DE513370C - Dreielektrodenroehrenschaltung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen - Google Patents
Dreielektrodenroehrenschaltung zur Verzoegerung von SchaltvorgaengenInfo
- Publication number
- DE513370C DE513370C DEA49210D DEA0049210D DE513370C DE 513370 C DE513370 C DE 513370C DE A49210 D DEA49210 D DE A49210D DE A0049210 D DEA0049210 D DE A0049210D DE 513370 C DE513370 C DE 513370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- capacitor
- voltage
- electrode tube
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/44—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Röhrenschaltung mit einstellbarer Verzögerung eines durch den
Röhrenstrom betätigten Relais. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die zeitliche Verzögerung
im Ansprechen eines Relais durch den Ladeoder Entladestrom eines Kondensators vorzunehmen,
der im Gitterkreis einer Entladungsröhre liegt und damit den Anodenstrom als Erregerstrom
des Relais bestimmt, oder den Kondensator in den Anodenkreis parallel zum Relais
zu legen und so das Relais direkt durch den Lade- oder Entladestrom des Kondensators zu
erregen.
Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß sie eine Anzahl von Spannungsquellen für die
verschiedenen Stromkreise der Röhrenanordnung benötigen. Erfindungsgemäß wird nun eine Vereinfachung
erzielt, die es gestattet, sämtliche für den Betrieb erforderlichen Spannungen einer
einzigen Energiequelle zu entnehmen, und zwar werden die Anodenspannung und die Erregerspannung
für ein thermisches Relais sowie die Heizspannung von je einer Sekundärspule eines
Transformators mit gemeinsamer Primärspule entnommen. Dabei wird die Anodenspannungsquelle
vermittels des thermischen Relais zuerst über den Parallelwiderstand des Gitterkondensators
mit der Kathode und dann erst infolge der Erwärmung des Relais direkt mit der Kathode
verbunden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen stand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Von der Stromquelle 1 wird über den Transformator 2 die Röhre 3 gespeist, in deren
Anodenkreis das zu betätigende Relais 4 liegt, das seinerseits den Stromkreis 5 einer beliebigen
Einrichtung mit gewisser zeitlicher Verzögerung schließen soll. Durch das Gitter 6 der Röhre
wird der Anodenstrom, der die Spule des Relais 4 durchfließt, gesteuert. Der Transformator 2 hat
zwei Sekundärwicklungen 9 und 10. Von der Wicklung 9 wird die Anodenspannung und von
der Wicklung 10 die Heizspannung abgenommen. Durch die ebenfalls an die Wicklung 10 angeschlossene
Spule 11, die um einen Bimetallstreifen 12 liegt, werden in diesem Wirbelströme
und dadurch Wärme erzeugt. Infolge der dadurch auftretenden Temperaturänderung legt
sich der Bimetallstreifen 12 von dem Kontakt 14 nach dem Kontakt 13. Jeder dieser Kontakte
ist für sich an einer Belegung eines im Gitterkreis einzuschaltenden Kondensators 15 angeschlossen.
Der Kondensator kann sich nach bestimmter Aufladung über einen parallelen Widerstand 16 entladen. Der Kondensator 15
und der Widerstand 16 sind die eigentlichen Verzögerungselemente der Schaltung. Der elektrische
Vorgang bei der Schaltung ist nun folgender :
Der Transformator i wird mit Wechselstrom gespeist und liefert Heizstrom für die Kathode 7.
Gleichzeitig wird die mit dem Gitter verbundene Belegung des Kondensators auf ein negatives
Potential geladen durch einen Strom, der über das thermische Relais und den Anodenkreis der
Röhre fließt. Dieser Strom genügt aber nicht, das Relais 4 zu betätigen. Infolge der Erwärmung
des Bimetallstreifens durch den in der Spule 11 fließenden Strom wird nun der Metallstreifen
von der Kontaktschraube 14 entfernt und an den Kontakt 13 gelegt. Dadurch wird
Spule 9 vom Gitter bzw. Kondensator abgeschaltet und an die Kathode 7 gelegt. In
diesem Augenblick ist das Gitter negativ geladen, und es kann kein zur Betätigung des
Relais genügender Anodenstrom fließen. Der Kondensator entlädt sich nun allmählich über
den Widerstand 16. In demselben Maße wächst
zo der Anodenstrom der Röhre und erhält schließlich
eine Stärke, die zum Steuern des Relais 4 ausreicht. Die dazu erforderliche Zeit hängt
von der Größe des Kondensators 15 und des Widerstandes 16 ab. Das thermische Relais
*5 dient vorzugsweise dazu, den Kontakt an der
Schraube 14 so lange aufrechtzuerhalten, bis
der Kondensator aufgeladen ist. Das in Zeichnung und Beschreibung dargestellte Beispiel soll
nur den Erfindungsgedanken klar wiedergeben.
Man wird selbstverständlich je nach den für den speziellen Gebrauchszweck gegebenen Bedingungen die Schaltung erfindungsgemäß modifizieren.
Claims (2)
- Patentansprüche: 3-i. Dreielektrodenröhrenschaltung zur Verzögerung von Schaltvorgängen unter Benutzung eines Kondensators mit parallel liegendem Widerstand zur Abstimmung der Zeit zwischen Einschalten der Stromquelle und Ansprechen des Schaltrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode über das zu betätigende Schaltrelais und die Anodenspannungsquelle vermittels eines thermischen Relais zuerst an das Gitter, das über einen Kondensator mit Parallelwiderstand mit der Kathode verbunden ist, und dann erst infolge der Erwärmung des thermischen Relais an die Kathode umgeschaltet wird, und daß dabei die Anodenspannung und die Energiespannung für das thermische Relais von je einer Sekundärspule eines Transformators mit gemeinsamer Primärspule entnommen werden.
- 2. Dreielektrodenröhrenschaltung nach. Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspannung der gleichen Sekundärspule des in Anspruch 1 genannten Transformators entnommen wird, die die Energiespannung für das thermische Relais liefert.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenLlN. GSDtUlCKT ItI tlER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US513370XA | 1925-11-10 | 1925-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE513370C true DE513370C (de) | 1930-11-26 |
Family
ID=21970680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA49210D Expired DE513370C (de) | 1925-11-10 | 1926-11-11 | Dreielektrodenroehrenschaltung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE513370C (de) |
-
1926
- 1926-11-11 DE DEA49210D patent/DE513370C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314398B2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE3601555A1 (de) | Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers | |
DE3119435A1 (de) | Schaltgeraet zur aenderung der polaritaet oder der magnetischen feldstaerke von ferromagnetischen koerpern, z.b. von permanentmagneten | |
DE513370C (de) | Dreielektrodenroehrenschaltung zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen | |
DE580770C (de) | Rueckstromrelaiseinrichtung | |
DE378843C (de) | Elektrisch betriebenes Stosswerkzeug | |
DE677191C (de) | Verfahren zum Anlassen von mehreren Gasentladungsstrecken | |
DE870583C (de) | Schalt- und Regeleinrichtung fuer aus mehreren Einzelelementen (Wickeln) zusammengesetzte Kondensatoren | |
DE679230C (de) | Einrichtung zur Abgabe von Schaltbefehlen in bestimmten einstellbaren Zeitpunkten | |
DE664286C (de) | Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile | |
DE634369C (de) | Zeitrelais mit Verstaerkerroehre | |
DE638951C (de) | Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen | |
DE2045320C3 (de) | Gegentakt-Transistorwandler für Elektronen-Blitzgeräte | |
DE967117C (de) | Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke | |
DE659016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roentgenaufnahmen unter Verwendung eines Hochspannungskondensators | |
AT145768B (de) | Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält. | |
DE488810C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren | |
DE375960C (de) | Schaltungsanordnung zum Betriebe von Hochspannungsapparaten, insbesondere Roen tgenroehren | |
DE642630C (de) | Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode | |
DE620008C (de) | Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren | |
AT165258B (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren | |
DE2133074C3 (de) | Verfahren zum Betrieb von Gitter-Elektronenröhren | |
DE658122C (de) | Einrichtung zur betriebsmaessigen Regenerierung eines infolge UEberspannung schadhaft gewordenen elektrolytischen Kondensators | |
DE759534C (de) | Regelschaltung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen | |
DE763045C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Speisen elektrischer Punkt- oder Punktnahtschweissmaschinen |