AT93400B - Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren. - Google Patents

Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.

Info

Publication number
AT93400B
AT93400B AT93400DA AT93400B AT 93400 B AT93400 B AT 93400B AT 93400D A AT93400D A AT 93400DA AT 93400 B AT93400 B AT 93400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
parallel
voltage
phase
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT93400B publication Critical patent/AT93400B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren. 



   Um bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren die wattlosen Ströme so zu verteilen, dass jede Maschine einen Strom von der Phase liefert, die dem Mittelwert der Stromphase des ganzen Netzes entspricht, hat man besondere Regelvorrichtungen geschaffen. Diese arbeiten meist in der Weise, dass ein Relais, das mit zwei Wicklungen, einer Spannungsspule und einer Stromspule, versehen ist, die Erregung des Generators entsprechend den auftretenden Ausgleichströmen so lange verändert, bis die Stromphase wieder den gewünschten, vorher eingestellten Wert hat. Die eine Wicklung des Relais hat man z. B. von einem Serientransformator gespeist, die andere von einem einstellbaren Phasenumformer, mit dem die Phasen in den Wicklungen ohne Änderung ihrer Amperewindungszahlen gegeneinander verdreht werden. 



  Der hohe Preis der Phasenumformer führte dazu, billigere Einrichtungen zu suchen, die dieselbe Aufgabe erfüllten. Es wurden schliesslich Widerstandsanordnungen verwendet, die jedoch keineswegs den gestellten Anforderungen genügten, besonders deswegen nicht, weil, wenn die Maschinen auf konstante Spannung geregelt werden sollten, die beiden Widerstandshälften, die zwischen zwei Leitungen des Mehrphasennetzes angeschlossen waren, genau aufeinander abgeglichen werden mussten und eine ausserordentlich sorgfältige Einstellung erforderten. 



   Nach der Erfindung werden die parallel geschalteten Generatoren dadurch selbsttätig geregelt, dass die Einstellung der Richtung des wirksamen Stromvektors lediglich durch in ihren Werten veränderliche Widerstände erfolgt, die parallel zur   Sekundärwicklung   eines oder mehrerer Transformatoren geschaltet sind, wobei durch deren Veränderung die Grundeinstellung des Selbstreglers auf gleichbleibende Spannung nicht geändert wird. Hiebei wird von der an sich bekannten Einrichtung Gebrauch gemacht, dass man Strom-und Spannungsvektor in dem Vorschaltwiderstand der Spannungsspule mischt ; man braucht so das Relais nur mit einer Spule auszurüsten. 



   Die Fig. 1 gibt ein Beispiel der neuen Schalteinrichtung wieder. Es bezeichnet meinen der parallel arbeitenden Drehstromgeneratoren, a den Stromwandler in der Phase   J   b den Stromwandler in der Phase   S,   r den Widerstand im Stromkreis des Stromwandlers a, s den Widerstand im Stromkreis des Stromwandlers b, cl die Relaisspule und c einen Vorschaltwiderstand. Die Widerstände r und s werden also von den dazugehörigen Stromwandler mit Strom gespeist ; ausserdem fliesst durch diese Widerstände r und s noch Strom, der von der Spannung zwischen den Phasen   Rund S   herrührt. Wie die einzelnen Ströme sich zusammensetzen oder welche Spannung für die Relaisspulen übrig bleibt, lässt sich am besten an Hand des Vektordiagrammes in der Fig. 2 verfolgen.

   Die Vektoren Er und Es sind die Spannungsverluste in den Widerständen r und s, die vom Strom der Netzspannung E erzeugt werden ; e,. und es sind die Spannungsverluste, die von den Stromtransformatoren a und b erzeugt werden, also um 1200 entsprechend der Richtung der Phasen   R und S   gegeneinander versetzt sind. An dem Gesamtwiderstand   r+s   tritt die Spannungsdifferenz OD auf. Der Vektor Er ist die Spannungsdifferenz an dem Widerstand c und hat dieselbe Richtung wie die Vektoren   EI, und Es.   Unter   Berücksichtigung   der Spulenspannung    : muss somit zwischen   den Phasen RS die Spannung E herrschen, wenn der für die Ermittlung der einzelnen Spannungsabfälle zugrunde gelegte Strom durch die Relaisspule fliessen   soll..   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Veränderung der Widerstände, auf die die Stromwandler arbeiten, hat man es demnach in der Hand, die Richtung des aus er und es resultierenden, vom   Sekundärstrom   der Stromwandler herrührenden zusätzlichen Spannungsvektors, im folgenden kurz Stromvektor" genannt, zu verändern. Vergrössert man den zum Stromwandler der Phase   R   parallel liegenden Widerstand r auf Kosten des Widerstandes der Phase   S,   so wird der zusätzliche Stromvektor im Grenzfall s=0 die Richtung der Phase   R   aufweisen. Seine Grösse ist gegeben durch den 
 EMI2.1 
 Spannung nicht erzeugen kann. Umgekehrt erhält der zusätzliche Stromvektor im Grenzfall die Richtung der Phase s, wenn der   Widerstand 8   auf Kosten des Widerstandes   t'vergrössert   wird.

   Man erkennt also, dass durch verschiedene Wahl der Widerstände   l'und 8   jede zwischen R und S liegende Richtung des zusätzlichen Stromvektors eingestellt werden kann. 



   Wird die Summe der Widerstände   l'und 8   konstant gehalten, so liegen die Endpunkte der resultierenden Stromvektoren, die   überhaupt erzeugt   werden können, auf der Verbindungslinie der Endpunkte der beiden in Richtung Rund S liegenden Grenzvektoren. Das Vektordiagramm in der Fig. 3 gibt ein Bild des Regelvorganges. Bei den Widerständen r und s und 
 EMI2.2 
   jus (1'=0, i,. =O).   



   Erhalten die Stromvektoren eines Generators infolge von   Ausgleichströmen   eine Ver- änderung, so wird auch die Stromstärke der Relaiswicklung und damit die Erregung des Generators so lange verändert, bis die Stromphasen wieder den an den   Widerständen 'und s   eingestellten Wert haben. 



   Die Einrichtung kann man auch bei einphasigem Strom verwenden. Um dies zu ermöglichen, ist die Erzeugung eines Hilfsvektors erforderlich, die am einfachsten durch eine zu einem Stromwandler parallel geschaltete Drosselspule erfolgt. Dieser Hilfsvektor ist gegenüber dem auf den Widerstand wirkenden Stromvektor um   900 verschoben.   Um die Phasenverschiebung einstellen zu können, braucht man nur den Ohmschen Widerstand regelbar zu machen und kann der Drosselspule einen festen Wert geben. In der Fig. 4 ist die Einrichtung dargestellt. Anstatt je eines Stromwandlers in den beiden Leitungen ist nur ein Wandler a in einer Leitung, z. B.

   R, angeordnet. r ist ein Ohmscher regelbarer Widerstand, während s eine feste Drosselspule ist.   l'und 8   sind über   Hilfswandler fund 9   an die   Sekundärwicklung   des Stromwandlers a angeschlossen. Durch Veränderung des Ohmschen Widerstandes r wird in gleicher Weise eine Einstellung der Phase bewirkt, wie bei der Anordnung nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbsttätige Regelvorrichtung von parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren mit einem Relais, das von Spannung und Strom beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Richtung des wirksamen Stromvektors lediglich durch in ihren Werten veränderliche Widerstände erfolgt, die parallel zur Sekundärwicklung eines oder mehrerer Stromwandler geschaltet sind, und dass bei deren Veränderung die Grundeinstellung des Selbstreglers auf gleichbleibende Spannung nicht geändert wird. EMI2.3
AT93400D 1921-12-15 1921-12-15 Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren. AT93400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93400T 1921-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93400B true AT93400B (de) 1923-06-25

Family

ID=3613305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93400D AT93400B (de) 1921-12-15 1921-12-15 Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93400B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.
DE370034C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer parallel arbeitende Wechselstromgeneratoren
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
AT113254B (de) Schaltung für Transformatoren.
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
DE929079C (de) Anordnung zum Steuern eines zum Elektrodenantrieb bei Lichtbogenschweissmaschinen dienenden Gleichstrommotors
DE655888C (de) Anordnung zur Erregung von in den Sekundaerstromkreis einer Asynchronmaschine eingeschalteten Kommutatorhintermaschinen
AT135527B (de) Regler für elektrische Maschinen.
DE338723C (de) Einrichtung zur Stabilisierung parallel laufender elektrischer Wechselstrommaschinen
AT42999B (de) Mehrphasige Wechselstrommaschine mit Regelungsstreubahnen.
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
AT215554B (de) Selbsterregungs- und Kompoundierungseinrichtung für Synchrongeneratoren
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
AT119424B (de) Anordnung zur Nullpunktsregulierung der Spannung in Gleichrichteranlagen.
AT126518B (de) Verfahren zum Fernhalten von Steuerströmen netzfremder Frequenz aus Teilen eines überlagerten Starkstromnetzes.
AT153110B (de) Regelanordnung für kurzschlußsichere Stromerzeuger, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.
AT16927B (de) Felderregungseinrichtung für elektrische Maschinen.
DE515477C (de) Anordnung zur Erzeugung von mehreren Regelspannungen in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis, die nach einer Potenzfunktion voneinander abhaengig und unter beliebigem Phasenwinkel zusammengesetzt sind und die je in einem besonderen Transformator erzeugt werden
DE461378C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von ein- oder mehrphasigen Wechselstroemen durch Transformatoren mit Gleichstromvormagnetisierung
AT130112B (de) Spannungsregeleinrichtung.
AT225300B (de) Spannungsregelung an Transformatoren unter Belastung