DE10027859A1 - Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE10027859A1
DE10027859A1 DE10027859A DE10027859A DE10027859A1 DE 10027859 A1 DE10027859 A1 DE 10027859A1 DE 10027859 A DE10027859 A DE 10027859A DE 10027859 A DE10027859 A DE 10027859A DE 10027859 A1 DE10027859 A1 DE 10027859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
electrical
turns
power
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027859A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Koelle
Kurt Reutlinger
Beqir Pushkolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10027859A priority Critical patent/DE10027859A1/de
Priority to US10/031,880 priority patent/US6744240B2/en
Priority to PCT/DE2001/001764 priority patent/WO2001095476A1/de
Priority to JP2002502900A priority patent/JP2003536360A/ja
Priority to EP01943044A priority patent/EP1293034A1/de
Publication of DE10027859A1 publication Critical patent/DE10027859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (1) zum Erzeugen elektrischer Leistung (13), eine Erregerwicklung (2) sowie eine Ständerwicklung (4) enthaltend. Der elektrischen Maschine (1) ist eine Umrichteranordnung (6) nachgeordnet, beispielsweise ein Puls-Wechsel-Richter. Im unteren Drehzahlbereich erfolgt die Abgabe elektrischer Leistung (12) entlang der Momentengeraden (29) unabhängig von der Windungsanzahl w¶1¶, w¶2¶ einer Ständerwicklung (4). Im oberen Drehzahlbereich erfolgt die Abgabe elektrischer Leistung (12) über eine Ständerwicklung (4) mit niedriger Windungsdrehzahl w¶2¶.

Description

Technisches Gebiet
Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch ist das Augenmerk zunehmend auf den Anteil am Kraftstoffverbrauch gerichtet, den die elektrischen Komponenten in Kraftfahrzeugen verursachen. Für die Erzeugung von 100 W elektrischer Leistung wird von einem Mehrverbrauch in der Größenordnung von 0,1 bis 0,15 l Kraftstoff pro 100 km Fahrstrecke ausgegangen. Daraus ergibt sich die Anforderung an im Kraftfahrzeug eingesetzte elektrische Maschinen, wie beispielsweise einen Generator, zur Abgabe elektrischer Leistung mit optimalem Wirkungsgrad auszustatten.
Stand der Technik
Die Erzeugung elektrischer Leistung in Kraftfahrzeugen erfolgt heute üblicherweise durch Klauenpolgeneratoren. Diese Drehstrommaschinen sind mit dem Bordnetz, welches ein Gleichspannungsnetz ist, über eine passive Diodengleichrichterbrücke verbunden. Die Generatoren zur Erzeugung der elektrischen Energie in Kraftfahrzeugen sind so dimensioniert, daß sie bei Motorleerlauf bereits die zur Versorgung der elektrischen Komponenten benötigte elektrische Leistung liefern können.
Um die zu erwartende Steigerung der Anforderung an die Bereitstellung von elektrischer Leistung in Kraftfahrzeugen auch in Zukunft erfüllen zu können, können Drehstromgeneratoren, wie beispielsweise ein Klauenpolgenerator, mit Puls-Wechsel-Richtern ausgestattet werden. Durch diese Baukomponente läßt sich die Leistung des Drehstromgenerators, insbesondere in dessen unterem Drehzahlbereich, erheblich steigern.
Die Drehstromgeneratoren werden heute üblicherweise so dimensioniert, daß sie zusammen mit den Diodengleichrichtern unterhalb der Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine bereits mit der Abgabe elektrischer Leistung beginnen. Die Drehzahl, bei der der Generator eine Klemmenspannung von 14 V bei voller Erregung erreicht, liegt in der Größenordnung von 1000 bis 1200 min-1. Die Abgabeleistung erreicht im Leerlauf (etwa 1800 min-1 Generatordrehzahl) einen Tangentenpunkt der Leistungskurve. In diesem Betriebspunkt des Drehstromgenerators erreicht die Abgabe der elektrischen Leistung ca. 60 bis 70% ihres Maximalwertes. Der erwähnte Tangentenpunkt wird üblicherweise in den Motorleerlauf der Verbrennungskraftmaschine gelegt. Im Tangentenpunkt hat die elektrische Maschine ihren besten Wirkungsgrad.
Der Maximalwert, der sich einstellenden Abgabe elektrischer Leistung wird bei einer Generatordrehzahl von etwa 6000 min-1 erreicht und steigt bei höheren Drehzahlen praktisch kaum mehr an.
Zwar ergibt diese Dimensionierung einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine einen sehr guten Kompromiß aus Baugröße und der Forderung nach vollständiger Abdeckung der elektrischen Leistung bereits im Leerlauf der Verbrennungskraftmaschine in Kraftfahrzeugen, aber zur Abgabe maximaler elektrischer Leistung arbeitet die elektrische Maschine in einem sehr hohen Drehzahlbereich, nahe an ihrem Kurzschlußpunkt. Dadurch sind die sich einstellenden Ständerkupferverluste beträchtlich.
Darstellung der Erfindung
Der Betrieb eines elektrischen Generators mit zugeordnetem Puls-Wechsel- Richter gestattet es, die Ständerwindungszahl am Ständer des Generators nach anderen Auslegungskriterien auszulegen als der Einsetzdrehzahl des Generators, an der die Abgabe elektrischer Leistung einsetzt. Mittels des der elektrischen Maschine zugeordneten Puls-Wechsel-Richters läßt sich im unteren Drehzahlbereich die Leistungsabgabe der elektrischen Maschine entlang der Momentengerade führen, unabhängig von der Windungszahl in der Ständerwicklung des Generators. Durch den Betriebsmodus der elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Puls-Wechsel-Richter läßt sich die Einsetzdrehzahl, bei der die elektrische Maschine elektrische Leistung abgibt, so weit absenken, daß bereits im Leerlaufbetrieb einer Verbrennungskraftmaschine genügend elektrische Leistung abgegeben werden kann. Auch bei kleinen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine steht durch den Betrieb der elektrischen Maschine mit Puls-Wechsel-Richter bereits dann genügend elektrische Leistung zur Verfügung. Man ist nicht mehr daran gebunden, daß die Klemmenspannung der Maschine die Netzspannung überschreitet.
Wird der Puls-Wechsel-Richter mit einer elektrischen Maschine betrieben, deren Ständerwicklung eine geringere Windungsanzahl aufweist, lassen sich im oberen Drehzahlbereich die nachfolgend aufgeführten Vorteile erzielen:
Einerseits läßt sich im oberen Drehzahlbereich entweder die Leistung der elektrischen Maschine steigern oder deren Wirkungsgrad signifikant erhöhen. Bei elektrischen Maschinen mit kleiner Windungsanzahl läßt sich, verglichen mit elektrischen Maschinen mit größerer Windungsanzahl - bei gleicher elektrischer Leistung - bei der elektrischen Maschine mit einer geringeren Ständerwindungszahl eine niedrigere Nutendurchflutung erzielen. Unter Annahme eines Nutenfüllungsgrades, der bei der elektrischen Maschine mit höherer Windungsanzahl und bei der elektrischen Maschine mit geringerer Windungsanzahl gleich ist, stellen sich bei den elektrischen Maschinen mit geringerer Windungsanzahl deutlich geringere Verluste im Wicklungskupfer ein. Ferner lassen sich ebenfalls die im Eisen einstellenden Verluste, die durch die Nutendurchflutung verursacht werden, verringern (Oberwellenverluste). Die Maschinenwicklung der elektrischen Maschine läßt sich somit auf minimale Gesamtverluste in einem Fahrzyklus dimensionieren.
Mit der erfindungsgemäß vorgschlagenen Lösung, eine elektrische Maschine mit kleiner Windungsanzahl mit einem Puls-Wechsel-Richter zu betreiben, läßt sich die Leistungsfähigkeit dieser elektrischen Maschinen im oberen Drehzahlbereich voll ausschöpfen. Damit steht eine Leistungsreserve hinsichtlich der Bereitstellung elektrischer Leistung zur Verfügung.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Konfiguration einer elektrischen Maschine mit nachgeordnetem Puls-Wechsel-Richter.
Fig. 2 die Regelbereiche der elektrischen Maschine, begrenzt durch Verlauf von Leistungsgrenze, Leistunsfaktor cos ϕ sowie Spannungsgrenze und
Fig. 3 die Verläufe der Leistungskurven für elektrische Maschinen mit unterschiedlicher Windungsanzahl, aufgetragen über der Drehzahl.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt in schematischer Konfiguration eine elektrische Maschine mit nachgeordnetem Puls-Wechsel-Richter.
Eine elektrische Maschine 1 umfaßt eine Erregerwicklung 2, in der ein Erregerstrom 3 fließt, auch mit iF bezeichnet. Ferner eine Ständerwicklung 4, die - je nach Auslegung der elektrischen Maschine 1 - mehr oder weniger Wicklungswindungen w1 oder w2 aufweisen kann. Die Ständerwicklung 4 der im Generatorbetrieb betreibbaren elektrischen Maschine 1 ist über ihre Klemmenaschlüsse 5 mit einer Umrichterbrücke 6 verbunden. Die Umrichterbrücke 6 - ausgelegt als ein Puls-Wechsel-Richter - enthält eine Anzahl Schalter, die hier als Feldeffekttransistoren mit Rückwärtsdioden dargestellt sind, 7, 8 sowie einen Kondensator 9. Über den Puls-Wechsel-Richter 6 kann die Spannungsdifferenz zwischen den Maschinenklemmen 5 und der Spannung unetz im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgeglichen werden. Die Last 11, die die elektrischen Verbraucher des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges darstellen, ist über einen verstellbaren ohmschen Widerstand angedeutet.
Fig. 2 zeigt die Regelbereiche einer elektrischen Maschine 1, die jeweils durch den Verlauf von Leistungsgrenze, Spannungsgrenze sowie den Verlauf des Leistungsfaktors cos 9 begrenzt sind.
Der mit I bezeichnete Regelbereich einer elektrischen Maschine 1 wird einerseits durch die Spannungsgrenze 16 sowie andererseits durch einen Abschnitt der Momentengeraden 29 bestimmt. In diesem Regelbereich erreicht die Klemmenspannung der elektrischen Maschine 1 noch nicht die maximal mögliche Ausgangsspannung des Umrichters 6. Der maximale Wirkunsgrad der Maschine wird erreicht, wenn im Ständer 4 bei konstanter Leistungabgabe der minimale Strom fließt. Wird die magnetische Einachsigkeit eines Klauenpolgenerators zunächst vernachlässigt, ist dies dann erreicht, wenn in der Ständerwicklung ein reiner Querstrom fließt und der Längsstrom zu null wird. Im Regelbereich I ist der Umrichter 6 noch nicht an seiner Spannungsgrenze angelangt und er kann den gewünschten Ständerstrom einstellen. Der Erregerstrom 3 wird auf seinen maximalen Wert eingestellt, so daß für die geforderte Leistung ein Minimum an Ständerstrom in der Ständerwicklung erforderlich ist. Die Verluste in der Ständerwicklung 4 überschreiten bei weitem die Erregerverluste, so daß es günstig ist, den Erregerstrom 3 auf den Maximalwert zu steigern und den Ständerstrom zu minimieren, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Das maximale Drehmoment der elektrischen Maschine 1 ist durch den maximalen Ständerstrom beschränkt, die abgegebene elektrische Leistung 12 der elektrischen Maschine 1 nimmt linear mit der Drehzahl 13 zu.
Der in Fig. 2 dargestellte Regelbereich II einer elektrischen Maschine wird nach oben durch den Verlauf der Leistungsgrenze und nach unten durch den Verlauf des Leistungsfaktors cos ϕ, Bezugszeichen 15, begrenzt. Der Regelbereich II entspricht dem Feldschwächbereich und wird erreicht, wenn die Maschinenspannung der elektrischen Maschine 1 die Deckenspannung des Umrichters 6 erreicht hat. Der Umrichter 6 kann die Spannung dann nicht mehr weiter steigern. Durch einen sich einstellenden Längsstrom in der elektrischen Maschine 1 wird ein Feldschwächbereich realisiert. Der Erregerstrom iF in der Erregerentwicklung 2 der elektrischen Maschine 1 bleibt auf seinen Maximalwert eingestellt, um einen minimalen Ständerstrom in der Ständerwicklung 4 zu realisieren, so daß die sich dort einstellenden Verlust minimiert sind.
Der Regelbereich III gemäß Fig. 2 ist durch den Verlauf des Leistungsfaktor cos ϕ, Bezugszeichen 15, sowie den Verlauf der Drehzahlachse 13 beschränkt. Wenn der Längsstrom in der elektrischen Maschine 1 einen Wert erreicht, bei dem der Leistungsfaktor cos ϕ der elektrischen Maschine 1 den Wert cos ϕ = -1 erreicht hat, ist eine Änderung der Regelstruktur günstig. Der Regelbereich II der elektrischen Maschine 1 könnte zwar durchaus weiter zu höheren Drehzahlen durchfahren werden, jedoch wird ein besserer Wirkungsgrad dann erzielt, wenn der Erregerstrom der elektrischen Maschine 1, iF reduziert wird.
Unter der Randbedingung einer konstanten Klemmenspannung an der elektrischen Maschine erreicht der Wirkungsgrad ein Maximum, wenn der Leistungsfaktor 15 den Wert 1 (oder auch -1) erreicht. Strom und Spannung sind dann in Phase und für den Fall konstanter Netzspannung (d. h. Dachspannung des Umrichters) ist der Strangstrom dann am geringsten und somit auch die sich dort einstellenden Verluste. Dieser Betriebszustand entspricht einer im Generatorbetrieb betriebenen elektrischen Maschine 1 mit einer nachgeordneten Diodenbrücke. Die Regelung der abgegebenen elektrischen Leistung 12 erfolgt über die Regelung des Erregerstromes 3. Die Randbedingung einer maximalen Klemmenspannung bei cos ϕ = -1 wird durch die Gleichrichterbrücke erfüllt.
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Leistungskurven für elektrische Maschinen, mit unterschiedlicher Windungszahl w1 bzw. w2, jeweils aufgetragen über den Drehzahlen von der Verbrennungskraftmaschine bzw. der im Generatorbetrieb betreibbaren elektrischen Maschine.
Auf der Drehzahlverläufe repräsentierenden Achse 13 sind zwei Drehzahlwerte 25.1, die einer ersten Einsetzdrehzahl im Diodenbetrieb einer elektrischen Maschine 1 mit einer Windungszahl w1 entspricht sowie eine zweite Einsetzdrehzahl 25.2 für eine zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Drehzahl w2 eingetragen. Mit Bezugszeichen 20 ist eine Einsetzdrehzahl die für beide Generatorauslegungen (Windungszahl w1 und Windungszahl w2) mit einem Puls-Wechsel-Richter gilt, aufgetragen. Für die an einem Puls-Wechsel-Richter 6 betreibbaren beiden elektrischen Maschinen 1, die im Diagramm gemäß Fig. 3 mit unterschiedlichen Windungszahlen für die Ständerwicklung 4 einander gegenübergestellt sind, ergeben sich unterschiedliche Verläufe in der Abgabe 12 elektrischer Leistung.
In der Nähe des Ursprungs des aus den Achsen 12 und 13 bestehenden Koordinatensystems, nämlich bei 20, hat die Momentengerade 29 ihren Ursprung, die einen linearen Zusammenhang zwischen Drehzahl und abgegebener elektrischer Leistung wiedergibt. Die Momentengerade 29 verläuft für einen niedrigen Drehzahlbereich identisch zum Verlauf der Leistungsgrenze 14, welche bei höheren Drehzahlen als Asymptote verlaufend, vom Verlauf der Momentengerade 29 abweicht.
Der mit Bezugszeichen 23 bezeichnete Kurvenzug repräsentiert den Verlauf der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine 1 mit einer höheren Windungsanzahl w1, während der in gestrichelter Darstellung wiedergegebene Kurvenzug 24 den Verlauf der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine 1 mit einer im Vergleich zu w1 niedrigeren Windungsanzahl w2 repräsentiert. Mit Bezugszeichen 22 ist der Verlauf der Leistungsabgabe einer elektrischen Maschine 1 im Diodenbetrieb dargestellt. Aus dem Verlauf der Kennlinie im Diodenbetrieb der elektrischen Maschine 1 geht hervor, daß die Abgabe elektrischer Leistung im Bereich der Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine drastisch abnimmt, so daß der Einsatz eines eine solche Kennlinie aufweisenden Generators im Kraftfahrzeug nicht möglich ist.
Demgegenüber ist aus dem Diagramm gemäß Fig. 3 entnehmbar, daß der Verlauf der Abgabe der elektrischen Leistung 12 gemäß des Kurvenzuges 23, welcher die Leistungsabgabe bei Betrieb einer elektrischen Maschine 1 mit einem Puls- Wechsel-Richter darstellt, auch im Leerlaufbereich bis nahe an den Ursprung des Diagramms bis zur Einsetzdrehzahl 20 die Zuordnung eines Puls-Wechse- Richters zu einer elektrischen Maschine 1 eine ausreichende, dem Momentenverlauf 29 entsprechende Leistungsabgabe 12 einer elektrischen Maschine 1 gestattet. In diesem Bereich kann durch die Umrichterbrücke 6 die Abgabe der elektrischen Leistung unabhängig von der Windungsanzahl w1 bzw. w2, d. h. unabhängig vom weiteren Verlauf der Kurvenzüge 23 bzw. 24, gehalten werden, die für größere Drehzahlen beträchtlich voneinander abweichen.
Für die gemäß der Darstellung in Fig. 3 dargestellten kleineren Drehzahlen, beispielsweise zwischen den Drehzahlen 20 und 25.2 muß der Puls-Wechsel- Richter 6 einen den Windungszahlen w1 bzw. w2 der Ständerwicklung 4 umgekehrt proportionalen Maschinenstrom verarbeiten können. Dies bedeutet, daß bei Ständerwicklungen 4 mit einer kleineren Windungsanzahl w2 ein größerer Puls-Wechsel-Richter 6 erforderlich ist. Die Nutdurchflutung der elektrischen Maschinen 1 ist bei beiden Wicklungen unterschiedlicher Wicklungszahlen w1 bzw. w2 identisch.
Aus der Gegenüberstellung der Leistungsgrenzen 23 bzw. 24 für elektrische Maschinen 1 mit unterschiedlichen Ständerwindungsanzahlen w1 bzw. w2 läßt sich folgendes entnehmen: Zum einen liegt die Einsetzdrehzahl einer elektrischen Maschine 1 im Generatorbetrieb mit einer niedrigen Ständerwindungsanzahl w2 am Diodengleichrichter 25.2 recht hoch, verglichen mit der Einsetzdrehzahl einer elektrischen Maschine für Generatorbetrieb mit einer Einsetzdrehzahl 25.1. Andererseits ist die Leistungsabgabe Pmax, bezeichnet mit Bezugszeichen 26, für eine elektrische Maschine mit kleinerer Windungsanzahl w2 wesentlich höher als für eine elektrische Maschine 1, deren Ständerwicklung 4 eine höhere Windungsanzahl w1 aufweist. Die Leistungsabgabe 27 Pmax,w1<w2 liegt für höhere Drehzahlen wesentlich geringer, verglichen mit dem Maximum 26 Pmax, w2 einer elektrischen Maschine 1 mit einer Ständerwicklung 4 mit weniger Windungen w2.
Im oberen Drehzahlbereich wird daher eine elektrische Maschine 1 im Generatorbetrieb mit kleinerer Ständerwindungsanzahl w2 hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit nicht vollständig ausgenutzt. Sie muß nur den Leistungsbedarf des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges decken. Aufgrund der niedrigeren Windungsanzahl der Ständerwicklung 4 ist die Nutendurchflutung in einer solchen elektrischen Maschine 1 und somit die sich einstellenden Ständerkupferverluste deutlich geringer als bei einer elektrischen Maschine 1 mit einer Windungsanzahl w1. Bei der elektrischen Maschine 1 mit einer geringeren Ständerwindungsanzahl stellt sich ein entsprechend größerer magnetischer Fluß ein. Dieser Fluß führt zu größeren Verlusten im Eisenbereich der elektrischen Maschine 1. Bei den heutigen Klauenpolmaschinen überwiegen jedoch die stromabhängigen Kupferverluste in der Ständerwicklung sowie die Oberwellenverluste in der Maschine die erwähnten Verluste aus dem magnetischen Grundwellenfeld.
Durch den Betrieb einer elektrischen Maschine 1 im Generatormodus kann durch Betrieb dieser elektrischen Maschine mit einem Puls-Wechsel-Richter 6 die Windungszahl der Ständerwicklung freier gewählt werden. Der Umrichter 6 in Gestalt eines Puls-Wechsel-Richters ermöglicht im unteren Drehzahlbereich immer die Leistungsabgabe 12 entlang der Momentengerade 29. Dies ist unabhängig von der jeweiligen gewählten Windungszahl w1 bzw. w2 der elektrischen Maschine 1. Es sind dann Ströme im Puls-Wechsel-Richter zu verarbeiten, die sich umgekehrt proportional zur Windungsanzahl verhalten.
Im oberen Drehzahlbereich, d. h. in einem Drehzahlbereich oberhalb der Einsetzdrehzahl 25.2 auf der Drehzahlachse 13 gemäß der Darstellung in Fig. 3 läßt sich durch eine kleinere Windungsanzahl w2 entweder die Leistungsabgabe 12 der elektrischen Maschine steigern oder aber ihr Wirkungsgrad erheblich verbessern. Im oberen Drehzahlbereich ergeben sich bei Einsatz einer Ständerwicklung mit einer kleineren Windungsanzahl w2 entsprechend geringere Nutdurchflutungen. Vorausgesetzt, es ist dieselbe Nutfüllung wie bei einer elektrischen Maschine 1 mit einer größeren Windungsanzahl w1 gegeben, ergeben sich somit deutlich kleinere Verluste im Wicklungskupfer. Ferner reduzieren sich die Eisenverluste, die durch die Nutdurchflutung verursacht werden. Damit läßt sich eine solche Art gestaltete Maschinenwicklung mit weniger Windungen auf minimale Gesamtverluste in einem Fahrzyklus dimensionieren. Eine Reduktion der Windungsanzahl an einer elektrischen Maschine 1, die im Generatormodus betrieben wird, führt demnach zu einem besseren Wirkungsgrad im Gesamtsystem, wobei jedoch beachtlich ist, daß Feldeffekttransistoren stärker ausgelegt werden müssen, die sich jedoch durch eine stärkere Auslegung auch entsprechend leichter regeln lassen.
Bezugszeichenliste
1
elektrische Maschine
2
Erregerwicklung
3
Erregerstrom iF
4
Ständerwicklung
5
Klemmenanschlüsse
6
Umrichter
7
Dioden
8
Schaltventile
9
Kapazität
10
Netzspannung
11
Last
12
abgegebene elektrische Leistung
13
Drehzahl
14
Verlauf Leistungsgrenze
15
Verlauf Leistungsfaktor für cos ϕ =
1
16
Spannungsgrenze
17
Regelbereich I
18
Regelbereich II
19
Regelbereich III
20
Leerlaufdrehzahl
21
Leistungskurve größere Windungsanzahl w1
22
Betrieb mit Diodenbrücke
23
Leistungsgrenze Umrichterbetrieb
24
Leistungskurve kleinere Windungsanzahl w2
25.1
Einsetzdrehzahl nw1
25.2
Einsetzdrehzahl nw2
26
Maximalleistung bei w2
27
Maximalleistung bei w1
28
Leistungsreserve
29
Momentengerade

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine (1) zur Abgabe elektrischer Leistung (12), eine Erregerwicklung (2) sowie eine Ständerwicklung (4) enthaltend, denen eine Umrichteranordnung (6) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine die Abgabe elektrischer Leistung (12) entlang der Momentengerade (29) unabhängig von der Windungsanzahl w1, w2 erfolgt und im oberen Drehzahlbereich jenseits der Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine die Abgabe elektrischer Leistung (12) über eine elektrische Maschine (1) mit einer Ständerwicklung (4) mit kleiner Windungsanzahl w2 erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Puls-Wechsel-Richters (6) die Spannungsdifferenz zwischen Bordnetz (10) des Kraftfahrzeuges und den Maschinenklemmen (5) ausgeglichen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf­ drehzahlbereich einer Verbrennungskraftmaschine die Leistungsabgabe (12) der elektrischen Maschine (1) über die Puls-Wechsel-Richter-Anordnung (6) erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puls- Wechsel-Richter (6) einen der Windungsanzahl der Ständerwicklung (4) der elektrischen Maschine (1) umgekehrt proportionalen Strom verarbeitet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe elektrischer Leistung (12) oberhalb des Leerlaufdrehzahlbreiches gemäß der Leistungskurve (24) einer elektrischen Maschine (1) mit kleiner Windungsanzahl w2 erfolgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Betrieb der elektrischen Maschine (1) mit einem Puls-Wechsel-Richter (6) die Ständerwindungszahl unabhängig von der Einsetzdrehzahl (25.1, 25.2) gewählt werden kann.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Drehzahlbereich die Abgabe elektrischer Leistung (12) bis fast zu seinem Maximalwert (27) gemäß der Momentengerade (29) über den Puls-Wechsel- Richter (6) erfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Wirkungsgrad der elektrischen Maschine (1) dadurch erhöht wird, daß die elektrische Maschine (1) mit kleinerer Windungszahl w2 ausgestattet wird.
DE10027859A 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine Withdrawn DE10027859A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027859A DE10027859A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine
US10/031,880 US6744240B2 (en) 2000-06-06 2001-05-09 Method for improving the efficiency of an electrical machine
PCT/DE2001/001764 WO2001095476A1 (de) 2000-06-06 2001-05-09 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung einer elektrischen maschine
JP2002502900A JP2003536360A (ja) 2000-06-06 2001-05-09 電気機械の効率向上のための方法
EP01943044A EP1293034A1 (de) 2000-06-06 2001-05-09 Verfahren zur wirkungsgradsteigerung einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027859A DE10027859A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027859A1 true DE10027859A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7644784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027859A Withdrawn DE10027859A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6744240B2 (de)
EP (1) EP1293034A1 (de)
JP (1) JP2003536360A (de)
DE (1) DE10027859A1 (de)
WO (1) WO2001095476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264888A2 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Robert Bosch GmbH Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102010043095A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung einer Spannungswelligkeit aufgrund Drehungleichförmigkeit eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933704B2 (en) * 2002-10-11 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Slip-inducing rotation starting exciter for turbine generator
WO2004038892A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Youtility, Inc. Hybrid variable speed generator/uninterruptible power supply power converter
US6879053B1 (en) * 2002-10-22 2005-04-12 Youtility, Inc. Transformerless, load adaptive speed controller
US6909263B2 (en) * 2002-10-23 2005-06-21 Honeywell International Inc. Gas turbine engine starter-generator exciter starting system and method including a capacitance circuit element
US7710081B2 (en) 2006-10-27 2010-05-04 Direct Drive Systems, Inc. Electromechanical energy conversion systems
US8179009B2 (en) 2008-07-28 2012-05-15 Direct Drive Systems, Inc. Rotor for an electric machine
DE102016118170A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Wittenstein Se Verfahren und vorrichtung zum abbauen elastisch gespeicherter energie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227602A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Marelli Autronica S.p.A., Pavia Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19733212A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809040A (en) * 1968-09-09 1974-05-07 Phelon Co Inc Ignition triggering circuit with automatic advance
DE2231576C2 (de) * 1972-06-28 1984-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wechselstromgenerator
US3916284A (en) * 1974-06-13 1975-10-28 Outdoor Energy Products Inc Polyphase alternator with single phase output
US4045718A (en) * 1975-04-02 1977-08-30 Maremont Corporation Multiple winding multiple voltage alternator electrical supply system
US4141425A (en) * 1976-08-04 1979-02-27 L. L. Payne Means for generating electrical energy for vehicle
DE2810201C2 (de) * 1978-03-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
US4246531A (en) * 1978-09-20 1981-01-20 Jordan John E Constant frequency variable rpm generator
JPS57208849A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Mitsubishi Electric Corp Wind power generator
DE3566205D1 (en) * 1984-05-14 1988-12-15 Siemens Ag Electric motor with variable speed
US4677365A (en) * 1984-09-06 1987-06-30 Yang Tai Her Automotive charging system having generator with multiple windings and regulators
JPS627340A (ja) * 1985-07-02 1987-01-14 日産自動車株式会社 充電用発電機
FR2601207B1 (fr) * 1986-07-04 1988-10-21 Valeo Ensemble d'alimentation electrique, notamment pour vehicule automobile et machine electrique tournante pour un tel ensemble
US4973896A (en) * 1987-10-21 1990-11-27 Toyo Densan Company, Ltd. Automobile generator apparatus
US5231344A (en) * 1990-01-17 1993-07-27 Hitachi Ltd. Control apparatus for electric generator
JPH05153799A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用発電装置
JPH06105512A (ja) * 1992-09-24 1994-04-15 Nippondenso Co Ltd 車両用電源装置
JPH06292329A (ja) * 1993-04-05 1994-10-18 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の出力制御装置
US5625276A (en) * 1994-09-14 1997-04-29 Coleman Powermate, Inc. Controller for permanent magnet generator
JPH0898305A (ja) * 1994-09-29 1996-04-12 Seiko Epson Corp 電気自動車の走行装置
JPH08280162A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Nippondenso Co Ltd 車両用交流発電機
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US5648705A (en) * 1995-09-05 1997-07-15 Ford Motor Company Motor vehicle alternator and methods of operation
JP3512950B2 (ja) * 1996-06-24 2004-03-31 本田技研工業株式会社 内燃機関用の発電装置
US6600240B2 (en) * 1997-08-08 2003-07-29 General Electric Company Variable speed wind turbine generator
US6023135A (en) * 1998-05-18 2000-02-08 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator/motor control system
US6639328B2 (en) * 2000-12-19 2003-10-28 Capstone Turbine Corporation Microturbine/capacitor power distribution system
US6577087B2 (en) * 2001-05-10 2003-06-10 Ut-Battelle, Llc Multilevel DC link inverter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227602A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Marelli Autronica S.p.A., Pavia Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19733212A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264888A2 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Robert Bosch GmbH Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102009027028A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102010043095A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung einer Spannungswelligkeit aufgrund Drehungleichförmigkeit eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
WO2012055628A2 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
US8878498B2 (en) 2010-10-29 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh Method for reducing a voltage ripple due to rotational nonuniformity of a generator driven by an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6744240B2 (en) 2004-06-01
WO2001095476A1 (de) 2001-12-13
EP1293034A1 (de) 2003-03-19
JP2003536360A (ja) 2003-12-02
US20030006739A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733208C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehstrom-Lichtmaschine eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Ansteuerung der Schaltungsanordnung
DE2600035A1 (de) Stromgenerator
EP2186189A2 (de) Elektrische maschine
DE19849889A1 (de) Verfahren zur leistungs- und wirkungsgradoptimierten Regelung von Synchronmaschinen
DE102005061892A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE19838973A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Fahrzeug
DE10027859A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradsteigerung einer elektrischen Maschine
DE69315072T2 (de) Ständer für wechselstromgerät
DE2937713C2 (de)
DE60317785T2 (de) Hochfrequenz-generator
EP2761732B1 (de) System mit einem polumschaltbaren Elektromotor, einem Umrichter und einer Verschalteinheit
DE10051621C2 (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor
DE10234594B4 (de) Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
DE4226311A1 (de) Drehstromgenerator
DE10153332B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klauenpol-Synchronmaschine
WO2005034308A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
DE2921115A1 (de) Wickelverfahren fuer einen elektrischen generator und danach hergestellter drehstromgenerator
DE102009055112A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommaschine
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE4439760B4 (de) Antrieb mit einem Direktumrichter und einem daran in offener Schaltung angeschlossenen Synchronmotor
DE102020103883B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine, elektrische Antriebeinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE1638415C3 (de) Elektrischer Drehstrommotor, insbesondere Asynchronmotor, zum Antrieb einer überwiegend in einem bestimmten Teildrehzahlbereich betriebenen Arbeitsmaschine
DE68914481T2 (de) Wechselrichtereinrichtung für Automobilwechselstromgenerator.
DE2619611A1 (de) Verfahren zur steuerung des drehmomentes eines umrichtergespeisten asynchronmotors
DE600064C (de) Drehstromreihenschlussmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103