DE687318C - Elektrodynamisches Getriebe - Google Patents

Elektrodynamisches Getriebe

Info

Publication number
DE687318C
DE687318C DE1938R0102259 DER0102259D DE687318C DE 687318 C DE687318 C DE 687318C DE 1938R0102259 DE1938R0102259 DE 1938R0102259 DE R0102259 D DER0102259 D DE R0102259D DE 687318 C DE687318 C DE 687318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
electrodynamic
winding
capacitors
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0102259
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938R0102259 priority Critical patent/DE687318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687318C publication Critical patent/DE687318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. JANUAR 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 687318 KLASSE 2Id1 GRUPPE
R 102259
Josef Rotter in Berlin
ist als Erfinder genannt worden.
Josef Rotter in Berlin Elektrodynamisches Getriebe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1938 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 4. Januar 1940
Fahrzeuge und ortsfeste Anlagen, welche von einem Benzinmotor, Dieselmotor oder einer Turbine betrieben werden, müssen fast immer mit einer lösbaren Kupplung und einem veränderlichen Getriebe ausgerüstet werden; besonders vorteilhaft ist ein über einen großen Drehzahlbereich veränderliches, stufenloses Getriebe. Hierfür sind elektrodynamische Getriebe bekannt. Diese bestehen im Prinzip aus zwei umlaufenden Teilen, dem Magnetsystem und dem mit einer Kommutatorwicklung oder mit einer Kurzschlußankerwicklung versehenen Anker, von denen der eine Teil mit dem Antriebsmotor und der andere Teil mit der getriebenen Welle (z. B. der Kardanwelle) verbunden ist. Eine derartige Kupplung ist gleichzeitig Schwungrad, lösbare Kupplung und stufenloses Getriebe, welches sich vollkommen selbsttätig, feinfühlig und stoßfrei der jeweiligen Belastung elastisch anpaßt und jede beliebige Drehzahländerung, selbst bis zum scheinbaren Stillstand der getriebenen Welle, zuläßt.
Die mit einem Kurzschlußanker versehenen Getriebe haben den großen Vorteil einfachster Bauweise und größter Betriebssicherheit. Es tritt bei ihnen jedoch der Nachteil auf, daß im Anker nicht nur Arbeitsstrom, sondern auch Blindstrom erzeugt wird. Unter Umständen überwiegt sogar der Blindstrom. Da der Blindstrom sich ohne jede Arbeitsleistung nutzlos in Wärme umsetzt, also einen Energieverlust bedeutet, ist ein erhöhter Brennstoffaufwand erforderlich. Außerdem muß aber auch das Getriebe reichlicher bemessen werden, um die Erwärmung in ungefährlichen Grenzen zu halten. Hierdurch wird aber das Getriebe wieder schwer und teuer. Diese Schutzmaßnahme vermindert also wiederum die Wirtschaftlichkeit, da sich das vermehrte Gewicht in erhöhtem Brennstoffverbrauch auswirkt.
Eine Kompensation des Blindstromes durch Übererregung ,bedingt besondere Regeleinrichtung. Bei anderen bekannten elektrodynamischen Getrieben wird der Blindstrom durch
Kapazitäten kompensiert, die an eine
Ankerwicklung angeschlossen werdeitj ijßa die Kondensatoren mit der Ankerwicklung in Reihe geschaltet sind, führen sie den gesamten Arbeitsstrom. Um kleine Kondensatoren verwenden zu können, muß die Arbeitswicklung für eine höhere Spannung ausgelegt werden, was die Verwendung einer blank verlegten, kurzgeschlossenen Arbeitswicklung ausschließt. Hierdurch werden also die Vorteile der Verwendung von Kurzschlußankern wieder preisgegeben.
Ausgehend von den bekannten elektrodynamischen Getrieben mit zwei Magnetsystem und Kurzschlußanker bildenden, gegeneinander verdrehbaren, mit dem An- bzw. Abtrieb verbundenen Teilen wird erfindungsgemäß der mit der Kurzschlußankerwicklung versehene Teil/ifer Erzeugung des/e Blindstromes mit einer zusätzlichen isolierten Wicklung versehen, welche an umlaufende oder über Schleifringe verbundene Kapazitäten angeschlossen ist. Diese zusätzliche Wicklung kann ein- oder mehrphasig und mit hoher Windungszahl ausgelegt werden, so daß eine hohe Spannung zur Verfügung steht. Die Kondensatoren fallen dann klein, leicht und billig aus. Dieser Vorteil von an zusätzlichen Wicklungen angeschlossenen Kapazitäten ist an sich aus dem Asynchronmotorenbau bekannt.
An Stelle unveränderlicher Kondensatoren können Regelkondensatoren oder zu- und abschaltbare Gruppen vorgesehen werden, um die Blindstromkompensation verschiedenen Verhältnissen anzupassen. Ferner können in
an sich bekannter Weise aus Sicherheitsgründen die -Kondensatoren durch Ohmsche Widerstände überbrückt werden. Ein mehrpoliges Magnetsystem ergibt eine höhere Frequenz und entsprechend kleinere Kondensatoren.
Die erfindungsgemäße Aufteilung des Leitersystems ermöglicht es, die eigentliche Arbeitswicklung fast beliebig reichlich zu bemessen und voll zu belasten sowie kleine Kondensatoren zu verwenden. Dies wirkt sich auf Gewicht und Preis sehr günstig aus.
In der für elektrodynamische Getriebe bereits bekannten Weise kann der Kurzschlußanker noch mit einer zusätzlichen Kommutatorwicklung versehen werden, um das Getriebe auch als Anlasser für die Kraftmaschine, als Lichtmaschine bzw. zum Laden von Akkumulatoren oder mit deren Hilfe als Motor für Rückwärtsfahrt unter Festbremsen der Antriebswelle verwenden zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrodynamisches Getriebe mit zwei Magnetsystem und Kurzschlußanker bildenden, gegeneinander verdrehbaren Teilen, von denen der eine mit der treibenden, der andere mit der angetriebenen Welle der Kraftübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kurzschlußankerwicklung versehene Teil eine zusätzliche isolierte Wicklung trägt, die an umlaufende oder über Schleifringe verbundene Kondensatoren angeschlossen ist.
DE1938R0102259 1938-05-06 1938-05-06 Elektrodynamisches Getriebe Expired DE687318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102259 DE687318C (de) 1938-05-06 1938-05-06 Elektrodynamisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102259 DE687318C (de) 1938-05-06 1938-05-06 Elektrodynamisches Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687318C true DE687318C (de) 1940-01-26

Family

ID=7420679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0102259 Expired DE687318C (de) 1938-05-06 1938-05-06 Elektrodynamisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687318C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141018B (de) * 1960-02-25 1962-12-13 Licentia Gmbh Wellengenerator zur Versorgung des Bordnetzes eines Wasserfahrzeuges mit Wechselstrom praktisch konstanter Frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141018B (de) * 1960-02-25 1962-12-13 Licentia Gmbh Wellengenerator zur Versorgung des Bordnetzes eines Wasserfahrzeuges mit Wechselstrom praktisch konstanter Frequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE687318C (de) Elektrodynamisches Getriebe
AT134557B (de) Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
DE674293C (de) Sich selbsttaetig regelndes elektrodynamisches Getriebe
DE573440C (de) Elektrische Lokomotive fuer Verschiebe- und Abdrueckbetrieb
DE587594C (de) Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge
DE743497C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE538659C (de) Einrichtung zum Anlassen polumschaltbarer Drehstrominduktionsmaschinen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, die periodisch beschleunigt und abgebremst werden
DE699997C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Schienenfahrzeuge, welche durch eine Primaerkraftmaschine angetrieben werden
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
DE611170C (de) Asynchronmotor oder -generator mit Schwungrad
DE580293C (de) Einrichtung zur Kompensierung von Asynchronmotoren
AT149611B (de) Elektrische Übertragung, insbesondere für Traktionsmaschinen.
DE569468C (de) Antrieb fuer Startmotor und Stromerzeuger bei Brennkraftmaschinen
DE634670C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE676283C (de) Dampfturboantrieb von Triebfahrzeugen mit Wechselstromkraftuebertragung und Regelung der Geschwindigkeit durch Drehzahlaenderung des Generators
DE590561C (de) Einzelantrieb der Vorschubeinrichtungen fuer den Holzvorschub an mechanischen Pressenschleifern
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE758668C (de) Erregung von selbsterregten Wechselstromgeneratoren
DE612848C (de) Anordnung zum Betriebe von Resonanzsystemen, insbesondere von Membransendern
DE650354C (de) Vorrichtung zum Schutze einer Arbeitsmaschine vor UEberlastungen
DE563955C (de) Verfahren zum Anlassen eines Asynchronmotors mit Hilfe eines Anlassaggregates
AT137965B (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer Kraftübertragung.