DE102013203734B4 - Modularer Hochfrequenz-Umrichter - Google Patents

Modularer Hochfrequenz-Umrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102013203734B4
DE102013203734B4 DE102013203734.1A DE102013203734A DE102013203734B4 DE 102013203734 B4 DE102013203734 B4 DE 102013203734B4 DE 102013203734 A DE102013203734 A DE 102013203734A DE 102013203734 B4 DE102013203734 B4 DE 102013203734B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
circuit
bridge
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203734.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203734A1 (de
Inventor
Marcel Lutze
Michael Kopf
Mirjam Mantel
Markus Reinhard
Stefan Völkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013203734.1A priority Critical patent/DE102013203734B4/de
Priority to FR1400449A priority patent/FR3003105A1/fr
Publication of DE102013203734A1 publication Critical patent/DE102013203734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203734B4 publication Critical patent/DE102013203734B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0074Plural converter units whose inputs are connected in series

Abstract

Modularer Hochfrequenz-Umrichter (5) zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug, mit mindestens zwei Submodulen (7, 8, 54), – die eingangsseitig in Reihe über eine Induktivität (9) in einen an eine Hochvolt-Batterie (6) anschließbaren Versorgungsstromkreis (10) geschaltet sind, – die eingangsseitig jeweils eine Halbbrücke (20) sowie einen dieser nachgeschalteten Gleichspannungszwischenkreis (25) aufweisen, wobei jedes der Submodule (7, 54) als Wechselstrommodul zur Versorgung eines ausgangsseitig angeschlossenen Antriebsmotors (2) mit einer Wechselspannung (UA) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Submodule (8, 54) zusätzlich als Gleichstrommodul zur Versorgung eines Niedervolt-Bordnetzes (3) mit einer Gleichspannung (UN) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen modularen Hochfrequenz-Umrichter zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug.
  • Bei einem elektrisch betriebenen Personenkraftfahrzeug wird die elektrische Energie zur Versorgung des Antriebsmotors (oder der Antriebsmotoren) üblicherweise aus einer Hochvolt-Batterie zur Verfügung gestellt, deren Batteriespannung typischerweise in der Größenordnung von einigen Hundert Volt liegt, insbesondere etwa zwischen 150 V und 400 V. Die Hochvolt-Batterie ist dabei üblicherweise über einen (Hochvolt-)Versorgungsstromkreis mit einem Umrichter verbunden, der eine – in der Regel mehrphasige – Wechselspannung zur Ansteuerung des Antriebsmotors liefert.
  • Neben dem Hochvolt-Versorgungsstromkreis weist ein Elektrokraftfahrzeug typischerweise ein Niedervolt-Bordnetz auf, über das Steuergeräte, Beleuchtung und Komfortfunktionen (elektrische Fensterheber, Klimatisierung, etc.) versorgt werden. Das Niedervolt-Bordnetz, das typischerweise eine Gleichspannung mit einem geringen Spannungsbetrag von beispielsweise 12 V oder 24 V führt, wird in der Regel von einer – zusätzlich zu der Hochvolt-Batterie vorhandenen – Niedervolt-Batterie gespeist. Zur Aufladung der Niedervolt-Batterie kann grundsätzlich – ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor – eine Lichtmaschine vorgesehen sein. Zumeist wird die Niederspannungs-Batterie aber aus der Hochvolt-Batterie geladen. Hierzu ist das Niedervolt-Bordnetz in der Regel über einen Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) an den Hochvolt-Versorgungsstromkreis angeschlossen, wobei dieser Gleichspannungswandler üblicherweise parallel zum elektrischen Antriebsstrang des Elektrokraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Eine besondere Umrichtertopologie zum Einsatz in dem Antriebsstrang eines Elektrokraftfahrzeugs ist aus Lukas Lambertz et al., „Modularer Hochfrequenz Umrichter für Fahrzeugantriebe”, EMA 2010, 08.–09. September 2010, Aschaffenburg bekannt. Der bekannte modulare Hochfrequenz-Umrichter (kurz MHF-Umrichter) ist zum Umwandeln der in dem Versorgungsstromkreis geführten Gleichspannung aus der Hochvolt-Batterie des Fahrzeugs in mehrere Wechselspannungen vorgesehen. Die einzelnen Wechselspannungen werden dabei durch jeweils eines von mehreren Submodulen erzeugt, die in Reihe in den Versorgungsstromkreis geschaltet sind. Jedes Submodul ist dabei eingangsseitig über eine Halbbrücke mit dem Versorgungsstromkreis verbunden. Zur Erzeugung der Wechselspannung weist jedes Submodul ausgangsseitig eine einphasige Vollbrücke (H-Brücke) auf, die über einen Laststromkreis mit einer Phasenwicklung des Antriebsmotors verschaltet ist. Submodulintern sind die eingangsseitige Halbbrücke und die Vollbrücke zusammen mit einer Zwischenkreiskapazität in einem (Gleichspannungs-)Zwischenkreis parallel geschaltet.
  • Aus DE 199 08 495 B4 ist eine aus einem AC-Fahrdraht versorgte, transformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeugs bekannt. Die Einspeiseschaltung umfasst mehrere Stromrichter, die jeweils netzseitig einen Vierquadrantensteller, einen dazu parallelgeschalteten Zwischenkreiskondensator und einen motorseitigen Vierquadrantensteller aufweisen. Die netzseitigen Vierquadrantensteller sind eingangsseitig in Reihe zwischen den AC-Fahrdraht und Masse geschaltet. An den Ausgangsanschlüssen der motorseitigen Vierquadrantensteller ist jeweils eine Motorwicklung der Wechselstrommaschine angeschlossen. Zur Erzeugung einer Hilfsenergie kann die netzseitige Reihenschaltung der Vierquadrantensteller einen netzseitigen Vierquadrantensteller aufweisen, der Bestandteil eines Stromrichters zur Hilfsenergieerzeugung ist. Zur Erzeugung einer Gleichspannung kann direkt die an dem zugeordneten Kondensator anliegende Ausgangsspannung über Leitungen abgegriffen werden.
  • Aus DE 10 2010 041 040 A1 ist ein steuerbarer Energiespeicher zur Versorgung einer n-phasigen elektrischen Maschine bekannt. Der Energiespeicher weist n parallele Energieversorgungszweige auf, welche jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit umfassen. Jeder der Energieversorgungszweige ist einerseits mit einer Bezugsschiene und anderseits mit einer Phase der elektrischen Maschine verbunden. In mindestens einem der Energieversorgungszweige werden aus den Energiespeicherzellen des unmittelbar mit der Bezugsschiene verbundenen Energiespeichermoduls zusätzlich über einen Gleichstromkreis elektrische Verbraucher mit Gleichspannung versorgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spannungsversorgung des Niedervolt-Bordnetzes in einem Elektrokraftfahrzeug zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist ein modularer Hochfrequenz-Umrichter (nachfolgend als „MHF-Umrichter” oder kurz „Umrichter” bezeichnet) zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug vorgesehen. Der MHF-Umrichter umfasst mindestens zwei Submodule, die eingangsseitig in Reihe über eine Induktivität in einen an eine Hochvolt-Batterie anschließbaren Versorgungsstromkreis geschaltet sind. Jedes dieser Submodule weist eingangsseitig eine Halbbrücke (Eingangsbrücke) auf, sowie einen (Gleichspannungs-)Zwischenkreis, der dieser Halbbrücke submodulintern nachgeschaltet ist.
  • Jedes dieser Submodule ist – ähnlich wie bei dem bekannten MHF-Umrichter – zur Versorgung eines ausgangsseitig angeschlossenen Antriebsmotors mit einer Wechselspannung eingerichtet. Die Submodule sind daher auch als „Wechselstrommodul” bezeichnet.
  • Anders als bei dem bekannten MHF-Umrichter ist bei dem erfindungsgemäßen Umrichter des Weiteren aber jedes der Submodule zusätzlich auch zur Ausgabe einer Gleichspannung für ein Niedervolt-Bordnetz des Elektrokraftfahrzeugs eingerichtet. Die Submodule sind daher nachfolgend auch als „Gleichstrommodul” bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind somit alle Submodule sowohl als Wechselstrommodul zur Versorgung eines ausgangsseitig angeschlossenen Antriebsmotors mit einer Wechselspannung als auch als Gleichstrommodul zur Versorgung des Niedervolt-Bordnetzes mit einer Gleichspannung eingerichtet. Für die Erzeugung des Wechselstroms für den Antriebsmotor einerseits und die Versorgung des Niedervolt-Bordnetzes andererseits sind mithin keine getrennten Geräte vorgesehen. Vielmehr sind beide Funktionalitäten in einem einzigen modularen Hochfrequenz-Umrichter integriert. Dies ermöglicht, das elektrische System eines Elektrokraftfahrzeugs insgesamt besonders kompakt und rationell zu realisieren.
  • In seiner Funktion als Wechselstrommodul weist jedes Submodul in zweckmäßiger Ausgestaltung zur Erzeugung der Wechselspannung ausgangsseitig einen Wechselrichter auf, der nachfolgend als „Ausgangsbrücke” bezeichnet ist. Die Ausgangsbrücke ist hierbei – je nach der Art der anzuschließenden Last – als einphasige Vollbrücke (H-Brücke) oder als „mehrphasige Vollbrücke” (Pulswechselrichter) ausgebildet.
  • Die Ausgangsbrücke ist hierbei über den Zwischenkreis mit der Eingangsbrücke verschaltet.
  • In seiner Funktion als Gleichstrommodul weist jedes Submodul zur Erzeugung der Gleichspannung ausgangsseitig vorzugsweise einen Gleichspannungswandler auf. Bei dem Gleichspannungswandler handelt es sich insbesondere um einen galvanisch trennenden Gleichspannungswandler. Der Gleichspannungswandler weist also Mittel auf, die das ausgangsseitig anschließbare Niedervolt-Bordnetz von dem Gleichspannungszwischenkreis galvanisch trennen.
  • Der Wechselrichter und der Gleichspannungswandler sind vorzugsweise parallel zueinander in den gleichen Zwischenkreis geschaltet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem schematisch vereinfachten elektronischen Schaltbild einen nicht zur Erfindung gehörenden MHF-Umrichter für den Antriebsstrang eines Elektrokraftfahrzeugs mit fünf in Reihe geschalteten Submodulen, von denen vier Submodule als jeweils dreiphasige Wechselstrommodule zur Ansteuerung jeweils eines Antriebsmotors ausgebildet sind, während das fünfte Submodul als Gleichstrommodul zur Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes des Elektrokraftfahrzeugs ausgebildet ist,
  • 2 in detaillierter Darstellung eines der Wechselstrommodule gemäß 1,
  • 3 in detaillierter Darstellung das Gleichstrommodul gemäß 1,
  • 4 in einem elektrischen Schaltbild einen als Gleichspannungswandler ausgebildeten Ausgangsschaltkreis des Gleichstrommoduls,
  • 5 in Darstellung gemäß 4 eine alternative Ausführung des dortigen Ausgangsschaltkreises, und
  • 6 in einem schematischen Schaltbild eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen MHF-Umrichters, bei dem jedes Submodul sowohl als Wechselstrommodul als auch als Gleichstrommodul ausgebildet ist.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeugantrieb 1 für ein (nicht näher dargestelltes) Elektrokraftfahrzeug dargestellt. Der Fahrzeugantrieb 1 umfasst beispielhaft vier elektrische (Antriebs-)Motoren 2, von denen jeder ein Rad des Fahrzeugs antreibt. Die Motoren 2 sind im dargestellten Beispiel jeweils dreiphasig ausgebildet (siehe 2).
  • In dem Fahrzeug ist außerdem ein (Niedervolt-)Bordnetz 3 mit einer zugeordneten (Niedervolt-)Batterie 4 zur elektrischen Versorgung von Steuergeräten, Beleuchtung und sonstigen Peripheriegeräten im Fahrzeug vorgesehen.
  • Der Fahrzeugantrieb 1 umfasst des Weiteren einen (MHF-)Umrichter 5, der die Motoren 2 mit elektrischer Leistung aus einer – auch als Traktionsbatterie bezeichneten – (Hochvolt-)Batterie 6 versorgt. Der Umrichter 5 wird ferner zur Speisung des Bordnetzes 3 und insbesondere zur Aufladung der darin angeordneten Niedervolt-Batterie 4 genutzt.
  • Der Umrichter 5 umfasst im Beispiel gemäß 1 vier Submodule 7 sowie ein weiteres Submodul 8. Die Submodule 7 dienen hierbei als Wechselstrommodule zur Versorgung jeweils eines zugeordneten Motors 2. Das übrige Submodul 8 ist dagegen als Gleichstrommodul ausgebildet und dient zur Versorgung des Bordnetzes 3.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Anzahl der Submodule 7 lediglich aus Vereinfachungsgründen gleich der Anzahl der zu versorgenden Motoren 2 gewählt. Im allgemeinen Fall können durch eines der Submodule 2 auch mehrere Motoren 2 versorgt werden. Desweiteren kann abweichend von der Darstellung gemäß 1 auch das zur Speisung des Bordnetzes 3 vorgesehene Submodul 8 mehrfach vorgesehen sein.
  • Der Umrichter 3 umfasst zudem eine Induktivität 9 sowie eine (aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte) Steuereinheit. Die Induktivität 9 ist insbesondere durch eine Spule gebildet. Als Steuereinheit ist zweckmäßigerweise ein Mikrocontroller mit einem darin implementierten Steuerprogramm (Firmware) vorgesehen.
  • Die Induktivität 9 und die Submodule 7, 8 sind in Reihenschaltung über einen Versorgungsstromkreis (nachfolgend als Batteriestromkreis 10 bezeichnet) mit der Hochvolt-Batterie 6 verbunden. Jedes Submodul 7, 8 ist hierbei mit zwei Eingangsklemmen 11 und 12 in den Batteriestromkreis 10 geschaltet.
  • Lastseitig sind die Submodule 7 jeweils über Ausgangsklemmen 13 sowie einen (in 1 nur schematisch angedeuteten) Laststromkreis 14 mit dem zugehörigen Motor 2 verbunden.
  • Eines der identischen Submodule 7 ist in 2 exemplarisch näher dargestellt. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, weist das Submodul 7 eingangsseitig eine nachfolgend als Eingangsbrücke 20 bezeichnete Halbbrücke auf. Lastseitig weist das Submodul 7 eine nachfolgend als Ausgangsbrücke 21 bezeichnete dreiphasige Vollbrücke (Pulswechselrichter) auf. Das Submodul 7 umfasst zudem eine Zwischenkreiskapazität 22 in Form eines Kondensators, über der eine Zwischenkreisspannung UZ abfällt. Die Eingangsbrücke 20, die Ausgangsbrücke 21 und die Zwischenkreiskapazität 22 sind hierbei parallel zueinander zwischen eine Plus-Schiene 23 und eine Minus-Schiene 24 eines (Gleichspannungs-)Zwischenkreises 25 geschaltet.
  • Die Eingangsbrücke 20 weist zwei durch einen Mittelabgriff 26 getrennte Zweige 27 und 28 auf, von denen sich der Zweig 27 zwischen dem Mittelabgriff 26 und der Plus-Schiene 23, und der Zweig 28 zwischen dem Mittelabgriff 26 und der Minus-Schiene 24 erstreckt. In jedem der Zweige 27, 28 ist je ein (Halbleiter-)Schalter 29 bzw. 30 angeordnet, der jeweils vorzugsweise durch einen MOSFET gebildet ist. Die Eingangsklemmen 11 und 12 eines jeden Submoduls 7 sind beidseitig des Schalters 29 mit der Plus-Schiene 23 bzw. mit dem Mittelabgriff 26 verschaltet.
  • Die Ausgangsbrücke 21 umfasst drei parallelgeschaltete Halbbrücken 31. Jede der Halbbrücken 31 weist zwei durch einen Mittelabgriff 32 getrennte Zweige 33 und 34 auf, von denen sich der Zweig 33 zwischen dem Mittelabgriff 32 und der Plus-Schiene 23, und der Zweig 34 zwischen dem Mittelabgriff 32 und der Minus-Schiene 24 erstreckt. In jedem der Zweige 33, 34 ist je ein (Halbleiter-)Schalter 35 bzw. 36 angeordnet, der jeweils vorzugsweise durch einen MOSFET gebildet ist. An den Mittelabgriffen 32 ist jeweils eine der drei Phasenleitungen des zugehörigen Laststromkreises 14 angeklemmt.
  • Das in 3 näher dargestellte Submodul 8 weist – in gleicher Weise wie die Submodule 7 – die Eingangsbrücke 20 und den nachgeschalteten Zwischenkreis 25 mit der Zwischenkreiskapazität 22 auf. Anstelle der Ausgangsbrücke 21 weist das Submodul 8 aber als Ausgangsschaltkreis einen Gleichspannungswandler 40 (DC-DC-Wandler), an dem ausgangsseitig das Bordnetz 3 mit der darin angeordneten Niedervolt-Batterie 4 angeschlossen ist.
  • Im Betrieb wird durch die Hochvolt-Batterie 6 über den Batteriestromkreis 10 eine Batteriespannung UB (1) an den Umrichter 5 angelegt. Unter Wirkung der Batteriespannung UB und der Induktivität 9 fließt in dem Batteriestromkreis 10 ein Versorgungsstrom mit einer Batteriestromstärke IB.
  • In einem Antriebsmodus des Umrichters 3 werden die Submodule 7, 8 zur Speisung der Motoren 2 und des Bordnetzes 3 in zeitlichem Wechsel auf den Batteriestromkreis 10 aufgeschaltet. Hierzu wird der Halbleiterschalter 29 in der Eingangsbrücke 20 des jeweils aufzuschaltenden Submoduls 7, 8 geöffnet, so dass die Zwischenkreiskapazität 22 dieses Submoduls 7, 8 über die Eingangsklemmen 11 und 12 und den Halbleiterschalter 30 in den Batteriestromkreis 10 geschaltet ist. Im Regelfall werden auf diese Weise eine Mehrzahl von Submodulen 7, 8 gleichzeitig aufgeschaltet.
  • Das oder jedes übrige Submodul 7, 8 ist dagegen von dem Batteriestromkreis 10 abgeschaltet, indem die Eingangsklemmen 11 und 12 dieses Submoduls 7, 8 durch den jeweils zugehörigen Halbleiterschalter 29 kurzgeschlossen sind.
  • Bei positiver Stromflussrichtung des in dem Batteriestromkreis 10 fließenden Batteriestroms wird die Zwischenkreiskapazität 22 des jeweils aufgeschalteten Submoduls 7, 8 aus dem Batteriestromkreis 10 geladen.
  • Die Eingangsbrücke 20 des jeweils aufgeschalteten Submoduls 7, 8 wird dabei vorzugsweise in Zusammenwirkung mit der Induktivität 9 als Hochsetzsteller betrieben. Der Halbleiterschalter 29 wird hierzu getaktet angesteuert. Der zweite Halbleiterschalter 30 der Eingangsbrücke 20 wird vorzugsweise stets gegensätzlich zu dem Halbleiterschalter 29 geschaltet.
  • In einem Rückspeisemodus kann der Umrichter 5 alternativ auch zur Rückspeisung von elektrischer Energie in den Batteriestromkreis 10 herangezogen werden. Unter Erzeugung einer negativen Stromflussrichtung im Batteriestromkreis 10 werden die Eingangsbrücken 20 der Submodule 7 abwechselnd, insbesondere wiederum getaktet angesteuert. Auch im Rückspeisemodus wird der Halbleiterschalter 29 dabei vorzugsweise stets gegensätzlich zu dem Halbleiterschalter 30 angesteuert. Im Rückspeisemodus ist das Submodul 8 – zumindest wenn es wie im Beispiel gemäß 1 in Reihe zu den Submodulen 7 geschaltet ist – dauerhaft von dem Batteriestromkreis 10 abgeschaltet.
  • Die Halbleiterschalter 35 und 36 der Ausgangsbrücken 21 der Submodule 7 werden derart angesteuert, dass über die Ausgangsklemmen 13 als Antriebsspannung UA für den jeweiligen Motor 2 eine dreiphasige Drehspannung mit variabel vorgegebener Drehfrequenz ausgegeben wird.
  • In einer in 4 dargestellten Ausführungsform ist der Gleichspannungswandler 40 des Submoduls 8 als Eintakt-Sperrwandler mit galvanischer Trennung ausgebildet. In dieser Ausführung umfasst der Gleichspannungswandler 40 einen Primärkreis 41, der über Eingangsklemmen 42 an den Zwischenkreis 25 des Submoduls 8 angeschlossen ist, sowie einen Sekundärkreis 43, der über Ausgangsklemmen 44 mit den Ausgangsklemmen 13 des Submoduls 8 verschaltet ist. Der Primärkreis 41 und der Sekundärkreis 43 sind mittels eines Transformators 45 galvanisch getrennt.
  • In dem Primärkreis 41 enthält der Gleichspannungswandler 40 gemäß 4 ein in Serie zu einer Primärwicklung des Transformators 45 geschaltetes Schaltelement 46. Als Schaltelement 46 kann hier grundsätzlich ein elektromechanischer Schalter, insbesondere ein Relais verwendet werden. Vorzugweise ist das Schaltelement aber durch einen Halbleiterschalter, insbesondere einen MOSFET oder IGBT gebildet.
  • In dem Sekundärkreis 43 umfasst der Gleichspannungswandler 40 eine in Serie zu einer Sekundärwicklung des Transformators 45 geschaltete Diode 47 sowie eine parallel zu der Sekundärwicklung und der Diode 47 geschaltete Kapazität 48.
  • Zur Speisung des Bordnetzes 3, insbesondere zur Aufladung der Niedervolt-Batterie 4, wird das Schaltelement 46 getaktet angesteuert, wodurch im Primärkreis 41 ein zeitlich pulsierender Spannungsverlauf erzeugt wird. Die hierdurch über den Transformator 45 in dem Sekundärkreis 43 induzierte Spannung wird durch die Diode 47 gleichgerichtet und durch den Kondensator 48 geglättet. An den Ausgangsklemmen 44 liegt im Betrieb des Umrichters 5 eine Bordnetzspannung UN an. Die Bordnetzspannung UN ist dabei wesentlich kleiner als die Zwischenkreisspannung UZ und die Batteriespannung UB. In exemplarischer Auslegung des Antriebssystems 1 sind die Bordnetzspannung UN auf UN = 12 V, die Zwischenkreisspannung UZ auf einen Sollwert von UZ = 160 V und die Batteriespannung UB auf einen Nennwert von UB = 400 V festgelegt.
  • In einer besser steuerbaren, aber geringfügig komplexeren Ausgestaltungsvariante umfasst der Gleichspannungswandler 40 gemäß 5 in dem Primärkreis 41 anstelle des einfachen Schaltelementes 46 eine Vollbrücke 49 aus Halbleiterschaltern 50 (insbesondere MOSFETs oder IGBTs) und jeweils parallelgeschalteten Freilaufdioden 51. In dem Sekundärkreis 43 umfasst der Gleichspannungswandler 40 in der Ausführungsform gemäß 5 anstelle der einfachen Diode 47 einen mit vier Dioden 52 bestückten Brückengleichrichter 53.
  • Hinsichtlich seiner grundlegenden Funktion gleicht der Gleichspannungswandler 40 gemäß 5 der Ausführungsform gemäß 4. So wird durch entgegengesetzte Taktung der entsprechenden Halbleiterschalter 50 in dem Primärkreis 41 ein zeitlich pulsierender Spannungsverlauf erzeugt, aufgrund dessen über den Transformator 45 in dem Sekundärkreis 43 eine durch den Brückengleichrichter 53 gleichgerichtete und durch den Kondensator 48 geglättete Spannung induziert wird. Im Unterschied zu dem einfachen Eintakt-Sperrwandler gemäß 4 kann bei dem Gleichspannungswandler 40 gemäß 5 ein Betrieb des Transformators 45 in Sättigung steuerungstechnisch vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Umrichters 5 ist in 6 dargestellt. In dieser Ausführung weist der Umrichter 5 ausschließlich Submodule 54 auf, die sowohl als Wechselstrommodul als auch als Gleichstrommodul ausgebildet sind. Jedes Submodul 54 weist – wie jedes der Submodule 7 – die Eingangsbrücke 20 und den Zwischenkreis 25 mit der Zwischenkreiskapazität 22 auf. Ausgangsseitig weist das Submodul 54 aber sowohl die Ausgangsbrücke 21 als auch den Gleichspannungswandler 40 auf. Die Ausgangsbrücke 21 und der Gleichspannungswandler 40 sind hierbei parallel zueinander in den Zwischenkreis 25 des Submoduls 54 geschaltet.
  • Anstelle der dreiphasigen Ausgangsbrücken 21 können die Submodule 7 und 54 auch jeweils eine einphasige Vollbrücke als Ausgangsbrücke enthalten. Des Weiteren kann der Umrichter 5 auch mindestens ein Submodul 7, 54 mit dreiphasiger Ausgangsbrücke 21 in Kombination mit mindestens einem weiteren Submodul 7 mit einphasiger Ausgangsbrücke enthalten.
  • Der Gleichspannungswandler 40 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er nur einen Leistungsfluss aus dem Zwischenkreis 25 des Submoduls 8 in das Bordnetz 3 erlaubt, nicht aber die Rückspeisung von elektrischer Leistung aus dem Bordnetz 3 in den Zwischenkreis 25.
  • Obwohl die Erfindung anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele besonders deutlich wird, ist sie auf diese nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können Einzelmerkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele weggelassen, ergänzt oder in anderer Weise kombiniert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

  1. Modularer Hochfrequenz-Umrichter (5) zum Einsatz in einem Elektrokraftfahrzeug, mit mindestens zwei Submodulen (7, 8, 54), – die eingangsseitig in Reihe über eine Induktivität (9) in einen an eine Hochvolt-Batterie (6) anschließbaren Versorgungsstromkreis (10) geschaltet sind, – die eingangsseitig jeweils eine Halbbrücke (20) sowie einen dieser nachgeschalteten Gleichspannungszwischenkreis (25) aufweisen, wobei jedes der Submodule (7, 54) als Wechselstrommodul zur Versorgung eines ausgangsseitig angeschlossenen Antriebsmotors (2) mit einer Wechselspannung (UA) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Submodule (8, 54) zusätzlich als Gleichstrommodul zur Versorgung eines Niedervolt-Bordnetzes (3) mit einer Gleichspannung (UN) eingerichtet ist.
  2. Umrichter (3) nach Anspruch 1, wobei das oder jedes Wechselstrommodul (7, 54) zur Erzeugung der Wechselspannung (UA) ausgangsseitig eine Vollbrücke (21) aufweist.
  3. Umrichter (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder jedes Gleichstrommodul (8, 54) zur Erzeugung der Gleichspannung (UN) ausgangsseitig einen Gleichspannungswandler (40) aufweist.
  4. Umrichter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gleichspannungswandler (40) Mittel (45) zur galvanischen Trennung des ausgangsseitig anschließbaren Niedervolt-Bordnetzes (3) von dem Gleichspannungszwischenkreis (25) aufweist.
DE102013203734.1A 2013-03-05 2013-03-05 Modularer Hochfrequenz-Umrichter Active DE102013203734B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203734.1A DE102013203734B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Modularer Hochfrequenz-Umrichter
FR1400449A FR3003105A1 (fr) 2013-03-05 2014-02-19 Convertisseur modulaire de haute frequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203734.1A DE102013203734B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Modularer Hochfrequenz-Umrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203734A1 DE102013203734A1 (de) 2014-09-25
DE102013203734B4 true DE102013203734B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=51409677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203734.1A Active DE102013203734B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Modularer Hochfrequenz-Umrichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203734B4 (de)
FR (1) FR3003105A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105542A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes
DE102016125720A1 (de) 2016-12-27 2018-06-28 Universität der Bundeswehr München Niedervoltauskopplung aus einem modularen Energiespeicher-Umrichtersystem
DE102017110708A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes
WO2020224951A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Universität der Bundeswehr München A system and method for supplying ac driving voltages to a plurality of electric motors by using a modular energy storage direct converter system
DE102019213168A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Hilfsspannungsversorgung für Stromrichter und ihr Einsatz in Fahrzeugen
DE102019213156A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Hilfsspannungsversorgung für Stromrichter und ihr Einsatz in Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908495B4 (de) * 1999-02-26 2005-05-12 Siemens Ag Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
DE102010041040A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
EP2608385A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Stromrichterschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908495B4 (de) * 1999-02-26 2005-05-12 Siemens Ag Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
DE102010041040A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
EP2608385A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Stromrichterschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAMBERTZ, L. [u.a.]: Modularer Hochfrequenz Umrichter für Fahrzeugantriebe. In: ETG-Fachbericht 126. EMA 2010 - Elektromobilausstellung Fachtagung -Wettbewerbe, 2010 in Aschaffenburg, S. 47-53. - ISBN 978-3-8007-3311-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR3003105A1 (fr) 2014-09-12
DE102013203734A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102015208747A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
DE102008063465A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102009000096A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102008023332B4 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102017116107B3 (de) Topologie für ein Fahrzeug, Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102010039886A1 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
EP2567857A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
EP2941363A2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
EP2777147B1 (de) Stromrichterschaltung
EP2573899A1 (de) Energieversorgungseinheit mit seriellem Hochsetzsteller
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0007480000

Ipc: H02M0007483000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE