DE346397C - Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes

Info

Publication number
DE346397C
DE346397C DE1920346397D DE346397DD DE346397C DE 346397 C DE346397 C DE 346397C DE 1920346397 D DE1920346397 D DE 1920346397D DE 346397D D DE346397D D DE 346397DD DE 346397 C DE346397 C DE 346397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
exciter
accumulator battery
machine set
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEMANN WERKE AKT GES
Original Assignee
EISEMANN WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEMANN WERKE AKT GES filed Critical EISEMANN WERKE AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE346397C publication Critical patent/DE346397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Waschinensatzes. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden, aus einer Verbrennungshaftmaschine, einer zur Beleuchtung dienenden FIauptd5-namo und deren 13rregermaschin< bestehenden Maschinensatzes.
  • Sie ist durch die Abb. r bis .I beispielsweise schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. z die Schaltung der elektrischen M schinen bei ausgeschaltetem Pedalschalter, Abb. 2 die Anlaßschaltung der elektrisch( Maschinen bei eingelegtem Pedalschalter, Abb. 3 eine der Abb. z entsprechen( Druclcl:nopfstc,uc#rung, Abb. .4 eine der .1bb. 2 entsprechen( 1)ruckknopfsteuerung.
  • In den Abbildungen bedeutet: u deii Anla b und c die Kollektoren, d und d' die Bürsten für Kollektor b, c und ei die Biirsten für Kollektor c, f die Hauptstromwicklung, g die Nebenschlußwicklung, lt den Sclinellreglcr, i den Minimalschalter, k den Pedalschalter, n und 1 Kontakte am Anlaßschalter des Motors, o und srz Kontakte des Trennschalters der Dynamo, ß die Akkumulatorenbatterie, q den Druckknopfschalter, r Kontakte für die Druckknopfschaltung, s Hubmagnet, t Antriebsorgan, zs Ankerwicklung der Erregerinaschine, v Ankerwicklung der Hauptdynamo, w Beleuchtungskörper.
  • Die Erregerdynamo besteht aus der Anker-Wicklung u, dem Stromwender b und den Dfagnetspulen g und f. Es ist nicht erforderlich, daß die Erregerwicklung eine Verbundwicklung sein muß, vielmehr kann ohne weiteres auch eine Nebenschlußerregung Verwendung finden. Es kann weiter die Ankerwicklung u der Erregerdynamo mit der Hauptdynamo in Sparschaltung ausgeführt werden, ohne daß die Wirkungsweise sich ändert.
  • Die Schaltung und Wirkungsweise einer Hauptdynamo mit Erregermaschine in Verbindung mit einem Schalter und einer Akkumulatorenbatterie ist so bekannt, daß von einer Beschreibung Abstand genommen werden kann.
  • Soll der Explosionsmotor angeworfen werden, so ist der Pedalschalter k (Abb. 2) bzw. der Druckknopfschalter q (Abb. q.) zu betätigen. Hierauf fließt der von der Batterie P kommende Strom über die Anlaßkontakte st, 1, Bürste d, Ankerwicklung 2s, Bürste d', Hauptstromwicklung f nach der Batterie zurück. Zu gleicher Zeit fließt ein Zweigstrom über die Kontakte ia, 1, Nebenschlußwicklung ß nach der Batterie p zurück.
  • Die Erregerdynamo arbeitet in diesem Betriebszustand als 'Verbundmotor.
  • Die Hauptstromwicklung f ist nicht unbedingt erforderlich und wird vielmehr nur zur Erzielung eines günstigeren Drehmoments verwendet.
  • Von der Ankerwicklung v wird in der Anlaßperiode eine elektromotorische Liraft erzeugt. Um störende Wirkungen dieser Spannung auf die übrige Anlage zu verhindern, ist sie durch die Kontakte o, nu. bei Betätigung des Anlaßsclialters zwangläufig abgeschaltet worden.
  • Nach erfolgtem Anspringen des Explosionsmotors wird der Pedalschalter k (Abb. z) bzw. der Druckknopfschalter q (Abb. 3) geöffnet. Bei genügender Antriebsdrehzahl arbeitet die Ankerwicklung ic mit der llagnetmzcklung @_ und f' als Erregerdynamo. Durch Schließung der Kontakte o, in und des Minimalschalters i kann die Ankerwicklung v nunmehr Strom zur Speisung der Batterie P bzw. der Stromverbraucher u, abgeben (Abb. z und ;).
  • Die Spannung wird in bekannter Weiso mittels des Schnellreglers lt geregelt, der hier in dem :Magnetfeld der Erregerdynamo liegt. Die Spannung derselben kann beliebig niedrig gewählt werden, um für den Regler die günstigsten Betriebsverhältnisse zu schaffen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE:. z. Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden, aus einer Verbrennung:-, kraftmaschine, einer zur Beleuchtung dienenden Hauptdynamo und deren Erregermaschine bestehenden Maschinensatzes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine die Erregermaschine als Hauptstrom- oder Verbundmotor durch den Batteriestrom angetrieben wird. z. Ausführungsform nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- und Anschaltung der Hauptdc-namo, in der Anlaßperiode zwangläufig mit der Verstellung des hierbei die Erregermaschine steuernden Schalters erfolgt.
DE1920346397D 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes Expired DE346397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346397T 1920-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346397C true DE346397C (de) 1922-01-02

Family

ID=6255202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346397D Expired DE346397C (de) 1920-07-20 1920-07-20 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024982B (de) * 1954-08-30 1958-02-27 Siemens Ag Einrichtung zum langsamen Drehen eines aus Turbine und Generator bestehenden Maschinensatzes unter Verwendung der Erregermaschine als Antriebsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024982B (de) * 1954-08-30 1958-02-27 Siemens Ag Einrichtung zum langsamen Drehen eines aus Turbine und Generator bestehenden Maschinensatzes unter Verwendung der Erregermaschine als Antriebsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE346397C (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes
DE102004043129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
EP1363017B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Maschinen (Startgeneratoren) mit passiver Ladungspumpe
DE931791C (de) Wechselstrom-Maschinensatz mit Otto-Motor
US1325677A (en) of acton vale
DE879627C (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen
DE915601C (de) Verfahren zum Anlassen von Schweissaggregaten mit Verbrennungskraftmaschinenantrieb
DE287558C (de)
DE894878C (de) Anlass-Lichtmaschine zum Antrieb elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE320999C (de) Einrichtung zum Laden von Stromsammlern durch eine mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufende Dynamomaschine
DE668974C (de) Verfahren zum Anlassen von unbelastet anlaufenden Gleichstrommotoren
AT95829B (de) Elektrische Licht- und Anlasser-Maschine für Kraftfahrzeuge.
DE389061C (de) Elektrische Licht-Anlasser-Maschine fuer Kraftfahrzeuge
AT388829B (de) Tragbares aggregat fuer die stromerzeugung, insbesondere schweissaggregat
DE919379C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren von Notstromaggregaten
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden
DE710516C (de) Anlasshilfszuendvorrichtung
AT91652B (de) Elektrische Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE294862C (de)
DE321488C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE663035C (de) Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator
DE102008049804A1 (de) Fahrzeugenergiebordnetz
US1447477A (en) Electrical starter for explosive engines