DE102015208747A1 - Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern - Google Patents

Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102015208747A1
DE102015208747A1 DE102015208747.6A DE102015208747A DE102015208747A1 DE 102015208747 A1 DE102015208747 A1 DE 102015208747A1 DE 102015208747 A DE102015208747 A DE 102015208747A DE 102015208747 A1 DE102015208747 A1 DE 102015208747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric machine
power converter
winding
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015208747.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Klaus Mühlbauer
Martin Spornraft
Matthias Töns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015208747.6A priority Critical patent/DE102015208747A1/de
Priority to US15/573,392 priority patent/US10763690B2/en
Priority to PCT/EP2016/060019 priority patent/WO2016180707A1/de
Priority to CN201680027236.1A priority patent/CN107592954B/zh
Priority to EP16720835.4A priority patent/EP3295538A1/de
Publication of DE102015208747A1 publication Critical patent/DE102015208747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb beschrieben. Dieser umfasst einen Wechselstromanschluss (20), einen Gleichrichter (30), der mit dem Wechselstromanschluss (20) verbunden ist, eine elektrische Maschine (40) mit mindestens einer Wicklung (50a–c), einen Stromrichter (60), der mit der elektrischen Maschine verbunden ist, und einen Energiespeicheranschluss (70). Die mindestens eine Wicklung (50a–c) der elektrischen Maschine (40) ist in Serie zwischen dem Gleichrichter (30) und dem Stromrichter (60) angeschlossen. In einem Invertermodus wird der Stromrichter (60) von dem Energiespeicher (90) gespeist, und in einem Lademodus wird der Stromrichter (60) über mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung (50a–c) der elektrischen Maschine (40) von einer externen Energiequelle (24) und erzeugt ein Ladesignal für den elektrischen Energiespeicher (90). Die Wicklung der elektrischen Maschine (40) wird zum Zwischenspeichern von Energie im Rahmen einer Leistungswandlung verwendet, mittels der elektrische Leistung an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (90) übertragen wird.

Description

  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb weisen elektrische Energiespeicher auf, etwa Akkumulatoren, die mittels stationärer Versorgungsnetze aufgeladen werden können. Die Akkumulatoren stellen Energie bereit für den elektrischen Antrieb, der bei Elektrofahrzeugen alleine und bei Hybridfahrzeugen in Kombination mit einer Verbrennungskraftmaschine Energie zur Traktion des Fahrzeugs erzeugen. Etwa bei Parallel-Hybridfahrzeugen erzeugt die Verbrennungskraftmaschine kinetische Energie, die auf Räder des Fahrzeugs übertragen wird, während bei Seriell-Hybridfahrzeugen die Verbrennungskraftmaschine über eine elektrische Maschine elektrische Energie erzeugt, die von dem elektrischen Antrieb genutzt wird. Ferner stellen Akkumulatoren Energie bereit für Nebenaggregate, die u.a. elektrische Maschinen umfassen können, oder auch etwa ohmsche Verbraucher wie Heizelemente umfassen können.
  • Zum Aufladen eines fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers wird dieser über eine Ladeschaltung mit einem stationären Versorgungsnetz verbunden. Im Weiteren ist eine fahrzeugseitige Ladeschaltung beschrieben, mit der sich der Aufladevorgang durchführen lässt. Ferner ist ein Verfahren und eine Verwendung zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine beschrieben, mit der sich der Aufladevorgang realisieren lässt.
  • Aspekte der Erfindung
  • Mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche lassen sich fahrzeugseitige elektrische Energiespeicher aufladen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Stromrichter einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum einen als Inverter eingesetzt wird, um ein Ansteuersignal (insbesondere einen Ansteuerstrom wie ein Drehstromsignal) zu erzeugen, und der gleiche Stromrichter der fahrzeugseitigen elektrischen Maschine in einer Ladeschaltung verwendet wird, in der die zumindest eine Wicklung der elektrischen Maschine als Zwischenspeicher bei einer Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlung (d.h. als Boost-Induktivität) verwendet wird. Der Stromrichter wird somit für zwei Funktionen eingesetzt: Zum einen als Inverter (zum Betrieb einer elektrischen Maschine) und zum anderen als Gleichstromwandler (zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers). Auch die zumindest eine Wicklung der elektrischen Maschine erhält zwei Funktionen: zum einen die herkömmliche Funktion zur Steuerung bzw. Erzeugung eines magnetischen Feldes, um die elektrische Maschine als solche betreiben zu können (Antrieb oder Generator) und zum anderen die Funktion als Boost-Induktivität in einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler. Die zumindest eine Wicklung der elektrischen Maschine speichert hierbei Energie als magnetisches Feld, gemäß der Funktionsweise einer Induktivität. Die Energie wird als elektrische Energie in die zumindest eine Wicklung der elektrischen Maschine eingespeist und als elektrische Energie von dieser wieder abgegeben. Durch die Funktion der zumindest einen Wicklung der elektrischen Maschine ist es möglich, mittels eines Wechselstromanschlusses elektrische Energie einzuspeisen. Ein Wechselspannung, die am Wechselstromanschlusses dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt wird, wird zunächst fahrzeugseitig gleichgerichtet und dann (vorzugsweise geglättet) der zumindest einen Wicklung bereitgestellt, welche (in dieser Funktion) als Induktivität eines DCDC-Wandlers arbeitet.
  • Die zusätzliche Funktion der elektrischen Maschine und des Stromrichters bzw. Inverters der elektrischen Maschine zur Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlung ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der extern notwendigen Komponenten, die zum Anschluss an ein externes bzw. stationäres elektrisches Versorgungsnetz erforderlich sind.
  • Entgegen der üblichen Nomenklatur soll als Stromrichter nur eine Gruppe von betreffenden Schaltelementen bezeichnet werden, während Energiespeicher wie Kondensatoren oder Induktivitäten, die zur Realisierung einer Stromrichterfunktion erforderlich sind, etwa zur Realisierung einer Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlung, gesondert aufgeführt werden. Diese Abweichung ist notwendig, da die hier vorgeschlagenen Vorrichtungen und Verfahren vorsehen, dass die Schaltelemente eines Inverters, der als eigenständige Komponente eine elektrische Maschine ansteuert, zusammen mit mindestens einer Wicklung einer elektrischen Maschine, die als Boost-Induktivität dient, einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler (zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers) realisieren.
  • Es wird eine fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb beschrieben. Als Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb kommen etwa reine Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge in Betracht, wobei Hybridfahrzeuge neben dem elektrischen Antrieb beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine aufweisen. Die Ladeschaltung dient zum Aufladen eines fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers, der eine Traktionsbatterie oder eine Bordnetzbatterie sein kann, etwa eine Hochvolt-Traktionsbatterie mit einer Nennspannung > 80 Volt (typischerweise > 320 Volt oder > 360 V...400V) oder eine Niedervoltbatterie mit einer Nennspannung von < 60 Volt (typischerweise ca. 12 V, 14 V, 24 V, 42 V oder 48 Volt).
  • Die Ladeschaltung umfasst ferner einen Wechselstromanschluss. Dieser kann mehrphasig sein, etwa dreiphasig, ist jedoch vorzugsweise einphasig ausgeführt. Der Wechselstromanschluss ist für eine Nennspannung ausgelegt, die die eines Versorgungsnetzes entspricht, beispielsweise 110 V, 120 V, 220 V, 230 V oder 240 V bei einer Frequenz von beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz. Der Wechselstromanschluss ist vorzugsweise ein Steckkontakt und kann insbesondere gemäß einem Standard nach IEC/TR 60083 oder IECEE CEE-7 ausgebildet sein, etwa gemäß CEE 7/4. Der Wechselstromanschluss ist ferner vorzugsweise in einer Außenhaut des Fahrzeugs eingelassen, insbesondere innerhalb einer Mulde, und kann mit einer Klappe versehen sein, die die Mulde und/oder den Wechselstromanschluss abdeckt. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Wechselstromanschluss kontaktlos ist und eine Sekundärspule umfasst, die zur induktiven Aufnahme von Energie ausgestaltet ist (und zur Anregung mittels einer externen Primärspule eingerichtet ist).
  • Ferner weist die Ladeschaltung einen Gleichrichter auf, der mit dem Wechselstromanschluss unmittelbar oder mittelbar (etwa über einen EMV-Filter) verbunden ist. Der Gleichrichter hat eine Wechselstromseite, mit der der Wechselstromanschluss verbunden ist, und weist eine Gleichstromseite auf, an der die gleichgerichtete Spannung auftritt. Der Gleichrichter ist vorzugsweise ein Vollwellengleichrichter, etwa ein Thyristor-, Transistor- oder Diodenschaltung, die eine Gleichrichter-Brücke bildet. Der Gleichrichter ist vorzugsweise ein gesteuerter Gleichrichter, kann jedoch auch als halbgesteuerter Gleichrichter oder als passiver Gleichrichter ausgestaltet sein. Im Falle eines gesteuerten Gleichrichters weist dieser eine Gleichrichter-Brücke auf, die mit Thyristoren gebildet wird. Im Falle eines halbgesteuerten Gleichrichters weist dieser Thyristoren und Dioden auf, wobei jeweils ein Thyristor (oder ein Transistor) und eine Diode einen Arm des Gleichrichters bilden. Im Falle eines ungesteuerten Gleichrichters weist dieser eine Gleichrichter-Brücke auf, die mit Dioden gebildet wird. Wie erwähnt, können anstatt von Thyristoren können auch Transistoren verwendet werden, etwa Feldeffekttransistoren wie MOSFETs oder auch IGBTs.
  • Zudem weist die Ladeschaltung wie erwähnt eine elektrische Maschine auf. Diese ist mit mindestens einer Wicklung ausgestattet, vorzugsweise mit mehreren Wicklungen, beispielsweise mit einem ganzzahligen Vielfachen von drei. In einer Ausgestaltung sind drei Wicklungen vorgesehen. Die Wicklungen sind insbesondere Statorwicklungen. Die elektrische Maschine kann als fremd- oder permanenterregte elektrische Maschine ausgestaltet sein. Die elektrische Maschine kann als Asynchronmaschine oder als Synchronmaschine ausgebildet sein, und kann beispielsweise eine Gleichstrommaschine sein. Beispielsweise kann die elektrische Maschine eine fremderregte Synchronmaschine sein. Bei mehreren (Stator-)Wicklungen können diese als Sternkonfiguration geschaltet sein und sind an einem Sternpunkt miteinander verbunden. Ein Ende der Wicklungen wird von dem Sternpunkt gebildet während das andere Ende der Wicklungen von Wicklungsanschlüssen gebildet wird. Die elektrische Maschine ist mittelbar oder unmittelbar mit dem Gleichrichter verbunden, insbesondere mit dessen Gleichstromseite. Hierbei ist vorzugsweise der Sternpunkt der elektrischen Maschine mit dem Gleichrichter mittelbar (etwa über einen Trennschalter) oder unmittelbar verbunden. Falls die Wicklungen in Dreieckskonfiguration geschaltet sind, dann ist ein Ende einer Wicklung (und somit auch ein Ende einer Reihenschaltung zweier weiterer Wicklungen) mit dem Gleichrichter verbunden.
  • Die Ladeschaltung weist einen Stromrichter auf. Dieser ist vorzugsweise mit der elektrischen Maschine verbunden. Der Stromrichter ist insbesondere eine Inverterschaltung. Der Stromrichter ist vorzugsweise als B6C-Brücke ausgestaltet. Der Stromrichter ist ausgestaltet, in zwei unterschiedlichen Modi (Invertermodus, Lademodus) zu arbeiten. Zum einen kann der Stromrichter zur Ansteuerung der elektrische Maschine als Motor, als Generator, oder in beiden dieser Funktionen arbeiten, so dass diese als Elektromotor und/oder als Generator betrieben wird. Zum anderen kann der Stromrichter zur Übertragung von Leistung an einen Energiespeicheranschluss (wobei dies als Lademodus bezeichnet werden kann) dienen, wobei hierbei die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine die Leistung überträgt und der Stromrichter als Schalteinheit eines Wandlers dient, insbesondere als Schalteinheit eines DCDC-Wandlers. Der Stromrichter kann in einer Richtung elektrische Energie übertragen bzw. wandeln, wenn dieser im Lademodus betrieben wird oder wenn die elektrische Maschine als Generator arbeitet. In beiden dieser Modi wird elektrische Energie vom Stromrichter an einen Energiespeicheranschluss bzw. an einen daran angeschlossenen Energiespeicher geliefert. Der Stromrichter ist ferner vorzugsweise ausgestaltet, in umgekehrter Richtung zu arbeiten, insbesondere zur Übertragung von elektrischer Energie von dem Energiespeicheranschluss bzw. an den daran angeschlossenen Energiespeicher an die elektrische Maschine. Der Stromrichter ist daher vorzugsweise für unterschiedliche Wandlungsrichtungen ausgebildet (d.h. ein bidirektionaler Wandler). Zudem ist der Stromrichter daher vorzugsweise für unterschiedliche Modi ausgestaltet, d.h. für den Betrieb als DCDC-Wandler (zusammen mit der zumindest einen Wicklung der elektrischen Maschine) und für den Betrieb der elektrischen Maschine als Generator und/oder als Elektromotor.
  • Wie erwähnt, verfügt die Ladeschaltung über einen Energiespeicheranschluss. Dieser ist zum Anschluss eines elektrischen Energiespeichers eingerichtet. Die Ladeschaltung gibt über den Energiespeicheranschluss Ladestrom an den Energiespeicher ab. Der Energiespeicher kann wie oben dargestellt ausgeführt sein. Der Energiespeicher ist insbesondere ein elektrochemischer oder ein elektrostatischer Speicher, etwa ein Akkumulator oder ein Kondensator oder eine Kombination hiervon. Der Akkumulator kann ein Lithium-basierter Speicher sein oder ein Blei-Säure-Akkumulator oder auch ein Speicher mit Nickelzellen, insbesondere Nickel-Metallhydrid-Zellen. Der Energiespeicheranschluss ist insbesondere ein Steckanschluss oder ein Schraubanschluss. Der Energiespeicheranschluss ist für Betriebsspannungen von vorzugsweise mindestens 60 V, insbesondere von mindestens 320, 360 V oder 400 V ausgelegt.
  • Der Energiespeicheranschluss kann direkt mit dem Stromrichter bzw. dessen Versorgungsspannungsschienen verbunden sein. Vorzugsweise befindet sich zwischen dem Energiespeicheranschluss und dem Stromrichter ein Anpassungs-DCDC-Wandler. Der Anpassungs-DCDC-Wandler verbindet vorzugsweise den Stromrichter mit dem Energiespeicheranschluss. Der Anpassungs-DCDC-Wandler kann von der Steuervorrichtung angesteuert werden oder von einer anderen Steuereinheit, die von der Steuervorrichtung oder einer dieser übergeordneten Einheit angesteuert wird. Der Anpassungs-DCDC-Wandler ist beispielsweise ein Step-Up-Wandler (d.h. ein Aufwärtswandler). Mit dem Anpassungswandler kann die vom Stromrichter gelieferte Spannung an eine Betriebsspannung des Energiespeichers bzw. des Energiespeicheranschlusses (vorzugsweise nach oben) angepasst werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine in Serie zwischen dem Gleichrichter und dem Stromrichter geschaltet ist. Dadurch kann die mindestens eine Wicklung als Boost-Induktivität arbeiten. Insbesondere ist ein Sternpunkt von mehreren Wicklungen der elektrischen Maschine unmittelbar oder mittelbar (etwa über einen Trennschalter) mit dem Gleichrichter (bzw. dessen Gleichstromseite) verbunden. Die zum Sternpunkt entgegengesetzten Enden der Wicklungen, d.h. die Wicklungsanschlüsse sind mit dem Stromrichter verbunden. Vorzugsweise ist der Stromrichter mehrphasig, insbesondere dreiphasig ausgestaltet, bevorzugt als Vollbrücke. Der Stromrichter weist für jeden der Wicklungsanschlüsse einen Anschluss und einen zugehörigen Arm der Brückenschaltung auf, welche von Schaltelementen des Stromrichters gebildet wird. Ist die elektrische Maschine dreiphasig ausgestaltet, so ist auch der Stromrichter dreiphasig ausgestaltet.
  • Die fahrzeugseitige Ladeschaltung ist kann mit einer Steuervorrichtung ausgestattet sein. Diese ist ansteuernd mit dem Stromrichter, mit dem Gleichrichter, oder mit beiden verbunden. Die Steuervorrichtung ist zur wahlweisen Ansteuerung gemäß einem Invertermodus und gemäß einem Lademodus ausgestaltet. In einem ersten Zustand ist die Steuervorrichtung eingerichtet, den Stromrichter in dem Invertermodus zu betrieben. In einem zweiten Zustand ist die Steuervorrichtung eingerichtet, den Stromrichter in einem Lademodus zu betreiben. Die Steuervorrichtung kann beide Zustände – jedoch nicht gleichzeitig – einnehmen. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, wahlweise in einem der beiden Modi betrieben zu werden. Die Zustände bzw. die Modi schließen sich gegenseitig aus. Die Steuervorrichtung kann ferner ausgestaltet sein, in dem Lademodus den Gleichrichter anzusteuern, sofern dieser steuerbar oder halbsteuerbar ausgebildet ist. Die Steuervorrichtung kann hierbei ausgestaltet sein, den Gleichrichter gemäß einem Pulsweitenmodulations- oder Phasenanschnittverfahren anzusteuern. Die Steuereinrichtung kann ferner eingerichtet sein, Daten betreffend den Zustand (insbesondere den Ladezustand, die Klemmenspannung, den Strom, die Temperatur oder andere Betriebsparameter) eines an den Energiespeicheranschluss anschließbaren elektrischen Energiespeichers zu empfangen. Es können an dem Energiespeicheranschluss Messvorrichtungen vorgesehen sein, etwa Spannungs- und/oder Stromsensoren, um den Zustand des angeschlossenen Energiespeichers zu ermitteln. Diese Messvorrichtungen sind an Eingänge der Steuervorrichtung angeschlossen. Die Steuervorrichtung kann dadurch den Ladestrom steuern, regeln oder überwachen, der an dem Energiespeicheranschluss abgegeben wird.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung ausgestaltet sein, (im Lademodus) den Gleichrichter (und insbesondere den Stromrichter, beispielsweise dessen B6C-Brücke) derart anzusteuern, dass sich am Wechselstromanschluss ein Leistungsfaktor auftritt, der bestimmten Kriterien entspricht. Diese Kriterien können darin bestehen, dass der Leistungsfaktor möglichst groß ist, innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegt, oder eine vorgegebene Grenze nicht unterschreitet. Damit realisieren der Gleichrichter (und gegebenenfalls der Stromrichter) sowie die Steuervorrichtung zusammen eine Leistungsfaktorkorrektur. Insbesondere bei der Verwendung des Stromrichters innerhalb dieser Funktion kann der Leistungsfaktor zur Erreichung eines optimierten Leistungsfaktorkorrekturs eingestellt werden, wodurch sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt.
  • Die Steuervorrichtung ist in dem Invertermodus eingerichtet, den Stromrichter anzusteuern, die an dem Energiespeicheranschluss anliegende Spannung in ein Ansteuersignal zu wandeln, mit welchem die elektrische Maschine betrieben werden kann. Hierbei ist das Ansteuersignal ein Stromsignal, mit dem die elektrische Maschine erregt wird. Insbesondere ist das Ansteuersignal ein Drehstrom, mit dem sich in der elektrischen Maschine eine Drehfeld erzeugen lässt.
  • Die Steuervorrichtung ist in dem Lademodus eingerichtet, den Stromrichter anzusteuern, die Spannung, welche von dem Gleichrichter über die mindestens eine Wicklung an den Stromrichter abgegeben wird, in ein Ladesignal zu wandeln, das an den Energiespeicheranschluss abgegeben wird. Mit anderen Worten ist die Steuervorrichtung ist in dem Lademodus eingerichtet, den Stromrichter anzusteuern, diejenige Spannung, welche an zumindest einem dem Gleichrichter abgewandten Anschluss der mindestens einen Wicklung anliegt (etwa an den Wicklungsanschlüssen), in ein Ladesignal zu wandeln, das an den Energiespeicheranschluss in ein Ladesignal zu wandeln, das an den Energiespeicheranschluss zur Aufladung eines daran angeschlossenen Energiespeichers abgegeben werden kann. Die Steuervorrichtung arbeitet in diesem Modus als Steuervorrichtung eines Wandlers, wobei der Wandler die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine (als Boost- bzw. Buck-Induktivität) und den Stromrichter umfasst.
  • Der Energiespeicher zählt gemäß einer Ausführungsform nicht zur Ladeschaltung und wird lediglich erwähnt, um die Eigenschaften der Ladeschaltung zu verdeutlichen. Es wird wie erwähnt als Stromrichter nur die betreffende Gruppe von Schaltelementen (etwa die B6C-Brücke) angesehen, während die Boost-Induktivität von der elektrischen Maschine bzw. deren ein oder mehreren Wicklungen realisiert wird. Der Stromrichter (bzw. die betreffenden Schaltelemente) und die so dargestellte Boost-Induktivität realisieren zusammen eine Wandlerfunktion, insbesondere eine Aufwärtswandler-Funktion bzw. eine Gleichspannungswandler-Funktion. Es kann mindestens eine weitere Induktivität vorgesehen sein, die der zumindest einen Wicklung der elektrischen Maschine seriell oder parallel zugeschaltet ist oder im Lademodus seriell oder parallel zugeschaltet wird, um erwünschte Induktivitätswerte zu erreichen. Diese weitere Induktivität kann als eigenes, diskretes Bauelement, d.h. als Spule als Zusatz zu der mindestens einen Wicklung der elektrischen Maschine ausgeführt sein.
  • Ferner kann zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselstromanschluss ein EMV-Filter geschaltet sein. Der EMV-Filter verbindet den Gleichrichter mit dem Wechselstromanschluss. Der EMV-Filter ist insbesondere an die Wechselstromseite des Gleichrichters angeschlossen. Die Abkürzung EMV steht hierbei für "elektromagnetische Verträglichkeit". Der EMV-Filter dient zur Reduktion von hochfrequenten Anteilen, wie sie bei Schaltvorgängen auftreten. Der EMV-Filter wird insbesondere dann eingesetzt, wenn der Gleichrichter voll- oder zumindest halbgesteuert ist. Der EMV-Filter hat die Durchlasscharakteristik eines Tiefpasses, wobei bei die Grundfrequenzanteile von etwa 50 oder 60 Hz den EMV-Filter im Wesentlichen ungedämpft durchlaufen.
  • Zwischen dem Gleichrichter und der elektrischen Maschine (bzw. deren einen oder mehreren Wicklungen) kann ein Glättungskondensator parallel geschaltet sein. Der Glättungskondensator ist beispielsweise parallel zu dem Gleichrichter (bzw. zu dessen Gleichstromseite) geschaltet. Der Glättungskondensator ist ausgestaltet, die vom Gleichrichter erzeugte gepulste Gleichspannung zu glätten.
  • Zwischen dem Gleichrichter (bzw. deren einen oder mehreren Wicklungen) und der elektrischen Maschine kann ein Trennschalter in Reihe geschaltet sein. Der Trennschalter kann sich insbesondere in der Masseschiene befinden, wobei auch eine Reihenschaltung des Trennschalters in der positiven Versorgungsschiene möglich ist. Der Trennschalter kann elektromechanisch sein oder kann eine elektronischer Schalter sein.
  • Die elektrische Maschine kann mit einem Sperraktuator ausgestattet sein. Der Sperraktuator weist einen Sperrriegel aufweist, welcher gesteuert die elektrische Maschine wahlweise arretieren oder freigeben kann. Der Sperrriegel ist insbesondere ausgestaltet, in einen Rotor der elektrischen Maschine einzugreifen. Dadurch werden Bewegungen der elektrischen Maschine während dem Lademodus oder in einem Parkmodus, in dem das Fahrzeug sich nicht bewegt, verhindert. Insbesondere bei der Verwendung einer permanenterregten elektrischen Maschine als elektrischen Maschine kann die Steuervorrichtung ausgestaltet sein, diejenigen Schaltelemente des Stromrichters, welche mit unterschiedlichen Wicklungen verbunden sind, abwechselnd anzusteuern, vorzugsweise mit einer Wechselfrequenz von weniger als 1 Hz oder 1000 Hz. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgestaltet, bei jedem Schaltvorgang des Stromrichters während des Lademodus ein anderes Schaltelement bzw. unterschiedlichen Wicklungen zugeordnete Schaltelemente zu schalten. Die unterschiedlichen Wicklungen zugeordnete Schaltelemente werden vorzugsweise der Reihe nach geschaltet, wobei nach den Schaltelementen der letzten Wicklung wieder die Schaltelemente der ersten Wicklung verwendet werden.
  • Die elektrische Maschine kann eine Traktionsmaschine oder ein Starter/Generator oder ein Generator oder ein Starter bzw. Anlasser des Fahrzeugs sein. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine ein Motor eines Nebenaggregats des Fahrzeugs, insbesondere eines Klimakompressors (oder auch eines auf den Einlass einer Verbrennungsmaschine wirkenden Kompressors, d.h. ein Kompressor einer Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors).
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters beschrieben, an den eine elektrische Maschine und ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen sind. Der Stromrichter, die elektrische Maschine und der elektrische Energiespeicher können ausgestaltet sein, wie hier anhand der Ladeschaltung dargestellt ist. Das Verfahren sieht für den Stromrichter zwei Modi (d.h. einen Invertermodus und einen Lademodus) vor, die sich vorzugsweise gegenseitig ausschließen. Diese Modi können als Verfahrensschritte unterschiedlicher Art betrachtet werden, wobei Verfahrensschritte unterschiedlicher Art mittelbar oder unmittelbar aufeinander folgen.
  • In einem Invertermodus wird der Stromrichter von dem Energiespeicher gespeist. In diesem Modus erzeugt der Stromrichter ein Ansteuersignal, mit dem die elektrische Maschine betrieben wird. Als Ansteuersignal wird ein Ansteuerstrom oder eine Ansteuerspannung bezeichnet, mit der die elektrische Maschine erregt wird. Das Ansteuersignal ist daher ein Leistungssignal. In dem Invertermodus wandelt der Stromrichter im Sinne eines Inverters die am Energiespeicheranschluss bzw. am Energiespeicher anliegende Spannung (bzw. den vom Energiespeicher gelieferten Strom) gemäß einer Motorsteuervorgabe in ein Ansteuersignal, insbesondere in einen Drehstrom um, mit dem die elektrische Maschine gespeist wird. Die Motorsteuervorgabe gibt beispielsweise ein Soll-Drehmoment und/oder eine Soll-Drehzahl an. Ferner kann bei einer fremderregten elektrischen Maschine ein Erregungssignal erzeugt werden, mit dem eine Rotorwicklung der elektrischen Maschine gespeist wird. Das Erregungssignal und insbesondere das Ansteuersignal werden vorzugsweise von der Steuervorrichtung erzeugt.
  • In einem Lademodus wird der Stromrichter über mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung der elektrischen Maschine von einer externen elektrischen Energiequelle gespeist, insbesondere über einen Gleichrichter, der vorzugsweise steuerbar ist. Hierbei entspricht die mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung der anhand der Ladeschaltung erläuterten Wicklung. Der Gleichrichter ist fahrzeugseitig untergebracht. Die externe elektrische Energiequelle ist außerhalb des Fahrzeugs, in dem der Stromrichter bzw. die Ladeschaltung untergebracht ist. Der (fahrzeugseitige) Gleichrichter erhält die Energie von der externen elektrischen Energiequelle über einen fahrzeugseitigen Wechselstromanschluss. Die externe Energiequelle ist insbesondere eine Wechselstromquelle wird über den (fahrzeugseitigen) Wechselstromanschluss angeschlossen. Die externe Energiequelle ist insbesondere eine stationäre elektrische Energiequelle, etwa eine Ladestation oder ein elektrisches öffentliches oder privates Versorgungsnetz, kann jedoch auch ein weiteres Fahrzeug bzw. dessen Akkumulator sein. Die externe Energiequelle kann mittels eines Kabels an den Wechselstromanschluss angeschlossen sein. Es kann auch eine kabellose Übertragungstechnik vorgesehen sein, mittels der Energie von der externen Energiequelle an den Wechselstromanschluss übertragen wird, etwa eine induktive Übertragung, wobei der Wechselstromanschluss kontaktlos als Sekundärspule ausgebildet ist, die ein Wechselmagnetfeld einer Primärspule (der Ladestation, des Fahrzeugs, oder angeschlossen an das Versorgungsnetz) in elektrische Energie umwandelt. Anstatt der Definition, dass in einem Lademodus der Stromrichter über mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung der elektrischen Maschine von einer externen Energiequelle über einen Wechselstromaschluss gespeist wird kann auch vorgehen werden, dass in dem Lademodus der Stromrichter über mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung der elektrischen Maschine über einen Wechselstromanschluss gespeist wird. Zur fahrzeugseitigen Einspeisung wird daher ein fahrzeugseitiger Wechselstromanschluss verwendet. Über diesen Wechselstromanschluss wird im Lademodus die Ladeschaltung (bzw. der Gleichrichter bzw. der Stromrichter) mit elektrischer Energie versorgt. Dies ermöglicht eine vereinfachte Ausführung der Verbindung zwischen einer externen Wechselstromquelle und dem Fahrzeug, da zur Verbindung keine weitere Elektronik erforderlich ist, sondern ein einfaches Kabel genügt.
  • Im Lademodus erzeugt der Stromrichter ein Ladesignal, das dem elektrischen Energiespeicher zugeführt wird. Das Ladesignal ist insbesondere ein Ladestrom oder eine Ladespannung, mittels dem bzw. der der Energiespeicher aufgeladen wird. Im Lademodus dient der Stromrichter zusammen mit der mindestens einen Wicklung als Wandler, um die elektrische Energie am Wechselspannungsanschluss gesteuert an den Akkumulator übertragen zu können. Der von dem Stromrichter (d.h. den Schaltelementen des Inverters) und der mindestens einen Wicklung gebildete Wandler ist ferner steuerbar und somit eingerichtet, die an den Akkumulator abgegebene Leistung (insbesondere den Strom und/oder die Spannung) einzustellen. Dadurch kann das Ladesignal (insbesondere der Ladestrom und/oder die Ladespannung) an den Betriebszustand der Batterie und insbesondere an dessen Stromaufnahmefähigkeit angepasst werden. Zudem kann die Spannungslage von dem Wandler, der von dem Stromrichter und der mindestens einen Wicklung gebildet wird, angepasst werden. Dadurch kann die Spannungslage der am Gleichrichter in Richtung Akkumulator abgegebenen Spannung angepasst werden an eine Betriebsspannung (bzw. Betriebssollspannung) des Akkumulators. Hierbei wird der Stromrichter etwa pulsweitenmoduliert oder mittels Phasenanschnitt angesteuert. Die Steuervorrichtung kann hierbei die Modulationssignale bzw. Phasenanschnittsignale erzeugen und dadurch die Funktion des Ansteuerns realisieren. Es sei auf die hierin genannten Funktionen der Steuervorrichtung verwiesen.
  • Im Lademodus bildet die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine zusammen mit dem Stromrichter einen Wandler. Insbesondere bilden diese zusammen einen Aufwärtswandler bzw. einen DCDC-Wandler. Die mindestens eine Wicklung arbeitet als Speicherinduktivität, die auch als Boost-Induktivität bezeichnet werden kann. Der gebildete Wandler ist insbesondere steuerbar. Hierbei weist der Stromrichter bzw. dessen Schaltelemente Eingänge auf, mit denen die einzelnen Schaltelemente des Stromrichters angesteuert werden können. Die Ansteuerung umfasst wie erwähnt beispielsweise eine Pulsweitenmodulation bzw. eine Phasenanschnittsteuerung. Ferner kann der Gleichrichter gesteuert werden, um den effektiven Strom bzw. die Spannung einzustellen.
  • Vorzugsweise sperrt im Lademodus ein Sperrriegel eines Sperraktuators die elektrische Maschine mechanisch. Hierbei kann der Sperrriegel in den Rotor eingreifen und dadurch gesteuert arretieren. Dies dient dazu, dass der im Lademodus durch die mindestens eine Wicklung fließende Strom nicht zur unbeabsichtigten Bewegung des Rotors führt. Im Invertermodus sperrt der Sperrriegel die elektrische Maschine nicht bzw. befindet sich in einem zurückgezogenen Modus. Dadurch kann im Invertermodus, wenn die Wicklungen der elektrischen Maschine ein magnetisches Feld zur Drehmomenterzeugung erzeugen, der Rotor der elektrischen Maschine frei drehen. Im Invertermodus kann ferner Energie von der elektrischen Maschine an den Energiespeicheranschluss fließen, wenn sich die elektrische Maschine im generatorischen Betrieb befindet. Der Stromrichter ist daher bidirektional ausgestaltet, und ist insbesondere ausgestaltet, im Invertermodus bidirektional Leistung übertragen bzw. wandeln zu können.
  • Schließlich wird das Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum elektrischen Zwischenspeichern von Energie im Rahmen einer Gleichspannungswandlung beschrieben. Die Gleichspannungswandlung ist hierbei insbesondere eine Aufwärtswandlung. Mittels der Gleichspannungswandlung wird elektrische Energie über ein fahrzeugseitiger Wechselstromanschluss (insbesondere von einer externen elektrischen Energiequelle) an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher gesteuert übertragen. Das elektrische Zwischenspeichern sieht vor, dass die zumindest eine Wicklung periodisch Energie aufnimmt und abgibt, um eine Stromwandlung (insbesondere eine Hochsetzstellung) auszuführen. Mittels der Gleichspannungswandlung wird insbesondere der gleichgerichtete Strom einer externen elektrischen Wechselstromquelle an den fahrzeugseitigen Energiespeicher übertragen.
  • Ferner wird ein Stromrichter der elektrischen Maschine, die dieser als Inverter zugeordnet ist, ebenfalls zur Leistungswandlung verwendet. Hierbei werden der Stromrichter und die zumindest eine Wicklung zusammen als steuerbarer Gleichspannungswandler verwendet. Der Stromrichter zusammen mit der zumindest einen Wicklung der elektrischen Maschine dienen zur Umwandlung eines gleichgerichteten Wechselstroms in einen Ladestrom eines elektrischen Energiespeichers. Der Stromrichter wird in einem Invertermodus als Inverter verwendet, um die elektrischen Maschine mit einem Ansteuerstrom zu versorgen, während der gleiche Stromrichter zusammen mit der Wicklung der mindestens einen elektrischen Maschine als Aufwärtswandler verwendet werden. Im Rahmen der Verwendung der mindestens einen Wicklung der elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern von Energie richtet ein Gleichrichter den Strom, der über einen fahrzeugseitigen Wechselstromanschluss eingespeist wird, in Gleichstrom um, wobei die mindestens eine Wicklung und der Stromrichter diesen Gleichstrom zur (gesteuerten) Wandlung erhält, um den gewandelten Strom an einen elektrischen Energiespeicher abzugeben. Der steuerbare Gleichrichter stellt ferner die Höhe der (effektiven) Gleichspannung ein, die von dem Gleichrichter abgegeben bzw. an die elektrische Maschine geliefert wird. Insbesondere kann der steuerbare Gleichrichter zur Phasenanschnittsteuerung verwendet werden, etwa um die gleichgerichtete Gleichspannung an einen Sollstrom oder eine Sollspannung an dem Energiespeicheranschluss anzupassen.
  • Die 1 ist eine Übersicht über ein System geeignet zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine fahrzeugseitige Ladeschaltung 10, die über einen (einphasigen, gegebenenfalls auch dreiphasigen) Wechselstromanschluss 20 mit einer externen elektrischen Energiequelle 24 verbunden ist, welche die Wechselstrom abgibt. Die elektrische Energiequelle ist außerhalb des Fahrzeugs, etwa in Form einer Ladestation, und ist daher kein Teil der Ladeschaltung 10. Dem Wechselstromanschluss 20 der Ladeschaltung 10 ist ein EMV-Filter 22 nachgeschaltet. Dem EMV-Filter 22 ist wiederum ein Gleichrichter 30 nachgeschaltet. Der Gleichrichter 30 ist insbesondere als Gleichrichter-Schaltung von Dioden, Thyristoren oder Transistoren (insbesondere MOSFETs) ausgebildet. Der Gleichrichter 30 kann daher ungesteuert sein oder kann steuerbar ausgeführt sein, insbesondere steuerbar gemäß einer Phasenanschnittsteuerung. Eine Steuervorrichtung 42 ist ansteuernd mit dem steuerbar ausgeführten Gleichrichter 30 verbunden, wobei der Pfeil zwischen diesen beiden Komponenten die Ansteuerrichtung darstellt.
  • Der Gleichrichter 30 ist mit dem Wechselstromanschluss 20 verbunden, vorzugsweise wie dargestellt über einen optionalen EMV-Filter 22. Der optionale EMV-Filter ist gestrichelt dargestellt, wobei gestrichelt dargestellten Komponenten generell als optional zu betrachten sind.
  • Dem Gleichrichter 30 ist ein optionaler Glättungskondensator 32 nachgeschaltet. Der Glättungskondensator 32 befindet sich auf einer Gleichstromseite 31a des Gleichrichters 30. Auf einer Wechselstromseite 31b des Gleichrichters 30, die sich entgegengesetzt (bezogen auf den Gleichrichters 30) zur Gleichstromseite 31a befindet, befindet sich der Wechselstromanschluss 20 und gegebenenfalls der optionale EMV-Filter 22. Der Gleichrichter 30 verbindet den Wechselstromanschluss 20 (bzw. gegebenenfalls den optionalen EMV-Filter 22) mit einer elektrischen Maschine 40.
  • Zwischen der elektrischen Maschine 40 und dem Gleichrichter 30 kann ein optionaler Glättungskondensator parallel geschaltet sein. Ferner kann die elektrische Maschine 40 über einen optionalen Trennschalter 34 mit dem Gleichrichter 30 bzw. dessen Gleichstromseite 31a verbunden sein. Der Trennschalter 34 kann insbesondere in der Masseschiene (in 1 die untere Schiene) angeordnet sein, kann alternativ oder in Kombination hiermit jedoch auch in der positiven Versorgungsschiene (in 1 die obere Schiene) vorgesehen sein.
  • Dem Gleichrichter 30, welcher mit dem Wechselstromanschluss 20 verbunden ist, ist die elektrische Maschine 40 und insbesondere deren mehreren Wicklungen 50a–c nachgeschaltet. Die mehreren Wicklungen 50a–c bilden ein dreiphasiges System und sind in Sternkonfiguration geschaltet. Ein Sperraktuator 42 ist der elektrischen Maschine 40 zugeordnet und eingerichtet, deren Rotor zu sperren. Die mechanische Wirkung des Sperraktuators 42 ist mit dem Pfeil zwischen dem Sperraktuators 42 und der elektrischen Maschine 40 dargestellt. Der Sperraktuator 42 wird von der Steuervorrichtung 80 angesteuert.
  • Die Wicklungen 50a–c weisen jeweils ein Ende auf, wobei diese Enden der Wicklungen 50a–c über einen Sternpunkt S miteinander verbunden sind. Der Gleichrichter 30 (insbesondere dessen positiver Ausgang) ist mit dem Sternpunkt verbunden. Der Gleichrichter 30 ist ferner mit einem Stromrichter 60 verbunden, wobei ein negativer Ausgang des Gleichrichters 30 mit dem Stromrichter 60 (bzw. dessen negativer Versorgungsschiene) verbunden ist. Die Ausgänge des Gleichrichters 30 entsprechen den Anschlüssen an der Gleichstromseite 31a des Gleichrichters 30.
  • Die Wicklungen 50a–c weisen ferner jeweils ein Ende auf, das dem Sternpunkt S (bzw. dem Gleichrichter 30) entgegengesetzt ist.
  • Diese Enden der Wicklungen 50a–c sind mit dem Stromrichter 60 verbunden. Der Stromrichter 60 umfasst eine B6C-Brücke (gesteuert von einer Steuervorrichtung 80). Der Stromrichter ist somit als Vollbrücke ausgestaltet und ist dreiphasig. Für jede der drei Phasen sind zwei steuerbare Halbleiterschalter (in 1 als Thyristoren dargestellt). Die Halbleiterschalter haben eine Sperrrichtung und eine Durchlassrichtung. Ferner haben die Halbleiterschalter einen Steuereingang, so dass der Leitungszustand bzw. Schaltzustand in Durchlassrichtung gesteuert werden kann. Die Steuereingänge sind mit der Steuervorrichtung 80 verbunden. Die zwei Halbleiterschalter jeder der drei Phasen sind in Reihe verbunden, wobei an dem Verbindungspunkt eine zugehörige Wicklung angeschlossen ist, insbesondere ein Ende der Wicklung 50a–c, das dem Sternpunkt entgegengesetzt ist. Die jeweils zwei in Reihe geschalteten Halbleiterschalter sind zwischen der negativen Versorgungsschiene und einer positiven Versorgungsschiene angeschlossen und verbinden diese. Die zwei in Reihe geschalteten Halbleiterschalter sind (zumindest im Invertermodus) nie gleichzeitig im Schaltungszustand "leitend". Jede Wicklung 50a–c ist über einen Halbleiterschalter mit der positiven Versorgungsschiene des Stromrichters 60 verbunden und über einen weiteren Halbleiterschalter mit der negativen Versorgungsschiene des Stromrichters 60 verbunden.
  • Der Stromrichter 60 ist ferner mit einem Energiespeicheranschluss 70 verbunden. Insbesondere sind die zwei Versorgungsspannungsschienen des Stromrichters 60 mit dem Energiespeicheranschluss 70 verbunden. Der Energiespeicheranschluss 70 ist ein Gleichstromanschluss. An den Energiespeicheranschluss 70 ist ein elektrischer Energiespeicher 90, insbesondere ein Hochvoltakkumulator, angeschlossen. Der Energiespeicher 90 ist nicht Teil der Ladeschaltung 10. Bis auf die externe elektrische Energiequelle sind alle dargestellten Komponenten (und auch alle beschriebenen Komponenten) fahrzeugseitig angeordnet und somit dafür vorgesehen, in einem Fahrzeug angeordnet zu sein bzw. einen Teil eines Fahrzeugbordnetzes zu bilden.
  • In der 1 ist ein optionaler Anpassungs-DCDC-Wandler 72 dargestellt. Über diesen ist der Stromrichter 60 mit dem Energiespeicheranschluss 70 verbunden. Der Anpassungs-DCDC-Wandler 72 ist vorzugsweise ein Aufwärtswandler. Der Anpassungs-DCDC-Wandler 72 dient zur Anpassung der vom Stromrichter gelieferten Spannung an eine Betriebsspannung des Energiespeichers 90. Der Anpassungs-DCDC-Wandler 72 ist als ein Teil der Ladevorrichtung 10 dargestellt. Der Anpassungs-DCDC-Wandler 72 kann jedoch auch als Komponente des Energiespeichers angesehen werden, mit dem sich Ladespannungen an Soll-Spannungen eines Zellstapels des Energiespeichers anpassen lassen.
  • Die Ladevorrichtung 10 realisiert eine Ladefunktion, wobei hierzu jedoch Komponenten des elektrischen Antriebs (insbesondere die Wicklungen 50a–c der elektrischen Maschine 40 und der Stromrichter 60, der als Inverter dient) verwendet werden. Aufgrund dieser Doppelnutzung kann man die Ladevorrichtung 10 auch als (beschalteter) elektrischer Antrieb mit Ladefunktion bezeichnen. Die Wicklungen 50a–c der elektrischen Maschine sind insbesondere Statorwicklungen. Bei fremderregten elektrischen Maschinen ist im Lademodus aufgrund der Ansteuerung mittels der Steuervorrichtung 80 der Erregerstrom ausgeschaltet und im Invertermodus angeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugseitige Ladeschaltung
    20
    Wechselstromanschluss
    22
    EMV-Filter
    24
    externe elektrische Energiequelle
    30
    Wechselstromanschluss
    32
    Glättungskondensator
    34
    Trennschalter
    40
    elektrische Maschine
    42
    Sperraktuator
    50a–c
    mindestens einer Wicklung der elektrischen Maschine 40
    60
    Stromrichter
    70
    Energiespeicheranschluss
    80
    Steuervorrichtung
    90
    elektrischer Energiespeicher
    S
    Sternpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC/TR 60083 [0008]
    • IECEE CEE-7 [0008]
    • CEE 7/4 [0008]

Claims (10)

  1. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, wobei die Ladeschaltung umfasst: – einen Wechselstromanschluss (20); – einen Gleichrichter (30), der mit dem Wechselstromanschluss (20) verbunden ist; – eine elektrische Maschine (40) mit mindestens einer Wicklung (50a–c); – einen Stromrichter (60), der mit der elektrischen Maschine verbunden ist; und – einen Energiespeicheranschluss (70); wobei die mindestens eine Wicklung (50a–c) der elektrischen Maschine (40) in Serie zwischen dem Gleichrichter (30) und dem Stromrichter (60) angeschlossen ist.
  2. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach Anspruch 1 mit einer Steuervorrichtung (80), die ansteuernd mit dem Stromrichter (60) verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung (80) eingerichtet ist, in einem ersten Zustand den Stromrichter (60) in einem Invertermodus und in einem zweiten Zustand in einem Lademodus zu betreiben, wobei – die Steuervorrichtung in dem Invertermodus eingerichtet ist, den Stromrichter (60) anzusteuern, die an dem Energiespeicheranschluss (70) anliegende Spannung in ein Ansteuersignal zu wandeln, mit welchem die elektrische Maschine betrieben werden kann; und – die Steuervorrichtung in dem Lademodus eingerichtet ist, den Stromrichter (60) anzusteuern, diejenige Spannung, welche von dem Gleichrichter 30 über die mindestens einer Wicklung (50a–c) an den Stromrichter 60 abgegeben wird, in ein Ladesignal zu wandeln, das an den Energiespeicheranschluss (70) zur Aufladung eines daran angeschlossenen Energiespeichers (90) abgegeben werden kann.
  3. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gleichrichter (30) und dem Wechselstromanschluss (20) ein EMV-Filter (22) angeschlossen ist.
  4. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gleichrichter (30) und der elektrischen Maschine (40) ein Glättungskondensator (32) parallel geschaltet ist.
  5. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gleichrichter (30) und der elektrischen Maschine (40) ein Trennschalter (34) in Reihe geschaltet ist.
  6. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine einen Sperraktuator (42) aufweist, der einen Sperrriegel aufweist, welcher gesteuert einen Rotor der elektrischen Maschine wahlweise arretieren oder freigeben kann.
  7. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine ein Traktionsmaschine oder ein Starter/Generator oder ein Generator oder ein Starter des Fahrzeugs ist oder die elektrische Maschine ein Motor eines Nebenaggregats des Fahrzeugs ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters (60), an den eine elektrische Maschine (40) und ein elektrischer Energiespeicher (90) angeschlossen ist, wobei – in einem Invertermodus der Stromrichter (60) von dem Energiespeicher (90) gespeist wird und ein Ansteuersignal erzeugt, mit dem die elektrische Maschine (40) betrieben wird, und – in einem Lademodus der Stromrichter (60) über mindestens eine in Reihe geschaltete Wicklung (50a–c) der elektrischen Maschine (40) von einer externen Energiequelle (24) über einen Wechselstromaschluss (20) gespeist wird und ein Ladesignal erzeugt, das dem elektrischen Energiespeicher (90) zugeführt wird; wobei im Lademodus die mindestens eine Wicklung (50a–c) der elektrischen Maschine (40) zusammen mit dem Stromrichter einen Leistungswandler bilden, in dem die mindestens eine Wicklung (50a–c) als Speicherinduktivität arbeitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei im Lademodus ein Sperrriegel eines Sperraktuators (42) die elektrische Maschine (40) mechanisch sperrt und im Invertermodus der Sperrriegel die elektrische Maschine (40) nicht sperrt.
  10. Verwenden zumindest einer Wicklung (50a–c) einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine (40) zum Zwischenspeichern von Energie im Rahmen einer Leistungswandlung, mittels der elektrischen Leistung über einen Wechselstromanschluss (20) an einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (90) gesteuert übertragen wird.
DE102015208747.6A 2015-05-12 2015-05-12 Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern Ceased DE102015208747A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208747.6A DE102015208747A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
US15/573,392 US10763690B2 (en) 2015-05-12 2016-05-04 Vehicle-side charging circuit for a vehicle with electric drive, and method for operating a vehicle-side current converter, and use of at least one winding of a vehicle-side electric machine for intermediate storagectrical machine for buffer
PCT/EP2016/060019 WO2016180707A1 (de) 2015-05-12 2016-05-04 Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern
CN201680027236.1A CN107592954B (zh) 2015-05-12 2016-05-04 车辆侧充电电路和用于运行车辆侧变流器的方法
EP16720835.4A EP3295538A1 (de) 2015-05-12 2016-05-04 Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208747.6A DE102015208747A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208747A1 true DE102015208747A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55913630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208747.6A Ceased DE102015208747A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10763690B2 (de)
EP (1) EP3295538A1 (de)
CN (1) CN107592954B (de)
DE (1) DE102015208747A1 (de)
WO (1) WO2016180707A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201155A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Übertragen elektrischer Energie, Antriebsstrang und Arbeitsvorrichtung
DE102017206497A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102022200577A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2024002547A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Robert Bosch Gmbh Spannungswandleranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
CN108475937B (zh) 2015-09-11 2021-12-10 转新动力有限公司 一种用于包含一个或多个感应线圈的感应负载的控制器
DE102017200903A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Automotive Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung
EP3518367A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-31 XelectriX Power GmbH Stromversorgungsanlage
CN112118981A (zh) 2018-03-12 2020-12-22 捷普有限公司 具有集成电池充电器的多电平电机驱动器
DE102018207317A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Continental Automotive Gmbh Wechselspannungs-Ladevorrichtung und Verfahren zum ein- oder mehrphasigen Wechselstromladen eines Fahrzeugs
DE102018218824B3 (de) * 2018-11-05 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Stromrichteranordnung
KR102643490B1 (ko) * 2018-12-04 2024-03-05 현대자동차주식회사 모터 구동 시스템을 이용한 충전 시스템
DE102018221519B4 (de) * 2018-12-12 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
CN111354998B (zh) 2018-12-21 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 车辆及其温度控制装置
CN111347926B (zh) * 2018-12-21 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 动力电池充放电装置、车辆及加热装置
CN111355429B (zh) * 2018-12-21 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 电机驱动装置、控制方法、车辆及可读存储介质
CN111355414A (zh) * 2018-12-21 2020-06-30 比亚迪股份有限公司 车辆、电机驱动装置、控制方法及可读存储介质
CN111347853B (zh) * 2018-12-21 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 电机控制电路、充放电方法、加热方法及车辆
CN111347893B (zh) * 2018-12-21 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 电机控制电路、动力电池的充电方法及加热方法
CN111347887B (zh) * 2018-12-21 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 电机驱动装置、控制方法、车辆及可读存储介质
DE102019105054A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät
CN112224064B (zh) * 2019-06-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 一种能量转换装置、动力系统及车辆
CN112224055B (zh) * 2019-06-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 能量转换装置、动力系统以及车辆
CN112224051B (zh) * 2019-06-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 一种车辆及其能量转换装置与动力系统
CN112224052B (zh) * 2019-06-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 能量转换装置、动力系统以及车辆
CN112224034B (zh) * 2019-06-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 能量转换装置及车辆
CN112224057B (zh) * 2019-06-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 一种车辆及其能量转换装置与动力系统
CN112224058B (zh) * 2019-06-30 2022-03-15 比亚迪股份有限公司 能量转换装置、动力系统以及车辆
CN112224050B (zh) * 2019-06-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 能量转换装置、动力系统以及车辆
CN112224053B (zh) * 2019-06-30 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 一种能量转换装置、动力系统及车辆
CN112644340B (zh) 2019-09-25 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 能量转换装置及车辆
DE102019215306B4 (de) * 2019-10-07 2022-06-30 Vitesco Technologies GmbH Zwischenkreisschaltung und fahrzeugseitige Ladeschaltung mit Zwischenkreisschaltung
CN114555405A (zh) * 2019-10-15 2022-05-27 纬湃科技有限责任公司 车辆电气系统
CN112744085B (zh) * 2019-10-31 2022-07-15 比亚迪股份有限公司 电动汽车及其集成控制器、集成控制系统
CN113119801B (zh) * 2019-12-31 2023-12-12 比亚迪股份有限公司 车辆、能量转换装置及其控制方法
CN113752851B (zh) * 2020-06-04 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 车辆、能量转换装置及其控制方法
CN114559858A (zh) * 2022-03-17 2022-05-31 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 电池加热方法、系统及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044281A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 General Electric Co. Vorrichtung zum Übertragen von Energie mittels Leistungselektronik und Maschineninduktivität, und Verfahren zur Herstellung derselben
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9118206B2 (en) * 2006-11-16 2015-08-25 Cummins Power Generation Ip, Inc. Management of an electric power generation and storage system
WO2010096926A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Yardistry Limited Tension inducing keyed partition structural assembly
CN102844961B (zh) 2009-11-17 2016-04-13 航空环境公司 集成式发动机驱动与电池充电系统
US8415904B2 (en) * 2010-06-29 2013-04-09 Ac Propulsion, Inc. Open delta motor drive with integrated recharge
DE102011016532A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Daimler Ag Ladeeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
US9120390B2 (en) * 2012-03-08 2015-09-01 General Electric Company Apparatus for transferring energy using onboard power electronics and method of manufacturing same
CN104065157B (zh) * 2014-06-09 2017-02-15 深圳微网能源管理系统实验室有限公司 一种改进供电可靠性的不间断电源

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044281A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 General Electric Co. Vorrichtung zum Übertragen von Energie mittels Leistungselektronik und Maschineninduktivität, und Verfahren zur Herstellung derselben
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CEE 7/4
IEC/TR 60083

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201155A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Übertragen elektrischer Energie, Antriebsstrang und Arbeitsvorrichtung
DE102017206497A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
US10807477B2 (en) 2017-04-18 2020-10-20 Audi Ag Charging device and method for charging an electrical energy storage device of a vehicle, as well as motor vehicle
DE102017206497B4 (de) 2017-04-18 2022-02-03 Audi Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102022200577A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2024002547A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Robert Bosch Gmbh Spannungswandleranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016180707A1 (de) 2016-11-17
EP3295538A1 (de) 2018-03-21
US20180131220A1 (en) 2018-05-10
CN107592954A (zh) 2018-01-16
US10763690B2 (en) 2020-09-01
CN107592954B (zh) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208747A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
EP2822807B1 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
EP3507129B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug, und verfahren zum aufheizen eines antriebssystems
EP2822806B1 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2365919A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102016222163B3 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102021133559A1 (de) Elektrisches system mit boost-konverterfunktion
WO2017211657A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
WO2012038176A2 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2019170730A1 (de) Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz
EP2640595A2 (de) Ladesystem zum laden einer batterie eines fahrzeuges mit einem zwei-weg-laderegler
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
WO2019105943A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und wechselstrom-übertragungsanschluss
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
WO2016180699A1 (de) Bordnetz-schaltmodul, bordnetzunterstützungseinrichtung und bordnetzzweig
DE102021131833A1 (de) Stromquellenwechselrichter mit hybridschaltern
DE102017202319A1 (de) Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053240000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE