DE950243C - Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung - Google Patents

Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Info

Publication number
DE950243C
DE950243C DEL14424A DEL0014424A DE950243C DE 950243 C DE950243 C DE 950243C DE L14424 A DEL14424 A DE L14424A DE L0014424 A DEL0014424 A DE L0014424A DE 950243 C DE950243 C DE 950243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature
heating
alternating current
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14424A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Frenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL14424A priority Critical patent/DE950243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950243C publication Critical patent/DE950243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • G05D23/2453Details of the regulator using discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die bisher bekannten Temperaturregler sind bei einfachem Aufbau, z. B. mit Bimetallstreifen als Temperaturfühler, verhältnismäßig unempfindlich, oder sie erfordern bei größerer Genauigkeit einen hohen technischen Aufwand.
  • So ist z, B. bekannt, aus dem elektrischen Widerstand der Heizwicklung eine Regelgröße zu gewinnen, die mittels eines Relais die der Heizwicklung zugeführte Leistung beeinflußt. Allerdings ist ein erheblicher schaltungstechnischer Aufwand erforderlich, um eine hinreichend genaue Regelung zu erreichen. Es ist aber auch bereits bekannt, die Heizwicklung unmittelbar in einen Röhrenstromkreis einzuschalten und die von der Heizwicklung abgegebene Leistung durch Beeinflussung des Röhrenstroms zu regeln. Ferner sind Temperaturre@gler bekannt, bei denen Widerstände mit positiven und negativen Temperaturkoeffizienten verwendet werden.
  • Der elektrische Temperaturregler nach der Erfindung, der mit einer wechselstromgespeisten Gasentladungsröhre ausgerüstet ist, an deren Gitter ein temperaturabhängiger Widerstand zur Steuerung des Heizstroms angeschlossen ist, erreicht bei minimalem Aufwand die hohe Genauigkeit der wesentlich teueren bekannten Geräte durch dieVereinigung folgender Merkmale: Der Heizwiderstand (mit positivem Temperaturkoeffizienten) ist mit der Röhre, der ein Festwiderstand parallel geschaltet ist, in Reihe an die Wech.selstromquelle angeschlossen, und hierzu parallel liegen .ein temperaturabhängiger Halbleiterwiderstand als Temperaturfühler und ein hochohmiger Einstellwiderstand für den Sollwert, zwischen denen der Gitterableitwiderstand abgezweigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltanordnung dargestellt.
  • Die Heizwicklung i ist einerseits mit einem Pol der Wechselstromquelle 2 und andererseits sowohl mit der Kathode 3 der gasgefüllten Triode 4 als auch mit demWiderstan45 verbunden. DieAnode6 der Triode 4. und der Widerstand 5 sind mit dem anderen Pol der Wechselstromquelle 2 verbunden. Parallel zu der Heizwicklung i und der Triode 4 sind der Widerstand 7 und der einstellbare Widerstand 8 geschaltet, deren Mittelanzapfung 9 über den Widerstand io an das Gitter i i der Triode 4 angeschlossen ist. Die Heizwicklung i besitzt einen positiven, der Halbleiterwiderstand 7, der als Temperaturfühler im Ofenraum angeordnet ist, einen stark negativen Widerstandskoeffizienten. An dem hochohmigen Widerstand 8 wird die gewünschte Temperatur eingestellt.
  • Zur Heizung wird nur die Halbwelle des Wechselstroms benutzt, in der dieAnode6 positiv ist. Wird der Widerstand 7 zu heiß, so sinkt sein Widerstand und damit die am Gitter i i liegende Teilspannung, wodurch die gasgefüllte Triode 4 nicht zündet. Im gleichen Sinn wirkt sich derTemperaturanstieg der Heizwicklung aus. Denn wird die Heizwicklung i zu heiß, so steigt ihr Widerstand und damit die Teilspannung der Kathode 3, so daß die Triode ebenfalls nicht zündet. Aus diesem Grunde addieren sich die Wirkungen der Heizwicklung i und des Fühlerwiderstandes 7. Ihre Temperaturschwankungen sind jedoch in ihrer Phase verschieden, und die Phasenverschiebung kann auf 9o° gebracht werden. Das Verhältnis Heizwicklung i und Widerstand 5 zu Widerstand 7 und Widerstand 8 bestimmt den Ansprechwert des Reglers.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Temperaturregler mit wechselstromgespeister Gasentladungsröhre, an deren Gitter ein temperaturabhängiger Widerstand zur Steuerung des Heizstromes angeschlossen ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Der Heizwiderstand (1) -mit positivem Temperaturkoeffizienten - ist mit der Röhre (4), der ein Festwiderstand (5) parallel geschaltet ist, in Reihe an die Wechselstromquelle angeschlossen, und hierzu parallel liegen ein temperaturabhängiger Halbleiterwiderstand (7) als Temperaturfühler und ein hochohmigerEinstellwiderstand (8) für den Sollwert, zwischen denen der Gitterableitwiderstand (io) abgezweigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 650 93o, 679 853, 692 965, 695 080, 716 o42, 854 593 französische Patentschrift Nr. 930:273; USA.-Patentschrift Nr. 2 455 379; Kohlrausch, »Praktische Physik«, Leipzig und Berlin (Teubner), 1944, Bd.
  2. 2, S.315, Abb.218.
DEL14424A 1953-01-16 1953-01-16 Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung Expired DE950243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14424A DE950243C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14424A DE950243C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950243C true DE950243C (de) 1956-10-04

Family

ID=7259811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14424A Expired DE950243C (de) 1953-01-16 1953-01-16 Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950243C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167571B (de) * 1960-02-15 1964-04-09 Gotthold Zielasek Dipl Phys Anordnung zur Temperaturbeeinflussung in geschlossenen Raeumen mit Hilfe von Thermoelementen sowie temperatur- und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE1222721B (de) * 1959-08-14 1966-08-11 Monsanto Co Temperaturregler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650930C (de) * 1933-09-08 1937-10-04 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE679853C (de) * 1930-09-16 1939-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen auf konstante Spannung oder kionstanteDrehzahl mittels Elektronensteuerroehren
DE692965C (de) * 1937-01-30 1940-06-29 Aeg w. Regeln einer Gleichstromverbrauchern zugefuehrten Gleichspannung mit Hilfe einer gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecke in Kippschwingschaltung
DE695080C (de) * 1938-06-26 1940-08-16 Aeg Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE716042C (de) * 1936-07-21 1942-01-12 Jan Friedrich Toennies Dr Ing Anordnung zur Regelung der Klemmenspannung an einem Stromverbraucher
FR930273A (fr) * 1946-07-05 1948-01-21 Thomson Houston Comp Francaise Régulateur électrique de température
US2455379A (en) * 1945-11-14 1948-12-07 Miles A Mclennan Electronic temperature control
DE854593C (de) * 1943-05-17 1952-11-06 Landis & Gyr Ag Temperaturregler mit temperaturabhaengigem Widerstand als Fuehler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679853C (de) * 1930-09-16 1939-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen auf konstante Spannung oder kionstanteDrehzahl mittels Elektronensteuerroehren
DE650930C (de) * 1933-09-08 1937-10-04 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE716042C (de) * 1936-07-21 1942-01-12 Jan Friedrich Toennies Dr Ing Anordnung zur Regelung der Klemmenspannung an einem Stromverbraucher
DE692965C (de) * 1937-01-30 1940-06-29 Aeg w. Regeln einer Gleichstromverbrauchern zugefuehrten Gleichspannung mit Hilfe einer gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecke in Kippschwingschaltung
DE695080C (de) * 1938-06-26 1940-08-16 Aeg Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE854593C (de) * 1943-05-17 1952-11-06 Landis & Gyr Ag Temperaturregler mit temperaturabhaengigem Widerstand als Fuehler
US2455379A (en) * 1945-11-14 1948-12-07 Miles A Mclennan Electronic temperature control
FR930273A (fr) * 1946-07-05 1948-01-21 Thomson Houston Comp Francaise Régulateur électrique de température

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222721B (de) * 1959-08-14 1966-08-11 Monsanto Co Temperaturregler
DE1167571B (de) * 1960-02-15 1964-04-09 Gotthold Zielasek Dipl Phys Anordnung zur Temperaturbeeinflussung in geschlossenen Raeumen mit Hilfe von Thermoelementen sowie temperatur- und spannungsabhaengigen Widerstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676986C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten bzw. Regeln von als Wechselstromschalter dienenden Entladungsgefaessen fuer Stromverbraucher
DE1613734B2 (de) Uebertemperaturschutz fuer die wicklung von wechselstrommo toren
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE661540C (de) Einphasiger regelbarer Wechselstromwiderstand, bestehend aus einem Reihentransformator mit sekundaerseitig angeordneten gittergesteuerten Entladungsstrecken
EP0017018B1 (de) Temperaturregler
DE2135066C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE1276251B (de) Einrichtung zur Steuerung der Leistungszufuhr bei elektrischen Haushalt-Waermegeraeten
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE500930C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen
DE971753C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise
DE718195C (de) Temperaturregler
DE656110C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Heizleistung elektrischer OEfen
DE759926C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Temperaturregeln elektrisch beheizter Einrichtungen, insbesondere OEfen
DE542939C (de) Relais mit zwei im entgegengesetzten Sinne wirkenden Spulen, die zu einem von magnetischen Kraftlinien durchsetzten Drehsystem ohne mechanische Richtkraft vereinigt sind
DE710372C (de) Temperaturschnellregler zum selbsttaetigen Regeln der Temperatur in OEfen
DE863687C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebszustandes von Hochfrequenzgeneratoren
DE967117C (de) Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE513370C (de) Dreielektrodenroehrenschaltung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen
DE644245C (de) Indirekt wirkender elektrischer Regler fuer beliebige physikalische Zustaende
DE1588680C3 (de) Steuerbarer Einweggleichrichter, bestehend aus einem Thyristor und mindestens einem Ladekondensator
DE944112C (de) Regeleinrichtung
DE1233793B (de) Einrichtung zum Sichern von Gasbrennern von Gasgeraeten
DE1673523B2 (de) Elektrischer zweipunkt-temperaturregler, z.b. fuer elektrische hausgeraete