AT134557B - Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung. - Google Patents

Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.

Info

Publication number
AT134557B
AT134557B AT134557DA AT134557B AT 134557 B AT134557 B AT 134557B AT 134557D A AT134557D A AT 134557DA AT 134557 B AT134557 B AT 134557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
self
gear
electromagnetic induction
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pfeningbauer
Original Assignee
Hans Pfeningbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Pfeningbauer filed Critical Hans Pfeningbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT134557B publication Critical patent/AT134557B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsterregendes   elektromagnetiscbes   Induktionsgetriebe   fiir   wechselnde Belastung. 



   Die Geschwindigkeitsregelung von   Kraftwagen, Balm-, Förderantrieben, Arbeitsmaschinen   od. dgl. wurde bisher mechanisch, meist durch Wechselgetriebe, oder elektrisch-dort, wo die Anwendung von
Hauptstrommotoren nicht möglich ist-mittels Stufensehaltern oder Kunstsehaltungen anderer Art durchgeführt. Die bekannten Regeleinrichtungen, insbesondere Wechselgetriebe, werden hiebei meist von Hand aus, andere mittels automatischer Schalteinrichtungen gesteuert, weisen aber alle den Nachteil auf, dass sie zu wenig anpassungsfähig sind, da die Getriebe meist nur einen sprungartigen. Übergang von einer Geschwindigkeitsstufe zur nächsten gestatten. Auch bedingt dieser Übergang bei Wechselgetrieben ein vorangehendes Entkuppeln und nachherige Wiederkuppeln des Antriebes mit dem Energiever- braucher.

   Diese Schaltvorgänge erfordern immerhin eine kurze Zeit, die von der Geschicklichkeit der
Bedienungsperson abhängt. Jedenfalls aber wird während der Schaltzeit ein   beträchtlicher   Teil der   Bewegungsenergie des Energieverbrauchers (Fahrzeuglaufwerk, Arbeitsmaschine od. dgl. ) verzehrt, der   dabei an Geschwindigkeit (Schwung) verliert. 



   Es sind auch kontinuierlich arbeitende Getriebe, darunter auch elektromagnetische Getriebe, bekanntgeworden, die aber nebst ihrem verwickelten Aufbau auch den Nachteil aufweisen, dass sie zur Erregung ihres magnetischen Feldes eine Hilfsstromquelle benötigen. 



   Die Erfindung betrifft nun ein insbesondere für Kraftwagen, aber auch für Bahn-und Förderantriebe, Arbeitsmaschinen u. dgl. geeignetes, ohne jede Hilfsstromquelle wirksames, elektromagnetisches
Getriebe zur dynamischen Verbindung des motorischen Antriebes (Verbrennungskraftmaschine, Nebenschlussmotor, Transmission) mit dem Energieverbraucher (Fahrzeuglaufwerk, Arbeitsmasehine od. dgl.), das bei einfachster Bauweise die durch das entsprechende Übersetzungsverhältnis sich ergebende Geschwindigkeit des   Energieverbrauchers   seiner jeweiligen Belastung selbsttätig, ohne wesentliche Beeinflussung der Drehzahl des Antriebes, elastisch und stossfrei anpasst, so dass alle Nachteile der bekannten mechanischen und elektrischen Einrichtungen dieser Art vermieden sind.

   Das Getriebe, das aus zwei Magnetsystem und   Kurzschlussanker   bildenden, gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, von denen einer mit der treibenden, der andere mit der angetriebenen Welle der Kraftübertragung verbunden ist, weist erfindungsgemäss auf dem die   Kurzschlusswieklung   tragenden Getriebeteil eine vorteilhaft in Längsbohrungen der Wicklungsstäbe eingesetzte Hilfswicklung auf, die über einen Kollektor mit der Erregerwicklung der Magnetpole auf dem andern Getriebeteile verbunden ist und in welcher bei der Relativbewegung der Getriebeteile der für die Magnetpole erforderliche Strom induziert wird.

   Diese Anwendung von Selbsterregung bei dem Getriebe nach der Erfindung ermöglicht eine besonders leichte und betriebssichere Ausführung des Getriebes, dessen Verwendbarkeit für einen mobilen Betrieb derart gewährleistet ist. 



   Die Magnetpole auf dem einen der beiden Getriebeteile erzeugen bei dessen Relativbewegung gegen den andern Teil ein Drehfeld, das die auf dem andern Teile vorgesehene   Kurzschlusswicklung   beeinflusst. 



  Durch dieses auf mechanischem Wege hervorgerufene Drehfeld wird der die Wicklung tragende Getriebeteil wie der Anker eines Induktionsmotors mit einer von der Belastung abhängigen, mehr oder weniger grossen Schlüpfung mitgenommen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine, insbesondere für Kraftwagen geeignete beispielsweise Ausführungsform des Getriebes nach der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 das Getriebe im Schnitt und Fig. 2 die Schaltung des Getriebes. 



   Das zum Ersatz des   Zahnräder-Wechselgetriebes   bei Kraftwagen dienende elektromagnetische 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sehr beträchtlichen Relativgeschwindigkeit des durch den Schwung des Fahrzeuges noch umlaufenden andern Getriebeteiles in der Hilfswicklung 6 ein starker Erregerstrom induziert, der durch den verstellbaren Widerstand 11 den Bremsverhältnissen angepasst werden kann, so dass in der umlaufenden Käfigwicklung 1 ein starkes Bremsmoment auftritt.

   Derart kann das Induktionsgetriebe nach der Erfindung bei der Fahrt im Gefälle auch zur elektrischen Bremsung von Kraftfahrzeugen verwendet werden, was sowohl betriebstechnisch als auch wirtschaftlich von Vorteil ist, da hiebei nicht nur der Verbrauch an Öl und Betriebsstoff, sondern auch die Abnutzung des Motors und der Bremsbeläge verringert wird. 



   Da für die Wirkung des Getriebes nur die Relativgeschwindigkeit der Teile massgebend ist, kann auch umgekehrt die treibende Welle mit dem die Kurzschlusswicklung 1 tragenden Getriebeteil 2 und die angetriebene Welle 10 mit dem Teil des Getriebes verbunden sein, auf dem das Magnetsystem angeordnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung aus zwei Magnetsystem und   Kurzschlussanker   bildenden, gegeneinander verdrehbaren Teilen, von denen einer mit der treibenden, der andere mit der angetriebenen Welle der Kraftübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem die   Kurzschlusswicklung     (1)   tragenden Getriebeteil   (2)   eine Hilfswicklung (6) vorgesehen ist, die über einen Kollektor   (7,   8) mit der Erregerwicklung   (4)   der Magnetpole auf dem andern Getriebeteil   (3)   leitend verbunden ist und in der bei der Relativbewegung der Getriebeteile (2,   3)   der für die Erregung der Magnetpole erforderliche Strom induziert wird.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu induzierenden Leiter der Hilfswicklung (6) in Bohrungen der Stäbe der vorteilhaft als Käfiganker ausgebildeten Kurzsehlusswicklung (1) eingesetzt sind.
    3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (7) zu seiner Drehachse senkrechte Kontaktflächen aufweist und die auf einem (3) der umlaufenden Getriebeteile sitzenden Bürsten (8, 16) parallel zur Getriebeachse gegen den Kollektor gedrückt werden, von dem sie sich so auch bei hoher Umdrehzahl nicht abheben können. EMI3.1
AT134557D 1932-09-13 1932-09-13 Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung. AT134557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134557T 1932-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134557B true AT134557B (de) 1933-08-25

Family

ID=3638341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134557D AT134557B (de) 1932-09-13 1932-09-13 Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134557B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938680C (de) * 1952-03-14 1957-01-03 Paul H Dr-Ing Mueller Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE1086335B (de) * 1957-12-17 1960-08-04 Elie Cohen Wirbelstromkupplung
DE1153819B (de) * 1959-11-24 1963-09-05 Normacem Fa Vorrichtung zur Regelung der relativen Winkelgeschwindigkeit von zwei koaxialen Wellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938680C (de) * 1952-03-14 1957-01-03 Paul H Dr-Ing Mueller Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE1086335B (de) * 1957-12-17 1960-08-04 Elie Cohen Wirbelstromkupplung
DE1153819B (de) * 1959-11-24 1963-09-05 Normacem Fa Vorrichtung zur Regelung der relativen Winkelgeschwindigkeit von zwei koaxialen Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705089A1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE2238364A1 (de) Elektromaschinenanlage
DE10322473A1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat
AT134557B (de) Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
DE202016006158U1 (de) Elektrische Maschine
DE159394C (de)
DE824227C (de) Wechselstrommaschinen verhaeltnismaessig hoher Frequenz fuer Kraftwagen
CH173584A (de) Selbsterregendes, elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
AT137609B (de) Einrichtung zur Bremsung von verbrennungs-elektrischen Fahrzeugen.
DE581716C (de) Synchronkleinmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Uhren und Tarifapparaten
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE687318C (de) Elektrodynamisches Getriebe
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT118487B (de) Energieumformer für Kraftantriebe aller Art.
DE664700C (de) Langsam laufender Wechselstrommotor
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE430099C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromgeneratoren, insbesondere von solchen fuer Fahrradbeleuchtung
DE647595C (de) Selbsttaetige Stufenschaltung fuer Fahrzeugmotore
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
AT85759B (de) Mittels elektromagnetischer Kupplungen schaltbares Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
AT24148B (de) Elektrisches Geschwindigkeits-Wechselgetriebe.
AT29292B (de) Feldmagnetjoch für Dynamomaschinen.