DE10230278A1 - Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10230278A1
DE10230278A1 DE2002130278 DE10230278A DE10230278A1 DE 10230278 A1 DE10230278 A1 DE 10230278A1 DE 2002130278 DE2002130278 DE 2002130278 DE 10230278 A DE10230278 A DE 10230278A DE 10230278 A1 DE10230278 A1 DE 10230278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
modules
voltage
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2002130278
Other languages
English (en)
Inventor
Georg GÖTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002130278 priority Critical patent/DE10230278A1/de
Publication of DE10230278A1 publication Critical patent/DE10230278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/56Structural details of electrical machines with switched windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine, mit einem Energiespeicher mit einer vorgegebenen Gleichspannung und einem zwischen Energiespeicher und Elektromaschine geschalteten Wechselrichter, der eine Pulsfolge erzeugt und an die Elektromaschine liefert, besteht der Energiespeicher aus einzelnen Gleichspannungs-Modulen, die jeweils einen unter einem Maximalwert liegenden Ausgangsspannungswert besitzen. Die Module sind galvanisch voneinander getrennt und so mit dem Wechselrichter verschaltet. Die sich für die Elektromaschine ergebende Wirkspannung ist gleich der Summe der Ausgangsspannungswerte der Module.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine mit den Merkmalen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben sind.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung besteht das Problem, dass ab einem Ausgangsspannungswert des Energiespeicher, der über einem vorgegebenen Wert von etwa 60V (V=Volt) liegt, erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen. Wird die Elektromaschine beispielsweise in einem Elektro- oder einem „Hybridfahrzeug" (mit elektrischem und konventionellem Antrieb) eingesetzt, liegt die erforderliche Arbeitsspannung bei 100 bis 400V. Elektrische Anlagen mit einer Betriebsspannung über 60V sind wie Hochspannungsanlagen zu behandeln (VDE-Vorschrift).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der erforderliche Sicherheitsaufwand gering ist und trotzdem hohe E-Motorleistungen möglich sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1.
  • Durch den modularen Aufbau des Energiespeichers ist der Sicherheitsaufwand nur auf das jeweilige Modul bezogen. Ist der Ausgangsspannungswert jedes Moduls unter dem Grenzwert von hier angegeben 60V, ist der Sicherheitsaufwand für das einzelne Modul und in der Summe für alle Module gering. Die Vorrichtung ist nicht als Hochspannungsanlage zu behandeln mit den entsprechenden Vorteilen hinsichtlich der Isolationssicherheit.
  • Durch die angegebene Verschaltung der Module ergibt sich für die Elektromaschine ein Wert der Arbeitsspannung , der gleich der Summe der Ausgangsspannungswerte der Module ist. Zwei Module mit jeweils 60V liefern eine Arbeitsspannung von 120V. Oder aber es werden E-Maschine und Wechselrichter modular aufgebaut. Werden mehr als zwei Energiespeichermodule eingesetzt ist die Modularität bereits zwingend erforderlich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben und werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem aus zwei Modulen bestehenden Energiespeicher und
  • 2 eine Vorrichtung, deren Energiespeicher aus drei Modulen besteht.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung für ein Fahrzeug (nicht dargestellt) besteht im Wesentlichen aus einer Elektromaschine 1, einem Wechselrichter 2 und einem Energiespeichersystem 3. Das Energiespeichersystem ist modular aus zwei Energiespeichermodulen 1/2 aufgebaut, die jeweils eine Ausgangs-Gleichspannung von 60V liefern.
  • Zwischen dem Energiespeichersystem 3 und der Elektromaschine 1 ist der Wechselrichter 2 eingeschaltet. Die Drehzahl-/Drehmomentveränderung wird durch PWM(=Pulsweitenmodulation)-Betrieb der Leistungshalbleiter im Wechselrichter 2 erreicht. (Ankerstellbetrieb). Nach Erreichen der Ankerenddrehzahl (EMK entspricht der Arbeitsspannung), wird die Drehzahl durch Erhöhen der Kommutationsfrequenz eingestellt, das Drehmoment sinkt dabei proportional ab.
  • Der Mittelabgriff der Energiespeichermodule 1/2 ist auf Massepotential gelegt. Gegen die Fahrzeugmasse tritt nur eine Spannung von 60V auf. Einbau und Wartung der Vorrichtung und ihrer Komponenten können ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden.
  • Die Energiespeichermodule 1/2 werden im Wechselrichter 2 so in Reihe geschaltet, dass der Elektromaschine 1 die Summe der beiden Ausgangsspannungen als Arbeitsspannung zur Verfügung steht. Die Masse wird dabei zwischen die Spannungsquellen gelegt, so dass gegen Masse nur die halbe Arbeitsspannung wirksam ist. So ist es möglich, die für eine gewünschte Motorleistung nötige relativ hohe Mo torspannung von z.B. 120V zu erreichen und gleichzeitig das Spannungspotenzial der Energiespeichermodule gegen die Fahrzeugmasse auf eine maximale Spannung von 60V zu begrenzen.
  • Je nach Leistungsklasse des Antriebssystems lässt sich auch eine variable Zahl an Energiespeichermodulen m1, m2 mit Modulspannungen von jeweils maximal 60V zusammenschließen. Dies ist in 2 gezeigt.
  • Jeweils der Minuspol ist an Masse gelegt. Im Wechselrichter 2 und der Elektromaschine 1 werden Teilsysteme gebildet, die voneinander galvanisch getrennt sind. Jedes Teilsystem besteht aus einem Motorspulensatz s1, s2, ... mit einem Wechselrichter w1, w2, ... und einem Energiespeichermodul m1, m2, .... Die Wechselrichter w1, w2,... formen den Gleichstrom aus den Energiespeichermodulen m1, m2,...in Drehstrom um und sorgen für das Ausgangsdrehmoment der Elektromaschine 1. Grundsätzlich sind hierfür alle Wechselrichter geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Wechselrichter 3 bzw. w1, w2,...in der Elektromaschine 1 integriert. Dadurch wird der Verkabelungsaufwand vereinfacht. Wesentlich ist dabei, dass die Energiespeichermodule so mit dem Wechselrichter verschaltet werden, dass der Elektromaschine eine hohe Leistung zugeführt werden kann, obwohl die Energieeinspeisung aus mehreren Energiespeichermodulen mit kleiner Spannung (</=60V) erfolgt. Hohe Elektromaschinenleistungen werden bei ungefährlichen Spannungen dargestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau des Energiespeichersystems bestehen geringere Sicherheitsanforderungen, als dies bei Systemen mit Modulspannungen von über 60V der Fall ist, da die VDE-Richtlinien für Hochspannungsanlagen nicht maßgebend sind. Auch bestehen bei dem dargestellten Aufbau geringere Anforderungen an die Isolation des Energiespeichergehäuses (nicht dargestellt) und der Stromzuleitungen, da die vorliegenden Kleinspannungswerte keine gesonderte und teuere Schutzisolierung erfordern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem dargestellten Aufbau des Energiespeichersystems durch die erleichterte Montage, da nur eine Anzahl kleiner Module montiert werden muß. Die Wartungsarbeiten gestalten sich auf Grund der separat an der Elektromaschine angeschlossenen Energiespeichermodule weniger aufwendig. Bei einem auftretenden Defekte in einem Modul kann dieses unabhängig von den anderen Modulen ersetzt werden.
  • Wegen der einfachen Verschaltung der Module mit dem integrierten Wechselrichter 2 bzw. w1, w2, ... ergibt sich ein einfacheres Package. Ebenso ist die Kühlung durch die kleineren Wärmegradienten bei kleineren Modulen einfacher.
  • Ebenfalls vorteilhaft wirkt sich die niedrige Arbeitspannung der Module von beispielsweise 60V auf die benötigten Bauelemente aus, da wegen der niedrigeren Spannung kleinere, leichtere und billigere Schaltelemente eingesetzt werden können (kleines Kfz-Relais 12V/50A vgl. mit großem Relais aus Anlagentechnik 440V /50A).

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine, mit einem Energiespeicher mit einer vorgegebenen Gleichspannung und einem zwischen Energiespeicher und Elektromaschine geschalteten Wechselrichter, der eine Pulsfolge erzeugt und an die Elektromaschine liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher aus einzelnen Gleichspannungs-Modulen besteht, die jeweils eine unter einem Maximalwert liegende Ausgangsspannungswert besitzen, dass die Module galvanisch voneinander getrennt und so mit dem Wechselrichter verschaltet sind, dass die sich für die Elektromaschine ergebende Wirkspannung gleich der Summe der Ausgangsspannungswerte der Module ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichermodule jeweils 2-polig mit den Wechselrichtern in der Elektromaschine verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Spannungspol der Module und das Gehäuse galvanisch miteinander verbunden sind.
DE2002130278 2002-06-29 2002-06-29 Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine Pending DE10230278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130278 DE10230278A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130278 DE10230278A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230278A1 true DE10230278A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130278 Pending DE10230278A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
EP2006971A1 (de) * 2006-04-12 2008-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum speichern von elektrischer energie
WO2011082856A3 (de) * 2009-12-17 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05236608A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の主回路システム
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb
DE19518782A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Barmag Barmer Maschf Elektrischer Energiespeicher
JPH09130915A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Hitachi Ltd 電気自動車
EP0652620B1 (de) * 1993-10-14 1999-05-19 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Spannungsausgleich von in Reihen geschalteten Traktionsbatterien für Elektrische Fahrzeuge während der Wiederaufladung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2000209786A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Hitachi Ltd 電力蓄積手段の充放電装置及びそれを用いた電力蓄積手段の製造方法
EP0769837B1 (de) * 1995-10-19 2001-08-16 Hitachi, Ltd. Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
DE4323604C2 (de) * 1993-07-09 2001-12-06 Mannesmann Sachs Ag Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
EP0594908B1 (de) * 1991-10-29 2002-05-08 Tai-Her Yang Mehrfachspannungsregelschaltung von Batterien oder mehrfach unabhängigen Gleichstromquellen
EP0913288B1 (de) * 1997-10-30 2002-07-31 BAE SYSTEMS Controls, Inc. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Ladekapazität von Antriebsbatterie- Modulen eines elektrischen Hybridfahrzeuges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594908B1 (de) * 1991-10-29 2002-05-08 Tai-Her Yang Mehrfachspannungsregelschaltung von Batterien oder mehrfach unabhängigen Gleichstromquellen
JPH05236608A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の主回路システム
DE4323604C2 (de) * 1993-07-09 2001-12-06 Mannesmann Sachs Ag Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
EP0652620B1 (de) * 1993-10-14 1999-05-19 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Spannungsausgleich von in Reihen geschalteten Traktionsbatterien für Elektrische Fahrzeuge während der Wiederaufladung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19518782A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Barmag Barmer Maschf Elektrischer Energiespeicher
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb
EP0769837B1 (de) * 1995-10-19 2001-08-16 Hitachi, Ltd. Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
JPH09130915A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Hitachi Ltd 電気自動車
EP0913288B1 (de) * 1997-10-30 2002-07-31 BAE SYSTEMS Controls, Inc. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Ladekapazität von Antriebsbatterie- Modulen eines elektrischen Hybridfahrzeuges
JP2000209786A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Hitachi Ltd 電力蓄積手段の充放電装置及びそれを用いた電力蓄積手段の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063028A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Motorbetriebenes Gerät
EP2006971A1 (de) * 2006-04-12 2008-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum speichern von elektrischer energie
EP2006971A4 (de) * 2006-04-12 2014-03-12 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum speichern von elektrischer energie
WO2011082856A3 (de) * 2009-12-17 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
US9160181B2 (en) 2009-12-17 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage system and method for operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE3149017A1 (de) &#34;antriebssystem mit wechselrichtergespeistem elektromotor und verfahren zum ausdehnen des motordrehzahlbereiches&#34;
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2941363B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
DE102008023332A1 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102015219674A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE10138977B4 (de) Steuerschaltung für einen Dreiphasengenerator
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE19702132C1 (de) Einspeiseschaltung für ein Bordnetz eines Mehrsystemfahrzeugs
DE10230278A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine
EP4377134A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
WO2022171238A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische antriebsanordnung
WO2019020460A2 (de) Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
DE2225376A1 (de)
EP3736168A1 (de) Antriebssystem für ein diesel-elektrisches fahrzeug
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE102012223895A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Umrichters mit einer elektrischen Maschine
DE19952425B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE3338318C2 (de)
DE102014219923A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit elektrischer Maschine und aktivem Umrichter, Anordnung und Mittel zur Implementierung des Verfahrens
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication