DE512973C - Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators - Google Patents

Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators

Info

Publication number
DE512973C
DE512973C DEA52711D DEA0052711D DE512973C DE 512973 C DE512973 C DE 512973C DE A52711 D DEA52711 D DE A52711D DE A0052711 D DEA0052711 D DE A0052711D DE 512973 C DE512973 C DE 512973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
shunt
ensure
initial excitation
main current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA52711D priority Critical patent/DE512973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512973C publication Critical patent/DE512973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/10DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having compound connection of excitation windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Bei elektrischen Kraftübertragungen für Fahrzeuge, die indirekt durch Verbrennungsmotoren angetrieben sind, werden vielfach als Generatoren Nebensehlußmascbinen verwendet, deren stark abfallende Spannungscharakteristik eine Gewähr dafür gibt, daß das Produkt Strom mal Spannung die vom Verbrennungsmotor abgegebene Höchstleistung nicht überschreitet und dieser nicht durch Überlastung zum Stillstand kommen kann. Da sich Nebenschlußmaschinen unter Umständen schwer erregen bzw. bei kleiner Drehzahl und gleichzeitiger hoher Stromentnahme und demzufolge starkem Spannungsabfall die Erregung verlieren, hat man Reizwicklungen auf den Polen vorgeschlagen, die kurzzeitig an eine kleine Akkumulatorenbatterie, -z. B. an die für die Zündung des Verbrennungsmotors vorgesehene Batterie, angeschlossen werden, um die Anfangserregung der Nebenschlußmaschine sicherzustellen.
Erfindungsgemäß kann der gleiche Zweck unter Vermeidung der Batterie dadurch erreicht werden, daß auf den Polen der Nebenschlußmaschine einige wenige Hauptstromwindungen vorgesehen werden und der Anker über die Hauptstromwindung bei Nichterregung durch einen geeigneten Schnappschalter momentan kurzgeschlossen wird. Die geringe in jeder Maschine vorhandene Remanenz genügt dann, um bei kurzgeschlossenem Stromkreis trotz der niedrigen Remanenzspannung einen Strom hervorzurufen, der die Anfangserregung sicherstellt.
Es sind nun zwar bei Nebenschlußmotoren bereits zusätzliche, vorübergehend einschaltbare Hauptstromwicklungen vorgesehen worden, die einen raschen Feldaufbau ermöglichen. Diese Hauptstromwicklungen werden aber von einem Netz bzw. von einer Batterie gespeist und dienen also nicht wie bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Vermeidung einer Batterie. In der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es bedeutet hierbei d den Anker, c die Nebenschlußwicklung, h die Hauptstromwicklung des Generators, die durch den Schalter s kurzzeitig eingeschaltet werden kann, m ist der Anker des dem Generator zugeordneten Motors, der zweckmäßig als Kompoundmaschine ausgebildet ist. Der Kompoundmotor hat die Nebenschlußwicklung f und die Hauptstromwicklung g. In Abb. ι ist der Generator als Kompoundmaschine ausgebildet, während in Abb. 2 die Hauptstromwicklung nur kurzzeitig eingeschaltet ist.
Bei dieser Anordnung besteht bei Kurzschließen des unerregten Nebenschlußgenerators über die Hauptstromwicklung die Gefahr, daß einerseits bei allzu langem Einschalten des Schnappschalters der Strom zu stark ansteigen und daß anderseits bei zu kurzem-Einschalten die Vorrichtung versagen kann. Es ist aus diesem Grunde zweckmäßig, den Kurzschlußkreis, wie in Abb. 3 dargestellt, über den Motoranker m und dessen Kompoundwicklung g zu leiten, um eine gewisse Trägheit in das Sj7Stem hereinzubringen und ein unzulässig hohes Ansteigen des Stromes zu vermeiden. Der Generator ist bei normalem Betrieb als Nebenschlußgenerator ausgebildet, und seine Haupt-Stromwicklung h ist in Reihe mit dem Generatoranker nur kurzzeitig in den Stromkreis des Motors in mit seiner Hauptstromwicklung g eingeschaltet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlußgenerators, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator eine zusätzliche Hauptstromwicklung besitzt, die in Reihe mit dem Anker mit Hilfe eines Schalters kurzzeitig kurzgeschlossen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß über den Anker und die Hauptstromwicklung des dem Generator zugeordneten Motors erfolgt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Wünsche in Berlin-Friedencni.
DEA52711D Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators Expired DE512973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52711D DE512973C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52711D DE512973C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512973C true DE512973C (de) 1930-11-20

Family

ID=6938620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52711D Expired DE512973C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512973C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators
DE606157C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Anfangserregung eines Nebenschlussgenerators
DE420405C (de) Motorgenerator, bestehend aus einem Gleichstrom-Nebenschlussmotor hoeherer veraenderlicher Spannung und einem Gleichstrom-Nebenschlussgenerator annaehernd konstanter niederer Spannung
DE450012C (de) Zuendlichtmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE389061C (de) Elektrische Licht-Anlasser-Maschine fuer Kraftfahrzeuge
DE639803C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer einen Triebwagen
DE486380C (de) Elektrische Licht- und Anlassmaschine zum Anwerfen von Verbrennungsmotoren und zur Ladung der Wagenbatterie
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE432771C (de) Schaltung fuer Anlasser-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE359163C (de) Magnetelektrische Zuendeinrichtung
AT95829B (de) Elektrische Licht- und Anlasser-Maschine für Kraftfahrzeuge.
DE612527C (de) Anlasseinrichtung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen, mit einem fuer alle Motoren gemeinsamen Anlasser
DE391918C (de) Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE879627C (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen
DE391574C (de) Anlasszuendschaltung fuer Halb-Diesel- und andere Schweroelmotoren
AT131467B (de) Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen.
DE393961C (de) Elektrische Anlassmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE343017C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung mit selbsttaetigem Polwaehler
DE2814362C2 (de)
DE492997C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels eines von der Motorwelle angetriebenen Beschleunigungsmessers, in dessen Nullage jeweils das Weiterschalten der Anlassstufen erfolgt
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE397119C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE381470C (de) Magnetelektrische Zuend- und Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT116699B (de) Andreh- und Stromerzeuger-Maschine mit Reihen- und Nebenschlußerregung, insbesondere für Verbrennungskraftfahrzeuge.