DE2810201C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern

Info

Publication number
DE2810201C2
DE2810201C2 DE2810201A DE2810201A DE2810201C2 DE 2810201 C2 DE2810201 C2 DE 2810201C2 DE 2810201 A DE2810201 A DE 2810201A DE 2810201 A DE2810201 A DE 2810201A DE 2810201 C2 DE2810201 C2 DE 2810201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator winding
winding
heating
connection
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810201A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7307 Aichwald Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2810201A priority Critical patent/DE2810201C2/de
Priority to SE7805944A priority patent/SE428787B/sv
Priority to US06/006,923 priority patent/US4239978A/en
Publication of DE2810201A1 publication Critical patent/DE2810201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810201C2 publication Critical patent/DE2810201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/08Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Die Verwendung von Generatoren zur Versorgung von elektrischen Energieverbrauchern ist bekannt (siehe: Bosch — Technische Unterrichtung »Drehstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge«, VDT-UBE 315/30 (12.70)); so werden beispielsweise für die Stromversorgung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs Drehstromgeneratoren verwendet, deren Läufer durch eine mechanische Verbindung mit der Brennkraftmaschine drehangetrieben ist Bei diesen bekannten Drehstromgeneratoren steht der Leiter, nämlich die Ständer- oder Statorwicklung fest und das Magnetfeld bewegt sich, so daß in der üblicherweise dreiphasigen Ständerwicklung eine nach Größe- und Richtung wechselnde Spannung induziert wird. Zur Erzeugung des sich mit dem Läufer drehenden Magnetfeldes ist eine stromdurchflossene Erregerwicklung vorgesehen, deren Stromversorgung über eine Schleifring/Kohlebürstenanordnung erfolgt und von einem üblicherweise transistorisierten Regler gesteuert wird. Solche Drehstromgeneratoren, bei denen die Ständerwicklung in Stern- oder Dreieckschaltung angeordnet sein kann, sind üblicherweise so ausgelegt, daß sie schon bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine (Leerlauf) eine nutzbare Batterieladeleistung erbringen. Andererseits ist es heutzutage üblich, Kraftfahrzeuge mit elektrischen Verbrauchern, beispielsweise Heizungen, Folienscheibenheizungen, Klimageräte u. dgl. auszustatten, die sehr hohe elektrische Versorgungsströme benötigen. Für diese hohen Spitzenleistungen muß das Bordnetz des Kraftfahrzeugs dann ausgelegt sein, obwohl solche Verbraucher wie Heizungen oder Scheibenheizungen vergleichsweise selten und nur zu bestimmten Jahreszeiten eingeschaltet werden.
Es ist auch bekannt, sich unter diesen Umständen dadurch zu behelfen, daß man einen Hauptbereichsteil eines solchen Drehstromgenerators in üblicher Weise auf typische, normalerweise zu erwartende Spitzenleistungen abstimmt und den Generator mit einer zusätzlichen Ständerwicklung ausstattet, die dann ausschließlich der Stromversorgung der Hochenergieverbraucher dient Nachteilig ist hierbei aber, daß diese Zusatzwicklung im Normalbetrieb nicht verwendet wird und über eigene Anschlüsse, Masseverbindungen u. dgl. verfügt. Außerdem ist es erforderlich, die Zusatzwicklung so auszulegen, daß sie in der Lage ist, auch starken Energieverbrauchern noch die notwendige elektrische Energie zuzuführen, andererseits aber der Hauptteil des Generators hierzu nichts beitragen kann, obwohl er vielleicht gerade zu diesem Zeitpunkt belastbar wäre und freie Leistung zur Verfügung hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit Bezug auf den Stromerzeugungsbereich (Drehstromgenerator) in ko-
stengünstiger Weise so auszulegen, daß ohne größeren Aufwand auch Verbraucher mit großer Stromaufnahme versorgt werden können, andererseits sichergestellt ist, daß alle Teile und Komponenten des Drehstromgenerators durchlaufend gleichermaßen belastet und eingesetzt sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 ist im Patentanspruch 3 beschrieben.
Es ergibt sich der Vorteil, daß einerseits beide Wicklungsbereichs des Zweiwicklungsdrehstromgenerators ein vollintegriertes elektrisches Energieerzeugungssystem bilden, andererseits aber beispielsweise während des Heizbetriebs die Hauptwicklung des Generators mit der Zusatzwicklung so zusammenarbeitet, daß die Zusatzwicklung nicht auf die maximale, von den von ihr versorgten Stromverbrauchern gezogene Leistung abgestimmt und entsprechend umfangreich dimensioniert werden muß. Besonders vorteilhaft ist daher auch, daß nach Abschalten beispielsweise der elektrischen Heizungen der gesamte Ständerwickiungsbereich des Generators voll ausgenutzt wird und für die VerSc?rgung des Bordnetzes zur Verfügung steht, ohne daß es komplizierter Umschalteinrichtungen bedarf.
Aufgrund einer sinnreichen Schaltung, die darin besteht, daß für den Heizbetrieb die Spannungen der beiden Ständerwicklungen addiert werden, ergeben sich für die elektrischen Heizungen höhere Nennspannungen, so daß mit niedrigen Strömen gearbeitet werden kann, wobei die Hauptständerwicklung trotz der Reihenschaltung mit der Zusatzständerwicklung für den Heizbetrieb noch in der Lage ist, die restlichen Stromverbraucher in üblicher Form zu versorgen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß bei Verwendung der Erfindung für die Bordnetzversorgung eines Kraftfahrzeugs die Heizung und das Fahrzeug eine gemeinsame Masse haben, kein Transformator für den Heizbetrieb erforderlich ist und der Heizwiderstand oder die Heizwiderstände einfach realisiert werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß für die dem Heizungsbereich zugeordneten elektrischen Verbraucher eine erheblich größere Versorgungsspannung beispielsweise 42 V, realisiert werden kann, die dadurch möglich ist, daß die verkettete Maschinenspannung der zusätzlichen Ständerwicklung höher ausgelegt ist als beispielsweise die 14 V-Maschinenspannung der Hauptständerwicklung für die Bordnetzversorgung. Daher wird für die Parallelschaltung der beiden Wicklungen die beim Heizbetrieb in üblicher Weise in Drehstrombrückenschaltung gleichgerichtete Maschinenspannung der Zusatzwicklung so geschaltet, daß lediglich die Phasenspannungen der einzelnen Ständerwicklungsteile nach Gleichrichtung dem Bordnetz zugeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in detaillierter Schaltungsdarsteliung ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Zweiwicklungsgenerators, wobei beide Wicklungen in Sternschaltung betrieben werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf beliebige Formen von zwei Wicklungen aufweisenden Generatoren anwendbar ist sowie auf eine Vielzahl von Gegebenheiten, bei denen neben ein normales Leistungsniveau aufweisenden elektrischen Verbrauchern von einem Generator zeitweise extreme Spitzenleistungen abfordernde zusätzliche Verbraucher vorhanden sind, die, ohne daß die Dimensionierung des Drehstromgenerators auf solehe extreme Leistungswerte ausgelegt werden soll, mitversorgt werden müssen.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Zusammenschaltung eines Zweiwicklungsgenerators in Sternschaltung, der für die
ίο Bordnetzversorgung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt ist und gleichzeitig elektrische Heizungen an Bord dieses Kraftfahrzeugs, beispielsweise (Folien)Scheibenheizungen mitzuversorgen hat, wenn auch nur zeitweise.
Der Grundgedanke liegt darin, einen solchen Zweiwicklungsgenerator zu verwenden und für den Heizbetrieb die Spannungen der beiden Wicklungen nach Gleichrichtung, also auf der Gleichspannungsseite zu addieren, andererseits aber nach Abschalten der Heizungen die Spannungen parallel zu schalten. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Heizungsverbraucher eine erheblich größere Nenns,--tnnung benötigen und auf diese ausgelegt sind, als sich bc'spieisweise durch Reihenschaltung zweier gleicher Ständerwicklungen eines Drehstromgenerators erzielen läßt. Andererseits soll aber nach dem Heizbetrieb auch die Zusatzwicklung nutzbar an der Versorgung des Bordnetzes teilnehmen.
Zweckmäßigerweise ist die Zusatzwicklung im Ständerbereich für den Heizbetrieb so geschaltet, daß die dieser Zusatzwicklung zugeordneten Hilfsgleichrichter bei angeschalteter Heizung in einer Drehstrombrückenschaltung arbeiten, die mit der anderen Drehstrombrükkenschaltung des Hauptversorgungsteils in Reihe geschaltet ist, während nach dem Abschalten der Heizung der Hilfsgleichrichter in einer Drehstrommittelpunktschaltung arbeitet, in welcher die jeweiligen Phasenspannungep. der Sternschaltung der Drehstromzusatzständerwicklung ausgenutzt werden.
Drehstromgeneratoren, bei denen die Stäiiderwicklung in Sternschaltung arbeitet, sind bekannt, so daß auf diese nur noch kurz eingegangen wird; in der Zeichnung ist die Hauptständerwicklung mit 1 bezeichnet; sie verfügt über die Phasenwicklungen U, V und W. Diese dreiphasige Ständerwicklung bildet den feststehenden Leitungsteil, während ein Läufer 2 die Erregerwicklung trägt, die über gegen Schleifringe drückende Kohlenbürsten von einem Regler 3 mit dem Erregerstrom versorgt wird. Der die Erregerwicklung 2 tragende Läufer ist so ausgebildet, daß entsprechende, die Ständerwicklungsteile jeweils schneidende magnetische Kraftlinien von der ringspulenförmigen Erregerwicklung gebildet werden, beispielsweise dadurch, daß der Läufer als sogenannter Klauenpolläufer ausgebildet ist.
Das r.";ifnetische Läuferfeld wirkt auch auf die mit 4 bezeichnete Zusatzständerwicklung, welche über die drei Phasenwicklungcr. U', V'und Wverfügt.
Der Hauptversorgungsteil eines solchen Zweiwicklungsgenerators 10 vervollständigt sich durch einen Satz sogenannter Plusdioden 5 und einen Satz sogenannter Minusdioden 6, die wie dargestellt mit den einzelnen Anschlüssen der Phasenwicklungen verbunden sind. Es ergibt sich dann der Plusanschluß B+ des Fordnetzes sowie der Minusanschluß B— wie in der Zeichnung angegeben, wobei sich nach Gleichrichtung eine Bordnetzspannung von beispielsweise 14 V durch entsprechende Auslegung des Generators ergibt. Selbstverständlich sind hier auch andere Bordnetzspannungen und dementsprechend auch andere Spannungen für die
weitere Ständerwicklung und die Verbraucher möglich. Die hier und im folgenden noch angegebenen numerischen Zahlenwerte beziehen sich auf ein gegebenes Ausführungsbeispiel. In diesem Zusammenhang wird gleich darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung zum besseren Verständnis die in Deutschland üblichen Zahlenwerte für die Klemmenanschlüsse beim Bordnetz eines Kraftfahrzeugs beibehalten sind.
Zur Stromversorgung der Erregerwicklung sind drei gesonderte Erregerdioden 7 vorgesehen, deren zusam- to mengefaßte Kathoden den Anschluß D+ des Kraftfahrzeugs bilden und zum Regler 3 geführt sind. Schließlich ist der Sternpunkt der Ständerwicklung 1 über je eine Diode 8 und 9 ebenfalls mit den Anschlüssen B+ und B— verbunden, wodurch sich eine Ausnutzung der hierdurch gleichgerichteten dritten, in den Ständerwicklungen induzierten Oberwelle ergibt.
Ein Hilfsgleichrichter 11 ist in der in der Zeichnung dargestellten Drehstrombrückenschaltung mit den Phasenwicklungen £/', V und Wder zusätzlichen Ständerwicklung 4 verbunden, und zwar so, daß sich analog zu der der Hauptwicklung 1 zugeordneten Gleichrichterschaliung ein positiver Anschlußpol Pi für die Hilfsgleichrichterschaltung 11 sowie ein negativer Anschlußpol P2 ergibt. Für sämtliche zu versorgenden Heizungen, Folienscheibenheizungen ti. dgl. sowie für sämtliche Verbraucher, die aus besonderen Gründen, beispielsweise wegen hohen Energieverbrauchs nicht unmittelbar an das Bordnetz angeschlossen sind, steht in der Zeichnung stellvertretend der Widerstand R, der im folgenden als Heizwiderstand bezeichnet wird. Der Widerstand R ist mit seinem einen Anschluß fest mit Masse, d. h. mit dem Minuspol B— des Bordnetzes verbunden. Zur Anschaltung des Heizwiderstandes R an die gleichgerichteten, zur Verfügung stehenden Versorgungsspannungen dienen zwei Schalter 5 1 und 52, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form je eines Relais R 1 mit zugeordnetem Reiaisschaitkontakt S 1 und eines Relais R 2 mit zugeordnetem Relaisschaltkontakt S2 ausgebildet sind. Es versteht sich aber, daß hier nicht notwendigerweise relaisgesteuerte Schalter eingesetzt werden müssen, daher wird im folgenden auch zunächst auf die Schalter 51 und 52 und die von ihnen einzunehmenden Positionen ohne die zugeordnete Relaissteuerung eingegangen. Es sei angenommen, daß die Schalter sich von einer Bedienungsperson in gewünschter Weise schalten lassen und beispielsweise am Armaturenbrett angeordnet sind. Die Schalter 51 und S 2 sind so ausgebildet, daß die beiden weiter vorn schon erwähnten zwei Schaltungszuordnungen der zusätzlichen Ständerwicklung 4 in die normale Bordnetzversorgung in unterstützender Funktion einmal parallel zur Hauptständerwicklung 1 und einmal in Reihe zur Hauptständerwicklung 1 (jeweils nach Gleichrichtung) zur Versorgung des Heizwiderstandes R möglich sind, wobei im Fall der Reihenschaltung beide Ständenvick-Iungen 1 und 4 den gleichen Versorgungsstrom führen, der auch durch den Heizwiderstand R fließt
in der in der Zeichnung gezeigten Position der Schaltarme 5 la und 52a (dicke Strichführung) ist der Heizwiderstand R abgeschaltet, denn sein anderer Anschluß liegt über die Verbindungsleitung L 1 und den Schaltarm 52a des Schalters 52 an einem freien Gegenkontakt 52i. Auf der anderen Seite liegt aber der Schaltungspunkt PX, der durch die Zusammenfassung der Kathoden der Plusdioden 12 des Hiifsgieichrichters ii gebildet ist, über die Verbindungsleitung L 2 an einem Schaltkontakt S X1 des Schalters S1, an welchem Schaltkontakt auch der Schaltarm 51a in Ruheposition entsprechend der AUS-Stellung für den Heizbetrieb, anliegt. Der Schaltarm 51a ist über die Verbindungsleitung L 3 mit dem Anschluß B+ der Bordnetzspannung bzw. des Hauptständerwicklungsbereichs verbunden, so daß die Plusdioden 12 des Hiifsgieichrichters ebenfalls auf das Bordnetz arbeiten, da sich über eine mit dem Sternpunkt 13 der zusätzlichen Ständerwicklung 4 verbundene Diode 14 der Rückschluß gegen Masse oder Minuspol B— ergibt, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Ersichtlich ist gleichzeitig, daß bei dieser Schaltungsposition (parallel auf das Bordnetz arbeitende Haupt- und Zusatzständerwicklung) die Zusatzständerwicklung auf der Wechselstromseite mit ihren einzelnen Phasenspannungen beteiligt ist, nicht mit der verketteten Maschinenspannung. Dies bedeutet, daß die Minusdioden 15 des Hiifsgieichrichters 11 bei dieser Schaltungsposition nicht benötigt werden, sie liegen daher auch über die Verbindungsleitung L 4 an dem zunächst, freien Schaltkontakt 512 des Schalters SI. Der Hiifsgieichrichter i i arbeitet so in Drehstrommittelpunktschaltung, und es versteht sich, daß die einzelnen Phasenspannungen der Zusatzständerwicklung 4 so bemessen sein müssen, daß sich bei dieser Schaltungsposition die Parallelschaltung mit einer Hauptständerwicklung 1 vornehmen läßt, bei der auf die gleichrichtenden Minus- und Plusdiodensälze jeweils die verkettete Maschinenspannung (Um = Upi/3) wirkt. Daher entspricht auch die Spannung jeder Phasenwicklung U'. V und W der Zusatzständerwicklung 4 der verketteten Maschinenspannung der Hauptständerwicklung 1 und beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 16 V.
Die andere Schaltungsposition, bei der der Heizwiderstand R mit einer Speisespannung versorgt werden kann, die größer ist als die Summe der von den beiden Ständerwicklungen 1 und 4 in der ersten Schaltungsposition erzeugten Bordnetzspannung, ergibt sich bei Umschalten beider Schalter in die gestrichelte Position der Schaltarme 51a und 52a. In diesem Fall liegt wie ersichtlich der positive Bordnetzanschluß B+ über die Leitung L 3, den umgeschalteten Schaltarm 5 la am Gegenkontakt 512 und somit am zusammengefaßten Verbindungspunkt P2 der Minusdioden 15 des Hiifsgieichrichters 11, während der positive Anschlußpunkt P1 des Hiifsgieichrichters 11 über die Verbindungsleitung L 5 an einem Gegenkontakt 522 des Schalters 52 liegt, der über den umgeschalteten Schaltarm und die Leitung L X mit dem Heizwiderstand R verbunden ist. Man erkennt die eindeutige, gleichspannungsseitige Reihenschaltung der beiden, von den beiden Wicklungen 1 und 4 erzeugten Spannungen, die in dieser Reihenschaltung -iber nur auf den Heizwiderstand R arbeiten und wobei die Hauptständerwicklung 1 ohne weiteres auch noch andere Stromverbraucher des Bordnetzes gleichzeitig mit der normalen Bordnetzspannung (im Ausführungsbeispiel also 14 V) versorgen kann. Bei dieser Schaltung arbeitet, wie ersichtlich, der Hilfsgleichrichter 11 in der üblichen Drehstrombrückenschaltung mit aktiven Minusdioden 15 und Plusdioden 12. Es ergibt sich daher auch zwischen den Schaltungspunkten PX und P 2 des Hiifsgieichrichters die gleichgerichtete verkettete Ma-.-chinenspannung der Zusatzständerwicklung 4, die dann etwa bei 28 V liegen kann. Als Summe der am Heizwiderstand R abfallenden Spannung ergibt sich dann die Bordnetzspannung von 14 V im vorliegenden Fall plus der gieichspannungsseitig abgegebenen Spannung der Zusatzwicklung 4, also 28 V zu etwa 42 V.
Nimmt man, wiederum als Ausführungsbeispiel, an,
daß der Widerstandswert des Heizwiderstandes ca. 3 Ohm beträgt, dann ergibt sich eine Leistungsaufnahme von über 500 W, wozu jedoch lediglich ein Strom von etwa 12 bis HA erforderlich ist. Lediglich dieser Strom muß von der Zusatzwicklung 4 aufgebracht werden, die daher für einen solchen Strom auszulegen ist; andererseits ist aber dieser an sich geringe zusätzliche Strom für den Heizbetrieb von der Hauptständerwicklung ohne weiteres zu verkraften, da sich hier lediglich eine Zusatzbelastung von etwa 150 W ergibt (es handelt sich hierbei stets um Cirkawerte, da die Bordnetzspannungen und auch die von der Zusatzwicklung 4 abgegebene Spannung je nach Belastung entsprechenden Schwankungen unterworfen sein können).
Durch die dargestellte Art der Schalterbetätigung ergibt sich noch eine zusätzliche Schaltposition für die Beaufschlagung des Heizwiderstandes R. Diese zusätzliche Stufe I, die bei Parallelbetrieb der beiden Ständerwicklungen t und 4 eingeschaltet werden kann, besteht dann, daß man die Schaitposition des Schalters 5 1 in der in der Zeichnung dick durchgezogenen, dargestellten Schaltung beläßt, was der Parallelschaltung entspricht. Der Schalter 52 wird umgeschaltet und verbinden dann über die Leitung L 1 den Heizwiderstand R mit der Leitung L 5 und dem Anschlußpunkt Pi, der bei der gegebenen Schall position des Schalters S 1 identisch ist mit dem Bordnetzanschluß B+. In diesem Fall liegt am Heizwiderstaind eine Spannung von etwa 14 V, so daß sich bei dem genannten Widerstandswert in der Stufe I eine Leistungsaufnahme von etwa 70 W ergibt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schalter S1 und S 2, wie schon erwähnt, über Relais R 1 und R 2 betätigt, wozu ein gesonderter, die Erregerwicklungen der Relais R 1 und R 2 mit Spannung beaufschlagender Heizschalter 16 vorgesehen ist. Der Heizschalter 16 verfügt über zwei Schaltarme 16a und 166, die jeweils in drei Schaltstellungen 0 (AUS), I und II schaltbar sind. Die Schaliartne i6a, Idb liegen gemeinsam an der Klemme 15 des Bordnetzes, d. h. sie werden dann mit Bordnetzspannung versorgt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. In der Schaltposition 0 des Heizschalters 16 sind beide Relais R 1 und R 2 stromlos, und die Schalter befinden sich in der dargestellten Schaltposition (Parallelbetrieb). In der Schaltstufe I liegt über die Verbindungsleitung L 6 lediglich das Relais R 2 an Spannung und schaltet um, so daß sich die Anschaltung des Heizwiderstandes an die Bordnetzspannung, wie soeben beschrieben, ergibt. In der Schaltposition II liegen dann beide Relais R 1 und R 2 an Spannung und haben umgeschaltet, so daß sich der Reihenschaltungsbetrieb (Hochleistungs-Heizstufe II) ergibt.
In einer Variante ist es schließlich noch möglich, den mit dem Heizschalter 16 verbundenen Anschluß des Relais R 2 Ober einen Widerstand R 1 und eine Verbindungsleitung L 7 mit dem Bordnetzanschluß D+ zu verbinden, an welchem die gleichgerichtete Erregerspannung abfällt Hierdurch wird eine sichere Selbsterregung des Generators bei Heizbetrieb, nach dem Startvorgang, gewährleistet, da die Selbsterregung des Generators durch den Heizwiderstand R, der den Generator schon bei kleinen Drehzahlen belastet, erschwert sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern mit großer Stromaufnahme, z. B. elektrische Heizungen, durch einen Zweiwicklungsdrehstromgenerator mit zwei Ständerwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Heizbetrieb die Spannungen der beiden Wicklungen nach Gleichrichtung addiert und nach dem Abschalten der Heizung parallel geschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Parallelschaltung die zusätzliche in Sternschaltung angeordnete Ständerwicklung lediglich mit ihren gleichgerichteten Phasenspannungen an das Bordnetz geschaltet wird.
3. Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern mit großer Stromaufnahme, z. B. elektrische Heizungen, durch einen Zweiwicklungsdrehstromgenerator mit zwei Ständerwicklungen, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptständerwicklung (1) und die Zusatzständerwicklung (4) über jeweils eigene Gleichrichtersätze (Hauptgleichrichter 5, 6; Hilfsgleichrichter 12, 15) verfügen und daß eine Schalteinrichtung (Si, 52) vorgesehen ist, die in der Reihenschaltungsposition zur Versorgung von Hochleistungs-Energieverbrauchern (RJ. lie Plus- und Minusdiodenanschlüsse (Β—, B+; PZPi) beider Ständ^rwicklungen (1,4) in Reihe schaltet und mit dem Verbraucher (R) verbindet
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zusatzständerwicklung (4) zugeordnete Hüfsgleichrichter (11) im Heizbetrieb in Drehstrombrückenschaltung geschaltet ist und daß nach Abschalten der Heizung der Hilfsgleichrichter (11) unter Freischalten seiner Minusdioden (15) in Drehstrommittelpunktschaltung arbeitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternpunkt (13) der zusätzlichen Ständerwicklung (4) über eine Diode (14) mit Masse (Schaltungspunkt B-) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter (S 1, S2) mit jeweils zwei Schaltstellungen vorgesehen sind und daß in der Ruheschaltstellung über einen der Schalter (Si) der Plusanschluß (Pi) der gleichgerichteten Zusatzständerwicklungsspannung mit dem Plusanschluß (B+) des von der Hauptständerwicklung (1) versorgten Bordnetzes verbunden ist bei gleichzeitiger Auftrennung der Anschlußverbindungen der Minusdioden (15) und des Heizwiderstandes (R).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (Si, 52) relaisbetätigt sind.
S. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sghalterrelais (R 1, R 2) betätigender Heizschalter (16) vorgesehen ist, der in eine Zwischenschaltstellung (Heizstufe I) schaltbar ist, derart, daß der Heizwiderstand (R) bei Parallelschaltung beider Ständerwicklungen (1,4) an den Plusanschluß (B+) des Bordnetzes geschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (52) in der Einschaltposition den Plusanschluß (Pi) des Hilfsgleichrichters (11) mit der Last (R) verbindet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung jeder Phasenwicklung (W, V, W) der Zusatzständerwicklung (4) der verketteten Maschinenspannung der Hauptständerwicklung (1) entspricht
DE2810201A 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern Expired DE2810201C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810201A DE2810201C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
SE7805944A SE428787B (sv) 1978-03-09 1978-05-24 Anordning for energimatning av i synnerhet till ett motorfordons elektriska forbrukare
US06/006,923 US4239978A (en) 1978-03-09 1979-01-26 Method and system to supply electrical energy to a self-contained electrical network at multiple voltage level, multiple power range, particularly for mobile application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810201A DE2810201C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810201A1 DE2810201A1 (de) 1979-09-13
DE2810201C2 true DE2810201C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6033972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810201A Expired DE2810201C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4239978A (de)
DE (1) DE2810201C2 (de)
SE (1) SE428787B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102014222163A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673797A (en) * 1985-10-28 1987-06-16 Donnelly Corporation Power control for heated windshields
US4897554A (en) * 1987-09-30 1990-01-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine starting apparatus
DE3801478C2 (de) * 1988-01-20 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE3844607C3 (de) * 1988-01-20 1997-03-13 Ver Glaswerke Gmbh Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
US4866591A (en) * 1988-08-26 1989-09-12 Sundstrand Corporation Regulated transformer rectifier unit
US4963813A (en) * 1988-12-02 1990-10-16 C. E. Niehoff & Co. Control providing progressive charging in a dual voltage charging system
US4950972A (en) * 1988-12-14 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Alternator system for automotive vehicles
US4924371A (en) * 1989-07-10 1990-05-08 General Electric Company Rectifier circuit provoding compression of the dynamic range of the output voltage
US5436509A (en) * 1991-05-07 1995-07-25 Energator Technologies Ltd. Electrical power supply for motor vehicles
US5398182A (en) * 1993-07-20 1995-03-14 Namco Controls Corporation Power supply
DE4335771C2 (de) * 1993-10-20 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugelektrische Anlage mit elektrischer Maschine mit Bordnetzgeneratorfunktion
US5506492A (en) * 1993-11-24 1996-04-09 Harris; Ronald R. High output alternator and regulator
US6118186A (en) * 1994-09-14 2000-09-12 Coleman Powermate, Inc. Throttle control for small engines and other applications
US6018200A (en) * 1994-09-14 2000-01-25 Coleman Powermate, Inc. Load demand throttle control for portable generator and other applications
US5625276A (en) * 1994-09-14 1997-04-29 Coleman Powermate, Inc. Controller for permanent magnet generator
US5900722A (en) * 1994-09-14 1999-05-04 Coleman Powermate, Inc. Multimode power converter
US5681193A (en) * 1995-07-25 1997-10-28 Outboard Marine Corporation Dual voltage regulated supply circuit for a marine propulsion device
DE19532297A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern
US5723972A (en) * 1995-12-29 1998-03-03 Bartol; Luis E. Fail-safe common control of multiple alternators electrically connected in tandem parallel for producing high current
US5790394A (en) * 1996-12-17 1998-08-04 Ncr Corportion Dual AC power supply input module
US6215271B1 (en) * 1999-05-11 2001-04-10 Satcon Technology Corporation Charging system having a controlled rectifier bridge and a single voltage sensor
FR2803447B1 (fr) * 1999-12-30 2003-08-29 Renault Systeme de generation de puissance pour un reseau bitension
US6333622B1 (en) * 2000-05-16 2001-12-25 General Electric Company Synchronous generator having auxiliary power windings and variable frequency power source
DE10027859A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine
FR2825197B1 (fr) * 2001-05-28 2003-07-25 Valeo Vision Dispositif pour le branchement d'une lampe dans un vehicule automobile
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
DE10234397A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Gebremster Reihenschlussmotor und Verfahren zum Bremsen eines Reihenschlussmotors
JP2006505240A (ja) * 2002-11-01 2006-02-09 クラウス、ルーディ 高品質の電力を供給する装置
US7019495B2 (en) * 2003-08-28 2006-03-28 C.E. Neihoff & Co. Inter-regulator control of multiple electric power sources
US7365518B2 (en) * 2004-10-07 2008-04-29 L-3 Communications Electron Technologies, Inc. Ion engine power supply
JP4585842B2 (ja) * 2004-12-10 2010-11-24 株式会社日立製作所 車両電気駆動装置
US7492057B2 (en) * 2004-11-10 2009-02-17 Baldwin Mark H High reliability DC power distribution system
DE102005012270A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung der Versorgungsspannung für die Verbraucher eines Fahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung mehrerer Generatoren
DE102005015658A1 (de) * 2005-04-06 2007-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
US7439713B2 (en) * 2006-09-20 2008-10-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Modulation control of power generation system
FR2907761B1 (fr) * 2006-10-27 2009-07-03 Airbus France Sas Dispositif de generation electrique d'un aeronef et de demarrage electrique d'un reacteur a bord d'un aeronef
US8027572B2 (en) * 2008-02-22 2011-09-27 Baxter International Inc. Dialysis machine having multiple line voltage heater
US8279648B2 (en) * 2008-03-20 2012-10-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Power inverter and method
US7868484B2 (en) * 2008-08-11 2011-01-11 International Business Machines Corporation Worldwide adaptive multi-coil automatic transfer switch
US9435459B2 (en) 2009-06-05 2016-09-06 Baxter International Inc. Solenoid pinch valve apparatus and method for medical fluid applications having reduced noise production
WO2011032958A1 (en) 2009-09-17 2011-03-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Off-shore structure comprising two power systems and method of powering the same
EP2670027B1 (de) * 2012-06-01 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Steuerung eines Generators
TWI513131B (zh) * 2013-07-03 2015-12-11 Universal Scient Ind Shanghai 電壓調節器及其過低電壓保護電路
US9543874B2 (en) * 2013-12-06 2017-01-10 Fca Us Llc Dual alternator system
DE102016216041A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Beheizung einer mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenen Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316416A (en) * 1963-10-23 1967-04-25 Gen Motors Corp Vehicle electrical system
US3571560A (en) * 1969-05-08 1971-03-23 Motorola Inc Auxiliary automotive heating system
US3585358A (en) * 1969-07-24 1971-06-15 Motorola Inc Automotive quick heat system
US3793544A (en) * 1972-02-10 1974-02-19 Caterpillar Tractor Co Multiple winding, multiple voltage, alternator system
DE2426956A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-02 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
FR2297513A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Motorola Automobile Alternateur a un seul stator et deux enroulements produisant un courant de sortie compose
US4045718A (en) * 1975-04-02 1977-08-30 Maremont Corporation Multiple winding multiple voltage alternator electrical supply system
US4009431A (en) * 1975-09-08 1977-02-22 General Motors Corporation Series parallel transition for power supply
DE2603783A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE4223854C2 (de) * 1991-07-18 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE4223854C3 (de) * 1991-07-18 2003-04-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102014222163A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
US4239978A (en) 1980-12-16
SE428787B (sv) 1983-07-25
SE7805944L (sv) 1979-09-10
DE2810201A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE2660017B1 (de) Elektrischer Stromrichtergenerator mit wenigstens einer Feldwicklung und wenigstens einer Ankerwicklung
WO2016012300A1 (de) Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
EP1646522A1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
DE102012209829A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE1920597A1 (de) Elektrische Schnellheizung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE2755246A1 (de) Bremsschaltung fuer eine gleichstrom- reihenschlussmaschine
DE3432128A1 (de) Gleichstromgeneratoreinheit
DE102020215604A1 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrische Maschine, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
DE664734C (de) Bremsschaltung fuer einphasige Wechselstromkommutatormotoren
DE652928C (de) Leonardschaltung ohne Grunderregermaschine
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung
DE2633026A1 (de) Schalterkreis fuer wechselrichter
DE303182C (de)
DE2735114A1 (de) Steuervorrichtung zum laden von in reihe geschalteten elektrischen batterien
DE10230278A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine
DE102022206508A1 (de) Spannungswandleranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
DE19849239A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators
DE287558C (de)
DE2116209A1 (de) Ladestromerzeugungseinnchtung
DE102022210304A1 (de) Schaltvorrichtung zur Kopplung eines Ladeanschlusses mit einer Ladeschaltung, Schaltungsanordnung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Schaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee