AT133427B - Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren. - Google Patents
Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.Info
- Publication number
- AT133427B AT133427B AT133427DA AT133427B AT 133427 B AT133427 B AT 133427B AT 133427D A AT133427D A AT 133427DA AT 133427 B AT133427 B AT 133427B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- arrangement
- constant
- control tubes
- electron control
- voltage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/26—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren. Bei der Regelung elektrischer Maschinen, insbesondere von Wechselstrommasehinen auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl, kann man Elektronensteuerröhren verwenden, die in den Erreger- stromkreis der Maschine eingeschaltet sind und deren Steuergitter von der zu regelnden Grösse beeinflusst wird. Man kann damit eine sehr genaue Ausregelung der Spannung oder der Drehzahl od. dgl. erreichen. Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die den Vorzug hat, dass man bei der Ausregelung der elektrischen Maschine mit wesentlich kleineren Elektronensteuerröhren auskommt bzw. eine wesentlich kleinere Anzahl von Verstärkerröhren (Vorröhren) verwenden kann. Erfindungsgemäss sind an der elektrischen Maschine in an sich bekannter Weise Hilfswieklungen wie Kompound- oder Gegenkompoundwicklungen oder Gegenerregerwicklungen vorgesehen, die einen Teil der gewünschten Regelung der Maschine übernehmen, während die Elektronensteuerröhren nur für die Ausregelung des Restes der zu regelnden Grösse dienen. Abgesehen von der Ersparnis an Elek- tronenröhren ergibt sich dabei noch der weitere Vorteil. dass man die elektromagnetische Ausregelung mittels der Hilfswieklungen ziemlich grob einstellen kann, wodurch sich deren Wirkung gut beherrschen und mit relativ einfachen Mitteln durchführen lässt, während auf der andern Seite die Feinregelung durch die Steuerröhren nur den elektromagnetisch nicht ausregulierten Rest zu übernehmen hat. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung. In Fig. 1 soll an einen Gleichstromnebenschlussmotor die Drehzahl auf einen konstanten Betrag bei wechselnder Belastung gehalten werden. Der Nebensehlussmotor besitzt dazu eine von der Batterie 1 gespeiste Erregerwicklung 2 und eine als Gegenkompoundwicklung ausgebildete, vom Ankerstrom gespeiste Wicklung 3. Die Gegenkompoundwicklung 3 ist so bemessen, dass sie die Drehzahl des Nebenschlussmotors durch Feldschwächung bei Belastung einigermassen konstant hält. Für die genaue Ausregelung der konstanten Drehzahl ist in dem Stromkreis der Wicklung 2 noch eine Elektronensteuerröhre 4 eingeschaltet. Parallel zu der Röhre 4 liegt ein Ohmscher Widerstand 5. Dies hat den Vorteil, dass durch die Elektronenröhre nur ein Teil des Regelstromes fliesst und dass ausserdem bei Unterbrechung des Stromes in der Elektronenröhre trotzdem der Erregerstrom nicht unterbrochen wird. Das Steuergitter 6 an der Elektronenröhre wird nun von der Spannung einer, mit dem Nebensehlussmotor gekuppelten Taehometerdynamo 7 in Gegenschaltung mit der Spannung einer Batterie 8 gespeist. Bei Abweichung der Drehzahl vom Sollwert ergibt sich dann eine Änderung des Anodenstromes in der Elektronenröhre 4 und damit auch in der Wicklung 2, die die Drehzahländerung wieder rückgängig macht. Die Anordnung nach Fig. 1 könnte man auch für die Konstanthaltung der Spannung eines Gleichstromgenerators verwenden. In diesem Falle müsste jedoch die Kompoundwicklung. 3 die Hauptmagnetisierung unterstützen und das Steuergitter der Elektronenröhre 4 würde dann von der Spannung des Generators erregt. Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine Anordnung, bei der ein Gleichstromgenerator mit variabler Drehzahl angetrieben wird und eine konstante Spannung liefern soll. Ein derartiger Generator wird namentlich an Automobilen für die Speisung der Beleuchtung oder ähnlicher Verbraucher benötigt. Der Generator besitzt eine Erregerwicklung 9, die von einer Batterie 10 gespeist wird und den grössten Teil des Feldes <Desc/Clms Page number 2> erzeugt. Für die Konstanthaltung der Spannung bei veränderlicher Drehzahl ist nun noch eine Gegenerregerwicklung vorgesehen, die von der Ankerspannung des Generators gespeist wird. Um die Spannung ganz konstant zu halten, ist in den Stromkreis der Gegenerregerwicklung 11 wieder eine Elektronenröhre 12 eingeschaltet, deren Steuergitter 13 von der Spannung des Generators unmittelbar oder über ähnliche Einrichtungen wie in Fig. 1 erregt wird.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zur Regelung einer elektrischen Maschine (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren, dadurch gekennzeichnet, dass an der elektrischen Maschine in an sich bekannter Weise Hiliswiekhmgen wie Kompound-oder Gegenkompoundwicklungen oder Gegenerregerwicklungen vorgesehen sind, die einen Teil der gewünschten Regelung der Maschine übernehmen, während die Elektronensteuerröhren nur für die Ausregelung des Restes der zu regelnden Grösse dienen. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE679853T | 1930-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133427B true AT133427B (de) | 1933-05-26 |
Family
ID=6594543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133427D AT133427B (de) | 1930-09-16 | 1931-09-15 | Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133427B (de) |
DE (1) | DE679853C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965829C (de) * | 1941-09-12 | 1957-06-19 | Aeg | Konstantstrommotor mit einer als Tourendynamo ausgebildeten Erregermaschine |
DE950243C (de) * | 1953-01-16 | 1956-10-04 | Leitz Ernst Gmbh | Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung |
DE1021938B (de) * | 1954-04-20 | 1958-01-02 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens von Gleichstrom-Nebenschlussmotoren mit einem ueber ein Potentiometer gespeisten Erregerkreis |
-
1930
- 1930-09-16 DE DE1930679853D patent/DE679853C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-09-15 AT AT133427D patent/AT133427B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE679853C (de) | 1939-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT133427B (de) | Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren. | |
DE678248C (de) | Anordnung zur Erregung von Wechselstromgeneratoren durch einen mittels ruhender Gleichrichter in Gleichstrom umgeformten Teil des erzeugten Wechselstromes | |
DE595624C (de) | Anordnung zur Verstaerkung der Erregung an synchronen oder asynchronen, nur Blindleistung liefernden Maschinen | |
DE668108C (de) | Regeleinrichtung fuer Synchronmaschinen, deren Erregerenergie ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken aus dem Wechselstromnetz entnommen wird | |
AT134576B (de) | Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE682534C (de) | Anordnung zur Erzielung bzw. Erhoehung der Stabilitaet des Betriebes eines selbsterregten Wechsel- oder Umrichters | |
DE566167C (de) | Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz | |
DE471182C (de) | Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung | |
AT142494B (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren. | |
DE663695C (de) | Stufentransformatorschaltung | |
DE628995C (de) | Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen | |
AT165776B (de) | Elektrische Maschine | |
AT122868B (de) | Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine. | |
AT200231B (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE604650C (de) | Einrichtung zur Herabsetzung der Regelzeiten von Generatoren | |
AT235975B (de) | Vorrichtung zur Antriebsregelung von Textilspulmaschinen auf konstante Geschwindigkeit oder konstanten Zug der gespulten Faser | |
DE637266C (de) | Anordnung zur elektrischen Regelung von technisch-physikalischen Betriebsgroessen | |
AT215013B (de) | Motorgenerator | |
DE414803C (de) | Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen | |
DE899971C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
AT149624B (de) | Elektrische Regeleinrichtung. | |
DE864417C (de) | Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in niederfrequenten Wechselstrom, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete von Radio-apparaten od. dgl. | |
AT131476B (de) | Anordnung an Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine. | |
DE611702C (de) | Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei Kollektormotoren, die an einem Netz mit stark pulsierender Gleichspannung angeschlossen sind | |
DE593976C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet |