AT19560B - Wechselstromgenerator. - Google Patents

Wechselstromgenerator.

Info

Publication number
AT19560B
AT19560B AT19560DA AT19560B AT 19560 B AT19560 B AT 19560B AT 19560D A AT19560D A AT 19560DA AT 19560 B AT19560 B AT 19560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
spark
armature
lines
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Sa filed Critical Westinghouse Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT19560B publication Critical patent/AT19560B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Now 19560.   SOCIÉTÉANONYMEWESTINGHOUSEINPARIS. 



   Wechselstromgenerator. 



   Vorliegender Wechselstromgenerator ist dazu bestimmt, im Vereine mit Gleichrichtvorrichtungen Gleichstrom von einer Spannung zu erzeugen, die ebensohoch ist, wie jene der von   Ruhmkorffschen   Induktorien gelieferten Ströme. 



   Die Maschine erzeugt an ihren Klemmen elektromotorische Kräfte von   wechselndem   Vorzeichen, deren Grösse eine ähnliche Funktion der Zeit ist wie die Grösse der elektro-   motorischen   Kraft, welche von einem Ruhmkorffschen Induktorium hervorgerufen wird. 



  Diese Funktion kann durch die in Fig. 1 gezeigte Kurve veranschaulicht werden, wobei die Zeiten die Abszissen und die   elektromotorischen Kräfte E   die Ordinaten darstellen. 



   Nach den Grundgesetzen der Induktion sind die beiden Flächen   SI'S2   dieser Figur einander notwendig gleich, aber der Höchstwert der elektromotorischen Kraft kann, wenn 
 EMI1.1 
 diese elektromotorische Kraft das entgegengesetzte Vorzeichen besitzt. Man kann die Maschine in der Weise nutzbar   machen, dass   man sie mit einer oder mehreren Funken-   o     Lirhtbogen !'1trecken   in gleicher Weise verbindet, wie dies bei einem   Ruhmlwrffschen     Induktorium geschieht,   um Ströme von stets derselben Richtung zu erzielen, die man dann zu einem Gleichstrom vereinigen kann. 



   Eine solche Maschine ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Maschine besitzt vier   Pole 1,     , 2,. 5   und 4, doch kann   naturIich   die Polzahl ein beliebiges Vielfaches von 2 sein. Das konnzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die positiven Polschuhe 1 und 3 viel schmäler sind als die negativen   Polschuhe   2 und 4 oder umgekehrt, wie aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist.

   Die Kraftliniondichto ist somit unter den schmalen Polschulen viel grösser als unter den anderen und dies hat zur Folge, dass die in den auf der   Ankeroberfäche angeordneten   Spulen, die zur Ankerachse parallel sind, bei gleich- 
 EMI1.2 
 werden in der üblichen Weise durch Spulen 5, 5, 6, 6,7, 7, 8, 8 erregt, welche von Gleichstrom beliebiger Spannung, der von einer ausserhalb der Maschine gelegenen Quelle geliefert wird, durchflossen werden. 



   Die Ankerbewicklung der Maschine besteht ans Spulen, beispielsweise solchen wie sie bei einem   Grammoschen   Ring zur Anwendung kommen und wie solche in der Fig. 2 angedeutet sind. Verbindet man jene Spulen, welche stets gleichzeitig vor gleich bezeichneten Feldmagnetpolen vorbeigehen, in Reihen-oder Parallelschaltung, so erhält man die Ankerleitungen dieser Maschine. In Fig. 2 ist angenommen, dass der Anker 6 um je   600 gegen-   einander versetzte Spulen besitzt, wobei die einander diametral gegenüberliegenden in Parallelschaltung einerseits mit einem Ring 9 verbunden sind, von dem der gemeinsame   Rückleiter   13, 13 ausgeht und andererseits mit je einem der Ringe   10,   11 und   12   ; diese Verbindungen erfolgen natürlich unter Vermittlung von Bürsten.

   Man erhält auf diese Weise drei gesonderte Ankerleitungen, in welchen periodische elektromotorische Kräfte auftreten, deren Phasen notwendig um je ein Drittel Periodendauer gegeneinander versetzt sind. Natürlich kann man auch am Anker bloss eine einzige Ankerleitung anordnen, man 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jedem Falle ebensoviel der Phase nach verschiedene elektromotorische Kräfte als Anker., leitungen vorhanden sind. Im folgenden soll indessen angenommen werden, dass die Maschine drei Ankerleitungen besitzt. 



   In Fig. 2 ist angenommen, dass der Feldmagnet der Maschine feststeht und der Anker beweglich ist ; natürlich kann diese Einrichtung auch umgekehrt werden. 



   Auf den Ringen 10, 11, 12 schleifen drei Bürsten und dienen als Ausgangspunkte für drei Leitungen, von denen eine jede eine Selbstinduktionsspule   14,   15, 16 erhält und zu je einer   Funken-oder Lichtbogenstrecke 17, 18, 19 führt. Letztere   sind nach Fig. 2 einfache, aus zwei Metallkugeln, die durch einen Luftzwischenraum getrennt sind, bestehende Funkenstrecken. 



   Um zwischen diesen Kugeln einen Lichtbogen entstehen zu lassen, sei eine Spannung H erforderlich. Sowie der Lichtbogen gebildot ist, wird der Widerstand der Lichtbogenstrecke so klein, dass er   vern'achiässigt   werden kann. Der Lichtbogen verlischt sofort, wenn die   Stärke des Stromes auf Null   oder bis unter eine vorgeschriebene Grenze sinkt. Es seien 29 und 30 die beiden Pole jeder Funken-oder Lichtbogenstrecke, wobei die Pole 29 mit den Bürsten verbunden sind, die auf den Ringen 10, 11, 12 schleifen. Die Pole 30 der   Funken-oder Lichtbogenstrecken   stehen mit einem Leitungsdraht 20 in Verbindung und ein Kondensator 2J verbindet den Leiter 20 und den   Rückleiter   13. Der Kondensator kann durch eine Stromsammlerbatterie oder durch ein Voltmeter ersetzt werden.

   Zwischen die beiden genannten Leitungsdrähte 20, 13 werden auch die Stromverbrauchsvorrichtungen in   Parallelschaltung eingeschaltet. Die Kapazität   des Kondensators 21 sei hinreichend gross gewählt, um die Spannung zwischen diesen Leitern 20 und 13 konstant zu erhalten. Es sei   A   diese Spannung. Sie muss stets kleiner sein, als die Spannung H. 
 EMI2.1 
 kann also erst dann wieder gebildet werden, wenn die elektromotorische Kraft wieder positiv geworden ist.

   Der zeitliche Zwischenraum zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden 
 EMI2.2 
 
Jede der Ankerleitungen sendet somit in den Kondensator 21 eine Reihe von Ladungsströmen, die sämtlich dieselbe Richtung besitzen und während einer Periodendauer erhält 
 EMI2.3 
 der Ankerleitungen ist, desto gleichmässiger ist die Ladung des Kondensators und desto kleiner kann seine   Kapazität   gehalten werden. 



   In vorstehendem ist angenommen worden, dass die von den Ankerleitungen gelieferten Ströme den   Funken-oder Lichtbogenstrecken zugeführt   werden. Da die Spannung dieser Ströme sehr hoch sein muss, so könnte die Isolierung dieser Leitungen auf Schwierigkeiten stossen. Man kann aber diese Leitungen durch die   Primärwicklung   von Transformatoren   schliessen,   deren Sekundärleitungen einerseits an den gemeinsamen Rückleiter 13, 13 und 
 EMI2.4 
 sind, wie in Fig. 5 gezeigt. In dieser Figur sind die drei Ankerloitungen bei 10, 11, 12, die   Primärwicklungen der Transformatoren   bei   22,   23, 24 und die Sekundärwicklungen derselben bei 25, 26, 27 angedeutet. Die übrigen Bezeichnungszahlen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 2. 



   Man kann auch den Feldmagneten der Maschine eine Compoundwicklung geben. Jeder 
 EMI2.5 
 Spulen 5,5 sind mit einer Gleichstromquelle 28 von geringer Spannung verbunden, so dass in dieser Spule ein Strom von konstanter Stärke   vorhanden   ist. Die Spulen 51, 51 sind in Reihenschaltung in den Rückleiter   13,   13 eingeschaltet. Der letztere kann auf das Potential der Erde gebracht werden, wenn nicht die Erde selbst einen Teil der Rückleitung bildet. Die Isolation der Spulen 51, 51 bietet keine Schwierigkeiten. 



   Gleichstrommaschinen der vorstehend beschriebenen Art verhalten sich, wenn jede der Ankerleitungen mit einer   Funken-oder Lichtbogenstrecke   ausgestattet ist, wie Maschinen mit Stromwendern. Man kann sie daher in Parallelschaltung verbinden, ohne dass sie in Gleichlauf stehen müssen. Man kann sie auch in Reihenschaltung verbinden, wie das   Schaltuugssçhema Fig0   7 andeutet, wenn man einen Strom von konstanter Stärke und ver-   änderlicher   Spannung erzielen will. Nach Fig. 7 sind zwei Maschinen in Reihenschaltung zwischen die   Leiter 13, 18 und 20, 20   eingeschaltet. Die Ankerleitungen der ersten Maschine sind mit 10, 11, 12, die Selbstinduktionsspulen derselben mit 14, 15 und 16, die Funkenoder Lichtbogenstrecken mit 17, 18 und 19 und der Kondensator mit 21 bezeichnet.

   Die Ankerleitungen der zweiten Maschine sind mit 101, 111, 121, die Selbstinduktionsspulen   mit 141, 151, 161, die Funken-oder Lichtbogenstrecken mit-, JM, JssJ und der Kondensator mit 211 bezeichnet. Fig. 7 reransehaolicht die'Anordaung der Verbindungen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im vorstehenden ist angenommen worden, dass   die Funken-oder Lichtbogenstrecken   aus zwei durch einen Luftzwischenraum getrennten Kugeln 29 und 30 bestehen. Bekanntlich ist es empfehlenswert, um das sofortige Verlöschen des Lichtbogens zu sichern, wenn die   Stromstärke   auf Null sinkt, eine Blasvorrichtung zu benützen, welche einen Luftstrom zwischen beide Kugeln bläst, wie in Fig. 8 angedeutet ist. Dies kann man auch dadurch erreichen, dass man die Kugeln durch zwei   horn artige Ansätze 29, 30   (Fig. 9) ersetzt, welche zwischen den Polschuhen eines Elektromagneten liegen, wobei der Lichtbogen verlöscht wird, wenn die Stärke des Stromes im Lichtbogen unter eine gewisse Grenze sinkt.

   Man kann aber dieses Resultat in noch einfacherer Weise erzielen, indem man die   I\ugeln "29 und   30 in einen evakuierten Behälter einschliesst, wie in Fig. 10 angedeutet ist. Die Erfahrung lehrt, dass die in dieser Weise eingerichteten Funken-oder Lichtbogenstrecken ein sofortiges Verlöschen des Lichtbogens zur Folge haben, wenn die Stärke des durch sio fliessenden Stromes unter eine gewisse Grenze sinkt. 



   Es ist auch von grossem Vorteil, die   Kugeln, 35,   30 der Funken-oder Lichtbogenstrecke durch Quecksilberkugeln zu ersetzen, die in einem U-förmigen Rohr eingeschlossen sind (Fig. 11), welches Rohr evakuiert ist, so dass das Ganze im wesentlichen eine Hewittsche Quecksilberdampflampe bildet. Es ist nicht nur der Widerstand einer derartigen   Funken-oder Lichtbogenstrecke   sehr gering, sobald sie einmal angelassen worden ist, d. h. die Lampe zum Leuchten gebracht wurde, sondern diese Lampen verlöschen auch augen-   blicklich   und überdies ist die   Oberfliichenbcschaffenheit   der Elektroden unveränderlich. 



   Es ist noch zu bemerken, dass, wenn man lie zur Ingangsetzung der Funken-oder   Lichtbogenstrecke erforderliche   Spannung auch erheblich steigern kann, indem man die Pole oder Kugeln weiter voneinander entfernt, woferne sie sich in Luft befinden, dies nicht mehr möglich ist, wenn sich die Kugeln in einem evakuieren Raum befinden, gleich- 
 EMI3.1 
 konstant,   gleichgiltig wie   gross die Länge der Funken-oder Lichtbogenstrecke ist. Wollte man in diesem Falle Ströme erzielen, deren Spannung ebensogross oder grösser ist, als jene, bei   welcher die Lichtbogenbildung stattfindot,   so müsste man jede Funken-oder Lichtbogenstrecke durch zwei oder mehr in Reihe geschaltete evakuierte Rohre ersetzen. wie in Fig. 3 und 4 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wechselstromgenerator, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldmagnete verschiedenen Vorzeichens verschieden breite Polschuhe besitzen, so dass die Halbwellen verschiedener Richtung der in, der Ankerwicklung induzierten Wechselströme verschieden grosse Höchstspannungen besitzen.
AT19560D 1903-12-23 1903-12-23 Wechselstromgenerator. AT19560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19560T 1903-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19560B true AT19560B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19560D AT19560B (de) 1903-12-23 1903-12-23 Wechselstromgenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (de) Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
DE69304680T2 (de) Elektromagnetischer betätiger mit ferromagnetischen wicklungen
AT19560B (de) Wechselstromgenerator.
DE69929709T2 (de) Elektrische machine mit dauermagneten und energie sparende steuerung
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE3506651C2 (de)
DE339182C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichter-Anlagen mit Hilfe von in den Stromkreis der Anoden eingeschalteten Drosselspulen
EP0018352A1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE692706C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom durch Gas- oder Dampfstroemungen
DE299478C (de)
DE641545C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnen- und Reklamebeleuchtungsanlagen
DE220551C (de)
DE260647C (de)
DE233970C (de)
DE153514C (de)
DE256673C (de)
AT118967B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.
CH411113A (de) Magnetohydrodynamischer Wechselstromgenerator
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
AT113428B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE897592C (de) Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE602021C (de) Zuendspule fuer Brennkraftmaschinen