AT118487B - Energieumformer für Kraftantriebe aller Art. - Google Patents

Energieumformer für Kraftantriebe aller Art.

Info

Publication number
AT118487B
AT118487B AT118487DA AT118487B AT 118487 B AT118487 B AT 118487B AT 118487D A AT118487D A AT 118487DA AT 118487 B AT118487 B AT 118487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
energy converter
converter according
shaft
clutch
torque
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Linz A D
Oesterr Eisenbahn Verk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivfabrik Krauss & Comp, Linz A D, Oesterr Eisenbahn Verk filed Critical Lokomotivfabrik Krauss & Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT118487B publication Critical patent/AT118487B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Energieumformer für Kraftantriebe aller Art. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In   Fig, l   treibt der Dieselmotor D eine Kupplung K und damit die Welle A, ferner über Getriebe G die Vorgelegewelle   a   und von hier in bekannter Weise die Achsen des Fahrzeuges an. Die in Kupplung K durch   Schlüpfung   erzeugte elektrische Energie wird durch Leitung   l   auf den Motor M   übertragen, welcher   über ein Getriebe G beispielsweise eine Welle   C   antreibt, von welcher diese Leistung auf separate Fahrzeugachsen übertragen wird. 



   In Fig. 2 ist ein Beispiel gegeben, bei welchem der Motor M mittels eines Getriebes unmittelbar auf die Hauptgetriebewelle A wirkt, während in Fig. 3 der Fall gezeigt ist, dass ein Motor M direkt auf Welle A sitzt, der bloss einen Teil der elektrischen Sehlüpfungsenergie aufnimmt, während der andere Teil einem zweiten Motor Mi   zugeführt   wird, welcher zu separaten Achsantrieben, z. B. Einzelachsen (Lenkachsen, Drehgestellachsen) oderAehsgruppen, dient, welche entweder in der Lokomotive oder Tender oder andern Fahrzeugen eingebaut sind. Der Antrieb durch Motor M kann durch alle bekannten Antriebsarten (Kurbel, Kupplung, Zahnradvorgelege   usw.)   erfolgen. 



   In der bisher beschriebenen Weise werden an der Welle A bloss Drehzahlen erreicht, die kleiner oder höchstens gleich der Drehzahl des Motors D sind. Man kann jedoch durch entsprechende Steuerung der elektrischen Maschinen erreichen, dass Motor M zum Generator wird und den Anker der Kupplung   J   in der gleichen Drehriehtung wie Motor D antreibt. In diesem Falle bekommt man eine negative   Schlüpfung.   



  Der Anker läuft schneller als das Kupplungsgehäuse und damit auch die Welle A schneller als die Welle   des Antriebsmotors. In Fig. 2 ist als Beispiel für die elektrische Anordnung für Gleichstrom die Kupplung K   nach Art einer Gleichstrom-Nebenschlussdynamo gebaut, wobei das die Pole tragende Gehäuse drehbar 
 EMI2.1 
 kleinerer Drehzahl der Welle A von Kupplung   K   durch Leitungen   I   elektrische Leistung empfängt, daher als Motor läuft und mechanische Leistung an die Welle A abgibt. Soll die Drehzahl der Welle A grösser sein als die der Welle des Dieselmotors D, so wird Gleichstrommaschine M von Welle A angetrieben und liefert elektrische Energie in die Kupplung K, so dass ein Vorlaufen der Welle A erfolgen muss.

   Durch Kupplung K kann immer nur das konstante Drehmoment der Antriebswelle auf die Welle A übertragen werden. Die Änderung der Drehzahl erfolgt durch Änderung der Erregung von Dynamo M, was durch Veränderung des Regulierwiderstandes   R2   bewirkt wird. 



   Der Regulierwiderstand der Kupplung   K   und damit ihre Erregung kann konstant belassen werden, wodurch sich bei gleichbleibendem Drehmoment der Dieselmotorwelle D ein konstanter Ankerstrom einstellt. Das Feld von M wird bei kleinster Drehzahl von Welle A ein Maximum sein und eine solche Richtung haben, dass der durchfliessende Strom ein Drehmoment erzeugt, welches die Drehrichtung von   A   unterstützt. 



   Soll die Welle   A   die Drehzahl des Dieselmotors haben, so ist die   elektrische Sehlüpfungsleistung   gleich Null, d. h., Dynamo M darf keine gegenelektromotorische Kraft erzeugen, also muss ihre Erregung gleich Null sein. Bei Höchstdrehzahl muss M wegen maximaler negativer   Schlüpfungsenergie   wieder ein Maximum an elektrischer Leistung an   K   abgeben, muss also als Generator laufen. Sein Feld muss daher mit dem gleichbleibenden Strome ein Drehmoment geben, das der Drehung von A entgegenwirkt, also muss jetzt das Feld entgegengesetzte Richtung haben.

   Bei stetig sich ändernder Drehzahl von A muss das Feld der Dynamo M von Plus-Maximum über Null auf Minus-Maximum stetig eingestellt werden können, was durch den gezeichneten Regulierwiderstand   R2 erfolgen kann.   Der maximalen bei konstanter günstiger 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Energievernichtung durch den Widerstand W braucht der Motor M nur noch ein zusätzliches Drehmoment entsprechend der   Strecke X   in Fig. 4 aufzunehmen, wobei X gleich Md max. minus Mdk ist. Das konstante maximale Drehmoment des Antriebsmotors D wird also hier sofort bei Beginn des Anfahrens durch die Kupplung direkt auf das Getriebe übertragen. 



   Zwei weitere Ausführungsarten sind beispielsweise in Fig. 6 und 7 dargestellt. Da die elektrische Kupplung K und der Motor M bei weit höheren Tourenzahlen als Verbrennungskraftmaschinen günstig arbeiten, scheint es vorteilhaft, diese mittels eines Vorgeleges an den Haupttrieb anzuschliessen. So arbeiten in Fig. 6 der Antriebsmotor D direkt und die elektrische Maschine M mittels Vorgelege   Z,, Z   auf eine gemeinsame Welle B, welche die Kupplung   K   antreibt, welche nun ein variables Drehmoment 
 EMI3.1 
 angetrieben. Durch diese Ausführungsarten können die elektrischen Maschinen bedeutend leichter ausgeführt werden. 



   Selbstverständlich kann dieser Grundgedanke auch mit den Anordnungen nach Fig. 1-3 kombiniert werden. 



   Die   elektrischen Maschinen können ferner in Verbindung mit Akkumulatorenbatterien oder andern   Stromquellen zum Anwerfen der Verbrennungskraftmaschine D herangezogen werden. Weiters ist auch die Möglichkeit gegeben, dieselben zur Bremsung der Maschine sei es durch Wirbelstrombremsung oder elektrischen Energierückgewinn heranzuziehen. Auch hier wird eine gute Abstufung der Bremskraft durch Verstellung im Erregerstromkreis zu bewirken sein. 



   Für die so beschriebene elektrische Kraftübertragung kommt in erster Linie Gleichstrom in Betracht, doch können auch andere beliebige   Stromarten   (Wechselstrom, Ein-und Mehrphasenstrom   usw.)   verwendet werden. Schliesslich kann man auch beide elektrische Maschinen, u. zw. Kupplung fund Motor M zu einer Einheit vereinigen, indem man beispielsweise einen gemeinsamen Rotor in oder neben einem festen und einem rotierenden Stator laufen lässt. 



   Der beschriebene Umformer ist überall dort verwendbar, wo eine kontinuierliche oder sprungweise Änderung von Drehzahl und Drehmoment bei möglichst konstanter maximaler Leistung erforderlich ist und wo sich diese leicht und stabil einstellen lassen sollen, also in allen Fällen, wo sonst der bekannte Leonard-Umformer verwendet wird, wie für Lokomotiven, Autos, Schiffsmaschinen, Triebwagen,   Förder-   maschinen,   Walzenzugmaschinen,     Gebläsemaschinen   und für die Luftfahrt.

   Gegenüber dem normalen Leonard-Umformer hat die erfindungsgemässe Anordnung den Vorteil geringerer Umformerverluste, da nur die Schlüpfungsenergie den elektrischen Umformungsverlusten unterliegt, während der grösste Teil der Energie direkt mechanisch, also mit besserem Wirkungsgrad, übertragen wird. Überdies werden beim beschriebenen Umformer die elektrischen Maschinen wesentlich kleiner, leichter und billiger. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Energieumformer für Kraftantriebe aller Art, bei welchem die Leistung der Antriebsmasehine in zwei Teile gespalten wird, von welchen der eine Teil direkt auf die Antriebswelle übertragen, der andere in elektrische Energie umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spaltung der Energien in variablen Verhältnissen eine mit   Schlüpfung   arbeitende elektrische Kupplung verwendet wird, von welcher der eine Kupplungsteil mit der   Antriebsmasehine     (D)   fest verbunden ist, der andere mit der treibenden Welle (A), so dass der der Drehzahl von der treibenden Welle (A) entsprechende Teil der Arbeit durch magnetische Kraft einer elektromagnetischen Rutschkupplung (K) auf die treibende Welle   (A)   übertragen wird,

   der der   Schlüpfung   entsprechende Teil in elektrische Energie umgewandelt und in bekannter Weise mittels Elektromotoren entweder auch auf die treibende Welle (A) übertragen oder anderweitig verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Energieumformer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Kupplung (K) eine Maschine ähnlich einer Gleichstrommasehine verwendet wird, deren Stator fest mit der Welle der Antriebsmaschine (Dieselmotor D) verbunden ist und mit derselben umläuft, während der Rotor auf der treibenden Welle (A) festsitzt, von welcher die veränderliche Drehzahl gefordert wird oder umgekehrt.
    3. Energieumformer nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptleitung (l) ein Regulierwiderstand (W) eingeschaltet ist, in welchem bei grossem geforderten Anzugsmoment ein Teil der Antriebsleistung vernichtet wird, während ein anderer Teil in der Höhe des Motordrehmomentes auf die treibende Welle (A) direkt magnetomechanisch übertragen wird, wodurch für das geforderte Maximaldrehmoment beim Anfahren die elektrische Maschine entlastet wird.
    4. Energieumformer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeugantrieb mehrere Motoren (M, M usw.) entweder in Serie oder Parallelschaltung mit der Schlüpfungs- energie aus der Kupplung (K) gespeist werden, von welchen ein Teil zum direkten Achsantrieb einzelner Lokomotiv-, Tender-oder Waggonachsen verwendet werden kann, was bei starken Steigungen und beim Anfahren ein günstiges reichliches Drehmoment ergibt.
    5. Energieumformer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkleinerung EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> vom Dieselmotor mit einer Übersetzung ins Schnelle angetrieben wird, während der Anker der Kupp- lung (K) mittels eines ins Langsame übersetzenden Getriebes auf die treibende Welle (0, Fig. 7) wirkt.
    6. Energieumformer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschinen (Kupplung und Motoren) in an sich bekannter Weise zum Anwerfen der Antriebsmaschine (Dieselmotor D) mittels Akkumulatorenbatterie schaltbar sind.
    7. Energieumformer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschinen zur Bremsung entweder nach dem Wirbelstromverfahren oder mit Energierückgewinn schaltbar sind.
    8. Energieumformer nachdenAnsprüchenIbis 7, dadurchgekennzeichnet, dass die Kupplung (K) und der Motor (M) zu einer einzigen Maschine vereinigt sind, indem man einen festen Stator zu den beiden auf den beiden Wellenenden drehbar sitzenden Kupplungshälften hinzufügt. EMI4.1
AT118487D 1927-09-03 1927-09-03 Energieumformer für Kraftantriebe aller Art. AT118487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118487T 1927-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118487B true AT118487B (de) 1930-07-10

Family

ID=3631029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118487D AT118487B (de) 1927-09-03 1927-09-03 Energieumformer für Kraftantriebe aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2253223A1 (de) Elektrischer fahrzeugantrieb
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
AT118487B (de) Energieumformer für Kraftantriebe aller Art.
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2248972C3 (de) Elektromagnetische Transmission
DE824227C (de) Wechselstrommaschinen verhaeltnismaessig hoher Frequenz fuer Kraftwagen
DE654663C (de) Elektrisches Getriebe
DE258982C (de)
AT134557B (de) Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
DE199883C (de)
DE347388C (de) Dreh- oder Wechselstrommotoren mit umlaufenden Statoren und mehreren Feldgeschwindigkeiten
DE2434253A1 (de) Kraftwagenantrieb mittels verbrennungsund elektromotor
AT24269B (de) Elektromagnetische Kupplung.
DE683488C (de) Elektrischer Differentialantrieb fuer alle Arten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE204358C (de)
AT42068B (de) Dynamoelektrisches Wechselgetriebe zwischen gleichachsigen Wellen.
DE597981C (de) Dynamoelektrisches Getriebe
AT49471B (de) Elektrisch betriebener Wagenzug mit zwei oder mehreren durch Elektromotoren von einer auf einem der Fahrzeuge des Zuges angebrachten Kraftmaschinenanlage aus angetriebenen Triebachsen.
DE395336C (de) Dynamoelektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT129201B (de) Bremspumpenantriebs- und Ladeaggregat für verbrennungselektrische Fahrzeuge.
AT93009B (de) Einrichtung zum Betriebe von Zügen mit über mehrere Zugachsen verteilten elektrischen Maschinen.
DE851654C (de) Elektrodynamisches Getriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE417427C (de) Magnetelektrisches Getriebe