AT118967B - Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung. - Google Patents

Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.

Info

Publication number
AT118967B
AT118967B AT118967DA AT118967B AT 118967 B AT118967 B AT 118967B AT 118967D A AT118967D A AT 118967DA AT 118967 B AT118967 B AT 118967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary
winding
voltage
current
direct current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT118967B publication Critical patent/AT118967B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer   Mehrphasenwicklung.   



   Das Stammpatent bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kommutierung von Strömen in mit
Gleichstrom gespeisten Mehrphasenwicklungen, bei der die verschiedenen Punkte einer solchen Wicklung nacheinander über Ventile oder Lichtbogen mit der   GIeichstromzu-und-aMeitung   verbunden werden, wobei die   Stromzu-und-ableitung   je an zwei nebeneinanderliegenden Punkten der Wicklung getrennt erfolgt. Gemäss dem Stammpatent wird eine Hilfsweehselstromquelle benutzt, die einen dem Arbeits- gleichstrom überlagerten Wechselstrom erzeugt, um den den einzelnen   Wicklungsanzapfungen   zugeführten
Gleichstrom periodisch auf Null zu bringen und somit die Steuerung der Queeksilberdampflichtbögen zu ermöglichen, wobei die Steuerung der Gitter durch mechanische Kommutatoren erfolgt.

   Diese beiden
Hilfsmittel bringen aber den Nachteil mit sich, dass die Einrichtung umständlich und teuer wird. 



   Es ist nun von den Gleichstrommaschinen her bekannt, dass die Spannung zwischen auf einem   Ddichmesser   gegenüberliegenden Lamellen nach der neutralen Zone hin kleiner wird ; die Spannungs- differenz zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen wird also immer grösser. Wenn man nun alle diese
Punkte einer Mehrphasenwieldung gemäss dem Stammpatent mit den Anoden und Kathoden von gesteuerten Quecksilberdampfventilen verbindet, so zeigt sich, dass der Lichtbogen an denjenigen Punkten ansetzen wird, die die grösste Spannungsdifferenz gegenüber den Punkten mit der maximalen Durchmesserspannung aufweisen, die also gegen die neutrale Zone zu liegen.

   Werden nun die Ventile durch
Gitter gesteuert, und ist die   Stromzu-und-ableitung durch   diese Gitter in je zwei nebeneinanderliegenden Punkten der Wicklung freigegeben, so zeigt sich, dass der Lichtbogen nur an den Punkten mit grösster
Spannungsdifferenz gegenüber den Punkten mit der grössten   Darchmesserspannung   stehen bleibt. 



   Gibt man nach einiger Zeit die zwei nächstfolgenden Ventile frei, so wird der Lichtbogen sofort auf diese überspringen und die beiden Ventile, zwischen denen der Lichtbogen vorher bestand, werden stromlos. 



  Es ergibt sich daraus, dass die Umschaltung der   Stromzu-und-ableitung,   die bei der Hauptanmeldung durch den überlagerten Hilfswechselstrom erfolgt, ohne weiteres mit Hilfe von gesteuerten Lichtbogen möglich ist, sobald in der   Arbeitswieklung   selbst die notwendigen Wendespannungen vorhanden sind. 



  Diese Spannungen lassen sich nun in einfacher Weise durch ein drei-oder mehrphasiges   Spannungs-   system erzeugen, das   ähnlich   wie das relativ zum Anker einer Gleichstrommaschine rotierende Feld das auf dem Anker vorhandene Mehrphasensystem induziert und die gewünschten Spannungen erzeugt. 



  Das zur richtigen Steuerung der Gitter notwendige Gitterpotential der einzelnen Ventile relativ zur zugehörigen Kathode entspricht dabei im wesentlichen dem bekannten Stromverlauf in einer Anode eines Mehrphasengleichrichters, dessen   Phasenza. hl übereinstimmt   mit der Zahl der   Stromzu-und   - ableitungspunkte auf der Hauptmehrphasenwicklung.

   Führt man nun den Anodenstrom eines solchen Hilfsmehrphasengleichrichters   über   einen Stromwandler, dessen   Sekundärwicklung   zwischen der Kathode und dem   zugehörigen, zu steuernden   Gitter liegt, so ergibt sich bei im Innern der Ventile angeordneten, nicht isolierten Gittern, dass der   S3kundärstromkreis   des Stromwandler in einer Richtung stromführend ist, d. h.

   in der Richtung Sekundärwicklung, Gitter, Kathode,   Sekundärwicklung.   Da nun anderseits die zeitliche Stromänderung in der Sekundärwicklung derjenigen in der   Primärwicklung entspricht,   so tritt zwischen Gitter und Kathode in der   Sekundärwicklung   periodisch eine positive Spannungdifferenz von der Grösse des Lchtbogenabfalles auf, die zur Zündung des Lichtbogens zwischen den Hauptanoden und der Kathode ausreicht. 



   Die Erfindung besteht also in dem Ersatz des die periodische Umschaltung der Gitter besorgenden mechanischen Kommutators durch Stromwandler, deren   Primärwicklungen   von einem Hilfsgleichrichter gespeist werden, dessen Phasenzahl gleich der Zahl der Zu-und Ableitungen der Arbeitswicklung ist, und dessen   Sekundärwicklungen zwischen   Gitter und Kathode der zu steuernden Ventile liegen, wobei ferner das Mehrphasensystem, das die in der Arbeitswicklung induzierte Mehrphasenspannung für die periodische Kommutierung des Arbeitsgleichstromes erzeugt, gleichzeitig zur Speisung des Hilfsgleichrichters benutzt wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Verwendung von Ventilen mit Steuergitter im Innern der Ventile und Fig. 2 
 EMI1.1 
 nur die   Doppelventile ga   und   g7   gezeichnet sind, die einander diametral gegenüberliegen.

   Die nicht mit der Arbeitswicklung f verbundenen Anoden der Doppelventile liegen an der Stromzuleitung   h1, ihre   nicht mit der   Arbeitswicklung   f verbundenen Kathoden an der Stromableitung   h2.   Konzentrisch zur   Arbeitswicklung   f liegt eine Hilfswieklung   u   gleicher Windungszahl wie die Wicklung f, die an allen *) Erstes Zusatzpatent Nr.   118534.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Punkten des   Umfanges   ein   um   eine Hilfsgleiehspannung geringeres Potential besitzt als die Arbeitswicklung.

   Die   Erregerwicklung'des Haupttransformators l'wird aus dem   Mehrphasengenerator D gespeist, der gleichzeitig den Hilfsgleiehrichter G speist und dessen Phasenzahl der Anodenzahl des Hilfsgleiehriehters entspricht. die wiederum gleich der Anzahl der   Anschlusspunkte   der   Albeitswieklung   
 EMI2.1 
 des Gleichrichters zum Gleichstrommotor Mi, der mit D mechanisch gekuppelt ist und den Gleichstrom   über   D   rekupmert.   Die beiden   Sekundärwicklungen   des Haupttransformators sind zu   Nullpunkten   zusammengefasst. Zwischen den Nullpunkten liegt die Spannung des   G'eiehstrommotors   Mi, die somit zwischen Gitter und Kathode derjenigen Ventile gelegt ist, deren Kathoden mit der Albeitswieklung verbunden sind.

   Die an die Gitter gelegte, relativ zur Kathode negative Spannung hat den Zweck, die Ventile in den Zeiten zu sperren, wo   Strom durchgang nicht erwünscht   ist. Die Gitter derjenigen Ventile, deren Kathoden nicht an der   Arbeitswicklung, sondern   am Minuspol der Stromzuleitung liegen, werden aus dem Hilfsgenerator   M2   negativ aufgeladen. 
 EMI2.2 
 der Arbeitswicklung verbunden ist, während die zweite   Sekundärwicklung   des Stromwandlers dem Gitter des diametral gegenüberliegenden Ventils zugeordnet ist, dessen Kathode mit dem Minuspol der Strom zuleitung verbunden ist.

     Dr Mehrphasengenerator   D wirkt als Taktgeber, derart, dass die Frequenz des im haupttransformator T entstehenden Mehrphasenstromes gleich derjenigen des Generators D, also proportional der D ehzahl des letzteren ist. Der Generator D und die die Minusspannungen liefernden   Maschinen) fa   werden zweckmässig durch einen auf der gemeinsamen Welle sitzenden, frequenzunabhängigen   Drehstromnebenschlussmotor   N angetrieben, der über einen Trans-   folmator W von dem abgenommenen Mehrphasenstrom   gespeist wird und dessen Drehzahl somit praktisch unabhängig von der erzeugten Frequenz ist.

   Der Nebenschlussmotor N hat somit im wesentlichen nur die Verluste in den   Gleichstrommasehinen Mi, Ms, die   Eisenverluste im Haupttransformator T und die Verluste im Hilfsgleichrichter G aufzubringen, d. h. also nur einen verschwindend kleinen Teil der durch 
 EMI2.3 
 
Die vom Mehrphasengenerator D in der sekundären Hauptwicklung f induzierte Durchmesserspannung muss mindestens gleich der zugeführten Gleichspannung sein. Es ist also möglich, durch passende Wahl der Belastungscharakteristik des Mehrphasengenerators den von diesem gelieferten Leistungsanteil beliebig einzustellen.

   Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, eine gegebene   Gleichstromleistung   mit Hilfe statischer Transformatoren und gesteuerter Ventile in einen Mehrphasenstrom umzuwandeln, dessen Frequenz auf einfache Weise durch Änderung der Drehzahl des Mehrphasengenerators verändert werden kann. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist angenommen, dass die Phase 7 wirksam ist, d. h. der Lichtbogen 
 EMI2.4 
 der Einrichtung eine Minusspannung zwischen den Sternpunkten der Arbeits- und der Hilfswieklung zu erzeugen und die Hilfsgruppe mit Hilfe des Gleichstrommotors   ill,   in Gang zu setzen. Sobald die Einrichtung angelassen ist, wird die Batterie abgeschaltet. 



     Gegenüber   der Einrichtung nach Fig. 1 lässt sieh eine Ersparnis noch dadurch erzielen, dass man isolierte Gitter verwendet, in Form von aussen an die aus Isolierstoff (Glas, Porzellan) konstruierten Ventile gelegten Metallbändern, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Werden hiebei an die Klemmen der 
 EMI2.5 
 nungen auf, deren Verlauf genau den im früheren Beispiel beschriebenen entspricht, jedoch mit dem Unter-   schied,   dass die Spannungskurve soweit parallel zur Ordinatenachse verschoben ist, dass ihr Mittelwert während einer Periode gleich Null ist. Damit wird auch der Gleichstromgenerator   M2   und die Hilfs-   sekundärwicklung     u   des Haupttransformators überflüssig.

   Diese Schaltung kann übrigens auch bei nicht isolierten, innen eingebauten Gittern angewendet werden. Indessen ist es dann notwendig, in 
 EMI2.6 
 zubauen. 



   Die Bezeichnungen in Fig. 2 entsprechen denjenigen der Fig. 1. Die Wirkungsweise entspricht ebenfalls derjenigen der Fig. 1. Brennt der Lichtbogen   z.   B. in Phase 7 des Gleichrichters G, so sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Gitter i e und i a der Ventile   g7   und      positiv und die Ventile damit leitend, während alle übrigen Ventile negativ sind, also für den zur   Arbeitswicklung f zugefithrten Gleichstrom   sperrend wirken. 



   Magnetisch gesprochen wird die Wattkomponente des abgegebenen Drehstrom ausgeglichen durch den eingeführten Gleichstrom, während ohne besondere Vorrichtung die Blindkomponente des abgegebenen Drehstromes unausgeglichen bleibt, was zusätzliche Spannungsabfälle im Transformator zur Folge haben kann. Dies zu verhindern, wird die durch die   Biindströme   induzierte Querspannung, ähnlich wie die im Zusatzpatent Nr. 118534,   Ansprüche   5-7 definierte Querspannung, durch einen gesteuerten   Kurzschlusskreis   kurzgeschlossen. Dementsprechend sind die   Hilfsstromwandler   mit einer dritten   Sekundärwicklung   zu versehen, die die den   Kurzsehlussanoden   zugeordneten Gitter steuern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kommutierung von Strömen in mit Gleichstrom gespeisten Mehrphasenwicklungen, bei der die verschiedenen Punkte der Arbeitswicklung nacheinander über Ventile oder Lichtbögen mit der Stromzu-und-ableitung verbunden werden, nach Patent Nr. 115165 und Ansprüchen 5-7 des Zusatzpatentes Nr. 118534, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Aufladung der Steuer- 
 EMI3.1 
   Primärwicklungen   von einem Hilfsgleichrichter (G) gespeist werden, dessen Phasenzahl gleich der Zahl der Zu-und Ableitungen der Arbeitswicklung ist und deren   Sekundärwicklungen   zwischen Gitter und Kathode der zu steuernden Ventile liegen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kommutierung des eingeleiteten Stromes notwendige Kommutierungsspannung mit Hilfe eines besonderen, den Haupttransformator (T) magnetisierenden Hilfsmehrphasensystems erzeugt wird, dessen Phase gegenüber der Phase der den einzelnen Punkten der Hauptwicklung nach Anspruch 1 zugeordneten Punkte des Hilfsgleichrichtersystems (G) verschoben ist und dessen in der Arbeitswicklung (f) induzierte maximale Durchmesserspannung nahezu gleich der zugeführten umzuformenden Gleichspannung ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmehrphasensystem, das die zur Kommutierung gemäss Anspruch 2 notwendige Wendespannung erzeugt, gleichzeitig zur Speisung des Hilfsgleichrichters (G) benutzt wird.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Arbeitswicklung (f) eine Hilfswicklung (u) gleicher Windungszahl vorgesehen ist, die an allen Punkten des Umfanges ein um einen konstanten Wert tiefer liegendes Potential besitzt als die Arbeitswirklung.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeit-und Hilfssekundärwicklungen des Haupttransformators mit künstlichen Nullpunkten versehen sind, die zu den Klemmen eines Gleichstrommotors (M1) geführt sind.
    ss. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, unter Verwendung von Steuerventilen mit innen liegenden Gittern (i a, i e), dadurch gekennzeichnet, dass die Minusspannung für die sperrenden Gitter der Auslassventile in einer Gleichstro1nhilfsmaschine (M2) erzeugt wird, die mit dem Mehrphasen- EMI3.2 schlussmotor (N) angetrieben wird, welch letzterer über einen Hilfstransformator (W) von dem erzeugten Mehrphasenstrom gespeist wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergitter (i a, i e) isoliert angeordnet sind, wobei parallel zu den den einzelnen Gittern zugeordneten Sekundärwicklungen der Stromwandler (bis bis 88) Ohmsche Widerstände gelegt sind, zum Zwecke, die den Gittern zugeführte Steuerspannung auf die gewünschte, den Primärströmen dieser Stromwandler ähnliche Form zu bringen.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Hilfsgleichrichter (G) erzeugte Gleichstrom über einen Gleichstrommotor (M1) dem Hilfsaggregat wieder zugeführt wird.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des Hilfsmehrphasengenerators (D) an der ankommenden Gleichspannung liegt.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abgegebene Mehrphasenstrom direkt von einer Wicklung des Haupttransformators (T) in das Verbrauchsnetz abgegeben wird, wobei der Taktgeber (D) durch besondere Wahl seiner Belastungscharakteristik (Klemmenspannung in Funktion der Belastung) nur mit einem beliebig kleinen Leistungsanteil an der Leistungsabgabe teilnimmt, also galvanisch oder transformatorisch mit der primären Gleichstromquelle parallel geschaltet ist.
AT118967D 1927-10-15 1929-05-13 Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung. AT118967B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115165X 1927-10-15
DE118967X 1928-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118967B true AT118967B (de) 1930-09-10

Family

ID=29403269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118967D AT118967B (de) 1927-10-15 1929-05-13 Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415910C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
AT118967B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.
DE339182C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichter-Anlagen mit Hilfe von in den Stromkreis der Anoden eingeschalteten Drosselspulen
DE623982C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen hoeherer Frequenz
AT19560B (de) Wechselstromgenerator.
DE220551C (de)
DE473662C (de) Parallelbetrieb elektrischer Maschinen mit Quecksilberdampf- oder aehnlichen Gleichrichtern, die ueber Steuerelektroden durch Veraendern der Phase der Steuerspannung geregelt werden
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE158389C (de)
DE505461C (de) Frequenzvervielfaeltiger
AT150813B (de) Verfahren zur Steuerung zweier zur Umformung von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Wechselstrom gleicher oder anderer Frequenz dienender Mehrphasen-Gleichrichtersysteme.
DE426946C (de) Einrichtung zur Umwandlung von elektrischen Stroemen
AT270796B (de) Repulsionsmotor
CH411113A (de) Magnetohydrodynamischer Wechselstromgenerator
DE914653C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer funkenlosen Kommutation bei Synchrongleichrichtern
AT152497B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb von aus einem Einphasennetz gespeisten elektrischen Lokomotiven.
DE73892C (de) Schaltungsweise zur Speisung einer Dreileiteranlage durch eine gemeinsame Stromerzeugermaschine
AT115165B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.
DE637748C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
DE529008C (de) Umformer zum Umwandeln von Dreiphasen- in Einphasenstrom, insbesondere fuer elektrische Widerstands-Erwaermungs- und Schweissmaschinen
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung