AT142494B - Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren. - Google Patents

Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren.

Info

Publication number
AT142494B
AT142494B AT142494DA AT142494B AT 142494 B AT142494 B AT 142494B AT 142494D A AT142494D A AT 142494DA AT 142494 B AT142494 B AT 142494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
alternating current
excitation
regulating
voltage regulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Bayer
Original Assignee
Johann Ing Bayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Bayer filed Critical Johann Ing Bayer
Application granted granted Critical
Publication of AT142494B publication Critical patent/AT142494B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich-und Wechselstromgeneratoren. 



   Die verhältnismässig komplizierte Konstruktion elektrischer Schnellregler und deren hoher Preis hat zu einer Reihe von Erfindungen geführt, welche unter Verwendung von Hilfsfeldern (s. österr. 



   Patent 115063) oder Hilfsmaschinen die Regulierleistung der Regler verkleinern. Anderseits suchte man von den elektrischen Schnellreglern überhaupt durch die Anwendung von Regulierbrücken weg- zukommen. Derartige Schaltungen sind wie z. B. bei dem Petersen-Generator seit längerer Zeit bekannt. 



   Auch werden bei diesen Schaltungen, um die Leistung der   Regulierbrücke   zu verkleinern, Schaltungen mit Hilfsfeldern und Hilfserregermaschinen verwendet. So wurde in letzter Zeit eine Anordnung (D. R. P. 590373) bekannt, bei der sich über eine feste Grunderregung, die durch Verwendung eines Variators erreicht wird, die Erregung der Regulierwicklung mit verstärkender oder schwächender Wirkung überlagert. 



   Allen diesen Anordnungen haftet jedoch der Nachteil an, dass in der Regulierwicklung noch immer ein verhältnismässig grosser Strom fliesst, wozu in der   Regulierbrücke   grosse Energien vernichtet werden müssen oder, falls Schnellregler verwendet werden, die Kontakte stark beansprucht werden. Aus diesem
Grunde waren derartige Einrichtungen bis jetzt noch nicht für die Regulierung von Drehstrom-oder Wechselstromgeneratoren brauchbar. 



   Bei der Regulierung gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die Regulierwicklung nur zur Impulsgebung benutzt wird, also dauernd stromlos ist oder nur ganz geringe Ströme führt, während das Hauptfeld der Erregermaschine durch die vom Regulierfeld kommenden Impulse mittels eines spannungsabhängigen Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten   (Kohlenfadenlampe, Metalldampfröhre, Metallgleichrichter usw. ) immer auf jenen Wert sich selbsttätig   einstellt, welcher der konstantzuhaltenden Spannung nach Belastung und Drehzahl entspricht. Im Gegensatz zu der nach D. R. P. 590373 durchgeführten Regulierung mit einem spannungsabhängigen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (Variator) wird also hier ein solcher mit negativem verwendet. 



   Aus Fig. 1 ist die prinzipielle Anordnung einer solchen Regulierung für einen Wechselstromgenerator ersichtlich. 



   Im Hauptfeldkreis F der Erregermaschine befindet sich ein spannungsabhängiger Widerstand We, etwa eine Kohlenfadenlampe oder   einige Trockengleiehrichterzellen,   deren kalter Widerstand so gross ist, dass der Generator bei Leerlauf und höchster Drehzahl gerade seine Normalspannung hat. Eine zweite Feldwicklung f (Steuerwicklung) wird von einem an eine Wheatstonesche Brücke angeschlossenen Gleichrichter gespeist. Diese   Brücke   wird in bekannter Art durch die Kombination zweier spannungsabhängiger Widerstände   wu, wu   mit positiven Temperaturkoeffizienten (etwa Variatoren) mit zwei Widerständen   ,   mit konstanten Widerstandskoeffizienten gebildet. Zweckmässigerweise können für die letzteren auch Widerstände mit negativen Temperaturkoeffizienten (Kohlenfadenlampen usw.) verwendet werden.

   Bei normaler Spannung ist das Potential an den Punkten 1 und l'gleich, und über die Steuerwicklung fliesst kein Strom. Sobald die Spannung sich ändert, wird das Potential der Punkte   1   und l'ungleich und über die Steuerwicklung fliesst ein Strom, dessen Richtung, je nachdem die Spannung zu hoch oder zu tief ist, verschieden ist und der das Hauptfeld der Erregermasehine entweder stärkt oder schwächt. Hiedurch verändert sich die Klemmspannung der Erregermaschine und gleichzeitig damit auch der Widerstand des Hauptfeldes. Je nachdem nun die Erregerspannung steigt oder fällt, wird der Widerstand des Hauptfeldes kleiner oder grösser und damit nähert sieh auch die Erregerspannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   jenem Werte, welcher dem augenblicklichen Belastungszustande entspricht.

   Es ist nur Sache der Auslegung der Kennlinie der Erregermasehine, um den gewünschten und notwendigen Erregerspannungswert möglichst allein mittels der Änderung im Hauptfelde zu erreichen. Bei riehtiger Auslegung wird der Steuerfeldstromkreis nach erfolgter Regulierung nahezu stromlos sein. Da nun diese Einrichtung ihrer Natur nach mit einem gewissen notwendigen Spannungsabfall arbeiten muss, um den für die Steuerwicklung erforderlichen Strom zu erhalten, wird von Leerlauf auf Vollast ein gewisser Regulierfehler eintreten, der jedoch durch eine entsprechende Auslegung der Regulierbrüeke und des Steuerfeldes in verhältnismässig kleinen Grenzen gehalten werden kann.

   Zu diesem Behufe ist es zweckmässig, den Gleichrichter 0-mit einer spannungsabhängigen Charakteristik auszuführen oder vor die Regulierbrücke einen spannungsabhängigen Widerstand zu schalten, derart wirkend, dass mit steigender Spannung der Widerstand kleiner wird. 



  Aus Fig. 2 ist eine Anordnung ersichtlich für einen Gleichstromgenerator, bei welchem die Erregermaschine in Gegenschaltung verwendet wird, was den Vorteil hat, dass die Erregermaschine nur für einen Teil der Leistung des Feldes des Hauptgenerators ausgelegt werden braucht. Die Gegenerregermaschine besitzt auch hier wieder zwei Wicklungen, eine Hauptfeldwicklung F und eine Steuerwieklung f, die in derselben Art arbeiten, wie bereits früher beschrieben. Der einzige Unterschied gegen- über der aus Fig. 1 ersichtlichen Anordnung ist der, dass die Klemmenspannung der Gegenerregermasehine in ihrem. Vorzeichen je nach der Art der Spannungsvariation wechselt. 



  Die Regulierschnelligkeit der beiden vorgeschilderten Anordnungen hängt, abgesehen von den Zeitkonstanten der Magnetwicklungen, von der Wärmezeitkonstanten der Regulierbrücke und des spannungsabhängigen Widerstandes im Hauptfeld der Erregermaschine ab. Für besonders schnell und genau arbeitende Regulienmgen ist es daher zweckmässig, eine Regulierung mittels eines kleinen Schnellreglers vorzusehen, die in der Wirkungsweise für einen Gleichstromgenerator aus Fig. 3 ersichtlich ist. 



  Der Unterschied gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 besteht darin, dass das Steuerfeld f in zwei gleiche Teile i und s geteilt ist, die gegeneinander geschaltet sind. In dem einen Teilfeldkreis liegt ein regulierbarer Widerstand Tri', der von den Kontakten K eines Schnellreglers periodisch überbrückt wird. Die Teilfelder sind derart eingestellt, dass in den beiden Grenzfällen (vollkommener Kurzschluss des Regulierwiderstandes und vollkommene Einschaltung desselben) an der Erregermaschine eine positive bzw. negative Spannung entsteht. Die Bildung dieser Spannung wird durch eine spannungsabhängige Eigenerregung unterstützt, die bei kleineren Maschinen entfallen kann. 



  Aus Fig. 4 ist endlich die Schaltung für einen Wechselstromgenerator ersichtlich, bei welchem die Erregermasehine in normaler Schaltung verwendet wird und die Steuerfelder/j und/s an die Erregermaschine direkt angeschlossen sind. In diesem Falle empfiehlt es sich, den Vorwiderstand W stark spannungsabhängig (Variator) zu machen, damit einesteils bei den niedrigen Erregerspannungen die Steuerfelder stark zur Wirkung gelangen, anderseits bei hohen Erregerspannungen jedoch die Kontakte des Reglers nicht übermässig beansprucht werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleichstrom-und Wechselstromgeneratoren mittels Erregermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung im Nebenschlusskreis selbsttätig mittels eines spannungsabhängigen Widerstandes (Ve) mit negativem Temperaturkoeffizienten erfolgt, wobei zur Steuerung und Impulsgebung eine fremderregte Hilfsfeldwioklung (f) verwendet wird (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsfeld in zwei gegeneinander zu schaltende Teile (fi und geteilt wird, von welchen der eine (J mittels eines Schnellreglers (T7 reguliert wird (Fig. 3). EMI2.1 ein spannungsabhängiger Widerstand geschaltet wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wechselstrom der zur Speisung der Steuerbrücke oder der Spule des Schnellreglers dienenden Gleichrichter eine stark spannungsabhängige Charakteristik besitzt.
AT142494D 1934-05-09 1934-05-09 Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren. AT142494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142494T 1934-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142494B true AT142494B (de) 1935-07-25

Family

ID=3642173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142494D AT142494B (de) 1934-05-09 1934-05-09 Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821678A (en) * 1956-12-04 1958-01-28 Bosch Arma Corp Regulator for three phase alternator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821678A (en) * 1956-12-04 1958-01-28 Bosch Arma Corp Regulator for three phase alternator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142494B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleich- und Wechselstromgeneratoren.
DE754567C (de) Spannungsregler mit Einrichtung zur Strombegrenzung
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
DE689251C (de) Einrichtung zum Regeln von parallel arbeitenden unander verbundenen Gleichstromerzeugern
DE697057C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung elektrischer Generatoren mittels Hochvakuumelektronenroehren
DE618586C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Drehzahl von Gleich- oder Wechselstromkommutatormotoren
DE655475C (de) Elektrische UEbertragung, insbesondere fuer brennkraftelektrische Fahrzeuge
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE735623C (de) Emissionsregler, insbesondere fuer Bremsfeld- und Magnetronroehren
DE183514C (de)
DE473044C (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators
DE724221C (de) Einrichtung zur Erzielung gleichbleibender Klemmenspannung von elektrischen Stromerzeugern
AT84992B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung bzw. der Stromstärke.
DE700596C (de) er Leistung bei Antrieben von Verbrennungsmotoren mit elektrischer Kraftuebertragung
DE697937C (de) Einrichtung zum Regeln der Staerke der Lichtquelle in Kopiermaschinen
DE731076C (de) Kennliniensteuerung fuer Fahrzeuge mit verbrennungselektrischem Antrieb
DE885271C (de) Schaltanordnung zur Regelung, vorzugsweise Konstanthaltung, der Spannung eines Wechselstromgenerators mittels Elektronenroehren
DE604214C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Fliehkraftkontaktreglern
AT99116B (de) Anordnung zur Stabilisierung selbsterregter Dynamomaschinen.
DE462852C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler
DE716042C (de) Anordnung zur Regelung der Klemmenspannung an einem Stromverbraucher
DE571733C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen bei Senderoehrenanordnungen
DE707010C (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer technisch-physikalische Betriebsgroessen