AT134788B - Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator. - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.

Info

Publication number
AT134788B
AT134788B AT134788DA AT134788B AT 134788 B AT134788 B AT 134788B AT 134788D A AT134788D A AT 134788DA AT 134788 B AT134788 B AT 134788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
excitation
winding
brush
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl Ing Scharpegge
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Priority to AT136553D priority Critical patent/AT136553B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT134788B publication Critical patent/AT134788B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleichstrom - Lichtbogen- Schweiss generator.   



   Für das Schweissen mit dem elektrischen Lichtbogen werden Stromquellen benötigt, deren Spannung mit zunehmendem Belastungsstrom stark abfällt und deren   Kurzschlussstrom   den normalen Arbeitsstrom nur wenig über-oder unterschreitet. Ausserdem wird die Forderung gestellt, dass Spannung und Stromstärke sich in möglichst kurzer Zeit wieder auf die normalen Werte einstellen, wenn vorübergehend durch die beim Arbeiten unvermeidlichen Änderungen der   Lichtbogenlänge   strom-oder Spannungs- änderungen eingetreten sind. Nur mit Stromquellen, deren Charakteristik diesen Anforderungen entspricht, kann ein richtiges Brennen des Lichtbogens und gleichmässiger Einbrand in den Sehweissstellen erreicht werden. 



   Für   Gleichstrom-Lichtbogenschweissung   hat man bisher fremderregte Generatoren mit einer starken Gegenkompoundwicklung oder sogenannte Ankerquerfeldmaschinen (Rosenberg-Maschinen) verwendet. Die erstere Bauart, bei welcher die fremderregte   Nebenschlusswicklung   und die Gegenkompoundwicklung einander entgegenwirken, von den insgesamt auf den Polen aufgebrachten ErregerAmpere-Windungen also nur die Differenz wirksam ausgenutzt wird, macht eine wesentliche Vergrösserung des Modells notwendig, um die beiden Erregerwicklungen unterbringen zu können. Ausserdem muss die Gegenkompoundwicklung in Gruppen umschaltbar oder auf andere Weise regelbar sein, um auch für kleinere Stromstärken stabile   Lichtbogenverhältnisse   zu erhalten. Diese Umschaltung ist bei den grossen Stromstärken unbequem.

   Ferner ist noch eine Hilfserregermaschine zur Fremderregung notwendig. 



   Die   zweite Bauart, dieRosenberg-Maschine,   benutzt   zur Erzeugung der nutzbaren Schweissspannung   ein Ankerquerfeld, welches von über einen zweiten Bürstensatz fliessenden Kurzschlussströmen erregt wird. Diese Bauart hat den Nachteil, dass der Kommutator noch zusätzlich von diesen Kurzschlussströmen belastet, also grösser wird, und dass der Einbau von Wendepolen Schwierigkeiten macht. Das an sich schon wegen der ungünstigen Erregung von Anker aus grosse Modell muss daher wegen der un- 
 EMI1.1 
 sehr schwer und teuer aus. 



   Die Nachteile dieser beiden Bauarten werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Erregung durch zwei Nebenschlusswicklungen erfolgt, von denen die eine an eine Hauptbürste und eine ihr in der Drehrichtung folgende Querbürste, die andere   Nebenschlusswicklung   an eine Hauptbürste und eine ihr in der Drehrichtung voraufgehende Querbürste angeschlossen ist. Es wird so die Verwendung selbsterregter kleiner, gut ausgenutzter Modelle möglich. 



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. a ist der Anker des Generators, dessen Hauptbürsten   b und c der Se, hweissstrom   für den Lichtbogen   cl   entnommen wird. Die Nebenschlusserregerwicklung   I   ist angeschlossen an Hauptbürste e und Querbürste e, die   Nebenschlusserregerwicklung   11 ist angeschlossen an Hauptbürste   bund Querbürste e.   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass man bei verhältnismässig kleinen Erregerströmen lediglich mit einer Querbürste auskommt, so die Herstellungsweise vereinfacht und die Kosten möglichst gering hält.

   In dem Beispiel   ist i ein   gemeinsamer Regler für die Wicklungen I und   11.   Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, dass bei stetiger Vergrösserung des Regulierwiderstandes für Wicklung   I   der Regelwiderstand für Wicklung 11 zuerst verkleinert und dann wieder vergrössert wird, was zur Erzielung günstiger Charakteristiken für grosse und kleine Schweissströme zweckmässig sein kann. g und   h   sind feste Vorschaltwiderstände für die Erreger- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wicklungen, welche den Zweck haben, durch Verringerung der Zeitkonstanten der Erregerwicklungen ein schnelleres Ansprechen der Maschine zu erreichen. 



   Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende :
Bei Leerlauf teilt die Querbürste e die Gesamtspannung zwischen den Hauptbürsten bund c in zwei gleiche Teile, die beiden Erregerwicklungen I und II erhalten also gleich grosse Erregerspannungen und werden in gleichem Sinne erregt. Bei Belastung der   Hauptbürsten b und c   mit   Schweissstrom   tritt durch die vom Ankerstrom verursachte Feldverzernmg eine Verschiebung der Spannungsverhältnisse der beiden Teilspannungen b-e und   e-c   ein.

   Die Teilspannung e-c zwischen der Querbürste e und der ihr im Drehsinn vorausgehenden Hauptbürste c bleibt trotz stark sinkender Gesamtspannung b-c fast konstant, so dass also der Erregerstrom der Wicklung   I   fast unverändert bleibt, während die Teilspannung b-e zwischen der Querbürste e und der ihr im Drehsinn folgenden Hauptbürste b stark abfällt und bei grossen Strömen sich sogar umkehrt. Der Erregerstrom der Wicklung II nimmt daher mit zunehmendem Belastungsstrom stark ab und dreht sich sogar um. 



   Durch entsprechende Bemessung der beiden Erregerwicklungen   I   und II und ihrer Regelwiderstände können Charakteristiken für Spannung und Strom von der in Fig. 5 dargestellten Form erreicht werden. Je nach den Anforderungen des   Schweissbetriebes   kann erreicht werden, dass der Kurzschlussstrom nur wenig grösser, oder gleich, oder auch kleiner als der normale Arbeitsstrom ist. Die Einstellung 
 EMI2.1 
 verstellbarer Regler für die Wicklungen I und II dargestellt. Will man bei gleichem normalen Arbeitsstrom und Arbeitsspannung die Form der Charakteristik mehr oder weniger steil machen, so müssen beide Wicklungen einen getrennten Regler erhalten. Man wird hievon aber im allgemeinen absehen, weil die Bedienung dadurch erschwert wird. 



   Mit der vorbeschriebenen Schaltung ist es möglich, die Leerlaufspannung wesentlich niedriger zu halten als mit den bisher   üblichen     Gegenkompoundgeneratoren,   deren Charakteristiken in Fig. 6 
 EMI2.2 
 eine steiler abfallende Charakteristik erreicht. 



   In Fig. 2-4 sind Änderungen der Schaltung dargestellt. In Fig. 2 sind die beiden   Erregerwick-   lungen   I   und II an je eine Querbürste e bzw. i und an eine gemeinsame Hauptbürste angeschlossen. Diese Schaltung ist zweckmässig bei grösseren Erregerströmen zu verwenden. In Fig. 3 ist noch eine vom Schweissstrom erregte Gegenkompoundwicklung   III   vorgesehen. In Fig. 4 ist eine indirekte Gegenkompoundierung durch Anschluss   einer Wicklung III   an die beiden Querbürsten e und i ausgeführt. 



   In Fig. 7 sind   K   die Hauptpole, welche mit Aussparungen versehen sind, um ein funkenfreies Arbeiten der Querbürsten e und i zu erreichen ;   l   sind die Wendepole für den Hauptstrom. 



   Die vorliegenden Schaltungen sind nicht nur anwendbar bei Maschinen mit normalen Polen nach Fig. 7, sondern sie können auch in gleicher Weise für sogenannte Spaltpolanordnung nach Fig. 8 mit den Teilpolen   K1   und   K2   verwendet werden. 
 EMI2.3 


AT134788D 1931-01-29 1932-01-26 Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator. AT134788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136553D AT136553B (de) 1931-07-14 1932-06-24 Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134788X 1931-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134788B true AT134788B (de) 1933-09-25

Family

ID=29277831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134788D AT134788B (de) 1931-01-29 1932-01-26 Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134788B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134788B (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE595624C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung an synchronen oder asynchronen, nur Blindleistung liefernden Maschinen
DE608473C (de) Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE720646C (de) Gleichstrommotor, dessen Drehzahl bei Netzspannungsschwankungen konstant gehalten werden soll
AT98099B (de) Elektrische Maschine mit Hauptstrom-Wendepolen, deren Erregung durch eine Hilfswicklung in Abhängigkeit von der Stellung des Feldreglers verändert wird.
DE650811C (de) Einrichtung zur Regelung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen elektrischenGleichstromerzeugern
DE638998C (de) Anordnung zur Erzielung einer stabilen Regelung bei selbstaendigen selbsterregten elektrischen Stromerzeugern bei Belastung
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE619770C (de) Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten
DE563704C (de) Kommutatorhintermaschine, die zur Regelung des Schlupfes oder des Schlupfes und der Phasenkompensation einer Induktionsmaschine an deren Schleifringe angeschlossen ist
DE350932C (de) Selbsttaetig sich regelnde Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator sowie als Motor
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
AT62678B (de) Anordnung zur selbsttätigen Kompensation der primären Phasenverschiebung von Induktionsmotoren.
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
DE940844C (de) Umformungseinrichtung mit bewegten Kontakten
AT136845B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE707384C (de) Rollmaschinenantrieb
DE755248C (de) Anordnung zur Lastaufteilung zwischen zwei Spannungsquellen
AT210004B (de) Anordnung zur Kompensation der transformatorischen Funkenspannung bei einem Einphasenkollektormotor
AT119853B (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlußstromstärke.
DE632599C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles in einem Wechselstromkreis veraenderlicher Frequenz