DE159394C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159394C
DE159394C DENDAT159394D DE159394DA DE159394C DE 159394 C DE159394 C DE 159394C DE NDAT159394 D DENDAT159394 D DE NDAT159394D DE 159394D A DE159394D A DE 159394DA DE 159394 C DE159394 C DE 159394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
armature
machine
brush
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159394D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE159394C publication Critical patent/DE159394C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/36DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having two or more windings; having two or more commutators; having two or more stators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 159394 KLASSE 21 </.
Bürstenpaaren.
Es ist bereits in Vorschlag gebracht worden, Gleichstrommaschinen mit zwei gleichartigen, die Rolle des Feldes und Ankers spielenden, an getrennte Stromwender angeschlossenen Wicklungen zu versehen, wobei auf den Stromwendern zwei starr miteinander verbundene Systeme von Bürsten schleifen. Derart eingerichtete Gleichstrommaschinen, wie solche beispielsweise in der deutschen
ίο Patentschrift 23600, Kl. 21, und in der schweizerischen Patentschrift 5903 beschrieben sind, dienen bloß als Umformer, deren beide Wicklungssysteme feststehen bezw. mechanisch nicht beansprucht werden.
Diesen Anordnungen gegenüber unterscheidet sich die vorliegende Vorrichtung", welche zwei starr miteinander verbundene Bürstensysteme benutzt und als Regler für Gleichstrommaschinen dient, dadurch, daß die sekundäre Wicklung auf einem beweglichen Eisenkern (Anker) sitzt, der, je nachdem die Maschine als Stromerzeuger oder Motor laufen soll, mechanisch oder elektrisch zum Kreisen gebracht wird, und daß die Bürstensysteme mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, zum Zweck, bei Betrieb der Maschine als Erzeuger die sekundär induzierte Spannung und bei Betrieb als Motor die Drehzahl des Ankers nach Bedarf ändern zu können.
Von den bekannten Anordnungen, bei welchen die Reglung der Ankergeschwindigkeit, ebenso wie bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung, durch Änderung der Umlaufszahl eines kreisenden Feldes erfolgt, unterscheidet sich letzterer dadurch, daß bei Stillstand der Motorachse, da das magnetische Kraftlinienfeld wohl beweglich, das Magnetsystem jedoch feststehend ist, keine mechanische Energie abgegeben wird, wie dies sonst bei Verwendung mechanisch kreisender Magnetfelder der Fall sein muß, wenn auf die Motorachse eine Zugkraft ausgeübt werden soll.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel eine der Erfindung gemäß eingerichtete Serienmaschine schematisch in einem Längsschnitt. Fig. 2 zeigt die Anordnung der Bürsten und ihres Trägers. Fig. 3 zeigt das Schaltungsschema für diese Maschine. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen in ähnlichen Darstellungen die Anordnung der Reglungsvorrichtung bei einer elektromagnetischen Kupplung.
Wie ersichtlich, besitzt die Maschine zwei Stromwender C und c, von denen der eine C dem feststehenden Feldmagnetsystem M und der andere c der Sekundärwicklung des auf die Welle w gekeilten, den Anker bildenden Kernes A zugehört. Die beiden Halter B für die Bürsten B1 des Stromwenders C sind mit den Haltern b für die Bürsten bl des anderen Stromwenders c durch den ringförmigen Träger T starr verbunden, so daß die Verbindungslinie der Berührungspunkte des einen Bürstenpaares auf jener der Berührungspunkte des anderen Bürstenpaares senkrecht
steht. Der Bürstenträger T ist auf der Ankerwelle n> frei drehbar angeordnet und kann von einem Hilfsmotor H (Fig. 3), z. B. mittels eines bei t angreifenden Antriebsorgans, in Umdrehung versetzt werden.
Falls die Maschine, wie dargestellt, Serienanordnung besitzt, sind die Bürstenpaare B1 bl (Fig. 3) in Reihe an die beiden Schleifringe S gelegt, deren Stromabnehmerbürsten s über einen Ausschalter A1 an das Leitungsnetz angeschaltet sind, das auch dem Hilfsmotor . über einen Regulierwiderstand R Strom zuführt.
Bei Verwendung der Vorrichtung für eine elektromagnetische Kupplung ist in bekannter Weise das Feldmagnetsystem M mit der Antriebswelle W und der Anker A mit der Arbeitswelle w fest verbunden (Fig. 4). Der Antrieb des Bürstenträgers T erfolgt durch einen kleinen Hilfsmotor, der gegebenenfalls von einer Akkumulatorenbatterie gespeist werden kann. Der Hilfsmotor treibt den Bürstenträger T unmittelbar oder durch eine Übertragung an.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Aus dem Vorhergesagten ergibt sich, daß bei dieser Bürstenanordnung das Feld des Magnetsystems M stets senkrecht auf dem des Ankers A steht. Da nun aber die Richtung eines Magnetfeldes bei unterteilter Erregerwicklung und der Anwendung eines Stromwenders, wie bekannt, von der Stellung seines Bürstenpaares abhängt, so folgt daraus, daß das Ankerfeld von A und das Magnetfeld M stets die gleiche Geschwindigkeit wie die umlaufenden, starr miteinander verbundenen Bürsten haben müssen. Die wirtschaftliche Reglung der induzierten Spannung des Ankers A erfolgt dadurch, daß die Drehgeschwindigkeit des Bürstensystems und damit die der beiden Magnetfelder geändert wird. Hierdurch wird es möglich, die Geschwindigkeit der kreisenden Felder unabhängig von derjenigen der sie erzeugenden Windungssysteme zu machen.
Es werde nun die Wirkungsweise der Erfindung, wenn sie bei einem Stromerzeuger oder Motor Verwendung findet, näher erklärt.
Wie bekannt, ist die im umlaufenden Anker induzierte elektromotorische Kraft abhängig von der Relativgeschwindigkeit der Ankerleiter gegenüber dem induzierenden Magnetfelde. Ist das vorhin erwähnte Bürstensystem (und somit auch das magnetische Feld von M) in Ruhe, so ist die induzierte Spannung bloß durch die Drehzahl des Ankers gegeben. Wird hingegen das Bürstensystem und somit das magnetische Feld durch den kleinen Hilfsmotor in Umdrehung versetzt, so wächst oder fällt, je nach dem Drehungssinn der Bürstenpaare, die Relativgeschwindigkeit des Magnetfeldes zu den umlaufenden Ankerleitern und somit die im Anker induzierte Spannung. Da aber bei der gewählten Anordnung das mit der Bürstengeschwindigkeit kreisende Ankerfeld auch induzierend auf die Feldwicklungen wirkt, so ist für die Größe und Richtung des Feldstromes (s. Fig. 3) nicht nur die primär angelegte, sondern auch die durch das Ankerfeld induzierte Spannung maßgebend.
Das Anlassen und die Reglung des vorliegenden Motors geschieht auf folgende Weise: Zunächst wird das Bürstensystem mit Hilfe des kleinen Motors in rasche Drehung versetzt. Drehzahl und Drehungssinn des Bürstensystems werden so gewählt, daß beim Anschalten des Hauptmotors an die konstante Stromquelle die durch das kreisende Magnetfeld im Anker induzierte gegenelektromotorische Kraft nahezu gleich der elektromotorischen Kraft der angelegten Stromquelle ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Anlaufstromstärke des Motors bei normalem Magnetfeld klein ist. Hat sich der Anker in Bewegung gesetzt, so muß zur Erhaltung der konstanten Zugkraft die Drehzahl der kreisenden Felder (Magnet- und Ankerfeld) und somit die des Bürstensystems vermindert werden. Die Änderung der Geschwindigkeit des Bürstensystems erfolgt so lange, bis der Motor die gewünschte Drehzahl erreicht hat. Die Reglung der Drehzahl des Motors MA geschieht also einfach durch die Reglung des Ganges des das Bürstensystem antreibenden Hilfsmotors H.
Die Vorzüge dieser neuen Anordnung gegenüber den bisherigen sind die folgenden.
a) Beim Stromerzeuger:
1. wirtschaftliche Spannungsreglung bei Konstanthaltung des Magnetfeldes;
2. unmittelbare Kupplung mit langsam laufenden Kraftmotoren (Dampfmaschinen usw.); diese wird dadurch ermöglicht, daß die Relativgeschwindigkeit der Ankerleiter zum Magnetfeld durch entsprechende Bemessung der Umdrehungsgeschwindigkeit des kreisenden Bürstensystems erhöht werden kann.
b) Beim Motor:
ι. wirtschaftliche Reglung der Zugkraft und Geschwindigkeit innerhalb weiter Grenzen bei Konstanthaltung des Magnetfeldes.
2. Wegfall der Anlaß- und Reglungsvorrichtungen für den Hauptmotor (Wegfall der Widerstände, Schalter usw.).
In der beschriebenen Form eignen sich Stromerzeuger und Motor hauptsächlich für solche Betriebsverhältnisse, bei denen eine wirtschaftliche und leichte Reglung der Span-
nung" bezw. Drehzahl innerhalb weiter Grenzen gefordert wird. Diese weitgehende Regulierfähigkeit wird auch bei elektromagnetischen Kupplungen verlangt und eignet sich daher die vorliegende Anordnung vorzüglich für diese. Eine solche elektromagnetische Kupplung dürfte insbesondere in Verbindung mit dem so wenig regulierfähigen Benzinmotor zum Antrieb von Fahrzeugen (Selbstfahrern ίο usw.) besonders geeignet sein.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Regelbare Gleichstrommaschine mit zwei gleichartigen, als Feld und Anker wirkenden Wicklungen, die je an einen Stromwender angeschlossen sind, auf welchem je eines der zwei starr miteinander verbundenen, umlaufenden Bürstenpaare schleift, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Wicklung auf einem beweglichen Eisenkern (Anker) sitzt, der, je nachdem die Maschine als Stromerzeuger oder Motor laufen soll, mechanisch oder elektrisch zum Kreisen gebracht wird, und daß die Bürstensysteme mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, zum Zwecke, bei Betrieb der Maschine als Erzeuger die sekundär induzierte Spannung und bei Betrieb als Motor die Drehzahl des Ankers nach Bedarf ändern zu können.
  2. 2. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstensystem durch einen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Hilfsmotor angetrieben wird.
  3. 3. Regelbare elektromagnetische Kupplung nach Art der Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, bei der das Feldmagnetsystem mit der Antriebswelle und der Anker mit der Arbeitswelle fest verbunden ist, oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Bürstenpaare haltende Träger von einem Hilfsmotor angetrieben wird, dessen Geschwindigkeit das Übersetzungsverhältnis der Geschwindigkeiten" zwischen den beiden gekuppelten Teilen bestimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159394D 1966-03-28 Active DE159394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US537769A US3413234A (en) 1966-03-28 1966-03-28 Benzo-beta-naphthoisospiropyrans and compositions comprising same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159394C true DE159394C (de)

Family

ID=24144024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159394D Active DE159394C (de) 1966-03-28
DE19671593943 Pending DE1593943A1 (de) 1966-03-28 1967-03-25 Spiropyranverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltende Filme und Beschichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593943 Pending DE1593943A1 (de) 1966-03-28 1967-03-25 Spiropyranverbindungen sowie solche Verbindungen enthaltende Filme und Beschichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413234A (de)
DE (2) DE1593943A1 (de)
GB (1) GB1136683A (de)
SE (1) SE327207B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651752A (en) * 1985-03-08 1987-03-24 Fuerst Erwin J Biopsy needle
US5823970A (en) * 1996-03-22 1998-10-20 Medical Device Technologies, Inc. Biopsy needle set

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265072B1 (it) * 1993-05-18 1996-10-30 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composti spiro-piranici dotati di caratteristiche fotocromatiche
JP2009501827A (ja) * 2005-07-20 2009-01-22 メンパイル インク. 発色団ポリマー
CN111423450B (zh) * 2020-04-29 2021-10-26 上海天马有机发光显示技术有限公司 化合物、显示面板以及显示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252815A (de) * 1959-06-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651752A (en) * 1985-03-08 1987-03-24 Fuerst Erwin J Biopsy needle
US5823970A (en) * 1996-03-22 1998-10-20 Medical Device Technologies, Inc. Biopsy needle set

Also Published As

Publication number Publication date
US3413234A (en) 1968-11-26
DE1593943A1 (de) 1971-10-28
GB1136683A (en) 1968-12-11
SE327207B (de) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE159394C (de)
DE199883C (de)
DE452533C (de) Seilwinde
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE143625C (de)
DE172853C (de)
DE204358C (de)
DE220551C (de)
DE283943C (de)
DE1763841A1 (de) Gleichstromgespeister Antrieb
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
AT82141B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung von Wellen von einer Sendestation aus.
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
DE205302C (de)
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
AT215013B (de) Motorgenerator
DE203143C (de)
DE160883C (de)
DE397623C (de) Einstellbare Geschwindigkeitshemmung fuer Einzelantrieb der Elemente von Papiermaschinen u. dgl. durch Elektromotoren
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE377609C (de) Elektrische Kraftuebertragung, bei der die Arbeit einer Kraftmaschine auf einen angetriebenen Teil durch Vermittlung eines Generatorankers und eines zu ihm konzentrischen Motorankers uebertragen wird
DE117195C (de)
DE201281C (de)
DE221791C (de)