DE60002711T2 - Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung - Google Patents

Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung Download PDF

Info

Publication number
DE60002711T2
DE60002711T2 DE60002711T DE60002711T DE60002711T2 DE 60002711 T2 DE60002711 T2 DE 60002711T2 DE 60002711 T DE60002711 T DE 60002711T DE 60002711 T DE60002711 T DE 60002711T DE 60002711 T2 DE60002711 T2 DE 60002711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
rectifier bridge
motor
bridge
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002711D1 (de
Inventor
Antonio Canova
Andrea Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetek SpA
Original Assignee
Magnetek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetek SpA filed Critical Magnetek SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60002711D1 publication Critical patent/DE60002711D1/de
Publication of DE60002711T2 publication Critical patent/DE60002711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4266Arrangements for improving power factor of AC input using passive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • H02P6/085Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/07Trapezoidal waveform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltung für die Steuerung der Versorgung eines "bürstenlosen" Motors, insbesondere für einen trapezoiden, bürstenlosen Motor.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Motor, der mit dieser Schaltung ausgerüstet ist.
  • Ein trapezoider, bürstenloser Motor ist ein Synchronmotor bestehend aus einem Rotor, an welchem Permanentmagnete befestigt sind, und einem Stator, auf welchem sich eine sternförmig geschaltete Dreiphasenwicklung befindet. Die Beschreibung "bürstenlos DC" (Gleichstrommotor ohne Bürsten) basiert auf dessen Funktionsprinzip, welches vom Konzept her ähnlich wie dasjenige eines Gleichstrommotors ist.
  • Ein Gleichstrommotor hat einen Permanentmagnet auf dem Stator und die Wicklungen auf dem Rotor. Die Rotation wird durch geeignetes Schalten der Polarität des Magnetfeldes, das durch die Wicklungen gemäß der Position des Rotors erzeugt wird, erhalten. Dies erfolgt mittels geeigneter Bürsten, die die Wicklungen (auf dem Rotor) elektrisch an die Gleichstromquelle anschließen.
  • Anders als ein Gleichstrommotor hat ein bürstenloser Motor den Permanentmagnet auf dem Rotor und die Wicklungen auf dem Stator. Die Rotation wird durch geeignetes Schalten der Polarität des Magnetfeldes, welches durch die Wicklungen erzeugt wird, in Übereinstimmung mit der Position der Permanentmagnete auf dem Rotor erzielt. Das Schalten der Wicklungen wird mittels eines elektronischen Wandlers durchgeführt. Zum Drehen gebracht wirkt der bürstenlose Motor als ein Generator; die erhaltenen Spannungen, zwischen einer Phase und dem Mittelpunkt des Sterns, haben Trapezoidform (woher der Name abgeleitet ist). Ihr Spitzenwert ist gemäß der folgenden Gleichung direkt proportional zur Rotationsgeschwindigkeit: Vpk = KE·N wobei:
    N die Anzahl der Umdrehungen pro Minute ist;
    KE eine vom Motor abhängende Konstante ist.
  • Diese induzierten Spannungen erscheinen unabhängig von der Ursache der Rotation des Motors und daher auch während des Betriebes als Motor und werden elektromotorische Gegenkräfte (Vbemf bzw. EMK) genannt.
  • Trapezoide, bürstenlose Motoren werden häufig durch Setzen eines Konstantstromes in den zwei aktiven Phasen gesteuert, ohne dass die dritte Phase gesteuert wird.
  • Der korrekte Ablauf der aktiven Phasen ermöglicht es, dass der Motor in der gewünschten Rotationsrichtung dreht.
  • Um den Phasenstrom konstant zu halten, werden die aktiven Phasen mittels eines Inverters gesteuert, der elektronische Schalter aufweist, die in Form einer Dreiphasen-Ganzbrücke angeordnet sind. Das System wird mit einer kontinuierlichen Spannung gespeist. Dies kann entweder mittels einer Batterie oder direkt von dem Netz mittels eines Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers erhalten werden. Das typische Layout für eine Netzversorgung des Systems hat eine Diodenbrücke und einen Glättungskondensator mit geeigneten Größen.
  • Derartige Steuerschaltungen für bürstenlose Motoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und relevante Steuerungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12 sind beispielsweise in der JP-A-05-184188 und in der JP-A-62-233069 offenbart.
  • Die US-A-6046922 offenbart eine Steuerschaltung zum Speisen einer Last mit einer Spannung. Ein Glättungsabschnitt ist an eine Gleichrichterbrücke angeschlossen. Der Glättungsabschnitt enthält zwei Kondensatoren, die durch einen Steuerschalter entweder parallel oder in Reihe geschaltet werden können. Die Konfiguration wird als Funktion der Eingangsspannung gewählt, d. h. abhängig von der Spannungsquelle und nicht als eine Funktion der Last, an welche die Massespannung angelegt wird.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine Steuerschaltung mit einem Inverter zum Speisen der drei Phasen des Motors, die mit u, v und w angegeben sind. Der Inverter hat sechs gesteuerte elektronische Schalter, die mit T1 bis T6 bezeichnet sind. Der durch die Schalter T1 bis T6 gebildeten Dreiphasen-Brücke wird eine kontinuierliche Spannung Vc, die an einem Glättungskondensator C vorhanden ist, welcher parallel zu einer Diodengleichrichterbrücke D geschaltet ist, zugeführt.
  • 2 zeigt in schematischer Weise die Polaritäten des Permanentmagneten des Rotors und die drei Phasen u, v, w, die die Statorwicklungen bilden. 3 zeigt in schematischer Weise die Ströme Iu, Iv, Iw an den drei Phasen als eine Funktion des elektrischen Winkels, der an der Horizontalachse gezeigt ist. Die Fig. zeigt auch, welcher der Schalter T1 bis T6 für jedes Intervall von 60 elektrischen Graden (durch A bis F bezeichnet) geschlossen (Ein) ist. In dem Diagramm sind die ansteigenden und abfallenden Stromflanken der Einfachheit halber weggelassen worden, es wurde von einem sofortigen Schalten des Stromes ausgegangen.
  • Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltvorgängen muß der Phasenstrom innerhalb eines Toleranzbereiches bleiben (anders ausgedrückt, sind die unteren und oberen Werte fixiert). Um dies zu erzielen, werden die elektronischen Schalter T1 bis T6 der Dreiphasenbrücke so betrieben, dass die gesamte Spannung, die am Ausgang der Gleichrichterbrücke zur Verfügung steht, an den aktiven Phasen mit dem geeigneten Vorzeichen vorhanden ist. Insbesondere wenn der Strom ansteigen soll, wird die aktive Phase mit einem positiven Vorzeichen zugeführt, und der Strom steigt mit einer Steigung, die bestimmt ist durch:
    Figure 00040001
  • Sobald der Wert des Stromes die gesetzte, obere Grenze erreicht hat, werden die elektronischen Schalter geschaltet und die aktive Phase wird mit einem negativen Vorzeichen gespeist. Der Strom sinkt mit einer Neigung, die bestimmt ist durch:
    Figure 00040002
  • Der Strom geht durch die Dioden und der Glättungskondensator wird geladen.
  • Diese Konfiguration wird solange aufrechterhalten, bis der Strom die untere Grenze erreicht, wonach die anfängliche Konfiguration wiederhergestellt wird und der Strom erneut mit dem Steigen beginnt.
  • Wie aus dem Vorstehenden geschlossen werden kann, verursacht das Schalten der Phasen schrittweise Änderungen der Ströme der Phasen u, v und w des Motors (3). Wegen der elektromotorischen Gegenkraft, die in den einzelnen Wicklungen durch die Rotation des Motors erzeugt wird, muß die Versorgungsspannung ausreichend größer als die elektromotorische Gegenkraft sein, wenn ein schnelles Schalten erhalten werden soll. Das heißt, dass, wenn die Anzahl der Umdrehungen niedrig ist, es ausreicht, einen niedrigeren Wert der kontiniuierlichen Spannung zu haben, als wenn die Rotation schnell ist. Andererseits ist nur während der Schaltstufen des Phasenstroms eine hohe Spannung erforderlich und diese ist nicht erforderlich, wenn es in den Phasen des Motors kein Schalten des Stroms gibt.
  • In herkömmlichen Steuerschaltungen gibt es eine große Änderung des Stroms, der während der elektrischen Periode aus dem Netz gezogen wird, was sich in einer Reduktion des Leistungsfaktors manifestiert. Der Strom IC in dem Kondensator C und der Strom ID , der der Diodenbrücke zugeführt wird, haben eine Schwankung, die durch eine angegebene Spitze charakterisiert ist, wie dies in dem Diagramm gemäß 4 gezeigt ist, das die Schwankung von ID und IC als Funktion der Zeit repräsentiert. Dasselbe Diagramm zeigt auch die Schwankung der Spannung VC am Kondensator C.
  • Zusätzlich zu einem begrenzten Leistungsfaktor haben die derzeit verwendeten Schaltungen zum Steuern von bürstenlosen Motoren einen relativ hohen r.m.s.-(quadratisches Mittel)-Wert der Stromabsorption, wodurch es notwendig wird, große und teuere Komponenten für das Eingangsfilter und für die Gleichrichterbrücke zu verwenden. Zusätzlich muß der Glättungskondensator hohe Spannungen gleich der Spitzenspannung der Netzversorgung erreichen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerschaltung für bürstenlose Motoren und ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, durch welche es möglich wird, einerseits den Leistungsfaktor zu verbessern und andererseits die Kosten der Schaltungskomponenten zu verringern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weniger teure Schaltung zu schaffen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile, die für einen Fachmann aus dem folgenden Text klar verständlich werden, werden im wesentlichen mit einer Steuerschaltung gemäß Anspruch 1 und mit einem Steuerverfahren gemäß Anspruch 12 erzielt.
  • Die Steuereinrichtung kann vorteilhafterweise einen gesteuerten elektronischen Schalter, beispielsweise einen Transistor, enthalten.
  • Die Steuereinrichtungen und die Kondensatoren sind in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet und geschaltet, dass durch den Betrieb der Steuereinrichtung die zwei Kondensatoren abwechselnd in Reihe und parallel geschaltet werden können, um die Versorgungsspannung gemäß der tatsächlichen Forderung an der Dreiphasenbrücke zu modifizieren.
  • Mit dieser Anordnung muß jeder Kondensator nicht mehr als die halbe Spitzenspannung aushalten. Daher ist es möglich, weniger teuere Komponenten zu verwenden. Für eine gegebene Kapazität sind die Gesamtkosten der zwei Kondensatoren von einem 200-V-Elektrolyttyp beispielsweise geringer als die Kosten eines 400 V-Kondensators vom Einrasttyp. Darüberhinaus wird, wie im folgenden gezeigt wird, auch wenn der Motor mit einer ausreichend niedrigen Geschwindigkeit dreht, eine merkliche Verbesserung des Leistungsfaktors erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Schaltung gemäß der Erfindung und des entsprechenden Verfahrens sind in den anhängenden Patentansprüchen gezeigt.
  • Die Erfindung wird durch die Beschreibung und die anhängenden Figuren, die eine praktische und nicht beschränkende Ausführungsform der Schaltung gemäß der Erfindung zeigen, klarer verständlich. In den Figuren zeigt:
  • 1 bis 4 das Schaltungslayout, eine schematische Darstellung des Motors, die Schwankung der Ströme in den drei Phasen und die Schwankung der Ströme in dem Kondensator und in der Diodenbrücke in der herkömmlichen Schaltung wie in der vorstehenden Einleitung beschrieben;
  • 5 eine schematische Steuerschaltung gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Schaltungsäquivalent zu der in der 5 gezeigten Schaltung, wobei der Energieversorgungsinverter und die drei Phasen der Statorwicklung durch eine äquivalente Konstantstromquelle ersetzt worden sind;
  • 7A bis 7D die verschiedenen Stufen der Funktionsweise der Schaltung;
  • 8 und 9 die Schwankungen der Ströme und Spannungen in der Schaltung in zwei Diagrammen mit unterschiedlichen Maßstäben; und
  • 10 eine modifizierte Ausführungsform der Schaltung.
  • 5 zeigt in schematischer Weise die Steuerschaltung gemäß der Erfindung, die im allgemeinen mit 1 bezeichnet ist. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Diodengleichrichterbrücke, die an eine Wechselspannungsquelle 5 angeschlossen ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet allgemein einen Glättungsabschnitt, der zwei Glättungskondensatoren C1 und C2 aufweist. Der erste Kondensator C1 hat eine erste Elektrode über eine erste Diode T1 an den positiven Pol der Gleichrichterbrücke 3 angeschlossen, während die andere Elektrode an den negativen Pol der Gleichrichterbrücke 3 angeschlossen ist. Im Gegensatz hierzu hat der zweite Kondensator C2 die eine seiner Elektroden an den positiven Pol der Gleichrichterbrücke angeschlossen und die andere Elektrode über eine Diode D2 an den negativen Pol der Brücke 3 angeschlossen.
  • Die zwei Kondensatoren C1, C2 werden durch einen elektronischen Schalter Q1 zusammengeschaltet, der die negative Elektrode des Kondensators C2 an die positive Elektrode des Kondensators C1 anschließt.
  • Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Energieversorgungsinverter, der sechs elektronische Schalter T1 bis T6 in einer Dreiphasenbrückenkonfiguration hat, wobei jeder derselben auf bekannte Art und Weise durch eine programmierbare Steuerungseinheit gesteuert wird, die schematisch mit 9 bezeichnet ist. Diese Einheit steuert auch das Schalten des elektronischen Schalters Q1 auf die im folgenden beschriebene Art und Weise.
  • Da der Motor mit einem Konstantstrom gespeist wird, ist der Strom am Eingang der Dreiphasenbrücke 7 konstant. Unter geeigneten Bedingungen kann die Dreiphasenbrücke als ein theoretischer Konstantstromgenerator betrachtet werden. Das äquivalente Layout wird das wie in der 6 gezeigte, wobei Teile, die identisch oder äquivalent zu den in der Schaltung gemäß 5 gezeigten mit identischen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Die dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt. Die Funktionsstufen sind in den 7A bis 7D schematisch gezeigt. Es wird angenommen, dass die Netzversorgungsspannung, welche durch die Quelle 5 zugeführt wird, sinusförmig ist und eine Amplitude von Vo hat.
  • Es wird angenommen, dass der Schalter Q1 anfänglich im Aus-Zustand ist. Weil die Diode antiparall zu Q1. ist, sind die Kondensatoren C1 und C2 miteinander in Reihe geschaltet und jeder derselben wird auf einen Wert nahe Vo/2 geladen. Unter statischen Bedingungen findet die Ladung in der Nähe des maximalen Absolutwertes der Netzversorgungsspannung stromaufwärts der Diodenbrücke 3 statt, und dies bewirkt einen Stromimpuls, der durch die Dioden der Brücke 3 absorbiert wird. Diese Situation ist in der 7A gezeigt, wobei der Strom ID , von dem ein Teil der Last zugeführt wird (Strom I) und von dem ein Teil (Strom IC ), der die Kondensatoren C1, C2 lädt, über die Diodenbrücke 3 zugeführt wird.
  • Sobald die gleichgerichtete Eingangsspannung Vx kleiner als die Summe aus den Spannungen an den Kondensatoren C1 und C2 wird, wird der Ladeimpuls der Kondensatoren verbraucht (IC wird gleich Null), und da die zwei Dioden D1 und D2 umgekehrt polarisiert sind, können die Kondensatoren C1 und C2 die Last nicht mit Leistung versorgen. Die Dioden der Gleichrichterbrücke 3 werden durch den Motorstrom (der durch den theoretischen Generatorstrom I repräsentiert ist) leitend gehalten und der Strom ID , der aus dem Netz gezogen wird, ist konstant und stimmt mit demjenigen überein, der durch den Motor (ID = I) gesetzt wird. Die Situation ist in der 7B gezeigt.
  • Wenn die Eingangsspannung Vx einen Absolutwert kleiner als Vo/2 einnimmt, hören die Dioden der Brücke 3 auf, leitend zu sein. Die Dioden D1 und D2 werden direkt polarisiert und leiten. Daraus folgt, dass die Kondensatoren C1 und C2 der Last Energie zuführen, jeweils an der Hälfte des Laststroms I Anteil haben. Die Spannung an dem Stromgenerator, der die Dreiphasenbrücke repräsentiert, welche die Motorphasen speist, ist bei ungefähr Vo/2 stabilisiert und die Kondensatoren C1 und C2 sind parallel zueinander. Die Situation ist die wie in der 7C gezeigt.
  • Wenn im Gegensatz hierzu der Schalter Q1 geschlossen ist (Ein) ist die Diode D1 parallel zu dem Kondensator C2 und die Diode D2 parallel zum Kondensator C1. Beide Dioden D1 und D2 sind umgekehrt polarisiert und die zwei Kondensatoren C1 und C2 liegen zueinander in Reihe und speisen die Last mit dem Strom IC = I. Die Spannung an der Last beträgt ungefähr Vo. Diese Situation ist in der 7D gezeigt.
  • Klar ist, dass immer dann wenn Q1 geschlossen ist, die Spannung an der Last zu einem Wert nahe von Vo tendiert, und zwar unabhängig von dem vorher genommenen Wert.
  • Daher können durch geeignetes Steuern der Zeitpunkte des Leitendseins des Schalters Q1 die Kondensatoren C1 und C2 miteinander in Reihe geschaltet werden, um die Dreiphasenbrücke mit der Spannung Vo zu speisen und darausfolgend die Last zu speisen, obwohl die zwei Kondensatoren C1, C2 auf einer Spannung sind, die nicht größer als Vo/2 ist.
  • Bezugnehmend auf die schematische Darstellung von 3 kann die Spannung an der Dreiphasenbrücke während des Betriebes mit konstantem Strom auf einem niedrigen Pegel, typischerweise Vo/2 bleiben und wird während der Anstiegsflanken des Stromes auf den Wert Vo gebracht. Daher wird der Schalter Q1 durch die Einheit 9 so gesteuert, dass er geschlossen ist, wenn die Anstiegsflanken des Stromes in einer der drei Phasen des Motors erscheinen, vorausgesetzt dass die Versorgungsspannung an der Gleichrich terbrücke 3 nicht schon ausreichend hoch ist. In diesem Fall kann der Schließimpuls des Schalters Q1 unterdrückt werden.
  • 8 zeigt die Änderung der Spannung (Vx ) am Inverter mit der Zeit, anders ausgedrückt an der Dreiphasenbrücke 7, zusammen mit der Änderung des Stroms (ID ), der aus dem Netz gezogen wird und dem Strom IC an den Kondensatoren C1, C2. Das Diagramm zeigt zwei Spitzen der Absorption von Strom (ID ) von dem Netz, die mit dem Zustand des Ladens der zwei Kondensatoren C1, C2 übereinstimmen, welche zu diesem Zeitpunkt in Reihe geschaltet sind. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Ladens der Kondensatoren C1, C2 können drei Spannungsspitzen identifiziert werden, die jeweils für eine Zeit von Ton andauern. Diese Spannungsspitzen werden durch das Schließen des Schalters Q1 für das Zeitintervall Ton erhalten. Wie in dem Diagramm gemäß 8 gezeigt, ist die Spannung Vx , die somit an die Last angelegt wird, ungefähr gleich Vo, obwohl die Tendenz besteht, dass sie wegen des progressiven Ladens der Kondensatoren langsam sinkt. Die Anstiegsflanken des Stromes in einer der Phasen u, v und w des Motors liegen in den Intervallen Ton. Wenn eine Anstiegsflanke des Stroms temporär in einem Stadium liegt, in welchem die Schaltung in der in der 7A gezeigten Konfiguration ist, wird der Schließbefehl für den Schalter Q1 unterdrückt, da die Kondensatoren C1, C2. schon in Reihe sind und eine Spannung ausreichend nahe von Vo speisen. In dem Diagramm gemäß 8 bezeichnen die Bezugsziffern 7A bis 7D die Bereiche des Diagamms entsprechend der Betriebsbedingungen, die in den 7A bis 7D jeweils dargestellt sind, um den Vergleich zwischen der Änderung der Kurven der 8 mit dem Zustand der Schaltungskomponenten als Funktion der Zeit zu erleichtern.
  • Das Diagramm gemäß 8 verwendet einen Zeitmaßstab, der bezogen auf denjenigen des Diagramms gemäß 8 ausgedehnt ist, um das Diagramm leichter lesen zu können. 9 gibt das Diagramm von 8, ohne den an seiner Horizontalachse verwendeten Zeitmaßstab, der in der 4 verwendet worden ist, wieder. Dadurch wird es möglich, durch direkten Vergleich der zwei Diagramme die Wirkung zu bestimmen, die durch die Teilung der Glättungskapazität zwischen den zwei Kondensatoren C1, C2 und durch die Steuerung des Schalters Q1 erzielt wird; der Spitzenstrom, der aus dem Netz gezogen wird, ist sehr klein, mit darausfolgenden Vorteilen bezüglich des Energiefaktors.
  • Die vorstehende Analyse des Verhaltens der Schaltung gemäß 5 stimmt für einen Zustand, in welchem die Motorrotationsgeschwindigkeiten nicht sehr hoch sind. In diesen Zustand sind hohe Spannungen nur dann erforderlich, wenn die aktive Phase des Motors geändert werden muß (sechsmal in einer elektrischen Periode). Darausfolgend wird der Schalter Q1 nur in diesen Fällen leitend gemacht und wird in diesem Zustand nur für die Zeit verbleiben, die für das Einstellen des Wertes des Phasenstroms notwendig ist. Es ist ebenfalls vorstehend bereits angegeben worden, dass das Intervall des Leitendseins des Schalters Q1 eliminiert werden kann, wenn die Eingangsspannung ausreichend hoch ist. Um den Energiefaktor weiter zu verbessern, kann der Motor mit der Netzspannung synchronisiert sein, wenn er mit konstanter Geschwindigkeit dreht.
  • Bei einigen Anwendungen ist es nützlich, wenn man für kurze Perioden eine sehr hohe Geschwindigkeit erzielen kann. Um dies durchzuführen, ist es notwendig, den Schalter Q1 kontinuierlich leitend zu halten, d. h. anders ausgedrückt, die Kondensatoren C1 und C2 immer in Reihe geschaltet zu halten. Auf diese Art und Weise werden die Vorteile bezüglich des Energiefaktors verloren, aber nicht jene, die auf die Einsparungen infolge der Komponentenkosten bezogen sind.
  • 10 zeigt eine unterschiedliche Ausführungsform der Schaltung, bei der eine Gleichrichterbrücke 3 vom Dreiphasentyp vorgesehen ist. In diesem Fall kann der Glättungsabschnitt 6 wiederum zwei Kondensatoren C1 und C2 aufweisen, die mittels zweier entsprechender Elektroden an einen gesteuerten Schalter, der wiederum mit Q1 bezeichnet ist, angeschlossen sind. Die anderen Elektroden sind an den positiven Pol und den negativen Pol der Gleichrichterbrücke 3 angeschlossen. In diesem Fall ist es infolge der Signalform der Ausgangsspannung der Dreiphasen-Gleichrichterbrücke nicht notwen dig, die Kondensatoren abwechselnd in Reihe und parallel zu schalten. Sie werden in Reihe geschaltet sein, wenn eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Motors erforderlich ist, indem der gesteuerte Schalter Q1 leitend wird. Wenn die Betriebsfrequenz niedriger ist, können die zwei Kondensatoren in einen schwebenden Zustand gebracht werden, d. h. anders ausgedrückt, wenn der gesteuerte Schalter Q1 in dem "Aus"-Zustand ist.
  • 10 zeigt auch eine Bremsschaltung einer bekannten Bauart, die auf allgemeine Art durch 21 bezeichnet ist, und die in Reihe mit einem zweiten, mit einem gesteuerten Schalter Q2 einen Verbrauchswiderstand hat. Dieser Schalter ist geschlossen, um in dem Widerstand den Strom zu verbrauchen, der durch den Motor in der Bremsphase erzeugt wird. In der Bremsphase wird auch der gesteuerte Schalter Q1 des Glättungsabschnittes 6 leitend sein.
  • Die Bremsschaltung kann ebenfalls in der Konfiguration der vorhergehenden Figuren vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Steuerschaltung für bürstenlose Motoren, mit: – einem Versorgungsspannungsinverter (7) zum Speisen des Motors; – einer Gleichrichterbrücke (3); – einem Glättungsabschnitt (6), der zwischen der Gleichrichterbrücke (3) und dem Versorgungsspannungsinverter (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättungsabschnitt wenigstens zwei Kondensatoren (C1, C2) und Steuerungsmittel (D1, D2, Q1) aufweist, um die Kondensatoren alternierend in Reihe oder parallel zu schalten; und dass die Steuerungsmittel die Kondensatoren während der Schaltstufen der Wicklungen des bürstenlosen Motors in Reihe schalten, wenn die Spannung an der Gleichrichterbrücke (3) niedriger als ein Schwellwert ist und der Inverter eine Eingangsspannung zu empfangen hat, die höher als diejenige ist, welche an der Gleichrichterbrücke zur Verfügung steht und die den Kondensatoren parallel zugeführt werden kann.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsmittel wenigstens einen gesteuerten Schalter (Q1) aufweisen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gleichrichterbrücke (3) eine Dreiphasenbrücke ist und wobei die Steuerungsmittel (Q1) zwischen einer Elektrode eines ersten der Kondensatoren (C1, C2) und einer Elektrode eines zweiten dieser Kondensatoren angeordnet sind, und die Kondensatoren alternierend miteinander in Reihe schalten und sie voneinander isolieren.
  4. Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Versorgungsspannungsinverter (7) eine Brücke gesteuerter Schalter (T1T6) aufweist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, wobei die Brücke gesteuerter Schalter eine Dreiphasenbrücke ist.
  6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei: – ein erster (C1) dieser Kondensatoren mittels einer ersten Diode (D1) mit einer Elektrode an den negativen Pol der Gleichrichterbrücke und mit der anderen Brücke an den positiven Pol der Gleichrichterbrücke (3) angeschlossen ist; – ein zweiter (C2) dieser Kondensatoren mittels einer zweiten Diode (D2) mit einer Elektrode an den positiven Pol der Gleichrichterbrücke (3) und mit der anderen Elektrode an den negativen Pol der Gleichrichterbrücke angeschlossen ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, wobei die Steuerungsmittel einen gesteuerten elektronischen Schalter (Q1) aufweisen, dessen eines Ende zwischen den ersten Kondensator (C1) und die erste Diode (D1) geschaltet ist, und dessen anderes Ende zwischen den zweiten Kondensator (C2) und die zweite Diode (D2) geschaltet ist.
  8. Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit Mitteln (21) zum Bremsen des Motors, mit einem zweiten gesteuerten Schalter (Q2), wobei der zweite gesteuerte Schalter zum Erzielen des Bremsen des Motors geschlossen wird.
  9. Schaltung nach Anspruch 8, wobei während des Bremsens des Motors die ersten und zweiten gesteuerten Schalter (Q1, Q2) gleichzeitig leitend sind.
  10. Bürstenloser Motor mit einer Steuerschaltung wie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Motor nach Anspruch 10, wobei der Motor ein trapezoider bürstenloser Motor ist.
  12. Verfahren zum Steuern eines bürstenlosen Motors, mit den Schritten: – Erzeugen einer kontinuierlichen Versorgungsspannung mittels einer Gleichrichterbrücke (3) und eines Glättungsabschnittes (1) mit wenigstens zwei Kondensatoren (C1, C2); – Speisen der Wicklungen des Motors mittels eines Inverters (7), der an den Glättungsabschnitt angeschlossen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kondensatoren (C1, C2) mittels wenigstens eines gesteuerten Schalters (Q1) alternierend in Reihe und parallel zueinander geschaltet werden, wobei die Kondensatoren während des Schaltens der Stufen der Wicklungen des bürstenlosen Motors in Reihe geschaltet sind, wobei die Spannung an der Gleichrichterbrücke niedriger als ein Schwellwert ist und der Inverter eine Eingangsspannung zu empfangen hat, die höher als diejenige, welche an der Gleichrichterbrücke zur Verfügung steht, ist, und die durch die Kondensatoren parallel zugeführt werden kann.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenlose Motor ein trapezoider Motor ist.
DE60002711T 2000-06-21 2000-06-21 Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung Expired - Fee Related DE60002711T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830433A EP1174998B1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002711D1 DE60002711D1 (de) 2003-06-18
DE60002711T2 true DE60002711T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=8175375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002711T Expired - Fee Related DE60002711T2 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1174998B1 (de)
AT (1) ATE240604T1 (de)
DE (1) DE60002711T2 (de)
ES (1) ES2198268T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY134548A (en) * 2002-10-16 2007-12-31 Thomson Licensing Sa Capacitively coupled power supply
DE102005050278A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektronische Gleichspannungs-Zwischenschaltung
FI119792B (fi) 2007-01-24 2009-03-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto moottorin ohjaamiseksi
WO2016100879A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Black & Decker Inc. Control scheme to increase power output of a power tool using conduction band and advance angle
US10050572B2 (en) 2014-12-19 2018-08-14 Black & Decker Inc. Power tool with electric motor and auxiliary switch path
EP3235118B1 (de) * 2014-12-19 2020-10-28 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit elektromotor und hilfsschaltpfad
WO2019100752A1 (zh) * 2017-11-24 2019-05-31 南京德朔实业有限公司 电动工具
CN109842326B (zh) 2017-11-24 2020-12-01 南京德朔实业有限公司 角磨及电动工具
CN110620459B (zh) * 2018-06-20 2024-01-05 Bsh家用电器有限公司 用于操作bldc电动机的驱动电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2911447B2 (ja) * 1986-04-01 1999-06-23 三菱電機株式会社 電動機の制御装置
JPH05184188A (ja) * 1991-12-17 1993-07-23 Hitachi Ltd ブラシレスモータ駆動制御装置
US5627455A (en) * 1994-11-22 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Boost topology with two outputs for power factor correction application
FR2740630B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-23 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'alimentation redressee bi-tension

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174998A1 (de) 2002-01-23
ES2198268T3 (es) 2004-02-01
ATE240604T1 (de) 2003-05-15
EP1174998B1 (de) 2003-05-14
DE60002711D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813784C2 (de)
DE69219812T2 (de) Steuerschaltung mit Energierückgewinnung für einen Reluktanzmotor
DE60023317T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanzmaschine
DE3525210C2 (de)
DE69716086T2 (de) Elektrische maschinen
DE3006034A1 (de) Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE19724356C2 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
CH667167A5 (de) Mehrphasige elektrische maschine mit variabler drehzahl.
DE2225609C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors
DE3116047C2 (de)
DE102012217116A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE3838579A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen permanentmagnet-synchronmotor
DE2752108A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum stromrichten, insbesondere zur kontinuierlichen drehzahlregelung von wechselstrommotoren
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE10347208B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE69121697T2 (de) Gleichstrommotor
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
DE69615256T2 (de) Energieerzeuger
DE69206503T2 (de) Hochgeschwindigkeits-gleichstrommotor.
DE69803885T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische motoren
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102013223624A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee