DE663035C - Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator - Google Patents

Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator

Info

Publication number
DE663035C
DE663035C DES124192D DES0124192D DE663035C DE 663035 C DE663035 C DE 663035C DE S124192 D DES124192 D DE S124192D DE S0124192 D DES0124192 D DE S0124192D DE 663035 C DE663035 C DE 663035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
main
auxiliary
diesel
auxiliary generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124192D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Roennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES124192D priority Critical patent/DE663035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663035C publication Critical patent/DE663035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anlaßverfahren für dieselelektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator Bei dieselelektrischen Fahrzeugen ist es im allgemeinen. üblich, den als Hauptstrommotor geschalteten Hauptgenerator zum Anlassen des Dieselmotors zu benutzen. Der Hauptgenerator erhält seine Erregung meist von einem Hilfsgenerator, der gleichzeitig die Ladung des zum Anlassen dienenden Stromsammlers übernimmt. Es zeigt sich bei solchen Anordnungen oftmals, daß die Zünddre$zahl des Dieselmotors mit der zur Verfügung stehenden Anlaßspannung nicht erreicht wird, weil beim Anlaufen die Gegenspannung des Generators so groß wird, daß der Dieselmotor unterhalb der Zünddrehzahl von beispielsweise i 2o Ü mdr./min bleibt.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung soll. dieser Nachteil beseitigt werden, indem zum Anlassen des Dieselmotors nicht nur der Haupt-, sondern auch der Hilfsgenerator benutzt wird, wobei letzterer durch zeit- oder stromabhängige Schaltmittel, gleich welcher Art, erst dann eingeschaltet wird, wenn der Anlaßstrom des Hauptgenerators auf einen gewissen Betrag abgeklungen ist, um dem Ansteigen des sich aus der Summe der Anlaßströme beider Anwurfmaschinen ergebenden Gesamtanlaßstromes über einen bestimmten einstellbaren Wert hinaus und damit einer überlastung des Stromsammlers vorzubeugen. Damit der Gesamtanlaßstrom einen gewissen Wert, beispielsweise ; oo Amp., nicht übersteigt, dürfen nicht beide Anwurfmaschinen zu Beginn des Anlaßvorganges gleichzeitig aus dem Stromsammler Strom entnehmen, sondern der Hilfsgenerator wird, wie in der Erfindung vorgesehen, durch ein zusätzliches, vom Hauptanlaßschütz gesteuertes Hilfsanlaßschütz nach einer gewissen Verzögerung eingeschaltet. Die Einschaltung des Hilfsgenerators kann hierbei, wie erwähnt, durch strom- oder zeitabhängige Schaltmittel, gleich welcher Art, verzögert werden. Zweckmäßig steuert das Hilfsanlaßschütz den als Nebenschlüßmotor geschalteten Hilfsgenerator derart, daß dieser mit voller Erregung sein Drehmoment abgibt, wobei gleichzeitig sein Anlaufstrom durch einen Schutzwiderstand auf einen gewissen Wert begrenzt wird.
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Mit i ist der Dieselmotor bezeichnet, der den Anker des Hauptgenerators 2 antreibt. Das Feld 3 des Hauptgenerators wird vom Hilfsgenerator q., mit dem er beispielsweise durch Keilriemenantrieb mechanisch verbunden ist, erregt, sofern der Schalter i i geschlossen ist. Bei geöffnetem Schalter i i hingegen und geschlossenem Schalter 13 ladet der Hilfsgenerator 4 über den Begrenzungswiderstand 8 den Stromsammler i o. Zum Anlassen wird zunächst das Hauptanlaßschütz 6 eingeschaltet, so däß. der Hauptgenerator vom Stromsammler io mit Strom versorgt wird. Die Erregerwicklung des Hilfsanlaßschützes 7 wird entweder zeit- oder stromabhängig vom Hauptanlaßschütz 6 erregt und zieht beispielsweise bei einem bestimmten, durch den Begrenzungswiderstand i-- einstellbaren Strom den Anker des Hilfsanlaßschützes 7 an. Damit wird über den Begrenzungswiderstand 9 sowohl der Anker als auch das Feld 5 des Hilfsgenerators q. an den Stromsammler io angeschlossen.
  • Der nunmehr als Nebenschlußmotör ge-, schaltete Hilfsgenerator beschleunigt jetzt zusätzlich den Hauptgenerator und damit auch den Dieselmotor, so daß letzterer mit Sicherheit die Zünddrehzahl erreicht. Dies erklärt sich wie folgt. Zunächst läuft der als Hauptstrommotor geschaltete Hauptgenerator hoch und beschleunigt infolge seiner eigenartigen Kennlinie den Dieselmotor nur bis zu einer gewissen Drehzahl, die besonders im Winter bei erschwertem Anlauf unterhalb der Zünddrehzahl des Dieselmotors liegen kann. Wollte man nunmehr den Hauptgenerator bis zur Zünddrehzahl des Verbrennungsrotors beschleunigen, so könnte dies nur durch eine Entlastung ermöglicht werden, was aber hier nicht durchführbar ist; weil der Dieselmetor für den als Häuptstrommotor geschalteten Hauptgenerator eine bestimmte Belastung darstellt, zu der eine ganz bestimmte Drehzahl des Anwurfmotors gehört. Schaltet man jetzt den als Nebenschlußmotor wirkenden Hilfsgenerator mit seiner von der Belastung weitgehend unabhängigen Kennlinie ein, so wird dieser den Hauptgenerator und damit auch den Dieselmotor bis zur Zünddrehzahl zusätzlich beschleunigen. Die von dem. Hilfsgenerator abgegebene Leistung dient also nicht etwa dazu, den Hauptgenerator und Dieselmotor hochzufahren, sondern lediglich zur zusätzlichen Beschleunigung des bereits mit einer bestimmten Drehzahl laufenden Maschinensatzes.
  • Durch richtige Bemessung des zwischen dem Ansprechen des Haupt- und Hilfsanlaßscbützes gelegenen Zeitunterschiedes kann erreicht werden, däß der Hilfsgenerator erst dann zur Unterstützung des Hauptgenerators beiträgt, wenn der Anlaßstrom des Hauptgenerators so weit abgeklungen ist, daß dessen Strom und der nunmehr vom Hilfsgenerator aufgenommene Anlaßstrom eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Die Begrenzung des Gesamtanlaßstromes beider Maschinen ist von Bedeutung, um den Stromsammler nicht in" -unzulässiger Weise zu entladen.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜcHrt: i. Anlaßverfahren für dieselelektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlassen des Dieselmotors sowohl der Haupt- als auch der Hilfsgenerator benutzt wird, wobei letzterer durch zeit-oder stromabhängige Schaltmittel, gleich welcher Art, erst dann eingeschaltet wird, wenn der Anlaßstrom des Hauptgenerators auf einen gewissen Betrag abgeklungen ist, um dem Ansteigen des sich aus der Summe der Anlaßströme beider Anwurfmaschinen ergebenden Gesamtanlaßströmes über einen bestimmten einstellbaren Wert hinaus vorzubeugen.
  2. 2. Anlaßverfahren für dieselelektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Hilfsgenerator beim Anlassen als Nebenschlußmotor geschaltet ist und beispielsweise durch ein zusätzliches, vom Hauptanlaßschütz gesteuertes: Hilfsanlaßschütz eingeschaltet wird.
  3. 3. Anlaßverfahren für dieselelektrische Fahrzeugantriebe mitHaupt- und Hilfsgenerator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beispielsweise vom Hauptanlaßschütz gesteuerte Hilfsanlaßschütz oder ein sonstiges Schaltmittel strom- oder zeitabhängig die Einschaltung des Hilfsgenerators verzögert. q:. Anlaßverfahren für diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsanlaßschütz den als -Nebenschlüßmotor geschalteten Hilfsgenerator derart beeinflußt, daß dieser mit voller Erregung sein gr&ßtes Drehmoment abgibt, wobei jedoch gleichzeitig der Anlaßstrom durch einen Schutzwiderstand auf einen bestimmten Wert beschränkt wird.
DES124192D 1936-09-15 1936-09-15 Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator Expired DE663035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124192D DE663035C (de) 1936-09-15 1936-09-15 Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124192D DE663035C (de) 1936-09-15 1936-09-15 Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663035C true DE663035C (de) 1938-07-27

Family

ID=7536505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124192D Expired DE663035C (de) 1936-09-15 1936-09-15 Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073616B (de) * 1960-01-21 A. van Kaick ,,AvK" Generatoren- und Motorenwerk o.H.G., Frankfurt/M Von Brennkraftmaschine angetriebener Wcchselstromsynchrongenerator mit Mitteln zum Anwerfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073616B (de) * 1960-01-21 A. van Kaick ,,AvK" Generatoren- und Motorenwerk o.H.G., Frankfurt/M Von Brennkraftmaschine angetriebener Wcchselstromsynchrongenerator mit Mitteln zum Anwerfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588523A1 (de) Batterieladeschaltung
DE3211275C2 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
DE663035C (de) Anlassverfahren fuer diesel-elektrische Fahrzeugantriebe mit Haupt- und Hilfsgenerator
DE2013189A1 (de) Wechselstromgenerator mit abge stufter Stromstarke Drehzahl Charakten stik
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE604219C (de) Gleichleistungsaggregat, insbesondere fuer dieselektrische Antriebe
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE668974C (de) Verfahren zum Anlassen von unbelastet anlaufenden Gleichstrommotoren
DE659033C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Belastungsaggregaten fuer Verbrennungsmotorpruefstaende
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE633301C (de) Schaltung von elektrischen Lichtanlassmaschinen fuer Brennkraftmaschinen
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE630893C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrombahnmotoren
DE529791C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge, deren Kraftquelle ein Verbrennungsmotor ist
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE915601C (de) Verfahren zum Anlassen von Schweissaggregaten mit Verbrennungskraftmaschinenantrieb
DE652901C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE664166C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der abgegebenen Leistung von Gleichstromgeneratoren, insbesondere fuer gas- oder dieselelektrische Antriebe von Fahrzeugen
DE668828C (de) Selbsttaetiger Schuetzenanlasser mit einem Umspanner zum Speisen der Widerstandsschuetzen
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
AT155208B (de) Dieselelektrisches Fahrzeug mit Haupt- und Hilfsgenerator.
DE2814362C2 (de)
DE919379C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren von Notstromaggregaten
DE346397C (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitenden Maschinensatzes
DE391918C (de) Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen