AT136845B - Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator. - Google Patents

Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.

Info

Publication number
AT136845B
AT136845B AT136845DA AT136845B AT 136845 B AT136845 B AT 136845B AT 136845D A AT136845D A AT 136845DA AT 136845 B AT136845 B AT 136845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
arc welding
excitation
brush
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Gissinger
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT136845B publication Critical patent/AT136845B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleichstrom-Lichtbogenschweissgellerator.   



   Bei der   Gleichstrom-Lichtbogenschweissung   wird an die hiezu verwendeten Generatoren die Bedingung gestellt, dass deren Kurzschlussstrom begrenzt, feinstufig regelbar und im ganzen Regelbereich der Maschine stabil ist. Für eine ruhige und leichte Lichtbogenhaltung ist erforderlich, dass der Strom bei den für die   Lichtbogenschweissung   verwendeten Spannungen von 0-20 Volt annähernd konstant ist und der Spannungsaufbau in kürzester Zeit erfolgt. 



   Bei den bisher verwendeten Gleichstrom-Lichtbogenschweissmaschinen mit Selbsterregung und verschiedenartigen Kompoundierungen (Aufkompound, Gegenkompound oder eine Kombination beider Arten) waren bisher zwei Regelvorrichtungen erforderlich, u. zw. musste die Spannung und der Kurzschlussstrom getrennt voneinander reguliert werden, wobei mittels der Spannungsregelung die erforderliche Kurvenform eingestellt werden musste. Der Nachteil hiebei war, dass die Spannungsregelung die Grösse des Schweissstromes beeinflusste und hiedurch die Einstellung von Kurvenformen, welche für das Schweissen   ungünstig   sind, möglich war. Fig. 1 zeigt die verschiedenen Stromspannungskurven derartiger Maschinen, welche bei einer Stromeinstellung durch Veränderung der Erregung erreichbar waren.

   Günstig ist für die Lichtbogenhaltung nur die Kurve,. b", während die Kurven a"und c" unbrauchbar sind. 



   Es sind bereits Schweissmaschinen bekannt, bei welchen die Felderregung einer zwischen den Hauptbürsten angeordneten Hilfsbürste und einer   Hauptbürste   entnommen wird und welche zur Erreichung einer bestimmten   Kurzsehlussstromstärke   eine   Serienwicklung, welche   von Ankerstrom durchflossen wird, besitzen. Durch die zwischen der   Haupt-und Hilfsbürste   entnommene praktisch konstante Erregung werden Stromspannungskurven erreicht, welche vom Leerlaufpunkt zum   Kurzschlusspunkt   annähernd gerade verlaufen. Es muss also bei diesen Maschinen, um für eine leichte Lichtbogenhaltung günstige und im Arbeitsbereich steil verlaufende Kurven zu erreichen, die Leerlaufspannung sehr hoch gewählt werden.

   Es bedeutet nun einerseits die erforderliche hohe Leerlaufspannung eine gewisse Gefährdung für den Schweisser, anderseits ist es möglich, den Lichtbogen über das für   eine gute Schweissung   zulässige   Mass   zu vergrössern. 



   Erfindungsgemäss wird nun dieser Nachteil dadurch vermieden, dass ausser der von einer Hauptund einer Hilfsbürste gespeisten konstanten Erregung noch eine von der variablen Klemmenspannung 
 EMI1.1 
 aufspannung klein gehalten werden kann und die Kurve im Arbeitsbereich beliebig steil verläuft.   Hiedureh   wird nun einerseits das Gefahrmoment für den Schweisser durch die hohe Leerlaufspannung vermieden, anderseits eine Ausdehnung des Lichtbogens über das für eine gute   Schweissung   zulässige   Mass unmöglich gemacht.   



   Die Regelung der   Kurzschluss-bzw. Schweissstromstärke   erfolgt vollkommen verlustlos durch   Bürstenverschiebung.   Diese Ausführung hat gegenüber den andern Regelmethoden den Vorteil des Entfalles jeglicher Kontakte und deren Wartung, bedeutet somit in bezug auf Einfachheit und Betriebssicherheit einen wesentlichen Fortschritt. Die Hilfsbürste wird ebenfalls am verdrehbaren   Bürstenstern   angebracht. Um mit Rücksicht auf gute Kommutierung eine mittlere Bürstenstellung in der Nähe der neutralen Zone zu bekommen, wird eine entsprechende   Kompoundwicldung 111 angpbracht.   



   Das Schaltbild einer derartigen Maschine zeigt Fig. 2. Hierin stellt S die   Schweissstelle. J   und B die   Hauptbürsten   und C die Hilfsbürste dar. Infolge der Feldverzerrung bei Belastung ergibt sich zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Bürsten   l   und   C   eine bei allen Belastungen annähernd konstante Spannung, wodurch die Feldspule 1 eine praktisch konstante Erregung erhält und ein stabiler Kurzschlussstrom erreicht wird, während sich durch die mit der jeweiligen Ankerspannung veränderliche Erregung der Spule Il die erforderliche Kurvenform ergibt. Der Vorteil gegenüber   Maschinen,   welche nur eine konstante Erregung besitzen, beruht darin, dass bei der Maschine mit kombinierter Konstant-und.

   Eigenerregung die Spannung bei zunehmender Belastung vom Leerlauf ausgehend vorerst nur langsam abnimmt, während sie im späteren Verlauf gegen den   Kurzschlusspunkt   steil abfällt, wodurch sich ein annähernd gleicher   Schweiss- und   Kurzschlussstrom ergibt, während bei den Maschinen, welche nur Konstanterregung besitzen, der Spannungsverlauf zwischen Leerlauf- und Kurzschlusspunkt annähernd eine Gerade darstellt. Die Form der statischen Charakteristik einer Maschine mit kombinierter Konstant-und Eigenerregung gibt Fig. 3. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsterregter Gleichstromgenerator für   Lichtbogenschweissung   mit normaler Polanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass seine Erregung zum Teil durch die veränderliche Spannung zwischen den beiden Hauptbürsten, zum Teil durch die annähernd konstante Spannung zwischen einer Haupt-und einer Hilfsbürste erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Gleichstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromregelung in an sich bekannter Weise durch Bürstenverschiebung erfolgt, wobei die Hilfsbürste am drehbaren Bürstenstern angebracht wird und eine Kompoundierung verwendet wird. EMI2.1
AT136845D 1932-02-06 1932-02-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator. AT136845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136845T 1932-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136845B true AT136845B (de) 1934-03-10

Family

ID=29274607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136845D AT136845B (de) 1932-02-06 1932-02-06 Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741249C (de) Schaltanordnung zum feinfuehligen Regeln des Drahtvorschubes bei Lichtbogenschweissautomaten
AT136845B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE615534C (de) Anordnung zur Verminderung des Buerstenfeuers am Kollektor eines Gleichstrommotors
DE671847C (de) Selbsterregter Gleichstromgenerator fuer Lichtbogenschweissung
AT134788B (de) Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißgenerator.
AT79947B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen mit schnell veränderlichem Felde.
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
DE702256C (de) Einrichtung zur Regelung der Ankerstromstaerke von kurzschlusssicheren Gleichstromerzeugern, insbesondere solchen fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE636314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE665553C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung
DE236347C (de)
DE485427C (de) Sich selbst erregender Gleichstrom-Spaltpolgenerator
AT128206B (de) Von einem Gleichstromnebenschlußmotor angetriebene Querfeldgleichstrommaschine mit Reihenerregung für Lichtbogenschweißung.
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
DE529307C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE580065C (de) Anordnung bei Kommutatorhintermaschinen, die insbesondere zum Zwecke der Phasen-kompensierung in den Sekundaerstromkreis von Asynchronmaschinen eingeschaltet sind
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE356920C (de) Anordnung zur Erzielung einer Verschiebung zwischen den Spannungsvektoren bei Frequenzumformern
AT93400B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.
DE590251C (de) Einankerumformer mit zwei getrennten Rotorwicklungen und Kommutatoren in Parallelschaltung
DE741242C (de) Wendefelderregung fuer Einphasenreihenschlussmotoren mit veraenderlicher Drehzahl
DE216601C (de)
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE538781C (de) Verfahren zum Entregen von Wechselstrom-Generatoren