DE414803C - Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen - Google Patents

Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen

Info

Publication number
DE414803C
DE414803C DEG48226D DEG0048226D DE414803C DE 414803 C DE414803 C DE 414803C DE G48226 D DEG48226 D DE G48226D DE G0048226 D DEG0048226 D DE G0048226D DE 414803 C DE414803 C DE 414803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
motor
arrangement
current circuits
frequency systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG48226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG48226D priority Critical patent/DE414803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414803C publication Critical patent/DE414803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/28Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring using magnetic devices with controllable degree of saturation, e.g. transductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Wechselstrom-, insbesondere der Hochfrequenztechnik, ist die Periodenzahlä.nderung in einfachster und bequemer -Weise. Verwendet man als Hochfrequenzquelle Kathodenröhren, so ist die Lösung der Aufgabe ziemlich einfach: Man braucht nur die Konstanten eines Schwingungskreises zu ändern, um eine Periodenänderung in -weiten Grenzen zu erreichen. Anders aber liegen die Verhältnisse, wenn man elektrische Synchronmaschinen als Hochfrequenzquelle verwendet. Denn in diesem Fall müssen nicht nur die Konstanten des oder der Schwingungskreise- geändert werden, sondern gewöhnlich auch die Umdrehungszahl der Maschine selbst.
  • Für den letzteren Fall gibt die vorliegende Erfindung eine einfache Lösung der Aufgabe, indem die erwähnten beiden Eingriffe auf einen reduziert werden. Die Grundlage hierfür bildet die Benutzung einer-regelbaren Induktanz in jedem Schwingungskreise in der -bekannten Form als Drosselspule mit überlagerter Gleichstrommagnetisierung (Patent 294577). Die Regelung des Hilfsmagnetisierungsstromes dieser Abstimmdrosseln geschieht zugleich mit der Regelung der Umdrehungszahl der Maschine entweder durch zwangläufige Verbindung der Reguliermittel oder indem der Erregerstrom für die Drosselspule in richtiger Weise von der Umdrehungszahl der Hochfrequenzmaschine abhängig gemacht wird. Zur willkürlichen Änderung der Periodenzahl stellt man also nur die Umdrehungszahl der Maschine ein, die Abstimmung der Kreise wird dann selbsttätig mit geändert. An Hand der Zeichnung werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele für die Erfindung beschrieben, wobei stets gezeigt wird, daß zur Änderung der Periodenzahl nur ein Eingriff erforderlich ist.
  • In Abb. i bedeuten: D Hochfrequenzdynamo, M deren Gleichstromantriebsmotor, C, L Kapazität bzw. Drossel, Fi die Erregerwicklung des Motors, F2 die Erregerwicklung der Drossel, B eine Gleichstromquelle, die zur Speisung von F1 und F2 dient und gegebenenfalls durch das den Motor speisende Netz ersetzt werden kann, Wl und W2 Vorschaltwiderstände,- I(1 und 92 Schleifkontakte.
  • Ist der Stromkreis der Maschine abgestimmt, so muß bekanntlich die Gleichung bestehen wenn c,> die Winkelgeschwindigkeit und Lo die Induktanz des Kreises außer L bedeutet. Mit Zunahme von f muß also L abnehmen, dieses besagt aber, daß i2 zunehmen muß. Andererseits muß für eine Zunahme der Tourenzahl des Maschinenaggregates il abnehmen. Um also eine Periodenerhöhung zu erreichen, muß im Stromkreis von Fi Widerstand eingeschaltet und im Stromkreis von-F2 Widerstand ausgeschaltet werden. Bei der dargestellten Anordnung wird dieses erreicht, wenn man die Kontakte 1(i und 1(2, die zwangl,äufig verbunden sind, nach rechts verschiebt. Umgekehrt verfährt man bei einer Periodenverminderung.
  • Durch richtige Abstufungen der Widerstände Wi und W2 kann man die nach der Gleichung erforderliche Gesetzmäßigkeit leicht erreichen. Ändert man die Schaltung der Abb. i dahin, daß die Gleichstromwicklung F2 der Drossel L nicht von einer Batterie B, sondern von einer kleinen, von dem Motor M mit angetriebenen Gleichstrommaschine gespeist wird, so wächst mit Erhöhung der Drehzahl des Motors M bei Betätigung des Widerstandes WL zugleich auch die Drehzahl der Gleichstromerregerdynamo, die jetzt eine größere Spannung, also auch einen größeren Strom der Wicklung F2 zuführt, wodurch die Selbstinduktion der Spule L, wie erforderlich, erniedrigt wird. Der eine Eingriff zur Regelung der Geschwindigkeit hat also stets die gleichzeitige Anpassung der Abstimmung der Kreise zur Folge.
  • In der Abb. i wird der Motor M von einem Gleichstromnetz gespeist. Steht jedoch Wechselstrom oder Drehstrom zur Verfügung, so kann man den Motor in bekannter Weise als Wechselstrom- oder Drehstromkollektormotor ausführen. Dieselbe Abbildung gilt z. B. für einen fremderregten Einphasen-Wechselstromkollektormotor, nur würde dann B nicht eine Gleichstromquelle bedeuten, sondern eine Wechselstromquelle von der Periodenzahl des den Motor speisenden Netzes und einer gegen das Netz phasenverschobenen (angenähert 9o°) Spannung. Die Wicklung F2 würde dann ebenfalls von einem Wechselstrom von der Periodenzahl des Motornetzes gespeist werden. Die Wirkungsweise wäre die gleiche wie beim Antrieb mittels Gleichstrommotor.
  • Zweckmäßig ist es, den Wechsel- oder Drehstromkollektormotor selbst in bekannter Weise durch eine gleichstrommagnetisierte Drosselspule zu regeln, wie dies z. B. im Aufsatz von O s n o s in E.T.Z. igiß, S. 2z5, beschrieben ist.
  • Abb. z zeigt eine Schaltung hierfür. An die Ständerwicklung s des als Antriebsmotor dienenden Drehstromkollektormotors M ist ein Transformator t angelegt, an dem die dreiphasige Wechselstromwicklung W der Tourenregelungsdrossel angeschlossen ist. Die magnetische Sättigung dieser Drossel wird durch den ihre Gleichstromwicklung F1 durchfließenden Steuerstrom geregelt. Die Gleichstromwicklung F1 ist von einer kleinen, durch den Motor M mit angetriebenen Gleichstromerregerdynamo e gespeist. Die Drehzahl des Motors kann in ganz weiten Grenzen durch Änderung des Gleichstromes ig der Regeldrossel eingestellt werden, entweder durch die Änderung des Widerstandes Wl oder durch Bürstenverschiebung der Dynamo e oder durch ihre Feldregelung (je nach ihrer Konstruktion und anderen obwaltenden Rücksichten).
  • In Abb.3 stellt die steil abfallende Kurve die Abhängigkeit der Drehzahl n vom Strom!, bei der Verstellung der erwähnten Regelungsorgane dar; man sieht, daß zur Erhöhung der Motordrehzahl der Gleichstrom i, verkleinert werden muß und umgekehrt.
  • Sind jedoch die erwähnten Einstellmittel in eine bestimmte Lage gebracht, so läuft der Motor ähnlich einem Gleichstromnebenschlußmotor mit einer fast konstanten, bei wachsender Last nur wenig abfallenden Drehzahl, wie dies durch drei Kurven n1, n2, n3 veranschaulicht ist, die je einer entsprechenden bestimmten Einstellung der Regelungsorgane, z. B. des Widerstandes W1, entsprechen.
  • Nun wird gemäß der Erfindung die Gleichstromwicklung F2 der Abstimmdrossel L, gleichfalls von der Erregerdynamo e, über einen Widerstand W2 erregt, dessen Einstellung zwangläufig von der Einstellung der die Motorregeldrossel regelnden Organe, beispielsweise vom Widerstand Wl, abhängig ist.
  • Will man z. B. die Drehzahl vergrößern, so vergrößert man dazu den Widerstand W1, und gleichzeitig vergrößert man den Strom durch F2 durch entsprechende Verkleinerung des Widerstandes W2. Es ist also wiederum nur ein Eingriff nötig, um die Wechselstromkreise zugleich reit der Umdrehungszahl zu regeln. Die automatische Anpassung der Abstimmung an die Geschwindigkeit bei Periodenänderung läßt sich auch hier ebenso, wie oben bei Abb. i beschrieben, erreichen.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i und z der Einfachheit halber im Hochfrequenznetz nur eine Induktanz L und eine Kapazität angedeutet. Es ist aber klar, daß bei mehreren Schwingungskreisen auch mehrere Induktanzen gleichzeitig und in gleicher Weise geregelt werden können. Auch können Induktanz und Drosselspule statt in Reihe auch parallel geschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH.' Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen mittels Drosselspulen, deren Induktanz durch eine Hilfsmagnetisierung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Periodenänderung die Regelung der Hilfsmagnetisierung der Abstimmdrosseln gleichzeitig mit und in zwangläufiger Abhängigkeit von der Einstellung der Stromkreise für die Geschwindigkeitsregelung oder automatisch durch Änderung der Geschwindigkeit erfolgt.
DEG48226D 1919-05-01 1919-05-01 Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen Expired DE414803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48226D DE414803C (de) 1919-05-01 1919-05-01 Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG48226D DE414803C (de) 1919-05-01 1919-05-01 Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414803C true DE414803C (de) 1925-06-08

Family

ID=7128595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG48226D Expired DE414803C (de) 1919-05-01 1919-05-01 Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414803C (de) Anordnung zur Regelung von Wechselstromkreisen, insbesondere bei Hochfrequenzanlagen
DE719192C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen mit Hilfe eines Gleichrichters
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE650811C (de) Einrichtung zur Regelung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen elektrischenGleichstromerzeugern
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE697578C (de) Einrichtung zur Aufhebung der Transformatorspannung bei Wechselstromkommutator-maschinen, insbesondere Einphasenreihenschlussmotoren
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE679263C (de) Wechselstrom-Nebenschluss-Kollektormotor mit in den Kollektorstromkreis eingeschalteter Kapazitaet
DE674146C (de) Mit Wechselstrom betriebener Schallsender
DE970960C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zur Erzielung einer angenaeherten Nebenschlusscharakteristik bei Reihenschluss-Kommutatormotoren
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE709507C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Elektromotoren auf eine Leitfrequenz unter Verwendung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
AT164411B (de) Nutzbremsschalteinrichtung für Einphasen-Reihen-Kollektormotoren
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
DE640560C (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrombahnmotoren
AT235975B (de) Vorrichtung zur Antriebsregelung von Textilspulmaschinen auf konstante Geschwindigkeit oder konstanten Zug der gespulten Faser
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n>l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine
DE1013777B (de) Anordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung steuerbarer Frequenz
DE947393C (de) Gleichstrom-Umformersatz