AT134576B - Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge. - Google Patents

Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT134576B
AT134576B AT134576DA AT134576B AT 134576 B AT134576 B AT 134576B AT 134576D A AT134576D A AT 134576DA AT 134576 B AT134576 B AT 134576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
transformer
current
vehicles
dynamo
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Kuhlmann Dr
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kuhlmann Dr, Lorenz C Ag filed Critical Karl Kuhlmann Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT134576B publication Critical patent/AT134576B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/06Measuring depth of modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromerzeugungsanlage mit Weehselstromgenerator ver- änderlicher Drehzahl und gegebenenfalls mit über Gleichrichter angeschlossener Sammelbatterie, die besonders auf Fahrzeugen, z. B. für Beleuchtungszwecke, mit Vorteil Verwendung finden kann. 



   Für Fahrzeugbeleuchtungszwecke werden heute fast   ausschliesslich Gleichstrommaschinen   benutzt. 



  Diese bieten häufig zu Schwierigkeiten Anlass, da Kollektoren bekanntlich sehr empfindliche Maschinenteile sind, die dem rauhen Fahrzeugbetrieb nicht gewachsen sind und ausserdem geschultes   Bedienungs-   personal erfordern. Der rauhe Betrieb erhöht ausserdem die Kurzschlussgefahr und bringt vielfach Überlastungen, die zu einer   Zerstörung   der Ankerisolation führen. 



   Offenbar sind für diese Zwecke Maschinen ohne Kollektor und mit geringerer Kurzschlussempfindliehkeit erheblich vorteilhafter. Gemäss der Erfindung wird daher vorgeschlagen, als Stromerzeuger einen Asynchrongenerator zu verwenden, der primärseitig in an sich bekannter Weise mit Kondensatoren verbunden ist, die den zur Erregung erforderlichen kapazitiven Blindstrom liefern. Dieser Stromerzeuger besitzt einerseits keinen Kollektor, weil ohne weiteres ein Kurzschlussläufer Verwendung finden kann und anderseits hat er den weiteren Vorteil, dass er sieh bei   Kurzschluss augenblicklich   von selbst entregt und sofort wieder auf Spannung kommt, wenn der Kurzschluss behoben ist.

   Da aber der Stromerzeuger bei Land-und Schienenfahrzeugen fast ausschliesslich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionaler Drehzahl angetrieben wird, würde die Spannung und die Leistung des asynchronen Stromerzeugers stark schwanken. Mit Rücksicht auf die zu speisende Beleuchtungsanlage ist jedoch ein stabiler Betrieb, d. h. zum mindesten eine annähernd konstante Spannung erforderlich. Der Betrieb des kondensatorerregten Asynchrongenerators wird daher erfindungsgemäss durch   stromabhängige   Widerstände stabilisiert, die vom Generatorstrom durchflossen sind. Als   stromabhängige   Widerstände können dabei sowohl Ohmsche Widerstände, z. B. Eisenwasserstoffwiderstände, als auch   Wechselstromwiderstände,   z.

   B. eine mit dem Strom sich ändernde Induktivität, verwendet werden, wie sie nachstehend noch näher beschrieben wird. Durch diese Massnahme wird trotz veränderlicher Drehzahl ein Stromerzeuger erhalten, welcher neben den bereits erwähnten Vorteilen nicht nur konstante Spannung, sondern auch konstanten Strom und konstante Frequenz abgibt. 



   Die Erfindung beruht auf der folgenden Betrachtung, welcher die   Impedanzgleiehung   einer 
 EMI1.1 
 widerstand,   f2   der Rotorwiderstand einer Phase. Wenn die Phasenzahl des Stators gleich der des Rotors ist, dann ist die Statorimpedanz 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
 EMI2.15 
 
 EMI2.16 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Rotorwicklung ist. 



   Diese Betrachtung zeigt, dass der Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann. Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele erläutert. 



   Fig. 1-5 stellen schematisch je ein Beispiel der neuen Anordnung dar. Fig.   ss   und 7 sind schematische Ansichten eines Beispiels einer Vorrichtung, die statt der erwähnten Eisenwasserstoffwiderstände vorgesehen sein kann, u. zw. zeigt Fig. 6 den Ruhezustand, Fig. 7 einen Arbeitszustand. 



   Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   In den Fig. 1-5 ist eine Asynchrondynamo durch ihren Rotor R und ihren Stator S angegeben. 



  Der Rotor kann in dem   üblichen   Käfiganker bestehen. 



   Der Stator S nach Fig. 1 hat drei Kondensatoren   K,   drei   Eisenwasserstoff-oder ähnliche   Widerstände W und Verbraucherlampen L. 



   Die Widerstände   TV   können aber auch, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in den Rotorkreis eingeschaltet sein. Der Anschluss der Verbraucher kann entweder in der dargestellten Weise erfolgen oder es kann die Statorwicklung, wie angedeutet, an den Punkten   a, b, c angezapft werden,   um zur Erreichung der erforderlichen Verbraucherspannung einen besonderen Transformator zu ersparen. Diese Anordnung liefert von einer gewissen Drehzahl ab sowohl praktisch konstante Spannung als auch praktisch konstanten Strom und fast genau konstante Frequenz. Sie ist daher nicht nur zum Beleuchten der Fahrzeuge und Laden von Batterien geeignet, sondern auch zum Erzeugen einer Sollfrequenz für synchron laufende Einrichtungen oder für Netze, die von Asynchrondynamos gespeist werden. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 hat einen Widerstand   W   der erwähnten Art, der in dem Statorkreise liegt, und drei gleiche Widerstände W in dem Rotorkreise. Die Spannung zum Laden der Batterie ss kann in hohem Masse mittels eines Transformators T hoher Sättigung trotz Schwanken der Frequenz konstant gehalten werden. 



   Die Einrichtung nach Fig. 4 hat zwischen den Kondensatoren K und den übrigen Teilen der Dynamo einen Transformator T'. Der Stromerzeuger   R, 'ist dreiphasig   und kann mittels eines Schalters E abgeschaltet werden, damit an den   Punkten 8 oder. J eine   andere Stromquelle, z. B. ein   Weehselstromnetz,   angeschlossen werden kann. Dies ist dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug, auf welchem die Dynamo 
 EMI3.6 
 



   Dank dem Transformator T'ist die Einrichtung stärkeren Beanspruchungen seitens des Fahrzeuges gewachsen, als es ohne Transformator der Fall ist. Der Transformator ermöglicht ferner, die Wicklung der Dynamo für geringere Spannungen als sonst auszubilden. 



   Auch nach Fig. 5 ist ein Transformator T'vorgesehen. Die Dynamo ist hier einphasig. Der   Stator li   hat zwei Wicklungen die um 90 elektrische Grade gegeneinander versetzt sind. Dies erlaubt, die Dynamo bezüglich Raum und Wirtschaftlichkeit besser als sonst auszunutzen. Der Transformator hat drei Schenkel. Der mittlere Schenkel ist nicht bewickelt und im Querschnitt   \/2   mal grösser als die beiden andern Schenkel. Der Stromerzeuger R, S kann wie im Falle der Fig. 4 durch den Schalter E abgeschaltet werden, damit bei.   3   oder 4 eine andere Stromquelle angeschaltet werden kann. 



   Die Widerstandsvorrichtung W nach den Fig 6 und 7 trägt auf einem Eisenkörper   A.   zwei 
 EMI3.7 
 kreis der Dynamo anschliessbar sind. Die Dynamo ist nicht gezeichnet. Zwischen den Wicklungen C, C' ist ein Anker D um eine Achse   i   drehbar. Der Anker D trägt eine einzige   Kurzschlusswicklung   d. An einem Punkt t des Ankers ist eine Zugfeder e angeschlossen. 



   Sobald der Dynamostrom die Wicklungen C.   C'durchfliesst.   entsteht in der Wicklung   d   ein Kurz-   schlussstrom,   der entgegengesetzt zu dem Dynamostrom fliesst. Der Anker dreht sich infolgedessen in der Richtung des Pfeiles, z. B. in der Lage, die in Fig. 7 gezeigt ist. Hiedurch wächst die Induktanz der Wicklungen C, C'. Die Feder e hält dem Drehmoment des Ankers das Gleichgewicht. 
 EMI3.8 
 Hiedurch nimmt auch die Induktanz der Wicklungen C. C'zu. Der Dynamostrom sinkt daher auf jenen gewissen Wert. Die Wicklung d strebt immer, sich senkrecht zur   Feldaehse   der Wicklungen C, C'zu stellen. Ehe diese Stellung nicht erreicht ist, kann der   Dynamostrom   seinen grössten Wert nicht über- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schreiten.

   Die Induktanz der Wicklungen   C,   C'wird also durch das Spielen des Ankers beeinflusst. Hiedurch wird verhindert, dass der Dynamostrom linear ansteigt. 



   Das Drehmoment des Ankers nimmt mit zunehmender Schwenkung der Wicklung d ab. Die 
 EMI4.1 
 ist als in Fig. 6. 



   Die Achse i, um welche der als Regelungsglied dienende Anker D drehbar ist, ist also konzentrisch in bezug auf den Anker. Dieser gibt daher Anfahr-, Brems- und Schüttelschwingungen des Fahrzeuges nicht so leicht nach wie exzentrisch gelagerte Regelungsglieder. 
 EMI4.2 
 
1. Stromerzeugungsanlage mit Wechselstromgenerator veränderlicher Drehzahl und gegebenenfalls mit über Gleichrichter angeschlossener Sammelbatterie, insbesondere für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Asynehrongenerator (R, S). zu dessen   Primärwicklung     (8)   in an sieh bekannterWeise Kondensatoren   (K)   parallel geschaltet sind und durch vom Generatorstrom durchflossene stromabhängige Widerstände, z. B. Eisenwasserstoffwiderstände (TV) (Fig. 1). 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. des Stromerzeugers liegen (Fig. 2).
    4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Stator-als auch im Rotorkreise des Stromerzeugers Widerstände (TV) liegen.
    5. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Kondensatoren in bekannter Weise über einen Transformator an den Stromerzeuger angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger (R, S) vom Transformator (T') abschaltbar ist, damit dieser, z. B. bei Stillstand des Fahrzeuges, an eine andere Stromquelle angeschlossen werden kann.
    6. Anlage nach Anspruch 5 mit Einphasengenerator, dessen Statorwieklung (8) aus zwei um 90 elektrische Grade zueinander versetzten Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (T') drei Schenkel hat, deren mittlerer unbewickelt ist.
    7. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Widerständen (II'), die EMI4.4 EMI4.5
AT134576D 1931-07-03 1932-06-23 Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge. AT134576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163363X 1931-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134576B true AT134576B (de) 1933-08-25

Family

ID=32778909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136153D AT136153B (de) 1931-07-03 1932-05-18 Aussteuerungsmesser, insbesondere für drahtlose Sendeanlagen.
AT134576D AT134576B (de) 1931-07-03 1932-06-23 Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136153D AT136153B (de) 1931-07-03 1932-05-18 Aussteuerungsmesser, insbesondere für drahtlose Sendeanlagen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1967306A (de)
AT (2) AT136153B (de)
FR (1) FR738282A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418308A (en) * 1942-06-27 1947-04-01 Rca Corp Radio direction finder
US2588357A (en) * 1943-05-26 1952-03-11 Int Standard Electric Corp Device for detecting electric potentials
US2962673A (en) * 1958-06-20 1960-11-29 Avtron Mfg Inc Amplitude modulation meter

Also Published As

Publication number Publication date
US1967306A (en) 1934-07-24
AT136153B (de) 1934-01-10
FR738282A (fr) 1932-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
AT56647B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Aufspeicherung von elektrischem Strom bei variabler Antriebstourenzahl und Belastung des Stromerzeugers.
DE731485C (de) Anordnung zur Beseitigung der Pendelungen und Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
AT70223B (de) Einrichtung zur Stabilisierung selbsterregter, elektrischer Maschinen.
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
DE613836C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Steuerenergien netzfremder Frequenz auf Starkstromnetze
AT220226B (de) Induktionsmaschine
CH163363A (de) Elektrische Stromerzeugungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
AT153115B (de) Generator.
AT119406B (de) Mehrfachgeneratoranlage.
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
AT219160B (de) Einrichtung zur kompoundierten Erregung von Synchronmaschinen
DE2347655A1 (de) Anordnung mit dreiwicklungstransformator zur selbsterregung und compoundierung von synchronmaschinen
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
AT153377B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Leerlaufspannung oder Stabilisierung der Betriebsspannung von Gleichstrom-Generatoren.
AT89710B (de) Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie.