DE266199C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266199C
DE266199C DENDAT266199D DE266199DA DE266199C DE 266199 C DE266199 C DE 266199C DE NDAT266199 D DENDAT266199 D DE NDAT266199D DE 266199D A DE266199D A DE 266199DA DE 266199 C DE266199 C DE 266199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
group
generators
current
generator group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266199D
Other languages
English (en)
Publication of DE266199C publication Critical patent/DE266199C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 266199 -KLASSE 21 c. GRUPPE
verteilung.
Zusatz zum Patent 204769.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1913 ab. Längste Dauer: 4. April 1923.
In dem Hauptpatent ist eine Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung der Belastung auf zwei parallel arbeitende, unabhängig voneinander erregte Gleichstrom-, Wechselstrom- oder Dreh-Stromerzeuger beschrieben, bei der das Reglungsorgan jedes Reglers der beiden Generatoren oder Generatorgruppen durch die Stromstärke des nicht zugehörigen Generators (Generatorgruppe) beeinflußt wird, so daß mit zunehmender bzw. abnehmender Belastung des einen Generators (Generatorgruppe) die Erregerspannung des anderen Generators (Generatorgruppe) erhöht bzw. erniedrigt wird.
Durch' die Erfindung wird die Anwendung dieser Einrichtung auch auf mehr als zwei parallel arbeitende, unabhängig voneinander erregte Generatoren oder Generatorgruppen ausgedehnt. In jeden Generatorkreis wird zwischen Generator und Sammelschiene ein Stromwandler bzw. Abzweigwiderstand eingebaut und die Sekundärleitungen bzw. Abzweigleitungen in zyklischer Vertauschung mit der Stromwicklung des zu einem anderen Generator gehörigen Reglers verbunden. So wird z. B. bei n-Generatoren (Generatorgruppen) die Sekundärwicklung des Stromtransformators bzw. der Abzweigwiderstand des ersten Generators mit dem Regelungsorgan des Reglers für den zweiten Generator, derjenige des zweiten Generators mit dem Regler für den dritten Generator usw., die Sekundärwicklung des Transformators bzw. der Abzweigwiderstand des n-(i)ten Generators mit dem Regler für den η-ten Generator und endlich derjenige des η-ten Generators mit dem Regler des ersten Generators verbunden. Es beeinflußt also die Stromstärke jedes der Generatoren das Reglungsorgan des Reglers für den in einer gedachten Reihe nächstfolgenden Generator und die Stromstärke des letzten Generators dieser Reihe das Regelungsorgan des Reglers für den ersten Generator, so daß mit zunehmender bzw. abnehmender Belastung eines der Generatoren die Erregerspannung des in der Reihe nächstfolgenden Generators erhöht bzw. erniedrigt wird. Die Übersetzungsverhältnisse der Stromwandler bzw. die Größe der Abzweigwiderstände sind so gewählt, daß bei richtiger Verteilung der Belastung auf die Gesamtzahl der Generatoren die Wirkung auf die Regelungsapparate bei allen Generatoren von' gleicher Größe ist.
Nimmt man z. B. an, daß, wie in dem Hauptpatent bei zwei Generatoren, hier bei allen die Spannungsregler in bezug auf Bauart und Bemessung übereinstimmen, und daß die Windungszahlen und die Widerstände der Stromkreise bei
allen Reglern gleich groß seien, so ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Da die Spannung an den Klemmen der Spannungswicklung bei allen parallel geschalteten Generatoren gleich groß ist und demzufolge auch die Ampercwinclungszahlen aller Span- j nungswicklungen übereinstimmen, so werden alle Regelungsorgane im Gleichgewicht sein, wenn auch die Stromstärken in allen Stromwickhingen übereinstimmen. Ändert sich die Belastung eines der Generatoren, so bewirkt der Strom des zu hoch belasteten Generators eine Erhöhung der Erregerspannung desjenigen Generators, dessen Regler von der Stromstärke des zu hoch belasteten Generators beeinflußt wird. Die Erhöhung der Erregerspannung des letztgenannten Generators bewirkt wiederum eine Vergrößerung seines Belastungsstromes und damit eine Erhöhung des Stromes in dem zugehörigen Stromtransformator bzw. Abzweigwiderstand und zugleich aber eine Entlastung des ersten Generators. Diese Stromerhöhung verursacht weiter eine Erhöhung der Erregerspannung des in der Reihe nächstfolgenden Generators, so daß sich die Änderung in dem Belastungsstrom eines Generators mit abnehmender Stärke — da bereits inzwischen ein Belastungsaustausch zwischen den bereits geregelten Generatoren eintrat — auf die Gesamtzahl der Generatoren überträgt, bis die richtige Verteilung in gewünschter Weise erreicht ist.
Es ist natürlich nicht notwendig,, daß entsprechend den vorstehend zur Erläuterung gemachten Angaben die Spannungsregler sowie die zugehörigen Hilfsapparate (wie Stromwandler, Abzweigwiderstand usw.) bei allen Generatoren in bezug auf Bauart, Bemessung und Windungszahlen übereinstimmen. Es ist nur erforderlich, daß ihre regelnde Wirkung bei gleicher relativer Änderung des Belastungsstromes der Generatoren die gleiche ist.
Man kann die Einrichtung nicht allein bei einer Mehrzahl parallel geschalteter Generatoren, sondern auch bei einer Mehrzahl von Generatorgruppen verwenden, wobei jede Gruppe durch einen selbsttätigen Regler beeinflußt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise an drei Drehstromgeneratoren glt g.2, g3 \ dargestellt, die parallel auf die Sammelschiene c geschaltet sind. Wie in dem Hauptpatent werden auch hier die Erregermaschinen C1, c.,, es durch Kurzschließen der im Nebenschluß befindlichen Widerstände W1, w.2, wz beispielsweise mittels Tirrillregler bekannter Bauart geregelt.
Die Spannungswicklungen fv /■".,, /\s der Spulen dlt d.2, ds werden beispielsweise unter Vermittlung von Spannungstransformatoren S1, S2, S3 von einem der Netzspannung proportionalen Strom durchflossen. Die Klemmen der Sekundärwicklung des Stromtransformators tx des ersten Generators sind der Erfindung entsprechend mit der Stromspule Ji2 für den Regler des zweiten Generators, eier Stromtransformator L, des zweiten Generators mit der Stromspule Ji3 für den Regler des dritten Generators und des Stromtransformators t3 des dritten Generators mit der Stromspule Ji1 des ersten Generators verbunden.
In der Zeichnung ist der Anschluß des Strom- und Spannungswandlers eines jeden Generators an dessen Klemmen so dargestellt, daß bei reinem wattlosen Strom die von der Strom- und Spannungsspule des Schnellreglers erzeugten magnetischen Felder annähernd in Phase sind. Man kann natürlich, je nachdem man die Regelung mehr durch den wattlosen bzw. durch den Wattstrom beeinflussen will, durch geeignete Wahl des Anschlusses der Transformatoren an andere Phasen des Generators oder durch die an sich, bekannte Einschaltung von Selbstinduktion oder Kapazität in die Sekundärleitung dieser Transformatoren oder durch beide Mittel die Phase dieser Felder gegeneinander entsprechend verschieben.
Wenn nun einer der Generatoren (Generatorgruppen) abgeschaltet werden soll, so ist durch eine Umschaltvorrichtung auch die Sekundärwicklung des Stromtransformators bzw. der Abzweigwiderstand des in der zyklischen Reihe dem abzuschaltenden Generator (Generatorgruppe) vorhergehenden Generators mit dem Regelungsorgan des in der zyklischen Reihe dem abzuschaltenden Generator (Generatorgruppe) nächstfolgenden Generators (Generatorgruppe) zu verbinden. Wenn also beispielsweise in der Figur der Generator g2 mit dem zugehörigen Regelungssystem vom Netz c abgeschaltet wird, so wird die Sekundärwicklung des zum Generator gx gehörigen Transformators tx mit der Wicklung A3 des zum Generator g3 gehörigen Reglers verbunden. Arbeitet schließlich nur ein Generator (Generatorgruppe) auf das Netz, so wird die Sekundärwicklung des zugehörigen Stromtransformators an die Stromspule des diesen Generator regelnden Schnellreglers angeschlossen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln von mehr als zwei parallel arbeitenden, unabhängig voneinander erregten Generatoren oder Generatorgruppen auf proportionale Belastungsverteilung nach Patent 204769, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelungsorgan eines jeden Generators (Generator- gruppe) in zyklischer Vertauschung durch die Stromstärke eines zu diesem Regler nicht gehörigen Generators (Generatorgruppe) in dem Sinne beeinflußt wird, daß mit zunehmender bzw. abnehmender Belastung
    eines Generators (Generatorgruppe) die Erregerspannung des anderen Generators (Generatorgruppe) erhöht bzw. erniedrigt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten eines oder mehrerer Generatoren (Generatorgruppen) eine Umschaltung vorgenommen wird, durch welche das Regelungsorgan des in der zyklischen Reihe dem abzuschaltenden Generator (Generatorgruppe) nächstfolgenden Generators (Generatorgruppe) von der Stromstärke des dem abzuschaltenden Generator (Generatorgruppe) vorhergehenden Generators (Generatorgruppe) beeinflußt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT266199D Active DE266199C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266199C true DE266199C (de)

Family

ID=523353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266199D Active DE266199C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266199C (de)
DE150694C (de)
DE233521C (de)
DE145386C (de)
DE253305C (de)
DE2853619A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE221248C (de)
DE250459C (de)
DE267728C (de)
DE293761C (de)
DE942700C (de) Anordnung zur Selbsterregung von Synchronmaschinen ueber Gleichrichter
DE276609C (de)
DE184815C (de)
DE221661C (de)
DE180430C (de)
DE280186C (de)
DE207011C (de)
DE160323C (de)
DE298476C (de)
DE257524C (de)
DE241742C (de)
DE226875C (de)
DE304138C (de)
AT93400B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung bei parallel arbeitenden Wechselstromgeneratoren.
DE194889C (de)