DE678385C - Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb - Google Patents

Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE678385C
DE678385C DES124255D DES0124255D DE678385C DE 678385 C DE678385 C DE 678385C DE S124255 D DES124255 D DE S124255D DE S0124255 D DES0124255 D DE S0124255D DE 678385 C DE678385 C DE 678385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
generators
shock
synchronous machines
vehicle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124255D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Waetzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES124255D priority Critical patent/DE678385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678385C publication Critical patent/DE678385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Description

Bei mit Synchronmaschinen ausgerüsteten Fahrzeugantrieben, beispielsweise bei dieselelektrischen Propellerantrieben, in denen Drehstromsynchronmaschinen verwendet werden, wird zum Anfahren und Umsteuern der Propellermotoren meistens eine Stoßerregung an den Generatoren gebraucht. Man hat bisher die Stoßerregung dadurch erzeugt, daß die Erregerspannung z. B. durch Hochregeln der Erregermaschine oder durch Einschalten von Zusatzgeneratoren erhöht wird. Da vielfach kein besonderes Propellernetz vorhanden ist, muß dann jeder Generator seine Erregermaschinen haben, damit nur diejenigen Generatoren Stoßerregung bekommen, die beim Propellermanöver auf den Motor geschaltet sind, während die auf das Schiffsnetz geschalteten Generatoren keine Stoßerregung erhalten dürfen. Andererseits müssen aber die Erregermaschinen, die zu mehreren parallel arbeitenden Generatoren gehönen, wieder aufeinander abgestimmt sein. Dieses bedingt eine verwickelte Schaltung der Ernegexmaschinen und deren Regler, die noch dadurch eras schwert wird, daß umschaltbare Ersatzerregermaschinen vorgesehen werden müssen.
Die Erfindung bezieht sich auf mit Synchronmaschinen ausgerüstete Fahrzeugantriebe, bei denen zur Antriebsmotorspeisung wahlweise ein oder mehrere Synchrongeneratoren dienen, denen eine gemeinsame, für eine einzige normale Spannung bemessene Erregerstromquielle zugeordnet ist und bei denen zum Anlassen und Umsteuern der Antriebsmotoren eine Stoßerregung für die jeweils die Motoren speisenden Generatoren eingeschaltet wird. Erfindungsgemäß besitzen die Generatoren je zwei Erregerwicklungen, von denen die eine für die Normalerregung und die zweite zusätzlich zur ersten für die Stoßerregung an die gemeinsame Erregerstromquielle gelegt wird. Auf diese Weise werden die für die Einstellung der erforderlichen Erregungen beim elektrischen Schiffsantrieb benötigten Schaltgeräte wesentlich vereinfacht. Man kann beim Betrieb dauernd die Wicklung für die Normalerregung eingeschaltet lassen, während die andere nur bei Stoßerregung an das gemeinsame Erregemetz gelegt wird und nur die notwendigen Über-AW erzeugt. Während bisher für jeden Generator eine besondere Erregermaschine erforderlich war, kommt man nun mit einem gemeinsamen, für eine einzige normale Spannung bemessenen Erregernetz' aus, zu dessen Speisung beispielsweise nur ein Umformer und ein zugehöriger Ersatzumformer notwendig ist.
Bei Anwendung der Erfindung ist es leicht möglich, die zur Stoßerregung dienenden Schalter so zu kuppeln, daß nur diejenigen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Werner Waetsmann in Berlin-Siemensstadt.
Generatoren, welche zur Motorspeisung auf das. Propellernetz eingeschaltet werden, im Bedarfsfalle stoßerregt werden. Das ist he-; sonders vorteilhalt gegenüber solchen AnlageiK' bei denen jeder Generator eine besondere Ejf regermaschine besitzt und für die gemeüiJI same Stoßerregung mehrerer parallel arbeitender Generatoren eine genaue Einregekmg auf gleiche Stoßspannüng erforderlich ist. Bei
ίο der Erfindung kann man hingegen durch einfaches Kuppeln der Stoßerregungsschalter eine ganz gleichmäßige Lastverteilung beim Steuervorgang erzielen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbei-
J5 spiel der Erfindung schematisch ein Schaltbild für einen Zweipropellerschiffsantrieb gezeichnet. Die Propellermotoren M1, M11 werden von den Generatoren G1 bis G6 gespeist. Diese Generatoren werden ihrerseits von den zugehörigen Dieselmotoren D1 bis D6 angetrieben. Die Generatoren sind mit Hilfe der Schalter S1 bis S6 wahlweise auf die Hauptsammelschiene H oder das Schiffsnetz Sch umschaltbar. An die Hauptsammeischiene//, die über den Kuppelschalter mit dem Schiffsnetz Sch gekuppelt werden kann, sind die Motoren über die Fahrtrichtungs schalt er ^1 bzw. F2 angeschlossen. An dem Schiffsnetz Sch liegt ein Umformer U und ein Reserveumformer RU. Diese Maschinen können mit Hilfe der Schalter S7 bzw. S8 ein- und ausgeschaltet werden. Die Umformer speisen über die Schalter Sa bzw. S10 eine Erregersammelschiene ES. An diese Erregersammelschiene können die Erregerwicklungen JE1 und E11 der Motoren, die Erregerwicklungen E1 bis Zf6 der Generatoren (Normalerregung) und die Erregerwicklungen Sf1 bis SE6 der Generatoren (Stoßerregung) angeschlossen werden. Im Schaltbild ist lediglich der Anschluß der Erregerwicklungen E1x des Motors M11 _ und der Erregerwicklungen des Generators G6 ^dargestellt. Zum Ein- und Ausschalten dieser Erregerwicklungen dienen die Schalter S11, S12 und S13. Den Erregerwicklungen der Generatoren sind Justierwiderstände./W zugeordnet, mit denen die Widerstandsänderung der Erregerwicklungen bei kalter -und betriebswarmer Maschine ausgeglichen wird. Der Schalter S13 für die Stoßerregung ist mit dem Umschalter S6 so verriegelt, daß die Stoßerregung nur eingeschaltet werden kann, wenn die zugehörigen Generatoren auf die Hauptsammeischiene H geschaltet sind.
Man kann die im vorstehenden beschriebene Schaltung bei Fahrzeugantrieben beliebiger Art verwenden. Das bevorzugte Anwendungsgebiet sind elektrische Schiffsantriebe.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit Synchronmaschinen ausgerüsteter Fahrzeugantrieb, bei dem zur Antriebsmotorspeisung wahlweise ein oder mehrere Synchrongeneratoren dienen, denen eine gemeinsame, für eine einzige normale Spannung bemessene Erregerstromquelle zugeordnet ist und bei dem zum Anlassen und Umsteuern der Antriebsmotoren eine Stoßerregung für die jeweils die Motoren speisenden Generatoren eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren je zwei Erregerwicklungen besitzen, von denen die eine für die Normalerregung und die zweite zusätzlich zur ersten für die Stoßerregung an die gemeinsame Erregerstromquelle gelegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES124255D 1936-09-20 1936-09-20 Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb Expired DE678385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124255D DE678385C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124255D DE678385C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678385C true DE678385C (de) 1939-07-14

Family

ID=7536527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124255D Expired DE678385C (de) 1936-09-20 1936-09-20 Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678385C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748901C (de) * 1941-02-11 1944-11-11 Verfahren zum Parallelschalten von Synchrongeneratoren einer aus mehreren Synchrongeneratoren bestehenden Erzeugergruppe, insbesondere zum Parallel- schalten der Synchrongeneratoren von Unterwasserkraftwerken
DE1282773B (de) * 1963-07-13 1968-11-14 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Polradstellung mehrerer Synchronmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748901C (de) * 1941-02-11 1944-11-11 Verfahren zum Parallelschalten von Synchrongeneratoren einer aus mehreren Synchrongeneratoren bestehenden Erzeugergruppe, insbesondere zum Parallel- schalten der Synchrongeneratoren von Unterwasserkraftwerken
DE1282773B (de) * 1963-07-13 1968-11-14 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung der Polradstellung mehrerer Synchronmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
DE483012C (de) Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE2254937A1 (de) Antrieb
DE652928C (de) Leonardschaltung ohne Grunderregermaschine
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
DE200661C (de)
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
DE743015C (de) Regelanordnung fuer elektrische Lokomotiven mit hochgespanntem Gleichstrom mit Regelgruppe
DE334071C (de) Mehrphasenkollektronebenschlussmotor, bei dem die dem Rotor aufgedrueckten Arbeitsspannungen einer im Stator liegenden, mit Stufenschaltung versehenen Zusatzwicklung entnommen werden
DE1763841A1 (de) Gleichstromgespeister Antrieb
DE692970C (de) Anordnung zum spannungslosen Schalten der elektrischen Maschinen eines elektrischen Antriebes mit einem oder mehreren Wechselstrommotoren und parallel arbeitenden Synchrongeneratoren unter Aufrechterhalten des synchronen Laufes der Generatoren
DE336472C (de) Gruppenschaltung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE948255C (de) Bremsschaltung fuer Motoren mit treibender Last, insbesondere Bahnmotoren
DE270435C (de)
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE708554C (de) Verfahren zum spannungslosen Schalten von elektrischen Schiffsantrieben
DE628496C (de) Nutzbremsschaltung fuer im Motorbetrieb als Reihenschlussmotoren arbeitende Einphasenwechselstrom-Kommutatormaschinen
DE671467C (de) Steuervorrichtung fuer einen elektrischen Schiffsantrieb
DE623955C (de) Abwechselnd als Motor und als Generator laufende Gleichstrom-Hauptstrom-Maschine
DE657530C (de) Einrichtung zum Anlassen von kommutatorlosen Motoren, die ueber gesteuerte Entladungsstrecken in Wechselrichterschaltung aus einem Gleichstromnetz gespeist werden