AT138695B - Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen. - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen.

Info

Publication number
AT138695B
AT138695B AT138695DA AT138695B AT 138695 B AT138695 B AT 138695B AT 138695D A AT138695D A AT 138695DA AT 138695 B AT138695 B AT 138695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compensate
electrical power
power generators
periodic voltage
current fluctuations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ing Nidetzky
Original Assignee
Gustav Dr Ing Nidetzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Ing Nidetzky filed Critical Gustav Dr Ing Nidetzky
Application granted granted Critical
Publication of AT138695B publication Critical patent/AT138695B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an elektrischen   Stromerzeugern   zur Kompensation periodischer Spannungs-und Strom- schwankungen. 



   An rotierenden elektrischen   Stromerzeugern   (Gleich-oder Weehselstromgeneratoren) können störende periodische Spannungsschwankungen auftreten, die ihre Ursache entweder in periodischen   Drehzahlsehwankungen   infolge des   Ungleiehförmigkeitsgrades   des Antriebes oder in Unsymmetrien in der konstruktiven Ausbildung des Stromerzeugers haben können. Diese Spannungsschwankungen sind starr an die Drehzahl gebunden, d. h. zwischen ihrer Frequenz und der Drehzahl des Stromerzeugers besteht ein konstantes rationales Verhältnis. 



   Die Verminderung oder Beseitigung derartiger Spannungsschwankungen erfordert bisher die
Verminderung oder Beseitigung der erzeugenden Ursachen, was mit grossen Kosten verbunden sein kann. 



   Speziell erfordern   Lichtanlagen,   deren Stromerzeuger von einer Kolbenmaschine (Dampfmaschine,   Verbrennungsmotor u. a. ) angetrieben werden, bei niedrigen Zylinderzahlen der Kolbenmaschine und   niedrigen Drehzahlen für flimmerfreies Licht in den angeschlossenen Glühlampen zur Erreichung des notwenigen Ungleichförmigkeitsgrades so schwere Schwungräder dass deren Anwendung wirtschaftlich nicht mehr gerechtfertigt erscheint und auch bei kleineren Leistungen eine teurere Mehrzylindermaschine verwendet werden muss. 



   Erfindungsgemäss werden nun derartige starr an die Drehzahl des Stromerzeugers gebundene   Spannungs-und Stromschwankungen, gleichgüluig, ob sie   erwartet oder unerwartet auftreten, dadurch beseitigt oder verringert (kompensiert), dass durch an sieh bekannte oder noch nicht bekannte Mittel das für die Stromerzeugung wirksame Magnetfeld   des Stromerzeugers   in periodische Schwankungen versetzt wird, die mit den zu kompensierenden Schwankungen frequenzgleich sind und deren Phase und Amplitude so gewählt wird, dass der beabsichtigte Erfolg zustande kommt. Kennzeichnend ist hiebei, dass die Vorrichtung, welche die Schwankung des wirksamen Magnetfeldes bewirkt, mechanisch von der Welle des Stromerzeugers oder von anderen mit dieser zwangläufig   gekupl   elten Wellen oder schwingenden Konstruktionsteilen, z.

   B. von der Steuerwelle oder dem Kolben des treibenden Verbrennungsmotors betätigt wird. 



   Als an sieh bekannte   Möglichkeiten   für die Änderung des wirksamen Magnetfeldes seien erwähnt :
1. Änderung des magnetischen Widerstandes an einer beliebigen Stelle des magnetischen Kreises, u. zw. durch a) Änderung eines Luftsraltes, b) Änderung eines magnetischen Nebenschlusses zu den Hauptluftspalten, e) Änderung eines   Eisenquersehnittes,   d) Änderung einer anderen, den magnetischen Widerstand beeinflussenden Grösse,
2. Änderung der Erregung, u. zw. durch a) einen stetig oder stufenweise in einer oder mehreren Stufen veränderlichen Widerstand in Reihe mit oder parallel zu der Erregerwicklung, b) andere, den Strom in oder die Spannung an der Erregerwicklung beeinflussende Massnahmen, z. B. Erzeugung einer schwankenden Erregerspannung mittels einer der hier geschilderten Methoden. 



   Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Anwendungsbeispiel, bei dem die Kompensation durch periodische Schwankungen der Erregung erreicht wurde. 



   Auf der Generatorwelle 1 (Fig. 1) sitzt isoliert der Schleifring 2, dem der Strom durch die feste Bürste 3 zugeführt wird. Dieser Schleifring trägt die rotierende Bürste 4, welche den Kontakt zu dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 feststehenden Lamellenpaket   5   vermittelt. Dieses besteht aus einer Reihe gleicher Metallamellen 6, die, voneinander durch Zwischenlager isoliert, durch die gleichfalls isolierten Bolzen 7 zusammengehalten werden. Die einzelnen Lamellen sind untereinander durch die Widerstandsverbindungen 8 verbunden, der Strom wird bei einer Endlamelle bei 9 abgeführt. Die Anordnung stellt einen periodisch veränderlichen Widerstand dar, wobei durch verschieden grosse Ausbildung der einzelnen Widerstandsverbindungen 8 beliebige Kurvenformen erzielt werden können. 



   Das Lamellenpaket ist durch den   Tragbügel j ! C   in dem festen Lager   11,   dessen Achse mit der Generatorachse zusammenfällt, drehbar gelagert und kann mit der Mutter 12 in jeder beliebigen Lage festgeklemmt werden, wodurch die Phase des   Widerstandsverla1 ; lfes   geändert werden kann. 



   Die ganze Anordnung liegt im Erregerstromkreis des Generators (Fig. 2), der hier als fremderregter Gleichstromgenerator angenommen ist ; jedoch ist dieselbe Anordnung bei jedem anderen gleichstromerregten Generator möglich. 13 ist. die Antriebsmaschine, 14 der Anker bzw. der Kollektor des Generators, 15 die Erregerwicklung, 16 der Erregerwiderstand, der von Hand oder automatisch geregelt sein kann. Der von Hand   veränderliche   Widerstand 17 überbrückt den gesteuerten Widerstand 5 und ermöglicht so eine Änderung der Amplitude der Kompensationswechselspannung während des Betriebes, was jedoch auch durch andere Mittel, z. B. durch einen Parallelwiderstand zur Erregerwicklung 15 oder durch Änderung der Exzentrizität der rotierenden Bürste 4 erreicht werden kann. 



   Die Oszillogramme, Fig. 3, welche den Verlauf der Spannungsschwankungen im Hauptstromkreis eines von einem Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor angetriebenen fremderregten Gleichstromgenerators darstellen, zeigen das Ergebnis der Kompensation bei einer   Versuchsausführung   in einem praktischen Fall. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern   zur Kompensation periodischer   Spannung-un   Stromschwankungen, deren Frequenz zur Drehzahl des Stromerzeugers in einem konstanten rationalen Verhältnis steht, durch periodische Veränderung des wirksamen Magnetfeldes des Stromerzeugers dadurch, gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, welche diese Änderung des Magnetfeldes bewirkt, mechanisch von der Welle des Stromerzeugers oder von anderen mit dieser zwangläufig in beliebigem Übersetzungsverhältnis gekuppelten Wellen oder schwingenden Konstruktionsteilen betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Kompensation periodischer Spannungs-und Stromschwankungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und Phase der Magnetfeldschwankung während oder ausserhalb des Betriebes beliebig geändert -werden kann. EMI2.1
AT138695D 1933-02-07 1933-02-07 Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen. AT138695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138695T 1933-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138695B true AT138695B (de) 1934-09-10

Family

ID=3640339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138695D AT138695B (de) 1933-02-07 1933-02-07 Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138695B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805596C (de) Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
AT138695B (de) Einrichtung an elektrischen Stromerzeugern zur Kompensation periodischer Spannungs- und Stromschwankungen.
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE642199C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Drehzahlcharakteristik, insbesondere zur Aufhebung des Drehzahlabfalles bei Motoren
DE661807C (de) Schaltungsanordnung fuer brennkraft-elektrischen Fahrzeugantrieb
DE661143C (de) Erregeranordnung fuer den Generator von gaselektrischen Fahrzeugen
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE447985C (de) Mittels Fluessigkeitsservomotors wirkender elektrischer Spannungsregler fuer Stromerzeuger
DE235090C (de)
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
DE677316C (de) Gleichlaufanordnung fuer an ein mehrphasiges Wechselstromnetz angeschlossene Asynchronmotoren
DE646984C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
DE638361C (de) Antrieb mittels Gleichstrommotoren
DE669737C (de) Einrichtung zur transformatorischen Erzeugung der Gitterspannung fuer ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeiste Motoren ohne mechanischen Kollektor
DE664166C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der abgegebenen Leistung von Gleichstromgeneratoren, insbesondere fuer gas- oder dieselelektrische Antriebe von Fahrzeugen
AT121727B (de) Regelung der Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben.
DE687318C (de) Elektrodynamisches Getriebe
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
AT86412B (de) Umlaufender Gleichrichter.
DE227035C (de)
DE603828C (de) Einrichtung zur Verlaengerung des gradlinigen Teils der Charakteristik von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE552545C (de) Asynchrongenerator fuer gleichbleibende Spannung und Frequenz bei veraenderlicher Drehzahl mit einem aus zwei Maschinen bestehenden Doppelkollektor-Frequenzumformer als Hintermaschine