DE3432128A1 - Gleichstromgeneratoreinheit - Google Patents

Gleichstromgeneratoreinheit

Info

Publication number
DE3432128A1
DE3432128A1 DE3432128A DE3432128A DE3432128A1 DE 3432128 A1 DE3432128 A1 DE 3432128A1 DE 3432128 A DE3432128 A DE 3432128A DE 3432128 A DE3432128 A DE 3432128A DE 3432128 A1 DE3432128 A1 DE 3432128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
thyristors
generator unit
unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3432128A
Other languages
English (en)
Inventor
Hifumi Himeji Hyogo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3432128A1 publication Critical patent/DE3432128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1484Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by commutation of the output windings of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Gleichstromgeneratoreinheit. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gleichstromgeneratoreinheit, welche aus einem Dreiphasen-Wechselstromgenerator, welcher beispielsweise von einer Antriebsmaschine beim Fahrzeug angetrieben ist, und einerGleichrichtereinheit zum Gleichrichten des Wechselspannung-Ausganges des Generators zum Erzeugen eines Gleichspannungsausganges besteht.
Derartige Gleichstromgeneratoreinheiten werden üblicherweise als Energiequelle zum Laden einer Batterie oder zum Betreiben von Lichtern, beispielsweise bei einem Automobil, verwendet. Es ist erwünscht, daß die Gleichstromgeneratoreinheit in der Lage ist, einer Last auch dann einen ausreichend großen Strom zuzuführen, wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine zum Antreiben des Generators niedrig ist. Ein Beispiel einer herkömmlichen derartigen Gleichstromgeneratoreinheit ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 1328/1968 beschrieben.
Bei der bekannten Gleichstromgeneratoreinheit wird die Verbin-• dung der Erzeugerspulen durch einen Umschalter gesteuert. Genau gesagt, wird eine Sternschaltung zu einer Dreieckschaltung oder umgekehrt durch Unterbrechen eines Stroms in der Höhe von einigen zehn Ampere mit dem Umschalter umgeschaltet. Damit ist die Generatoreinheit nicht wirtschaftlich, und es ist schwer, die Generatoreinheit praktisch zu verwenden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile bei der herkömmlichen Gleichstromgeneratoreinheit auszuschalten.
—· 4 —""
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch eine Gleichstromgeneratoreinheit gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Damit wird eine Gleichstromgeneratoreinheit geschaffen,'bei der in der Gleichrichtereinheit ein Dreiphasen-Vollwellengleichrichter und ein Dreiphasen-Halbwellengleichrichter wahlweise mittels Thyristoren und Dioden in den Aktivkreis geschaltet werden, so daß ein ausreichend großer Laststrom über einen großen Drehzahlbereich des Generators ohne Erhöhung seiner Kapazität erzeugt werden kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer Gleichstromgeneratoreinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine zur Beschreibung der Funktionsweise der Gleich-■ stromgeneratoreinheit nach Fig. 1 verwendete gra
phische Darstellung; und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild einer Gleichstromgeneratoreinheit nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Darin bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen durch den (nicht gezeigten) Motor eines Fahrzeuges angetriebenen Wechselstromgenerator, der Dreiphasen-Generatorwicklungen 2a, 2b und 2c und eine Feldwicklung 3 aufweist, und das Bezugszeichen 4 eine Dreiphasen-Gleichrichtereinheit. In der Dreiphasen-Gleichrich-
tereinheit 4 sind die Kathoden von Thyristoren 5a, 5b und 5c mit dem positiven Ausgangsanschluß verbunden. Die Gate-Anschlüsse dieser Thyristoren sind mit einer Steuerung 6 verbunden. Eine Diode 7 ist zwischen den positiven Ausgangsanschluß und den Sternpunkt der Dreiphasen-Generatorwicklungen 2a, 2b und 2c geschaltet. In Antwort auf ein Signal von einem Ausgangsstromsensor 8 oder einem Drehzahlsensor 9 legt die Steuerung 6 ein Signal an die Gate-Anschlüsse der Thyristoren 5a, 5b und 5c. Ferner bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 10 eine Batterie, das Bezugszeichen 11 einen Schlüsselschalter, das Bezugszeichen 12 eine elektrische Last, wie beispielsweise eine Lampe, und das Bezugszeichen 13 einen Spannungsregler zum Steuern des an die Feldwicklung 3 angelegten Erregerstromes.
Der Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 erfolgt folgendermaßen: Wenn der Schlüsselschalter 11 zum Starten des Motors geschlossen wird, wird der Erregerstrom von der Batterie der Feldwicklung 3 zugeführt. Wenn der Motor startet, wird der Generator 1 angetrieben, so daß Dreiphasen-Spannungen in den Wicklungen 2a, 2b und 2c erzeugt werden. Unter dieser Bedingung liefert die Steuerung 6 ein Gate-Signal G, welches die Thyristoren 5a, 5b und 5c der Dreiphasen-Gleichrichtereinheit 4 in den leitenden Zustand bringt, so daß an den Gleichspannungs-Ausgangsklemmen eine Dreiphasen-Vollwellen-gleichgerichtete Spannung angelegt wird. Beim Ansteigen der Drehzahl des Motors überschreitet die gleichgerichtete Spannung die Klemmenspannung der Batterie 10 und lädt diese damit und liefert Strom zur Last 12.
In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen der Drehzahl N des Generators 1 und dem Ausgangsstrom I der Gleichstrom-Generatoreinheit gezeigt. In Fig. 2 zeigt die Kurve A die Beziehung, die man erhält, wenn die Dreiphasen-Gleichrichtereinheit 4 als Vollwellen-Gleichrichterschaltung arbeitet. Der Ausgangsstrom I beginnt dann zu fließen, wenn die Drehzahl N des Generators 1 einen Wert N_ erreicht, und der Ausgangsstrom I erreicht
einen Wert I1, wenn die Drehzahl N einen vorbestimmten Wert N- erreicht. Wenn der Ausgangsstrom I den Wert I1 erreicht, wird das Anlegen des Gate-Signals G durch die Steuerung aufgehoben, so daß die Thyristoren 5a, 5b und 5c in den nicht-leitenden Zustand gebracht werden. Damit wird eine Halbwellen-Gleichrichterschaltung in der Gleichrichtereinheit 4 gebildet, und die Dreiphasen-Halbwellen-gleichgerichtete Spannung der Phasenspannungen der Erzeugerwicklungen 2a, 2b und 2c wird an die Gleichspannungs-Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung 4 angelegt. Die Beziehung zwischen der Drehzahl N des Generators und dem Ausgangsstrom I wird durch die Kurve B in Fig. angegeben.
Nach dem Umschalten der Vollwellen-Gleichrichterschaltung zur Halbwellen-Gleichrichterschaltung in der oben beschriebenen Weise erreicht der Ausgangsstrom I einen Wert I?, sobald die Drehzahl des Generators 1 ansteigt und den vorbestimmten Wert N3 überschreitet. Der Wert Ip beträgt ungefähr das Doppelte des gesättigten Ausgangsstromwerts, der bei Vorliegen einer Dreiphasen-Vollwellen-Gleichrichterschaltung geliefert wird.
Wenn die Drehzahl des Motors abfällt und damit die Drehzahl N des Generators 1 absinkt, finden die oben beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge statt. Das heißt, daß die Dreiphasen-Halbwellen-Gleichrichterschaltung in die Dreiphasen-Vollwellen-Gleichrichterschaltung umgeschaltet wird, wenn der Laststrom I auf den Wert I. absinkt.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Thyristoren und die Diode mit der positiven Ausgangsklemme der Dreiphasen-Gleichrichterschaltung verbunden. Sie können jedoch auch mit der negativen Ausgangsklemme verbunden sein, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Ferner wird im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Umschaltung zwischen der Dreiphasen-Vollwellen-Gleichrichterschaltung und der Dreiphasen-Halbwellen-Gleichrichterschaltung durch Erfassen des Ausgangsstroms durchge-
führt, die Umschaltung kann jedoch auch durch Erfassen.der
Drehzahl des Motors oder des Generators mit der gleichen Wirkung erreicht werden.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, wird erfindungsgemäß die Dreiphasen-Vollwellen-Gleichrichterschaltung
oder die Dreiphasen-Halbwellen-Gleichrichterschaltung in der Gleichrichtereinheit durch Steuern des an die Thyristoren angelegten Gate-Signals gewählt. Damit kann einer großen Last
über einen weiten Bereich von Generatordrehzahlen Strom zugeführt werden, ohne daß die Größe des Generators erhöht werden muß.

Claims (3)

  1. Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
    Gleichstromgeneratoreinheit
    PATENTANSPRÜCHE
    j 1.jGleichstromgeneratoreinheit, gekennzeichnet durch eine Feldwicklung (3), Dreiphasen-Y-geschaltete Generatorwicklungen (2a, 2b, 2c), erste bis dritte Thyristoren (5a, 5b, 5c), von denen jeweils ein erster Leistungsanschluß mit einer Klemme einer entsprechenden Generatorwicklung (2a, 2b, 2c) und ein zweiter Leistungsanschluß mit einer ersten Ausgangsklemme verbunden ist, erste bis dritte Dioden, von denen jede zwischen den Anschluß jeweils eines entsprechenden der ersten bis dritten Thyristoren (5a, 5b, 5c) und einen zweiten Leistungsanschluß geschaltet ist, eine zwischen einen Sternpunkt der Generatorwicklungen (2a, 2b, 2c) und die erste Ausgangsklemme geschaltete vierte Diode (7) und eine Einrichtung (6) zum Anlegen eines Steuersignals an die Gate-Anschlüsse der ersten bis dritten Thyristoren (5a, 5b, 5c) zum Einschalten der ersten bis dritten Thyristoren (5a, 5b, 5c), wenn ein Ausgangswert der Generatoreinheit unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt und zum Abschalten der ersten bis dritten Thyristoren (5a, 5b, 5c), wenn der Ausgangswert oberhalb des vorbestimmten Wertes liegt.
  2. 2. Gleichstromgeneratoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6)· zum Anlegen des Steuersignals in Antwort auf die Höhe eines Ausgangsstroms der Generatoreinheit arbeitet.
  3. 3. Generatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zum Anlegen des Steuersignals in Antwort auf die Drehzahl der Generatoreinheit oder die Drehgeschwindigkeit einer die Generatoreinheit antreibenden Maschine arbeitet.
DE3432128A 1983-09-01 1984-08-31 Gleichstromgeneratoreinheit Withdrawn DE3432128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58162128A JPS6055898A (ja) 1983-09-01 1983-09-01 直流発電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432128A1 true DE3432128A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=15748570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432128A Withdrawn DE3432128A1 (de) 1983-09-01 1984-08-31 Gleichstromgeneratoreinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6055898A (de)
DE (1) DE3432128A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251916A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Valeo Aufbau einer Stromversorgung, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Elektromaschine dafür
WO1988007782A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Wolf John V D Electric generator
EP0762596A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Ford Motor Company Limited Fahrzeuggenerator
US5773964A (en) * 1994-12-16 1998-06-30 General Motors Corporation Output and torque control of an automotive alternator
US6239582B1 (en) 1999-11-04 2001-05-29 Satcon Technology Corporation Motor vehicle alternator having a single voltage sensor and a half-wave controlled rectifier bridge for increasing output

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2816165B2 (ja) * 1988-11-21 1998-10-27 株式会社日立製作所 車両用電源装置
JP5540566B2 (ja) * 2009-05-21 2014-07-02 株式会社Ihi 整流装置
FR3009345B1 (fr) * 2013-08-01 2015-09-04 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un alterno-demarreur de vehicule automobile, et alterno-demarreur correspondant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013189A1 (de) * 1969-03-20 1971-03-04 Citroen Sa Wechselstromgenerator mit abge stufter Stromstarke Drehzahl Charakten stik
DE3036971A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der stromabgabeleistung von drehstromgeneratoren
DE3227602A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Marelli Autronica S.p.A., Pavia Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013189A1 (de) * 1969-03-20 1971-03-04 Citroen Sa Wechselstromgenerator mit abge stufter Stromstarke Drehzahl Charakten stik
DE3036971A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der stromabgabeleistung von drehstromgeneratoren
DE3227602A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Marelli Autronica S.p.A., Pavia Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Buch: Heumann, Stumpe, B.G.Teubner: ThyristorenEigenschaften und Anwendungen, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 1970 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251916A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Valeo Aufbau einer Stromversorgung, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Elektromaschine dafür
FR2601207A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Valeo Ensemble d'alimentation electrique, notamment pour vehicule automobile et machine electrique tournante pour un tel ensemble
US4825139A (en) * 1986-07-04 1989-04-25 Valeo Electric power supply unit, in particular for a motor vehicle, and an electric rotary machine for such a unit
WO1988007782A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Wolf John V D Electric generator
US5773964A (en) * 1994-12-16 1998-06-30 General Motors Corporation Output and torque control of an automotive alternator
EP0762596A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Ford Motor Company Limited Fahrzeuggenerator
US5648705A (en) * 1995-09-05 1997-07-15 Ford Motor Company Motor vehicle alternator and methods of operation
US6239582B1 (en) 1999-11-04 2001-05-29 Satcon Technology Corporation Motor vehicle alternator having a single voltage sensor and a half-wave controlled rectifier bridge for increasing output

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6055898A (ja) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148248A1 (de) Verfahren und elektrisches System zum energiereichen Anlassen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE2600422A1 (de) Phasenzahl- und frequenz-umformer
DE102007022515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102014222163A1 (de) Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE10202237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE3432128A1 (de) Gleichstromgeneratoreinheit
EP0772904B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE3329560A1 (de) Regler zum regeln des ladens einer batterie
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE19913115A1 (de) Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug
DE3432127A1 (de) Gleichstromgenerator
DE2013189A1 (de) Wechselstromgenerator mit abge stufter Stromstarke Drehzahl Charakten stik
DE3432129A1 (de) Gleichstromgeneratoreinheit
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE19602401A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen in einem vom Bordnetz unabhängigen Teilnetz einer Kolbenverbrennungsmaschine
DE2839712B2 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE19849239A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators
DE2652521A1 (de) Schaltung zum abbremsen eines mit gleichspannung betriebenen reihenschlussmotors
DE473101C (de) Regeleinrichtung fuer Lokomotiv-Umformersaetze
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee