiger hoher Überbeanspruchung der Kohlen besteht. 



   Aus dem Schema Fig. 2 geht hervor, dass auch bei sechspoliger Ausführung der Maschine, wenn sie Strom erzeugt, die   Amperewindungen   der Hauptstromspulen in ihrer Gesamtwirkung auf das Feld einander aufheben und die Dynamo als reine Nebensehlussmaschine arbeitet. 



   Nach der Fig. 2 wirken die obere und die rechts gelegene Hauptstromspule der Nebenschlusswicklung entgegengesetzt, dagegen in der linksgelegenen Hauptstromspule gleichsinnig mit der Neben-   schlusswicklung.   Nimmt man die in der oberen und rechts gelegenen Hauptstromspule fliessenden Teilströme als gleichwertig an und bezeichnet man die Teilströme mit i, so ist die   Gesamtamperewindungszahl   der entgegenwirkenden Ampérewindungen i W   + i W = 2 i W der   gleichsinnigwirkenden Amperewindungen 2 i W, die Differenz beider daher Null. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit   Hauptstrom-und Nebenschlusswicklung   versehene Dynamo, die als Andrehkompoundmotor oder als Nebensehlussgenerator arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstromspulen   (4)   derart an gleichnamige Bürsten   (2)   angeschlossen sind, dass sie beim Generatorbetrieb nur von einem Teilstrom des Hauptstromes durchflossen werden und in jedem magnetischen Kreis ihre Amperewindungen einander aufheben, während beim Motorbetrieb   sämtliche   Hauptstiomspulen gleichsinnig mit den Neben-   schlussspulen   wirken.

Claims (1)

  1. 2. Dynamo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diametral gelegene Hauptstromspulen hintereinandergeschaltet sind, zum Zwecke der Vermeidung von Unsymmetrien im magnetischen Fluss. EMI2.1
AT92241D 1920-02-11 1920-02-11 Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen. AT92241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92241T 1920-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92241B true AT92241B (de) 1923-04-25

Family

ID=3612288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92241D AT92241B (de) 1920-02-11 1920-02-11 Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100708A1 (de) Elektrische maschine mit ausgeglichener haarnadelwicklung
AT92241B (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1054590B (de) Anordnung von Gleichrichterelementen auf rotierenden Bauteilen elektrischer Maschinen, insbesondere fuer die Erregung umlaufender Feldwicklungen von Wechselstromgeneratoren
DE358080C (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlusswicklung versehene Andrehdynamo fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH95556A (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlusswicklung versehene Gleichstrom-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen zum Andrehen, Beleuchten und Heizen derselben.
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE602850C (de) Hauptstromerregter Querfeldgleichstromgenerator fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT131470B (de) Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen.
AT102871B (de) Umformeranordnung.
AT105948B (de) Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung.
AT130087B (de) Dynamomaschine mit Hilfspolen.
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
AT123331B (de) Elektrische Anlage.
AT72177B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bei der eine Motordynamo mit zwei Wicklungen verwendet wird.
AT89815B (de) Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
AT97080B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Kurzschlußstromes von Gleichstrommaschinen mit besonderer Erregermaschine.
DE417416C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Gleichstrommaschinen und Einanker-Umformern mit Haupt- und Hilfspolen sowie mit mehreren Buersten
AT113276B (de) Einrichtung an Dynamomaschinen zur Speisung von Lichtbogen, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
AT110798B (de) Gleichstrommaschine mit Nebenschluß- und Hauptstromerregung.
DE236347C (de)
DE321038C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitender Stromerzeuger mit veraenderlicher Geschwindigkeit und einer oder mehreren Hilfsbuersten
AT150133B (de) Schweißgenerator der Gleichpolbauart, dessen Spannung aus gegeneinander vektoriell verdrehbaren Komponenten zusammengesetzt ist.
DE668019C (de) Universalkleinmotor ohne Kompensationswicklung zum wahlweisen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz