DE619770C - Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten - Google Patents

Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten

Info

Publication number
DE619770C
DE619770C DES99254D DES0099254D DE619770C DE 619770 C DE619770 C DE 619770C DE S99254 D DES99254 D DE S99254D DE S0099254 D DES0099254 D DE S0099254D DE 619770 C DE619770 C DE 619770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
winding
main current
strong increase
small loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99254D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Scharpegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES99254D priority Critical patent/DE619770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619770C publication Critical patent/DE619770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/20DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. OKTOBER 1935
REICHSPATENTAMT
KLASSE 21 d1 GRUPPE
■■ Für Hebezeuge, deren elektrische Antriebseinrichtungen mit Gleichstrom gespeist werden, bevorzugt man Hauptstrom- oder Kompoundmotoren, weil diese die Eigenschaft haben, kleine Lasten oder den leeren Haken schneller zu heben als die Normallast. Man erreicht ■ mit den bisher bekannten Schaltungen normal ausgeführter Haupitstrom- bzw. Kompoundmotoren für das Heben des leeren Hakens
to etwa das 2- bis 2,5fache der Geschwindigkeit bei normaler Last.
Für einen Schnelladebetrieb genügt diese Geschwindigkeitssteigerung noch nicht, und es wird die Forderung einer wesentlich darüber hinaus gesteigerten Geschwindigkeit gestellt. Man hat diese Aufgabe bisher dadurch gelöst, daß man die Hauptstromwicklung durch Parallelwiderstand oder Abschalten von Windungen dieser Wicklung schwächte,
und hat dadurch eine gewisse Geschwindigkeitssteigerung erreicht. Die Feldschwächung auf diesem Wege hat jedoch den Nachteil, daß sie auch bei großen Lasten fast ebenso "stark wirkt. Geht man also mit großen Lasten auf die gleiche Steuerstellung, so werden, wenn die Feldschwächung nicht durch ibeson.-dere Mittel aufgehoben ist, auch diese schneller gehoben, und es tritt eine entsprechend starke Überlastung des Arbeitsmotors, ein.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß außer den normalen Hauptstrom-, - Kompound- oder evtl. auch Nebenschlußwicklungen noch eine : zusätzliche - Gegenerregerwicklung verwendet wird, welche an ein unter den Hauptpolen angeordnetes Hilfsbürsteripaar angeschlossen ist.
An sich ist es nicht mehr neu, mit Hilfe von zwei unter den Hauptpolen stehenden Hilfsbürsten auf das resultierende Feld eines Gleichstrommotors einzuwirken. Bei den bekannten Motoren dieser Art wurden aber die beiden Hilfsbürsten untereinander kurzgeschlossen oder über wenige Windungen einer Erregerwicklung; miteinander verbunden, so daß eine Beeinflussung des resultierenden Motorfeldes durch die Hilfsbürsten im wesentlichen vom Anker aus erfolgte. Im Gegensatz hierzu ist beim Motor nach der Erfindung eine direkte Einwirkung des Ankerfeldes auf das Gesamtfeld praktisch nicht vorhanden, da die Hilfsbürsten über einen verhältnismäßig hohen Widerstand (Erregerwicklung) geschlossen sind; die Schwächung des Hauptfeldes erfolgt daher im wesentliehen durch die von den Hilfsbürsten gespeiste Gegenerregerwicklung. ;
Ein Ausführungsbeispiel für einen Hauptstrommotor nach der Erfindung zeigt Abb. 1, in welcher α den Anker mit den Hauptbürsten b und c, d die Hauptstromwicklung mit der durch einen Pfeil gekennzeichneten
*) Von dem Patßntsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipi.-Ing. Eduard Spharpegge in Dresden.
Magnetisierungsrichtung darstellt, e ist eine Gegenerregerwicklung, welche an die Hilfsbürsten f und gr angeschlossen ist, und zwar erfolgt der "Anschluß derart, daß die Magnetisierungsrichtung der Wicklung e das· von. v der Hauptstromwicklung d erzeugte Feld schwächt. Die Drehzahl bei Leerlauf bzw. bei geringer .Belastung kann weiterhin durch Wahl bestimmter Wicklungsverhältnisse oder
ίο durch einen Regulierwiderstand h eingestellt werden.
Die Wirkungsweise sei nachstehend erläutert:
Bei großen Drehmomenten läuft der Motor im wesentlichen als Hauptstrommqtor, er nimmt großen Strom auf, sein Eisen ist stark gesättigt. Bei den hohen Sättigungen kann sich keine 'wesentliche Feldverzerrung und kein wesentliches Querfeld ausbilden. Bei der dem starken Hauptfeld entsprechenden kleinen Drehzahl entsteht durch dieses kleine Querfeld an den Hilfsbürsten f und g nur eine sehr Heine Spannung. Die gegenkompoundienende Wirkung durch dien Hilfsbürstenstrom ist also gering. Bei Abnahme des Drehmoments steigt wie bei Jedem Hauptstrommotor "die Drehzahl" an, das Hauptfeld selbst wird schwächer. Bei den schwächeren Sättigungen, insbesondere der Zähne, kann sich eine größere Feldverzerrung und damit ein größeres Querfeld ausbilden. Bei der höheren Geschwindigkeit entsteht dann an den .Hilfsbürsten eine mit abnehmendem Drehmoment stark anwachsende Spannung, also eine starke Feldschwächung durch die Wicklung e, wodurch die Geschwindigkeit bei kleinen Drehmomenten erheblich schneller ansteigt als bei den bisher bekannten Motoren. Natürlich nimmt ein Motor gemäß der Erfindung bei kleinen Drehmomenten erheblich
- mehr Strom auf als ein normaler Hauptstrommotor, da seine mechanische Leistung bei den höheren·Geschwindigkeiten entsprechend größer ist. Je nach den gewählten Wicklungs-Verhältnissen ist es sogar möglich, daß der Motor bei kleinen Drehmomenten mehr Strom aufnimmt als bei großen Drehmomenten, dafür aber mit entsprechend hoher Drehzahl läuft: ■ .
- - Zur Verhinderung °des Durchgehens des Motors kann, wie in Abb. 2 dargestellt, ein zusätzlicher Belastungswiderstand i in den Stromkreis der Hilfsbürsten^, g eingeschaltet werden.
Um insbesondere bei hohen-Spannungen an den Arbeitsbürsten b, c günstige Kommutierungsbedingungen für die Hilfsbürsten -zu erhalten, rkönnen die Hilfsbürsten auf einem besonderen zweiten Kommutator mit getrennter, aber vom gleichen Erregerfeld wie die Hauptankerwicklung induzierten Ankerwicklung angeordnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgerüsteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttätiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Gegenerregerwicklung (e), die an . ein unter den Hauptpolen angeordnetes Hilfsbürstenpaar (f, g)' angeschlossen ist.
2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Gegenerregerwicklung (e) fest eingestellt oder regelbar ist.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 1 * und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Hilfsbürsten außer der Gegenerregerwicklung noch ein zusätzlicher Belastungswiderstand eingeschaltet ist..,
4: Gleichstrommotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbürsten auf einem besonderen zweiten Kommutator mit getrennter Ankerwicklung angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES99254D 1931-06-19 1931-06-19 Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten Expired DE619770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99254D DE619770C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99254D DE619770C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619770C true DE619770C (de) 1935-10-10

Family

ID=7522093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99254D Expired DE619770C (de) 1931-06-19 1931-06-19 Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619770C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976727C (de) * 1942-09-26 1964-03-26 Aeg Aus einem Konstantstrommotor bestehender elektromotorischer Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976727C (de) * 1942-09-26 1964-03-26 Aeg Aus einem Konstantstrommotor bestehender elektromotorischer Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619770C (de) Mit Hauptstrom- oder Kompoundwicklung ausgeruesteter Gleichstromhebezeugmotor mit selbsttaetiger starker Geschwindigkeitssteigerung beim Heben kleiner Lasten
DE3428585C2 (de)
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE427867C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Reglung von Elektromotoren veraenderlicher Spannung bei gleichbleibendem Strom
DE899827C (de) Anordnung zur Spannungsbegrenzung einer entlasteten Generatormetadyne
DE874618C (de) Nutzbremsschaltung fuer Verbundmotoren
AT54485B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Motoren.
DE608473C (de) Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung
DE654086C (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen intermittierenden Antrieben, insbesondere von Stampfmaschinen, Baggern und aehnlichen Maschinen
DE638998C (de) Anordnung zur Erzielung einer stabilen Regelung bei selbstaendigen selbsterregten elektrischen Stromerzeugern bei Belastung
DE519820C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Bahnen
DE597214C (de) Gleichstromsenkschaltung
DE447550C (de) Verfahren zur Veraenderung der Charakteristik von Gleichstromverbundmotoren
DE522946C (de) Elektrische Steuerung fuer Kranhubwerke
DE667314C (de) Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebs von Gleichstromkompoundgeneratoren
DE630892C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugantriebe
DE394697C (de) Gleichstromsenkschaltung fuer Nebenschluss- oder Kompoundmotoren
DE350932C (de) Selbsttaetig sich regelnde Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator sowie als Motor
DE217275C (de)
DE736767C (de) Selbsttaetige elektrische Regelanordnung fuer die Senkgeschwindigkeit von Kranen mitGleichstrommotor
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE229027C (de)