DE587594C - Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE587594C
DE587594C DES87601D DES0087601D DE587594C DE 587594 C DE587594 C DE 587594C DE S87601 D DES87601 D DE S87601D DE S0087601 D DES0087601 D DE S0087601D DE 587594 C DE587594 C DE 587594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
internal combustion
combustion engine
lighting system
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87601D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES87601D priority Critical patent/DE587594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587594C publication Critical patent/DE587594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungsanlagen mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter für durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge. Es ist bei Wechselstromerzeugungsanlagen dieser Art bekannt, den Anker des Wechselstromerzeugers als unbewickelten Zackenanker auszubilden und durch den Fahrzeugmotor anzutreiben. Es ist auch bekannt, sowohl die Wechselstromwicklung als auch die Gleichstromerregerwicklung des Wechselstromerzeugers auf dessen durch einen Elektromagneten mit gezahntem Polrande gebildetem feststehendem Teil anzuordnen. Ferner ist es bekannt, eine auf der Welle des Fahrzeugig motors sitzende Schwungscheibe als rotierenden Teil des die Beleuchtungsanlage speisenden Wechselstromerzeugers zu benutzen. Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Fahrzeugbeleuchtungsanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sehr bequem zu bedienen ist und sich überdies durch ganz besondere Einfachheit des Aufbaues auszeichnet. Dieses wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die an der Schwungscheibe des Verbrennungsmotors angebrachte Zahnung einer zum Anwerfen des Verbrennungsmotors dienenden Anlaßvorrichtung als Ankerzahnung für den Wechselstromerzeuger mitverwendet wird. Dadurch, daß der Zahnkranz der Schwungscheibe die erwähnte doppelte Funktion zu erfüllen hat, nämlich einerseits eine magnetische und anderseits eine mechanische, wird es in Verbindung mit einem Wechselstromerzeuger der vorstehend erwähnten Art und einem ruhenden Gleichrichter möglich, eine elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage herzustellen, die sich hinsichtlich der Einfachheit ihres Aufbaues mit keiner bisher bekannten Anlage vergleichen läßt. Zur Ingangsetzung der Anlage ist es lediglich erforderlich, den Verbrennungsmotor, ζ. B. mittels einer die ver- zahnte Schwungscheibe in Umdrehung versetzenden Kurbel, anzuwerfen, worauf sich jede weitere Bedienung der Beleuchtungsanlage erübrigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Ein feststehender, mit gezahnten Polen 2 versehener hufeisenförmiger Magnet 1, dessen Schenkel eine Wechselstromwicklung 3 und eine Gleichstromerregerwicklung 4 tragen, ist in bezug auf die mit einem Zahnkranz 6 versehene Schwungscheibe 5 der Anlaßvorrichtung 9 des das Fahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors so angeordnet, daß bei der Drehung der Schwungscheibe-5 der magnetische Widerstand im Luftzwischenraum zwischen Zahnkranz 6 und gezahnten Polen 2 periodischen Schwankungen von verhältnismäßig hoher Frequenz unterworfen ist. Entsprechend diesen Schwankungen ändert sich die Stärke des mit der Wechselstromwicklung 3
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl,-Ing. Helmut Böhm in Berlin-Friedrichshagen.
verketteten magnetischen Kraftfeldes, so daß in der Wechselstromwicklung 3 ein Strom entsprechender Frequenz erzeugt wird. An die Wechselstromwicklung 3 sind vier Gruppen von Gleichrichterzellen 7 in Graetzscher Schaltung angeschlossen. Die Gleichrichtergruppen 7, die als ruhende trockene Metallgleichrichter, z. B. nach Art der bekannten Kupfer-Kupferoxydgleichrichter, ausgebildet sind, sind gleichstromseitig mit einer Sammlerbatterie 8 verbunden, welche den Strom für die Beleuchtungsanlage, den Anwurfmotor und andere elektrische Einrichtungen liefert und an welche außerdem die Gleichstromerregerwicklung 4 des Wechselstromerzeugers angeschlossen ist.
Die vorstehend beschriebene Fahrzeugbeleuchtungsanlage zeichnet sich durch eine bisher unerreichte Einfachheit aus. Der bewegliche Teil des Wechselstromerzeugers besteht einfach aus dem Zahnkranz der Schwungscheibe der Anlaß vorrichtung des Fahrzeugmotors.
Als neu hinzukommender Teil ergibt sich für ein mit Beleuchtungsstromerzeuger auszurüstendes Fahrzeug lediglich der mit den Wicklungen 3 und 4 versehene hufeisenförmige Elektromagnet i. Sobald dieser dem Rande der gezahnten Schwungscheibe 5 gegenüber in gehörigem Abstande angeordnet ist und seine Wicklungen an den Gleichrichter 7 bzw. die Sammlerbatterie 8 angeschlossen sind, ist der Wechselstromerzeuger fertig und betriebsfähig. Da irgendwelche selbsttätigen Schalter oder sonstige der Abnutzung unterworfene bewegliche Teile, wie Kollektoren oder Schleifringe,' nicht erforderlich sind, überdies der Wechselstromerzeuger selbst keinerlei Wartungs- und Unterhaltungskosten mit sich bringt und auch der Gleichrichter solche nicht verursacht, wennrman beispielsweise den bekannten Kupferoxydgleichrichter verwendet, so ergibt sich zugleich für die Beleuchtungsanlage eine bisher unerreichte Ersparnis an Betriebskosten. Infolge der verhältnismäßig großen Zähnezahl der Schwungscheibe entsteht, sobald sich diese dreht, in der Wechselstromwicklung des Wechselstromerzeugers ein Strom verhältnismäßig hoher Frequenz. Gerade dieser Umstand ist besonders vorteilhaft, da er dazu beiträgt, die Abmessungen und das Gewicht des Wecliselstromerzeugers klein zu halten. Irgendwelcher Nachteil ist mit'der hohen Frequenz nicht verbunden, da die Güte der Gleichrichtung von der Höhe der Frequenz innerhalb der praktisch in Frage kommenden Grenzen unabhängig ist.
Da bei einem Fahrzeug die Geschwindigkeit stark wechselt, so würde der Ladestrom ebenfalls sehr starken Änderungen unterworfen sein. Mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Batterie müssen aber zu hohe Ladeströme unbedingt vermieden werden. Auch läuft der Wechselstromerzeuger bei großer Geschwindigkeit Gefahr, stark überlastet zu werden. Der Wechselstromerzeuger wird daher zweckmäßig für verhältnismäßig große Streuung ausgerüstet, wodurch das Anwachsen des Ladestromes über eine gewisse Grenze vermieden wird. Dieser Umstand macht jede besondere Stromregelung, wie sie sonst bei Lichtmaschmenanlagen gebräuchlich ist, überflüssig. Der sonst bei Fahrzeugbeleuchtungsanlagen mit Stromerzeuger und Sammlerbatterie übliche Rückstromschalter erweist sich ebenfalls als überflüssig, da der Gleichrichter das Fließen von Rückstrom verhindert.
Im Stromkreis der Gleichstromerregerwicklung 4 kann ein Schalter vorgesehen sein, der in Abhängigkeit von irgendeinem anderen Schalter, z. B. dem sogenannten Kurzschließerschalter der elektrischen Zündungsanlage, so betätigt wird, daß der Erregerstrom nur bei laufendem Fahrzeugmotor eingeschaltet ist.
Falls die Sammlerbatterie so stark erschöpft ist, daß ihre Aufladung durch den Wechselstromerzeuger in Frage gestellt ist, kann man sie bei Stillstand des Fahrzeuges ohne weiteres durch Anschluß der Gleichrichterzellen über einen Transformator an ein vorhandenes Wechselstromnetz wieder aufladen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter für durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge, bei welcher der vom Fahrzeugmotor angetriebene und zugleich dessen Schwungscheibe bildende Anker des Wechselstromerzeugers als unbewickelter Zackenanker ausgebildet ist und sowohl die Wechselstromwicklung als auch die Gleichstromerregerwicklung des Wechselstromerzeugers auf dessen durch einen Elektromagneten mit gezahntem Polrande gebildetem, feststehendem Teil angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Mitverwendung der an der Schwungscheibe (5) des Verbrennungsmotors angebrachten Zahnung (6) einer zum Anwerfen des Verbrennungsmotors dienenden Anlaßvorrichtung (9) als Ankerzahnung für den Wechselstromerzeuger.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87601D 1928-09-21 1928-09-21 Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge Expired DE587594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87601D DE587594C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87601D DE587594C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587594C true DE587594C (de) 1933-11-06

Family

ID=7513889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87601D Expired DE587594C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902152C (de) * 1950-12-17 1954-01-18 Heinrich Breitenfelder Lichtmaschinenanlage fuer Fahrzeuge
DE1202394B (de) * 1962-07-21 1965-10-07 Lucas Industries Ltd Wechselstromtachogenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902152C (de) * 1950-12-17 1954-01-18 Heinrich Breitenfelder Lichtmaschinenanlage fuer Fahrzeuge
DE1202394B (de) * 1962-07-21 1965-10-07 Lucas Industries Ltd Wechselstromtachogenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2823261C2 (de) Elektrische Maschine
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2632361A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE2608606A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE587594C (de) Beleuchtungsanlage mit Wechselstromerzeuger und ruhendem Gleichrichter fuer durch einen Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeuge
DE3009279A1 (de) Elektrischer generator
DE931791C (de) Wechselstrom-Maschinensatz mit Otto-Motor
DE824227C (de) Wechselstrommaschinen verhaeltnismaessig hoher Frequenz fuer Kraftwagen
DE577268C (de) Anordnung zur Erregung von Kommutatorhintermaschinen von Asynchronmaschinen mit einer der Schlupffrequenz proportionalen Spannung
DE661807C (de) Schaltungsanordnung fuer brennkraft-elektrischen Fahrzeugantrieb
DE238591C (de)
DE644856C (de) Kaskade, bestehend aus einer Asynchronmaschine (Hauptasynchronmaschine) und einer staendererregten Drehstromkommutatorhintermaschine
DE687318C (de) Elektrodynamisches Getriebe
DE198547C (de)
DE314918C (de)
DE261591C (de)
DE599028C (de) Einrichtung an Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine zur Herabsetzung der beim Anlassen im Laeufer auftretenden Spannung
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
DE229609C (de)
DE486380C (de) Elektrische Licht- und Anlassmaschine zum Anwerfen von Verbrennungsmotoren und zur Ladung der Wagenbatterie
DE214656C (de)
DE197031C (de)
DE524163C (de) Einrichtung zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mittels asynchronen Anwurfmotors