DE3006034A1 - Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor - Google Patents

Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor

Info

Publication number
DE3006034A1
DE3006034A1 DE19803006034 DE3006034A DE3006034A1 DE 3006034 A1 DE3006034 A1 DE 3006034A1 DE 19803006034 DE19803006034 DE 19803006034 DE 3006034 A DE3006034 A DE 3006034A DE 3006034 A1 DE3006034 A1 DE 3006034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
thyristor
rectifier
windings
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006034C2 (de
Inventor
Masateru Kuniyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3006034A1 publication Critical patent/DE3006034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006034C2 publication Critical patent/DE3006034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anfahrsystem für einen bürstenlosen (Elektro-)Motor, speziell zur Verringerung von Drehmomentschwankungen beim Anfahren oder Anlassen.
Für das Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrom-Motors ist ein Verfahren bekannt, bei dem Strom während einer Periode von 120° (beim Anfahren) nacheinander durch die einzelnen Motorwicklungen geleitet wird. Ein Beispiel für dieses,
auch als Strom-EIN/AUS-Anfahrverfahren bezeichnete Verfahren ist in der US-PS 3 696 278 beschrieben, bei dem Wechselstrom zu einem steuerbaren Thyristor-Gleichrichter geliefert wird, dessen Gleichspannungsausgang über eine
Gleichspannungs-Drossel(spule) zu einem Thyristor-Wechselrichter geleitet wird, dessen Ausgangssignal wiederum
einem bürstenlosen Motor zugeführt wird, der angefahren
oder angelassen wird, indem der Gleichstrom vom regelbaren Thyristor-Gleichrichter intermittierend ein- und ausge-
030034/0809
schaltet wird. Bei diesem Verfahren kann der Gleichrichter bei jeder Kommutierung des bürstenlosen Motors vorübergehend als Stromregenerationsschaltung arbeiten, d.h. sein Gleichstrom wird während der Anfahrperiode des Motors in jedem Kommutierungsmoment vorübergehend auf Null reduziert. Das Verhältnis der Periode des Null-Stroms vom Gleichrichter zur Kommutierungsperiode vergrößert sich daher mit zunehmender Motordrehzahl. Hieraus ergeben sich Nachteile, wie Abnahme des Motordrehmoments bei Verringerung des dem Motor zugeführten Mittelwertstroms und Zunahme der Drehmomentschwankungen aufgrund der EIN/AUS-Steuerung des Gleichstroms.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Anfahrsystems für einen bürstenlosen Motor, bei welchem zwei statische Kommutierungsschaltungen, die jeweils Zwischen-Gleichspannungskreise aufweisen, abwechselnd an Spannung gelegt werden, um eine Zwölfphasen-Kommutierung des Motors mit den Ausgangssignalen dieser beiden statischen Kommutierungsschaltungen durchzuführen, und mit welcher die Drehmomentschwankungen beim Anfahren des Motors unterdrückt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Anfahrsystem für einen bürstenlosen (Elektro-)Motor in einer entsprechenden Anlage, bestehend aus einer ersten statischen Kommutierungsschaltung mit einem ersten regelbaren Thyristor-Gleichrichter, einem ersten Thyristor-Wechselrichter und einer in einen Gleichstromkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter eingeschalteten ersten Gleichstrom-Drossel(spule), einer zweiten statischen Kommutierungsschaltung mit einem zweiten regelbaren Thyristor-Gleichrichter, einem zweiten Thyristor-Wechselrichter und einer in einen Gleichstromkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter einge-
030034/0809
schalteten zweiten Gleichstrom-Drossel(spule), einem Stromquellen-Transformator zur Lieferung einer Dreiphasen- Wechselspannung mit einer ersten Phase zum ersten Thyristor-Gleichrichter sowie einer solchen Spannung mit einer gegenüber der ersten Phase um 30 phasenversetzten zweiten Phase zum zweiten Thyristor-Gleichrichter, und einer Last mit einem bürstenlosen Motor zur Abnahme der Ausgangssignale der beiden Thyristor-Gleichrichter, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Steuerung des abwechselnden Leitens der beiden Kommutierungsschaltungen in Synchronisation mit der Drehung des bürstenlosen Motors beim Anfahren desselben vorgesehen ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Anfahrsystems mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2A bis 2D ein Zeit(Steuer)diagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Systems nach Fig. 1,
Fig. 3 schematische Darstellungen der Statorwicklung des bürstenlosen Motors gemäß Fig. 1 und der erzeugten magnetomotorischen Kräfte, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
030034/0809
Gemäß Fig. l sind Dreiphasen-Wechselstromquellenleitungen 1 an die in Deltaschaltung vorliegenden Primärwicklungen eines Stromquellen-Transformators 2 angeschlossen, der zwei Sekundärwicklungen aufweist, von denen die erste in Sternschaltung und die andere in Deltaschaltung angeordnet ist. Zwischen den Phasenspannungen an den beiden Sekundärwicklungen ist ein Phasenunterschied entsprechend einem elektrischen Winkel von 30° vorhanden. Eine erste statische Kommutierungsschaltung umfaßt einen ersten steuerbaren Thyristor-Gleichrichter 3, einen ersten Thyristor-Wechselrichter 4 (inverter) und eine in einen Gleichspannungskreis zwischen Gleichrichter 3 und Wechselrichter 4 eingeschaltete Gleichstrom-Drossel(spule) 5. Eine zweite statische Kommutierungsschaltung umfaßt einen zweiten steuerbaren Thyristor-Gleichrichter 6, einen zweiten Thyristor-Wechselrichter 7 (inverter) und eine in einen Gleichstromkreis zwischen Gleichrichter 6 und Wechselrichter 7 eingeschaltete Gleichstrom-Drossel(spule) 8. Der erste Wechselrichter 4 besitzt einen sechsarmigen Aufbau mit z.B. siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCR) UPl - WNl. Der Gleichrichter 3 besitzt einen ähnlichen sechsarmigen Aufbau, obgleich er durch einen einzigen siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR) dargestellt ist. Der zweite Wechselrichter 7 besitzt gleichfalls einen sechsarmigen Aufbau mit z.B. siliziumgesteuerten Gleichrichtern UP2 - WN2, und der Gleichrichter 6 ist ebenfalls sechsarmig ausgelegt, doch nur durch einen einzigen siliziumgesteuerten Gleichrichter veranschaulicht. Die in Sternschaltung vorliegender! Sekundärwicklungen des Transformators 2 sind über einen Stromtransformator CTl an den Gleichrichter 3 angeschlossen, während die in Deltaschaltung vorliegenden Sekundärwicklungen über einen Stromtransformator CT2 mit dem Gleichrichter 6 verbunden sind. Eine Last 9 (d.h. ein Synchronmotor bei der dargestellten Ausführungsform) besteht aus einem einzigen
030034/0809
3 0 0 6 0
bürstenlosen Motor. Der Stator des Motors weist erste Wicklungen Ul, Vl und Wl in Sternschaltung sowie zweite Wicklungen U2, V2 und W2 in Sternschaltung auf, wobei die (einander) entsprechenden Wicklungen, z.B. die Wicklungen Ul und U2, zueinander um 30 außer Phase sind. Die Erregerwicklungen des Motors 9 sind nicht dargestellt. Bei 10 ist ein Stellungsdetektor zur Bestimmung der Rotorstellung des Motors 9 angedeutet, während ein Regler 11 zur Lieferung eines Steuersignals zur Gate-Elektrode jedes siliziumgesteuerten Gleichrichters nach Maßgabe des Ausgangssignals des Stellungsdetektors 10 dient. In Fig. 1 sind die Ausgangsströme von erstem und zweitem Gleichrichter 3 bzw. 6 mit i bzw. i „ und ihre Ausgangsspannungen mit Vm bzw. V bezeichnet.
Im Regler 11 sind mit 12, 13 und 15 ein Motordrehzahl-Befehlssignal, das Ausgangssignal des Stellungsdetektors 10 und ein Istdrehzahlsignal bezeichnet. Das Signal 13 wird an einen Drehzahldetektor 14 angekoppelt, und ein Drehzahlregler 16 vergleicht das Drehzahlbefehlssignal 12 mit dem Istdrehzahlsignal 15 und verstärkt das resultierende Signal zur Lieferung eines Ausgangssignals, das als Strombefehls- oder -sollsignal 16a Stromreglern 17 und 18 eingespeist wird. Der Stromregler 17 vergleicht das Strombefehlssignal 16a mit dem durch den Stromtransformator CTl gemessenen Strom zwecks Lieferung eines resultierenden Differenzsignals, durch welches die Phasen von den Gate-Elektroden der siliziumgesteuerten Gleichrichter des ersten Gleichrichters 3 aufgeprägten Gateoder Tor-Impulsen gesteuert werden. Der Stromdetektor 18 vergleicht das Strombefehlssignal 16a mit einem vom Stromtransformator CT2 gemessenen Strom zur Lieferung eines resultierenden Differenzsignals, durch welches die
030034/08
300603A
Phasen der den Gate-Elektroden der siliziumgesteuerten Gleichrichter des zweiten Gleichrichters 6 aufgeprägten Gate-Impulse gesteuert werden. Ein Gate-Regler 19 empfängt das Rotorstellung-Meßsignal 13 und steuert die Phasen der an die Gate-Elektroden der siliziumgesteuerten Gleichrichter von erstem und zweitem Wechselrichter 4 bzw. 7 angelegten Gate- oder Tor-Impulse. Außerdem gibt er einen Regel- oder Steuerimpulse 19a für jeden 30°-Drehwinkel des Rotors des Motors 9 an einen Wechselleitregler 20 (alternate conduction controller) ab, um auf die in Verbindung mit den Fig. 2A bis 2D noch näher zu beschreibende Weise eine Wechselleitsteuerung beim Anfahren des Motors durchzuführen. Dieser Regler 20 besteht z.B. aus einem Flip-Flopkreis, der entsprechend dem Steuersignal 19a ein Signal mit einem logischen Pegel "1" oder "0" an die Stromregler 17 und 18 abgibt. Die Ausgangssignale der Stromregler 17 und 18 werden an die Gate-Elektroden der siliziumgesteuerten Gleichrichter der Gleichrichter 3 und 6 angelegt, um die Wechselleitsteuerung der beiden Gleichrichter 3 und 6 bei jeder 30 -Drehung des Motorläufers zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Ausgangsströme :L und der Gleichrichter so gesteuert, daß ihre vorbestimmten Anstiegs- und Abfallperioden einander praktisch gleich sind.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Systems nach Fig. 1 anhand der Fig. 2A bis 2D näher erläutert. Beim Anfahren des bürstenlosen Motors mit einem System mit einem Zwischengleichstromkreis ist die Drehzahl des Motors 9 so niedrig, daß während dieser Anfahrperiode kein Laststrom in den Motor fließt. Zu diesem Zweck wurde das eingangs erläuterte sog. Strom-EIN/AUS-Anfahrverfahren angewandt, bei dem die Kommutierung der die Wechselrichter 4 und 7 bildenden siliziumgesteuerten Gleichrichter
030D3A/08
(SCRs) beim Anfahren des Motors durch Ein- und Ausschalten des Gleichrichterstroms gesteuert wird. Wie erwähnt, gibt dieses bisherige Verfahren zu Problemen dahingehend Anlaß, daß sich aufgrund der Verringerung des dem Motor eingespeisten Mittel(wert)Stroms bei zunehmender Motordrehzahl eine Verringerung des Motordrehmoments ergibt und daß infolge der Ein- und Ausschaltsteuerung des Gleichrichterstroms Drehmomentschwankungen eingeführt werden. Diese Nachteile werden, wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, durch die Erfindung ausgeschaltet. Gemäß den Fig. 2A bis 2D werden zu einem Zeitpunkt to unmittelbar nach dem Anfahren des Motors die siliziumgesteuerten Gleichrichter UPl und VNl des ersten Wechselrichters 4 durch ein Signal durchgeschaltet, das vom Gate-Regler 19 in Abhängigkeit von dem Signal 13 vom Stellungsdetektor 10 geliefert wird. Infolgedessen kann der Ausgangsstrom i . des ersten Gleichrichters 3 von dessen Plusklemme über die Drossel 5, den SCR UPl, die Statorwicklung Ul, die Statorwicklung Vl und den SCR VNl zur Minusklemme des Gleichrichters fließen. Der Rotor wird aufgrund der Wechselwirkung des durch die Wicklungen Ul und Vl fließenden Stroms mit dem Magnetfluß der Erregungs-Magnetpole (nicht dargestellt) des Motors 9 über einen elektrischen Winkel von 30° gedreht. Zum Zeitpunkt t wird das Ausgangssignal des Stromreglers 18, d.h. das Strombefehlssignal zu den siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCRs) des Gleichrichters 6, durch das Ausgangssignal 20a des Wechselleitreglers 20 zu Null gemacht. Die Gate-Spannungsphase des zweiten Gleichrichters 6 wird damit auf über 90 eingestellt, so daß der Gleichrichter 6 in die Wechselrichtbetriebsart umgesteuert wird. Demzufolge gelangt der zweite Gleichrichter 6 schließlich in den nicht-leitenden bzw. Sperrzustand.
03Ü034/0809
- Ii -
Zu einem Zeitpunkt t , zu welchem der Rotor sich über gedreht hat, wird - wie erwähnt - der logische Pegel des Ausgangssignals 20a des genannten Reglers 20 von "0" auf "1" umgekehrt, so daß sich das Strombefehlssignal vom Stromregler 18 innerhalb einer vorbestimmten Anstiegsperiode vom Pegel Null auf den Pegel des Ausgangssignals 16a des Drehzahlreglers 16 erhöht. Zwischenzeitlich wird der Stromregler 17 entsprechend dem Ausgangssignal 20b des Reglers 20 angesteuert, wobei sein Strombefehlssignal vom Pegel des Ausgangssignals 16a des Drehzahlreglers in einer vorbestimmten Abfallperiode auf Null verkleinert wird. Weiterhin wird zum Zeitpunkt t1 ein Gate- oder Torsteuersignal zum Durchschalten der SCR UP2 und VN2 vom Gate-Regler 19 an den zweiten Wechselrichter 7 abgegeben. Mit dem Strombefehlssignal vom Stromregler 17 wird der erste Gleichrichter 3 in die Wechselrichtbetriebsart umgeschaltet, während der vorher anliegende Strom innerhalb einer vorbestimmten Abfallperiode auf Null reduziert wird, so daß der erste Gleichrichter 3 zum Sperren gebracht wird. Der zweite Gleichrichter 6 wird in die Vorwärtsrichtbetriebsart gebracht, wobei sein Strom von seiner Plusklemme über die Drossel 8, den SCR UP2, die Statorwicklung U2, die Statorwicklung V2 und den SCR VN2 zu seiner Minusklemme fließt. Dieser Strom wird innerhalb einer vorbestimmten Anstiegszeit auf den durch das Signal 16a vorgegebenen Pegel erhöht und dann auf diesem Pegel gehalten. Demzufolge dreht sich der Rotor weiter über 30° bis zum Zeitpunkt t_. Die vorstehend beschriebene Sequenz des abwechselnden Leitens (alternate conduction) der ersten und zweiten statischen Kommutierung wiederholt sich bei jedem 30°-Drehwinkel des Rotors.
030034/0309
Fig. 2A veranschaulicht die Leitbetriebsart (conduction mode) der SCRs bzw. siliziumgesteuerten Gleichrichter des ersten und des zweiten Wechselrichters. Fig. 2B zeigt die Wellenformen der Ausgangsgleichstrome i_- und in„ des ersten bzw. zweiten Gleichrichters. Fig. 2C veranschaulicht die Wellenformen der Stator-Eingangsströme des bürstenlosen Motors 9 für eine Phase, z.B. die Eingangsströme i und iu2f während Fig. 2D die Wellenformen der Ausgangsspannungen VDl und VD2 von erstem und zweitem Gleichrichter 3 bzw. 6 zeigt. Obgleich nicht dargestellt, eilen die Ströme i und i den Strömen i und i um jeweils 120° nach, und sie besitzen dieselbe Wellenform wie der Strom i , während die Ströme i und i den Strömen iu2 und iv_ um 120 nacheilen und dieselbe Wellenform besitzen wie der Strom iTT3· Die Wellenform 22 gemäß Fig.-2D gibt an, daß der erste Gleichrichter 3 zwischen den Zeitpunkten t und t? in der Wechselrichtbetriebsart arbeitet, und die Wellenform 23 zeigt, daß der zweite Gleichrichter 6 zwischen den Zeitpunkten tn und t. in der Wechselrichtbetriebsart arbeitet. In Fig. 2B sind die Anstiegs- und Abfallperioden der Ströme i . und i _ dargestellt, die einander praktisch gleich sind, was sich durch entsprechende Auslegung der Stromregler und 18 nach bekannter Technik erreichen läßt. Indem diese beiden Perioden gleich groß eingestellt werden, können Drehmomentschwankungen oder -pulsationen im Motor zum Zeitpunkt der Wechselrichtregelung minimal gehalten werden.
Ein erster, mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, daß die siliziumgesteuerten Gleichrichter zuverlässig abgeschaltet werden können, weil die Periode, in welcher die Ströme iD1 und iD2 praktisch Null betragen, einer Drehung des Rotors über 30° entspricht. Ein zweiter
03ÜÜ34/QS09
Vorteil besteht darin, daß Drehmomentschwankungen im Vergleich zum beschriebenen, bisherigen Verfahren reduziert werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch abwechselndes Leitendmachen des ersten und des zweiten Kommutierungskreises die resultierende magnetomotorische Kraft, die durch alle Statorwicklungen des Motors 9 erzeugt wird, unterbrechungsfrei mit einem Schrittwinkel von 30° der Drehung des Rotors in Synchronisation mit diesem gedreht wird, obgleich der Strom in jeder Wicklung über 30 intermittierend fließt. Genauer gesagt: in der Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t und t fließt ein Strom durch die Wicklungen Ul und Vl in der angegebenen Richtung, so daß eine in der angegebenen Richtung (Fig. 3) wirkende magnetomotorische Kraft 24a erzeugt wird? zwischen den Zeitpunkten t1 und t„ fließt der Strom durch die Wicklungen U2 und V2 in der angegebenen Richtung, so daß eine magnetomotorische Kraft 24b erzeugt wird; zwischen den Zeitpunkten t„ und t_ fließt Strom durch die Wicklungen Ul und Wl im dargestellten Sinn unter Erzeugung einer magnetomotorischen Kraft 24c usw. Auf diese Weise wird der Strom durch die einzelnen Wicklungen so geleitet, daß die magnetomotorische Kraft mit einem Schrittwinkel von 30° im Uhrzeigersinn umläuft. Dies stellt ein Merkmal der Zwölfphasenkommutierung dar.
Die beschriebene Wechselrichtsteuerung beim Anfahren des Motors wird fortgesetzt, bis die Motordrehzahl eine Größe erreicht hat, bei welcher die Lastkommutierung oder Eigenkommutierung möglich ist (bei 5 - 10 % der Nenndrehzahl) . Bei diesem Drehzahlwert wird die Last- oder Eigenkommutierung, wie beim beschriebenen, bisherigen Verfahren, durch den Regler 11 eingeleitet. Danach besitzt der jede Statorwicklung durchfließende Strom eine I20°-Rechteckwellenform. Während dieser Anfahrperiode
032034/0809
300603A
wird der wohlbekannte Koitimutierungsvoreilwinkel ß auf praktisch 0 eingestellt und beim Übergang auf die Lastkommutierung auf eine Größe umgeschaltet, bei welcher die Lastkommutierung in an sich bekannter Weise stattfinden kann. Wenn der Motor nur mittels der genannten Wechselrichtsteuerung betrieben wird, kann der verwendete Motor ein Induktionsmotor sein. Die Gleichstrom-Drosseln 5 und 8 können ggf. magnetisch miteinander gekoppelt sein.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 4 werden anstelle des Einzelmotors 9 gemäß Fig. 1 ein Lasttransformator 25 und ein Synchronmotor 9a benutzt. Mit Ausnahme der Last entsprechen die Teile von Fig. 4 denjenigen nach Fig. 1. Der Lasttransformator 25 besitzt erste und zweite Primärwicklungen, von denen die erste Wicklung in Sternschaltung und die zweiten Wicklungen in Deltaschaltung vorliegen; außerdem besitzt er Sekundärwicklungen in Deltaschaltung. Die Leitungsspannungen an ersten und zweiten Primärwicklungen sind jeweils gleich, während die Leitungsspannungen an zwei entsprechenden Phasenwicklungen zueinander um 30° außer Phase sind. Die Sekundärwicklungen sind an die betreffenden Statorwicklungen des Dreiphasen-Synchronmotors 9a angeschlossen. Die Ausgangsströme des ersten und des zweiten Stromwandlers 4 bzw. 7 werden im Transformator 25 miteinander kombiniert, und der Ausgangsstrom der Transformator-Sekundärwicklung wird als zwölfphasiger, kommutierter Dreiphasen-Wechselstrom an die Statorwicklungen des Synchronmotors 9a angelegt. Ein Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, daß die beiden Kommutierungskreise sowie die Spannungs- und Stromnennwerte des Motors 9a bei entsprechender Aus legung des Transformators 25 frei gewählt werden können. Selbstverständlich
Ü3D£)3£/08Q9
können dabei dieselben Wirkungen erzielt werden wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Die beiden Kommutierungsschaltungen gemäß Fig. 1 und 4 sind elektrisch gegeneinander isoliert, so daß der Masseoder Erdungspunkt beliebig gewählt werden kann, üblicherweise ist allerdings der Neutralpunkt in Sternschaltung-Statorwicklungen an Masse gelegt. Wenn in einer der beiden Kommutierungsschaltungen eine Störung auftritt, kann der gestörte Kreis mittels eines Schutzschalters ο.dgl. (nicht dargestellt) getrennt werden, um den Motor mit der anderen, intakten Kommutierungsschaltung allein weiter zu betreiben. Das erfindungsgemäße System ist auf die Drehzahlregelung von Motoren anwendbar, die ein niedriges Anfahrdrehmoment benötigen, z.B. auf solche von Pumpen und Gebläsen oder Lüftern.
■ ä-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    IAnfahrsystem für einen bürstenlosen (Elektro-)Motor in einer entsprechenden Anlage, bestehend aus einer ersten statischen Kommutierungsschaltung mit einem ersten regelbaren Thyristor-Gleichrichter, einem ersten Thyristor-Wechselrichter und einer in einen Gleichstromkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter eingeschalteten ersten Gleichstrom-Drossel-(spule), einer zweiten statischen Kommutierungsschaltung mit einem zweiten regelbaren Thyristor-Gleichrichter, einem zweiten Thyristor-Wechselrichter und einer in einen Gleichstromkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter eingeschalteten zweiten Gleichstrom-Drossel(spule), einem Stromquellen-Transformator zur Lieferung einer Dreiphasen-Wechsel-
    030034/0809
    Spannung mit einer ersten Phase zum ersten Thyristor-Gleichrichter sowie einer solchen Spannung mit einer gegenüber der ersten Phase um 30° phasenversetzten zweiten Phase zum zweiten Thyristor-Gleichrichter, und einer Last mit einem bürstenlosen Motor zur Abnahme der Ausgangssignale der beiden Thyristor-Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zur Steuerung des abwechselnden Leitens der beiden Kommutierungsschaltungen in Synchronisation mit der Drehung des bürstenlosen Motors beim Anfahren desselben vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitzustand der beiden statischen Kommutierungsschaltungen bei jeder 3O°-Drehung des Rotors des bürstenlosen Motors (9, 9a) umschaltbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromquellen-Transformator (2) Primärwicklungen in Deltaschaltung, erste Sekundärwicklungen in Sternschaltung und zweite Sekundärwicklungen in Deltaschaltung aufweist, wobei die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Sekundärwicklungen dem ersten bzw. dem zweiten Thyristor-Gleichrichter (3 bzw. 6) zuführbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein bürstenloser Motor mit ersten dreiphasigen Statorwicklungen (Ul, Vl, Wl) in Sternschaltung und zweiten dreiphasigen Statorwicklungen in Sternschaltung ist, die gegenüber den ersten Statorwicklungen um 30° phasenversetzt sind, und daß die
    Ö3ÖÜ34/Q809
    300603A
    Ausgangssignale der beiden Thyristor-Wechselrichter
    den ersten bzw. den zweiten Statorwicklungen (U2, V2, W2) zuführbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Last einen Last-Transformator (25) mit ersten dreiphasigen Primärwicklungen in Sternschaltung,
    zweiten dreiphasigen Primärwicklungen in Deltaschaltung und dreiphasigen Sekundärwicklungen in Deltaschaltung sowie einen bürstenlosen Motor (9a) mit
    dreiphasigen Statorwicklungen in Sternschaltung zur
    Abnahme des Ausgangs der Sekundärwicklungen des Last-Transformators umfaßt, wobei der Ausgang des ersten
    Thyristor-Wechselrichters (4) den ersten und der Ausgang des zweiten Thyristor-Wechselrichters (7) den
    zweiten Primärwicklungen zuführbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsströme der beiden regelbaren Thyristor-Gleichrichter zum Zeitpunkt der Wechselrichtsteuerung der beiden Kommutierungsschaltungen so steuerbar sind, daß ihre Anstiegs- und Abfallperioden im wesentlichen gleich sind.
    Ü3iJÖ34/0b09
DE3006034A 1979-02-20 1980-02-18 Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor Expired DE3006034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1872779A JPS55111677A (en) 1979-02-20 1979-02-20 System for starting commutatorless motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006034A1 true DE3006034A1 (de) 1980-08-21
DE3006034C2 DE3006034C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=11979691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006034A Expired DE3006034C2 (de) 1979-02-20 1980-02-18 Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4392099A (de)
JP (1) JPS55111677A (de)
DE (1) DE3006034C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142185A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb von drehstrommaschinen hoeherer spannung mit variabler drehzahl mittels eines ueber transformatoren angepassten zwischenkreisumrichters
DE3525421A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung der drehmoment-welligkeit eines stromrichtermotors im bereich kleiner drehzahlen
DE102015216007A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610094A (en) * 1979-07-03 1981-02-02 Toshiba Corp Controlling device for commutatorless electric motor
US4536692A (en) * 1983-02-22 1985-08-20 Cgee Alsthom Circuit for energizing and controlling a synchronous rotary machine operating at variable speed
CA1244077A (en) * 1984-05-04 1988-11-01 Akio Hirata Load-commutated inverter for operating synchronous motor
US4783728A (en) * 1986-04-29 1988-11-08 Modular Power Corp. Modular power supply with PLL control
JPS63314195A (ja) * 1987-01-30 1988-12-22 Nippon Digital Equip Kenkyu Kaihatsu Center Kk 三相直流ブラシレスモ−タの駆動方法および装置
US4849870A (en) * 1988-01-25 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Method of operating a-c drive with parallel connected d-c link power converters
US4814964A (en) * 1988-01-27 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Variable speed a-c drive
DE8810279U1 (de) * 1988-08-12 1988-10-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4994684A (en) * 1989-01-30 1991-02-19 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Doubly fed generator variable speed generation control system
JPH0728555B2 (ja) * 1989-06-02 1995-03-29 三菱電機株式会社 可変速駆動装置
US5028804A (en) * 1989-06-30 1991-07-02 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generator control system
US5239251A (en) * 1989-06-30 1993-08-24 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed motor control system
US5214366A (en) * 1989-11-13 1993-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Three-phase converter for polyphase induction motors
US5083077A (en) * 1990-07-31 1992-01-21 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Brushless doubly-fed generation system for vehicles
US5070440A (en) * 1990-08-14 1991-12-03 General Electric Company Power conversion scheme employing paralleled units
EP0577980B1 (de) * 1992-06-10 1997-09-10 Fuji Electric Co., Ltd. Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür
FR2733863B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-06 Schneider Electric Sa Procede de commande d'un gradateur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6281664B1 (en) * 1999-01-13 2001-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Generator and generator apparatus
US6392905B1 (en) * 2001-01-06 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Method and circuit for reducing battery ripple current in a multiple inverter system of an electrical machine
DE10112818A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung der Schaltfrequenz bei verkoppelten Maschinenwindungen elektrischer Drehfeldmaschinen
US6809484B2 (en) * 2001-09-25 2004-10-26 Siemens Vdo Automotive Inc. Multiple electronically commutated motor control apparatus and method
US6665158B2 (en) * 2002-02-15 2003-12-16 Black & Decker Inc. Alternator/inverter with dual H-bridge and automatic voltage regulation
DE50311733D1 (de) * 2003-09-12 2009-09-03 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen Umrichterschaltung
US7023171B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-04 Ut-Battelle Llc Integrated inverter for driving multiple electric machines
US7161257B2 (en) * 2004-03-08 2007-01-09 Ingersoll-Rand Energy Systems, Inc. Active anti-islanding system and method
DE502006004344D1 (de) * 2006-01-17 2009-09-03 Abb Schweiz Ag Kraftstoffelektrisches antriebssystem
JP2008289322A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Toshiba Corp 制御装置
JP5350034B2 (ja) * 2009-03-25 2013-11-27 日本ムーグ株式会社 電動機システム
FI122159B (fi) * 2009-04-02 2011-09-15 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan käynnistys
DE102011013885A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 C. & E. Fein Gmbh Elektrischer Antrieb
US10056855B2 (en) * 2013-02-08 2018-08-21 Delta Electronics, Inc. Variable-frequency motor device and fan thereof
US9065377B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-23 General Electric Company Load commutated inverter drive systems for high power drive applications
DE102013208544A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem
DE202016000217U1 (de) * 2016-01-13 2016-02-02 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpenantrieb mit zwei Frequenzumrichtern
US11515825B2 (en) 2017-10-10 2022-11-29 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods for a dual-supply variable speed drive
US11799403B2 (en) * 2017-11-21 2023-10-24 Magna Electronics Inc. BLDC motor with reduced EMC behavior
EP3793079B1 (de) * 2018-05-07 2022-06-22 Mitsubishi Electric Corporation Drehmaschinensteuerungsvorrichtung
DE102022203198A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansteuerschaltung zum Bereitstellen eines potentialfreien Steuersignals und Schaltvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415347A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-17 Sansui Electric Co Gleichstrommotor mit eigenerregung
DE2743699A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Mitsubishi Electric Corp Motorantriebssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492928B1 (de) * 1969-11-25 1974-01-23
JPS5421522B2 (de) * 1973-02-16 1979-07-31
DE2321199C2 (de) * 1973-04-26 1975-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Umrichter
DE2419432C3 (de) * 1974-04-23 1985-05-09 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor
FR2260220A1 (en) * 1974-01-31 1975-08-29 Jeumont Schneider Variable speed drive for linear motor - uses multiple windings and individual variable frequency drivers
JPS591068B2 (ja) * 1976-03-09 1984-01-10 三菱電機株式会社 電力変換装置
JPS596156B2 (ja) * 1976-07-23 1984-02-09 三菱電機株式会社 無整流子電動機の制御装置
JPS5330718A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Hitachi Ltd Controller for motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415347A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-17 Sansui Electric Co Gleichstrommotor mit eigenerregung
DE2743699A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Mitsubishi Electric Corp Motorantriebssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142185A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb von drehstrommaschinen hoeherer spannung mit variabler drehzahl mittels eines ueber transformatoren angepassten zwischenkreisumrichters
DE3525421A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung der drehmoment-welligkeit eines stromrichtermotors im bereich kleiner drehzahlen
DE102015216007A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Lenze Drives Gmbh Antriebssystem
US10312838B2 (en) 2015-08-21 2019-06-04 Lenze Drives Gmbh Drive system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55111677A (en) 1980-08-28
DE3006034C2 (de) 1985-06-20
JPS6243439B2 (de) 1987-09-14
US4392099A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006034C2 (de) Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor
DE2504894C2 (de) Erregeranlage für eine dynamoelektrische Maschine
DE60023317T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanzmaschine
DE3838579C2 (de)
DE4008606A1 (de) Fehlertolerante geschaltete reluktanzmaschine
DE102017108331A1 (de) Verfahren zur umschaltung zwischen einem vollwicklungsmodus und einem halbwicklungsmodus in einer drehstrommaschine
DE2443120A1 (de) Elektromotorische antriebseinrichtung mit einem synchronmotor und einem wechselrichter
DE4218298C2 (de) Permanenterregtes Generatorsystem
DE2756575C2 (de)
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE60002711T2 (de) Bürstenloser Motor, Verfahren und Schaltung zu seiner Regelung
DE2609315A1 (de) Rotationsinverter
DE2161409A1 (de) Elektrische Maschine
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE2757435A1 (de) Synchronmaschinen-antriebsvorrichtung
DE2452082A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE2950907A1 (de) Antriebsanordnung mit einem frequenzumrichtergespeisten zweiphasigen synchronmotor
DE331313C (de) Anlassverfahren fuer in Kaskaden geschaltete Gruppen elektrischer Maschinen
DE666048C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Anzeige- oder Relaiswirkung beim Aussertrittfallen einer Synchronmaschine
CH627316A5 (de)
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE2221779A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des ausganges eines selbsterregten wechselstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP