AT92403B - Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke. - Google Patents

Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke.

Info

Publication number
AT92403B
AT92403B AT92403DA AT92403B AT 92403 B AT92403 B AT 92403B AT 92403D A AT92403D A AT 92403DA AT 92403 B AT92403 B AT 92403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting
machine
dynamo
high frequency
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT92403B publication Critical patent/AT92403B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzdynamo für   Beleuchtnngs-und Zündzwecke.   



   Es ist versucht worden, die zur Erzeugung des Zündfunkens bei Explosionsmotoren Anwendung findende Magnetdynamo auch   Beleuchtungszweckel1,   beispielsweise für Automobile, nutzbar zu machen, ein Bestreben, das deshalb scheitert, weil Magnetinduktoren bereits bei der Erzeugung des Zündfunkens im Maximum der Leistungsfähigkeit arbeiten müssen. 



   Der Gegenstand der Erfindung besteht in einer Dynamomaschine, welche in ihrer Anwendung für die vorstehend genannten Zwecke besonders vorteilhaft geeignet ist und durch welche bei geringstem Gewicht grösstmögliche Leistungsfähigkeit erzielt wird. 



   Die in ihrem wesentlichen Aufbau im Patent Nr. 91854 beschriebene Maschine besteht   h :   einer Wechselstromdynamo, bei welcher gegenüber der normalen Gleichpoltype die Erregerwicklung um   900 verdreht   und in Richtung der Achse angeordnet ist, wodurch eine elektrische Höchstleistung erzielt wird. Infolgedessen kann eine derartige Maschine gleichzeitig sowohl zur Erzeugung des Zündfunkens als auch zur Lieferung der Beleuchtungsenergie verwendet werden. Letztere wird dem in der Maschine erzeugten hochfrequenten Wechselstrom entnommen, wobei ein gezahnter Anker Anwendung findet, dessen Zähne gleichzeitig   Hochfrequel1zpole   sind, deren Anzahl die Frequenz des entnommenen Wechselstromes bestimmt. 



   Bei der neuen Maschine wird gemäss der Erfindung das Anfangsfeld durch einen permanenten Magneten erzeugt, damit schon bei leichtem Ankurbeln die nötige Zündspannung entsteht. 



   Die Erfindung ist in Fig. 1 in einem Schnitt durch die Maschine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, während Fig. 2 eine schematische Schaltanordnung der Erfindung für die Erzeugung des Zündfunkens und die Lieferung der Beleuchtungsenergie erkennen lässt. 



   Nach Fig. 1 besteht die Maschine aus einem wicklungslosen   Anker r, welcher   nur zum Zwecke der Selbsterregung eine Gleichstromwicklung tragen kann, die die elektrischmagnetische Erregung der Maschine erzeugt, wobei das Anfangsfeld durch die permanenten Ringmagneten mit den Polen N und S gegeben ist. Auf dem Stator a befindet sich die Erregerwicklung   c,   welche gegenüber derjenigen der 
 EMI1.1 
 in den Nuten des Stators die Wechselstromwicklungen, welche die erforderliche Energie bzw. Spannung als hochfrequenten Wechselstrom liefern. 



   Erstere kann für   Beleuchtungszwecke   auf einfachstem Wege aus der Maschine dadurch entnommen werden, dass, wie Fig. 2 erkennen lässt, an die   Wechselstromwicklul1g   w eine oder mehrere Lampen (in Parallelschaltung) angeschlossen sind. Gleichzeitig lässt sich die erforderliche Spannung für die Zündkerzen von Explosionsmotoren gewinnen, indem ein kleiner eisengeschlossener   Hochspannung-   transformator z Anwendung findet. Da bei der in Fig. 1 dargestellten Dynamomaschine die Wechselstromwicklung w gleichzeitig Hochfrequenz führt, so ist nur ein kleiner Transformator erforderlich, welcher bei gelingen räumlichen Abmessungen die erforderliche Zündspannung liefert. 



   Die Erfindung hat gegenüber den bisherigen Anordnungen weitere erhebliche Vorteile, welche insbesondere in den räumlich kleinen Abmessungen und dem gelingen Gewicht der Maschine bestehen. Ferner entsteht infolge der erreichbaren erheblichen Leistungen immer ein heisser Zündfunke, der das Anspringen des Motors sicher gewährleistet. Da die Maschine selbst Niederspannung liefert, so ist sie 
 EMI1.2 
 Zündtransformator erstrecken und bei diesem sich wesentlich leichter als bei einer Maschine mit rotierender Ankerwicklung beseitigen lassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hochfrequenzdynamo nach Patent Nr. 91854, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator der Maschine permanente Magnete trägt, die ein den Motor durchsetzendes Gleichfeld erzeugen, zum Zwecke, dass die Maschine bei ihrer Verwendung als Beleuchtungs-und Zünddynamo ein Anfangsfeld besitze. EMI2.1
AT92403D 1915-12-29 1918-05-14 Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke. AT92403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92403X 1915-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92403B true AT92403B (de) 1923-05-11

Family

ID=5644171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92403D AT92403B (de) 1915-12-29 1918-05-14 Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226105A1 (de) Rotierende elektrische maschine des axiallückentyps
DE2413179A1 (de) Multiphasen-generator
DE60118124T2 (de) Permanentmagnetmotor-generator mit Spamumgsstabilisator
DE2608689A1 (de) Elektrische maschine
AT92403B (de) Hochfrequenzdynamo für Beleuchtungs- und Zündzwecke.
DE304366C (de)
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine
DE2830713A1 (de) Elektrischer generator
DE2935929A1 (de) Elektrischer generator
DE643520C (de) Hochspannungs-Gleichstrommaschine mit ruhendem Anker und ruhendem Stromwender, aber umlaufendem Polrad
DE2756307A1 (de) Zuendanordnung fuer einen selbsterregten generator mit antrieb durch eine verbrennungskraftmaschine
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE971659C (de) Niederfrequenz-Zweiphasenkommutatormaschine
DE178053C (de)
AT19423B (de) Asynchroner Wechselstrommotor bezw. -erzeuger.
AT41958B (de) Einrichtung zum Anlassen von Gleichstrommotoren mittels Anlaßmaschine.
AT107243B (de) Maschine zur Erzeugung von elektrischem Strom für den Gebrauch auf Kraftfahrzeugen.
DE322249C (de) Schaltungsweise der Generatoren fuer Lichtbogenspeisung zwecks Erzeugung von Hochfrequenzstroemen
DE668019C (de) Universalkleinmotor ohne Kompensationswicklung zum wahlweisen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE524163C (de) Einrichtung zum Anlassen von asynchronen Drehstrommotoren mittels asynchronen Anwurfmotors
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
DE555835C (de) Generator mit mehreren nebeneinanderliegenden Statoren und gezahnten, wicklungslosen Rotoren zur Erzeugung mehrerer Wechselstroeme verschiedener Frequenz, insbesondere fuer Messzwecke
AT89815B (de) Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.
AT97594B (de) Hochfrequenzmaschine.