AT89710B - Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie. - Google Patents

Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie.

Info

Publication number
AT89710B
AT89710B AT89710DA AT89710B AT 89710 B AT89710 B AT 89710B AT 89710D A AT89710D A AT 89710DA AT 89710 B AT89710 B AT 89710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
voltage
purposes
excitation
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erich F Huth G M B H Fa Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich F Huth G M B H Fa Dr filed Critical Erich F Huth G M B H Fa Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT89710B publication Critical patent/AT89710B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie. 



    Wenn ein Kondensatorkreis mitFunkenstreckendurcheineWechselstromspannung aufgeladen wird. so setzt jedesmal dann eine Entladung ein. wenn der Kondensator die tberschlagungsspannung der Funkenstreeke erreicht. Stellt man die Forderung, dass die einzelnen Entladungen regelmässig aufeinander folgen sollen, so ergeben sieh bei gegebener Überschlagsspannung-ganz bestimmte Leerlaufspannungen der Weehselstrommaschine, u. zw. gibt es bei Aufladung in Resonanz nur eine einzige Spannung, welche das regelmässige Einsetzen der Entladungen herbeiführt, während ausserhalb der Resonanz ein gewisses Gebiet von Spannungen existiert, innerhalb'dessen eine regelmässige Entladefolge herbeigeführt werden kann.

   Auf Grund dieser Tatsache muss die Leerlaufspannung der Wechselstrommaschine bei Veränderung der Tourenzahl eine Kurve durchlaufen, welche innerhalb derjenigen Leerlaufspannungen liegt, die der grössten oder kleinsten Leerlaufspannung entspricht, bei welchen im Betriebe reiner Ton erhalten wird. 



  Die Zeichnung lässt diese Verhältnisse schematisch erkennen, wobei Fig. 1 die der Erfindung zugrunde liegende Schaltung in einem Ausführungsbeispiel zeigt, während Fig. 2 die Vorgänge bei dieser Schaltung an Hand von Kurven erläutert. 



  Gemäss Fig. 1 lädt die Wechselstrommaschine TV iiber den Transformator P den Kondensator K auf. der seinerseits sich über die Funkenstrecke 8 entlädt. Die Antenne 21 ist über die Spule V mit dem Kreis K, S gekuppelt. 



  In Fig. 2 ist die Spannung E der Maschine W in Abhängigkeit von der Drehzahl n aufgetragen. 



  Lauft die Wechselstrommaschine TV mit einer Tourenzahl 11, die der Resonanz der Maschine mit dem Kondensatorkreis K entspricht, so wird nur bei der Spannung E eine regelmässige Funkenentladung stattfinden. Ändert sich jedoch die Tourenzahl, z. B. steigt sie an, so gibt es einen bestimmten Spannungsbereieh innerhalb dessen diese regelmässigen Entladungen auftreten. Die'beiden Linien. Ei und E2 stellen die Grenzkurven der Spannung dieses Bereiches dar, welche noch reinen Ton ergibt. Innerhalb des von diesen Kurven eingeschlossenen Bereichs muss die Spannung E der Maschine 11'bei Drehzahländerungen verlaufen, damit eine regelmässige Entradefolge und damit ein guter Ton gewährleistet ist. Wird die   
 EMI1.1 
 mit der Hand erreicht werden. was aber wenig einfach ist.

   Bei der Weehselstrommaschine nach der Erfindung wird eine solche Regulierung von Hand dadurch   vermieden, dass   die elektrischen Verhältnisse der Maschine derart gewählt sind. dass die Leerlaufspannung bei Drehzahländerung in dem Spannungsbereieh   verläuft.   der   zwischen den beiden Grenzkurven   der noch reinen Ton ergebenden Spannungen liegt. 



  Hiezu eignen sich insbesondere   Wechselstrommasehinen.   deren Erregung in bekannter Weise durch eine   Hauptstrommasehine   erfolgt, weil man bei diesen durch feste oder veränderliche Widerstände parallel zum Anker oder zum Feld oder zu beiden den Verlauf des Erregerstromes bei Tourenänderungen leicht so einrichten kann. dass die Leerlaufspannung der   WechselstroIlIl1laschine gerade   die gewünschte Kurve   durchläuft.   
 EMI1.2 
 eine Maschine mit starker Remanenz verwendet.

   Der Widerstand im Stromkreise dieser Erregermaschine - der bekanntlich unterhalb eines gewissen Wertes gehalten werden muss.   um   ein Selbsterregen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wechselstrommasehine mehr als proportional mit dem Strom ansteigt, da bei direkter Kupplung der Wechselstrommasehine mit der Erregermasehine bei Änderung der Drehzahl auch die Erregung sich ändert. Zur Vermeidung einer Entmagnetisierung der   Erregermaschine   kann man sich des Mittels be- 
 EMI2.2 
 der Maschine   unschädlichen   Betrag zu vermindern. 



   Es kann natürlich in bekannter Weise durch Einschaltung von Widerstand in den Stromkreis der Erregermaschine die Stärke des   Erregerstromes   der geforderten Leistung angepasst werden. Dies ist   z.   B. notwendig, wenn die   rberschlagsspannung   der   Funkenstrecke verändert,   z. B. vergrössert wird. 
 EMI2.3 
   sehlagungsspannung.   



   Vorteilhaft ist es, für eine bestimmte Leistung der Wechselstrommaschine den Erregerwiderstand konstant zu belassen und die Charakteristik des von der Hauptstrommaschine gelieferten Stromes so zu wählen, dass die Spannung der Wechselstrommaschine innerhalb des Bereiches des reinen Tones verbleibt. Diese Charakteristik der   Erregermasehine kann   z. B.   durch geeignete Bemessung der Wicklung   und des Eisens erreicht werden.

   Die für den Verlauf der Charakteristik bestimmenden bekannten Grössen 
 EMI2.4 
 die elektrischen   Verhältnisse   der   Erregermaschine   derart gewählt sind, dass die Leerlaufspannung der Weehselstrommaschine bei   Drehzahländerung   in dem   Spannungsbereich verläuft.   der zwischen den beiden Grenzkurven der noch reinen Ton ergebenden Spannungen liegt.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand im Stromkreis der Hauptstrommasehine mit starker Remanenz auf einen Wert gehalten wird. der durch ein mehr EMI2.5 bestimmte Leistung des Wechselstromgenerators konstant belassenen Erregerwiderstand die Charakte- ristik des von der Hauptstrommaschine gelieferten Erregerstromes so gewählt ist. dass die Spannung der Wechselstrommaschine innerhalb des Bereiches des reinen Tones verbleibt. EMI2.6
AT89710D 1915-06-28 1916-08-11 Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie. AT89710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89710X 1915-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89710B true AT89710B (de) 1922-10-25

Family

ID=5642880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89710D AT89710B (de) 1915-06-28 1916-08-11 Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89710B (de) Wechselstrommaschine für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie.
DE318806C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Spannung von mit veraenderlicher Tourenzahl laufenden Wechselstrommaschinen
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
AT134927B (de) Rapiderregung von Wechselstrommaschinen.
AT97080B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Kurzschlußstromes von Gleichstrommaschinen mit besonderer Erregermaschine.
AT156655B (de) Wechselstromklingel.
DE663695C (de) Stufentransformatorschaltung
AT86312B (de) Frequenzmesser.
DE707123C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger
DE475832C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen konstanter Frequenz
DE370543C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereichs von Schnellreglern
AT14648B (de) Schaltungseinrichtung zum Betriebe von Ozonapparaten.
DE236347C (de)
AT139295B (de) Gleichstromgenerator für konstanten Strom.
AT134788B (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.
AT121929B (de) Induktormaschine.
AT118967B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.
AT64462B (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschluß-Augenblickstromes bei Wechselstromerzeugern.
AT56647B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Aufspeicherung von elektrischem Strom bei variabler Antriebstourenzahl und Belastung des Stromerzeugers.
DE330244C (de) Verfahren zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
AT46911B (de) Wicklung für Gleichstrommaschinen.
DE512978C (de) Schaltung fuer Lichtbogenschweisstransformatoren
AT212442B (de) Steuergerät für einen Magnetverstärker mit Selbsterregung
AT286428B (de) Kombinierte Haupt- und Hilfserregermaschine
AT79947B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen mit schnell veränderlichem Felde.