EP2365919A1 - Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug - Google Patents

Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug

Info

Publication number
EP2365919A1
EP2365919A1 EP09804016A EP09804016A EP2365919A1 EP 2365919 A1 EP2365919 A1 EP 2365919A1 EP 09804016 A EP09804016 A EP 09804016A EP 09804016 A EP09804016 A EP 09804016A EP 2365919 A1 EP2365919 A1 EP 2365919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
converter
converter circuit
operated
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09804016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Komma
Kai Kriegel
Jürgen RACKLES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2365919A1 publication Critical patent/EP2365919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an operating arrangement, comprising a battery, converter and electric motor, for an electrically operated vehicle and an operating method for such an arrangement.
  • a rechargeable battery is provided as an extended car battery, which stores the electrical energy for the drive.
  • the battery is connected to an inverter, which converts the single-phase battery voltage into a three-phase voltage for the connected electric motor (s).
  • the battery of an electrically powered vehicle must be connected to an external power grid, usually the normal power grid, for recharging. It is desirable to enable the simplest possible and flexible connection and at the same time to be able to use the highest possible power for charging the battery.
  • the object of the present invention is to provide an operating arrangement for an electrically operated vehicle, which has a simplified structure, in particular for charging the battery from an external power grid.
  • a further object of the invention is to specify an operating method for such an operating arrangement.
  • the operating arrangement according to the invention for an electrically operated vehicle has a battery for storing electrical energy, for example with Li-ion elements. Furthermore, a converter circuit is provided with an intermediate circuit capacitor. The converter circuit is connected to the side of the link capacitor with the battery. Furthermore, a preferably three-phase electric motor is provided. The electric motor is connected to the three-phase output side of the inverter. Finally, there is a control device for controlling the converter circuit.
  • the operating arrangement is configured to operate the converter so that the voltage across the intermediate circuit capacitor is at least 650V.
  • the inverter is operated in an engine operating state as an inverter for feeding the electric motor from the battery. Furthermore, it is operated in a charging mode as a rectifier for charging the battery from an external 3-phase supply network.
  • the inverter is operated in such a way that the voltage in its DC link is at least 650 V.
  • the converter is preferably operated in a regenerative operating state as a rectifier for charging the battery.
  • the inverter which primarily serves the operation of the electric motor or the electric motors from the battery as energy storage, is also used as a charging rectifier.
  • the vehicle can be connected to any three-phase external supply, without the need for a special charger for the connection. Due to the intermediate circuit voltage set to at least 650 V, safe operation is possible on a three-phase external power supply, that is to say in particular on the general power supply. network, for example, allows home care. In particular, uncontrolled charging of the DC link via the freewheeling diodes of the converter, which would lead to a triggering of upstream fuses, is avoided.
  • connection to the three-phase network advantageously also enables an improved regenerative capacity from the battery into the connected supply network.
  • the number of active vehicles can then be, for example, in Germany in the order of 60 million, the vehicles then of course contain a corresponding number of batteries. These batteries must be recharged regularly for a longer period of time in the hour. With sufficient regenerative capability, the batteries would be able to compensate for peak electrical loads.
  • the invention is applicable to purely electrically powered vehicles such as cars and trucks or buses, but also to hybrid vehicles with additional internal combustion engine.
  • the electric motor may be an asynchronous machine or a synchronous machine, in particular a permanent-magnet synchronous machine, for example in field weakening operation.
  • the inverter is operated as a buck converter. It is advantageous, however, if the inverter is operated as a boost converter. It is particularly advantageous if the converter is operated so that it has a sinusoidal current consumption, ie with power factor correction (PFC).
  • PFC power factor correction
  • a switching device is preferably provided.
  • the switching device allows a connection of the external power supply to the motor windings. The switching device ensures separation of the star point.
  • the external power supply may be between the motor and the inverter.
  • a switching device is provided which switch the phase lines between the engine and the external power supply, i. In charging mode, the electric motor is decoupled from the inverter.
  • the switching device allows for example for the operation of the electric motor as a synchronous machine in the field weakening operation in case of failure, a separation of the electric motor and inverter.
  • a protective measure is provided which would otherwise have to be provided additionally - for example in the form of a VPM (Voltage Protection Module).
  • the semiconductor components used in the converter have a dielectric strength of at least 1200V.
  • the semiconductor components In today's electrically operated vehicles with an intermediate circuit voltage of only 400 V, the semiconductor components have a dielectric strength of, for example, about 600 V.
  • the battery is usually designed for a DC link voltage of substantially less than 650 V.
  • a DC / DC converter for example a step-down converter or step-up converter, can be provided between converter and battery.
  • FIG. 3 shows a third arrangement of synchronous motor, converter, DC / DC converter and battery
  • Figures 1 to 3 show structures according to a first to third embodiment of the invention.
  • the bodies are some elements in common.
  • a battery 1 is connected via two electrical lines directly in the case of Figures 1 and 2 or indirectly in Figure 3 with an inverter 2.
  • the converter 2 comprises, on the side of the battery 1, an intermediate circuit capacitor (not shown in FIGS. 1 to 3).
  • the converter 2 is connected via its three output lines with a permanent-magnet synchronous machine 3.
  • a switching device 6, 7 is provided between the inverter 2 and the permanent-magnet synchronous machine 3.
  • the switching devices each comprise three switches, one for each of the three phase lines.
  • the switching device 6 can separate the connection between the inverter 2 and the permanent-magnet synchronous machine 3 for each of the phases. If the connection is disconnected, a connection from the converter 2 to a three-phase mains connection 5 is simultaneously established. The permanent-magnet synchronous machine 3 then has no electrical connection to the parts considered here.
  • an inductance 9 is provided, which is used for a power factor correction. As a result, a sinusoidal current drain is made from the supply network connected to the mains connection 5.
  • the inductance can thereby be be provided, but also outside the vehicle as part of a charging station.
  • the first embodiment allows operation in three different states.
  • the first state the engine operating state
  • the permanent-magnet synchronous machine 3 is operated in a known manner from the battery 1, wherein the inverter for converting the single-phase DC voltage from the battery 1 into a three-phase AC voltage for the permanent-magnet synchronous machine 3 provides.
  • the switching device 6 is suitably set so that the connection to the power supply 5 is disconnected and a connection between the inverter 2 and the permanent-magnet synchronous machine 3 is made.
  • a second operating state the regenerative operation, electrical energy from the permanent-magnet synchronous machine 3 is fed back into the battery in a known manner, which usually happens during braking of the vehicle.
  • the switching device 6 is set as well as in the first operating state, i. there is no connection to the network connection 5.
  • a third operating state is in the charging mode.
  • the battery 1 is charged from an external supply network, usually the household network.
  • This state has a changed state of the switching device 6, in which the connection between inverter 2 and permanent-magnet synchronous machine 3 is disconnected. Instead, the inverter 2 is connected to the mains connection 5.
  • the inverter 2 acts as a boost converter. He is controlled so that he is in his DC, i. on the side of the battery 1, a DC voltage of 680 V generated.
  • This DC voltage is advantageous because it is safely above the peak voltage in any power network that has a three-phase has phase voltage of 400V +/- 15%. In such a network, the peak voltage can reach up to
  • the switching device 6 can be used to separate the connection between the permanently excited synchronous machine 3 and the converter 2 if a malfunction occurs, for example, in the converter 2. Such a malfunction is especially problematic when the permanent-magnet synchronous machine 3 is in motion. Since this is usually only to be expected if the vehicle is not simultaneously connected to an external supply network, switching of the switching device 6 usually no connection of the inverter 2 is made with the supply network, the switch then corresponds only to a separation of the connection between the permanent magnet synchronous machine 3 and inverter 2.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the switching device 7 used here corresponds in structure to the switching device 6, but is arranged differently.
  • the switching device 7 is arranged so that it can now connect the motor windings 4 to the neutral point 8, for example for the engine operating state or the regenerative operating state.
  • the connection of the motor windings 4 to the star point 8 can be separated.
  • the switching device 7 then establishes instead a connection of the three phase lines to the mains connection 5.
  • the motor windings 4 are used for the line factor correction.
  • additional used inductors 9 are omitted or at least smaller inductances can be used.
  • the permanent-magnet synchronous machine 3 is expediently held by a brake, which is not shown in FIG. 2, in order to prevent unintentional movements.
  • the converter 2 is configured to maintain an intermediate circuit voltage of at least 650 V, for example 700 V, and to operate as a step-up adjuster with sinusoidal current consumption.
  • the third embodiment according to the figure 3 corresponds to the structure of the switching device 6 again the first embodiment.
  • a difference from the first embodiment is that in the third embodiment between the inverter 2 and the battery 1 now a DC / DC converter 10 is provided.
  • the converter 2 is configured to maintain an intermediate circuit voltage of at least 650 V, for example 720 V, and to operate as a step-up converter with a sinusoidal current consumption.
  • the intermediate circuit voltage only extends to the DC / DC converter 10. This converts the intermediate circuit voltage into another DC voltage, in the third exemplary embodiment 400 V. This makes it possible to use a battery 1 which has a 400 V DC link voltage is designed.
  • the DC / DC converter 10 thus makes the battery 1 independent of the DC link voltage.
  • the use of the DC / DC converter 10 and the positioning of the switching devices 6, 7, ie the choice of whether the motor windings 4 are to be shared or not, are independent of each other.
  • a DC / DC converter 10 can be used.
  • the structure of the converter 2 corresponds to the interconnection of the elements of a known converter 2, especially a converter 2 for electrically powered vehicles.
  • the semiconductor devices conventionally used for an inverter 2 in an electric vehicle can not withstand voltages of up to 600 V at DC link voltages of up to 400 V. Instead, the semiconductor devices here have a dielectric strength of 1200 V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug (Elektroauto, auch Hybridfahrzeug) mit Batterie, Umrichterschaltung und Elektromotor die Umrichterschaltung für die Ladung der Batterie aus dem Stromnetz mitzuverwenden. Dafür wird sie so betrieben, dass die Spannung im Zwischenkreis wenigstens 650V beträgt und eine sinusförmige Stromaufnahme gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Betriebsanordnung, umfassend eine Batterie, Umrichter und Elektromotor, für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Anordnung.
In modernen elektrisch betriebenen oder hybriden Fahrzeugen, insbesondere solchen für den Straßenverkehr wie PKWs oder LKWs ist als erweitere Autobatterie eine wiederaufladbare Batterie vorgesehen, die die elektrische Energie für den Antrieb speichert. Die Batterie ist mit einem Umrichter verbun- den, der die einphasige Batteriespannung in eine dreiphasige Spannung für den oder die verbundenen Elektromotoren umwandelt.
Die Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs muss zur Wiederaufladung an ein externes Versorgungsnetz, üblicherweise das normale Stromnetz, angeschlossen werden. Dabei ist es wünschenswert, einen möglichst einfachen und flexiblen An- schluss zu ermöglich und gleichzeitig eine möglichst hohe Leistung für die Ladung der Batterie verwenden zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug anzugeben, die einen vereinfachten Aufbau insbesondere für die Ladung der Batterie aus einem externen Stromnetz aufweist. Eine wei- tere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Betriebsverfahren für eine solche Betriebsanordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Betriebsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug weist eine Batterie zur Speicherung elektrischer Energie auf, beispielsweise mit Li-Ionen-Elementen . Weiterhin ist eine Umrichterschaltung mit einem Zwischen- kreiskondensator vorgesehen. Die Umrichterschaltung ist auf Seiten des Zwischenkreiskondensators mit der Batterie verbunden. Weiterhin ist ein bevorzugt dreiphasiger Elektromotor vorgesehen. Der Elektromotor ist mit der dreiphasigen Ausgangsseite des Umrichters verbunden. Schließlich ist eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Umrichterschaltung vorhanden. Die Betriebsanordnung ist ausgestaltet, den Umrichter so zu betreiben, dass die Spannung über den Zwischen- kreiskondensator wenigstens 650V beträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Umrichters in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug mit einer Batterie und wenigstens einem Elektromotor wird der Umrichter in einem Motorbetriebszustand als Wechselrichter zur Speisung des Elektromotors aus der Batterie betrieben. Weiterhin wird er in einem Ladebetriebszustand als Gleichrichter zur Aufladung der Batterie aus einem externen 3-phasigen Versorgungsnetz betrieben. Dabei wird der Umrichter so betrieben, dass die Spannung in seinem Zwischenkreis mindestens 650 V beträgt. In bekannte Weise wird bevorzugt der Umrichter in ei- nem Rückspeisebetriebszustand als Gleichrichter zur Aufladung der Batterie betrieben.
Mit anderen Worten wird also der Umrichter, der primär dem Betrieb des Elektromotors oder der Elektromotoren aus der Batterie als Energiespeicher dient, gleichzeitig als Ladegleichrichter verwendet. Hierdurch entfällt vorteilhaft die Notwendigkeit, einen speziellen Gleichrichter beispielsweise extern zur Verfügung zu stellen. Somit kann das Fahrzeug an jede dreiphasige externe Versorgung angeschlossen werden, oh- ne dass ein spezielles Ladegerät für den Anschluss nötig wäre. Bedingt durch die auf wenigstens 650 V gesetzte Zwischen- kreisspannung ist ein sicherer Betrieb an einem dreiphasigen externen Stromnetz, also insbesondere am allgemeinen Strom- netz beispielsweise der Hausversorgung ermöglicht. Insbesondere wird eine unkontrollierte Ladung des Zwischenkreises über die Freilaufdioden des Umrichters, was zu einem Auslösen von vorgelagerten Sicherungen führen würde, vermieden.
Weiterhin ermöglicht der Anschluss an das dreiphasige Netz vorteilhaft auch eine verbesserte Rückspeisefähigkeit aus der Batterie in das angeschlossene Versorgungsnetz. Es wird für die Zukunft eine große Verbreitung von rein elektrisch be- triebenen Fahrzeugen erwartet. Die Zahl der aktiven Fahrzeuge kann dann beispielsweise in Deutschland in der Größenordnung von 60 Millionen liegen, wobei die Fahrzeuge dann natürlich eine entsprechende Anzahl von Batterien enthalten. Diese Batterien müssen regelmäßig für eine längere Zeit im Stundenbe- reich aufgeladen werden. Bei ausreichender Rückspeisefähigkeit würden sich die Batterien dazu eignen, elektrische Spitzenlasten auszugleichen.
Die Erfindung ist auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Autos und LKWs oder Busse, aber auch auf hybride Fahrzeuge mit zusätzlichem Verbrennungsmotor anwendbar. Der Elektromotor kann eine Asynchronmaschine oder eine Synchronmaschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine, beispielsweise im Feldschwächebetrieb, sein.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Umrichter als Tiefsetzsteller betrieben. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Umrichter als Hochsetzsteller betrieben wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Umrichter so betrieben wird, dass er eine sinusförmige Stromaufnahme aufweist, also mit Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor Correction, PFC) .
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Windungen des Elektromotors für die Leistungsfaktorkorrektur verwendet werden. Da- durch können zusätzliche Induktivitäten extra für die Leistungsfaktorkorrektur entfallen oder wenigstens kleiner ausfallen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn mittels einer Bremse der Motor festgehalten wird, um ungewollte Bewegungen zu ver- hindern. Bei dieser Anschlussmethode ist bevorzugt eine Schalteinrichtung vorgesehen. Die Schalteinrichtung ermöglicht einen Anschluss der externen Stromversorgung an die Motorwindungen. Dabei sorgt die Schalteinrichtung für eine Auf- trennung des Sternpunkts.
Alternativ kann der der externen Stromversorgung auch zwischen dem Motor und dem Umrichter erfolgen. Auch hier ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die die Phasenleitungen zwi- sehen dem Motor und der externen Stromversorgung umschalten, d.h. im Ladebetriebszustand ist der Elektromotor vom Umrichter entkoppelt.
In beiden Fällen ermöglicht die Schalteinrichtung beispiels- weise für den Betrieb des Elektromotors als Synchronmaschine im Feldschwächebetrieb im Fehlerfall eine Trennung von Elektromotor und Umrichter. So ist gleichzeitig für eine Schutz- massnahme gesorgt, die ansonsten zusätzlich - beispielsweise in Form eine VPM (Voltage Protection Module) vorgesehen sein müsste.
Zweckmäßig ist es, wenn die im Umrichter verwendeten Halbleiterbauteile eine Spannungsfestigkeit von wenigsten 1200V aufweisen. In heutigen elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit ei- ner Zwischenkreisspannung von nur 400 V weisen die Halbleiterbauteile eine Spannungsfestigkeit von beispielsweise ca. 600 V auf. Auch die Batterie ist dabei üblicherweise auf eine Zwischenkreisspannung von wesentlich weniger als 650 V ausgelegt. Um beispielsweise eine solche Batterie auch bei der er- findungsgemäß erhöhten Zwischenkreisspannung verwenden zu können, kann zwischen Umrichter und Batterie ein DC/DC- Wandler, beispielsweise ein Tiefsetzsteller oder Hochsetz- steller vorgesehen sein.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert darge- stellt und sich entsprechende Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen markiert. Die Figuren zeigen dabei im Einzelnen
Figur 1 eine Anordnung aus Synchronmotor, Umrichter und Batterie,
Figur 2 eine zweite Anordnung aus Synchronmotor, Umrichter und Batterie,
Figur 3 eine dritte Anordnung aus Synchronmotor, Umrichter, DC/DC-Wandler und Batterie,
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Aufbauten gemäß einem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Den Aufbauten sind dabei einige Elemente gemeinsam. So ist eine Batterie 1 ist dabei über zwei elektrische Leitungen direkt im Falle der Figuren 1 und 2 oder indirekt in Figur 3 mit einem Umrichter 2 verbunden. Der Umrichter 2 umfasst dabei auf der Seite der Batterie 1 einen in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigten Zwischenkreiskondensator .
Weiterhin ist der Umrichter 2 über seine drei Ausgangsleitungen mit einer permanenterregten Synchronmaschine 3 verbunden. Zwischen dem Umrichter 2 und der permanenterregten Synchronmaschine 3 ist dabei eine Schalteinrichtung 6, 7 vorgesehen. Die Schalteinrichtungen umfassen dabei jeweils drei Schalter, einen für jede der drei Phasenleitungen.
In Figur 1 kann die Schalteinrichtung 6 die Verbindung zwischen dem Umrichter 2 und der permanenterregten Synchronmaschine 3 für jede der Phasen auftrennen. Ist die Verbindung aufgetrennt, so ist gleichzeitig eine Verbindung vom Umrichter 2 zu einem dreiphasigen Netzanschluss 5 hergestellt. Die permanenterregten Synchronmaschine 3 hat dann keine elektrische Verbindung mehr zu den hier betrachteten Teilen. In jeder der Phasenverbindungen zum Netzanschluss 5 ist eine In- duktivität 9 vorgesehen, die für eine Leistungsfaktorkorrektur verwendet wird. Hierdurch wird eine sinusförmige Stromentnahme aus dem am Netzanschluss 5 angeschlossenen Versorgungsnetz vorgenommen. Die Induktivität kann dabei im Fahr- zeug vorgesehen sein, aber auch außerhalb des Fahrzeugs als Teil einer Ladestation.
Das erste Ausführungsbeispiel ermöglicht wie auch die anderen Ausführungsbeispiele einen Betrieb in drei verschiedenen Zuständen. Im ersten Zustand, dem Motorbetriebszustand, wird die permanenterregten Synchronmaschine 3 in bekannter Weise aus der Batterie 1 betrieben, wobei der Umrichter für eine Umwandlung der einphasigen DC-Spannung aus der Batterie 1 in eine dreiphasige Wechselspannung für die permanenterregten Synchronmaschine 3 sorgt. Hierbei ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung die Schalteinrichtung 6 zweckmäßig so eingestellt, dass die Verbindung zum Netzan- schluss 5 getrennt ist und eine Verbindung zwischen dem Um- richter 2 und der permanenterregten Synchronmaschine 3 hergestellt ist.
In einem zweiten Betriebszustand, dem Rückspeisebetrieb, wird in bekannter Weise elektrische Energie aus der permanenter- regten Synchronmaschine 3 in die Batterie zurückgespeist, was üblicherweise während einer Bremsung des Fahrzeugs passiert. Dabei ist die Schalteinrichtung 6 ebenso eingestellt wie im ersten Betriebszustand, d.h. es besteht keine Verbindung zum Netzanschluss 5.
Ein dritter Betriebszustand besteht im Ladebetriebszustand. In diesem wird die Batterie 1 aus einem externen Versorgungsnetz, üblicherweise dem Haushaltsnetz, aufgeladen. Dieser Zustand weist einen geänderten Zustand der Schalteinrichtung 6 auf, in dem die Verbindung zwischen Umrichter 2 und permanenterregter Synchronmaschine 3 getrennt ist. Stattdessen ist der Umrichter 2 mit dem Netzanschluss 5 verbunden. In diesem Fall agiert der Umrichter 2 als Hochsetzsteller . Er wird dabei so gesteuert, dass er in seinem Zwischenkreis, d.h. auf Seite der Batterie 1 eine Gleichspannung von 680 V erzeugt.
Diese Gleichspannung ist vorteilhaft, da sie sicher über der Spitzenspannung in jedem Stromnetzwerk liegt, das eine drei- phasige Spannung von 400V +/- 15% hat. Bei einem solchen Netz kann die Spitzenspannung bis zu
betragen. Liegt die Zwischenkreisspannung unter dieser Spannung, kann es zu einer unkontrollierten Ladung des Zwischenkreises über die Freilaufdioden des Umrichters 2 kommen, was wiederum Sicherungen im externen Netz auslösen würde.
Wird die permanenterregte Synchronmaschine 3 im Feldschwäche- Modus betrieben, so kann die Schalteinrichtung 6 dazu verwendet werden, die Verbindung zwischen der permanenterregten Synchronmaschine 3 und dem Umrichter 2 aufzutrennen, falls eine Fehlfunktion beispielsweise im Umrichter 2 auftritt. Eine solche Fehlfunktion ist vor allem problematisch, wenn die permanenterregte Synchronmaschine 3 in Bewegung ist. Da das üblicherweise nur zu erwarten ist, wenn das Fahrzeug nicht gleichzeitig an ein externes Versorgungsnetz angeschlossen ist, wird bei Umschalten der Schalteinrichtung 6 üblicherweise keine Verbindung des Umrichter 2 mit dem Versorgungsnetz hergestellt, die Umschaltung entspricht dann nur einer Auftrennung der Verbindung zwischen der permanenterregten Synchronmaschine 3 und Umrichter 2.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Die hier verwendete Schalteinrichtung 7 entspricht im Aufbau der Schalteinrichtung 6, ist jedoch anders angeordnet. Die Schalteinrichtung 7 ist so angeordnet, dass sie jetzt ei- ne Verbindung der Motorwindungen 4 zum Sternpunkt 8 herstellen kann, beispielsweise für den Motorbetriebszustand oder den Rückspeisebetriebszustand. Für den Ladebetriebszustand wiederum kann die Verbindung der Motorwindungen 4 zum Sternpunkt 8 aufgetrennt werden. Die Schalteinrichtung 7 stellt dann stattdessen eine Verbindung der drei Phasenleitungen zum Netzanschluss 5 her. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Motorwindungen 4 für die Leitungsfaktorkorrektur mitverwendet. Dadurch können die im ersten Ausführungsbeispiel zusätz- lieh verwendeten Induktivitäten 9 weggelassen werden oder es können zumindest kleinere Induktivitäten verwendet werden. Hierbei wird zweckmäßig die permanenterregte Synchronmaschine 3 durch eine Bremse, die in Figur 2 nicht gezeigt ist, fest- gehalten, um unbeabsichtigte Bewegungen zu verhindern.
Auch im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Umrichter 2 ausgestaltet, eine Zwischenkreisspannung von wenigstens 650 V, beispielsweise 700 V aufrechtzuerhalten und als Hochsetzstel- ler mit sinusförmiger Stromaufnahme zu arbeiten.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 entspricht vom Aufbau der Schalteinrichtung 6 wieder dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im dritten Ausführungsbeispiel zwischen dem Umrichter 2 und der Batterie 1 nun ein DC/DC-Wandler 10 vorgesehen ist. Auch im dritten Ausführungsbeispiel ist der Umrichter 2 ausgestaltet, eine Zwischenkreisspannung von wenigstens 650 V, beispielsweise 720 V aufrechtzuerhalten und als Hochsetzsteller mit sinusförmiger Stromaufnahme zu arbeiten. Die Zwischenkreisspannung reicht im dritten Ausführungsbeispiel aber nur bis zum DC/DC-Wandler 10. Dieser setzt die Zwischenkreisspannung in eine andere DC-Spannung um, im dritten Ausführungsbeispiel 400 V. Dadurch wird es möglich, eine Batterie 1 einzusetzen, die auf 400 V Zwischenkreisspannung ausgelegt ist. Der DC/DC-Wandler 10 macht also die Batterie 1 unabhängig von der Zwischenkreisspannung.
Es ist klar, dass der Einsatz des DC/DC-Wandler 10 und die Positionierung der Schalteinrichtungen 6, 7, also die Wahl, ob die Motorwindungen 4 mitbenutzt werden sollen oder nicht, unabhängig voneinander sind. Insofern kann in einem vierten Ausführungsbeispiel, das nicht in einer Figur dargestellt ist, auch vom Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgegangen werden und auch hier ein DC/DC-Wandler 10 verwendet werden. Der Aufbau des Umrichters 2 entspricht von der Verschaltung der Elemente einem bekannten Umrichter 2, speziell einem Umrichter 2 für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Da gemäß der Erfindung eine Zwischenkreisspannung von wenigstens 650 V verwendet wird, können jedoch die herkömmlich für einen Umrichter 2 in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verwendeten Halbleiterbauelemente mit Spannungsfestigkeiten von bis zu 600 V - bei Zwischenkreisspannungen von bis zu 400 V - nicht aus. Stattdessen weisen die Halbleiterbauelemente hier eine Spannungsfestigkeit von 1200 V auf.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit - einer Batterie (1) für die Speicherung elektrischer Energie,
- einer Umrichterschaltung (2), die einen Zwischenkreiskon- densator umfasst,
- wenigstens einem Elektromotor (3) , und - einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Umrichterschaltung (2) , wobei die Betriebsanordnung ausgestaltet ist, die Umrichterschaltung (2) so zu betreiben, dass die Spannung im Zwischenkreis wenigstens 650V beträgt.
2. Betriebsanordnung gemäß Anspruch 1, bei der die in der Umrichterschaltung (2) verwendeten Halbleiterbauteile eine Spannungsfestigkeit von wenigstens 1200 V aufweisen.
3. Betriebsanordnung gemäß Anspruch 1, bei der zwischen dem Zwischenkreis und der Batterie (1) ein DC/DC-Wandler (10) vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Betrieb einer Umrichterschaltung (2) in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug mit einer Batterie (1) und wenigstens einem Elektromotor (3), bei dem die Umrichterschaltung (2)
- in einem Motorbetriebszustand als Wechselrichter zur Speisung des Elektromotors (3) aus der Batterie (1) betrieben wird, und
- in einem Ladebetriebszustand als Gleichrichter zur Aufladung der Batterie (1) aus einem externen 3-phasigen Versorgungsnetz betrieben wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Umrichterschaltung (2) so betrieben wird, dass die Spannung in ihrem Zwischenkreis mindestens 650 V beträgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Umrichterschaltung (2) im Ladebetriebszustand als Hochsetzsteller betrieben wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Umrichterschaltung (2) im Ladebetriebszustand als Hochsetzsteller mit sinusförmiger Stromaufnahme betrieben wird.
EP09804016A 2008-12-17 2009-12-09 Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug Withdrawn EP2365919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063465A DE102008063465A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
PCT/EP2009/066688 WO2010069830A1 (de) 2008-12-17 2009-12-09 Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2365919A1 true EP2365919A1 (de) 2011-09-21

Family

ID=41786175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09804016A Withdrawn EP2365919A1 (de) 2008-12-17 2009-12-09 Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110248563A1 (de)
EP (1) EP2365919A1 (de)
CN (1) CN102245423A (de)
DE (1) DE102008063465A1 (de)
WO (1) WO2010069830A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040972B4 (de) * 2010-09-17 2018-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
US8773065B2 (en) * 2010-11-10 2014-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for electric powered vehicle, control method thereof, and electric powered vehicle
DE102010051323B4 (de) * 2010-11-16 2016-07-28 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
EP2640594A2 (de) * 2010-11-17 2013-09-25 BRUSA Elektronik AG Energiezufuhreinheit für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug
DE102010062376A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102012222427A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
GB201301259D0 (en) * 2013-01-24 2013-03-06 Rolls Royce Plc Method of controlling an ac machine and controller for controlling an ac machine
US20140265945A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Austria Ag Electric Drive System
US9862287B2 (en) * 2013-06-28 2018-01-09 Byd Company Limited Power system for electric vehicle, electric vehicle and motor controller
CN104253465B (zh) * 2013-06-28 2017-01-04 比亚迪股份有限公司 电动汽车的充电控制系统及具有其的电动汽车
US9637006B2 (en) 2014-07-31 2017-05-02 Caterpillar Inc. Power converter for electric hybrid earthmoving machine
DE102015206366A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Deere & Company Schnittstellenvorrichtung
DE102015207413A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Leistungsschaltung zur Stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug und stationäres Energieversorgungssystem
US10300831B2 (en) 2016-06-01 2019-05-28 Cummins Inc. Hybrid reefer systems
DE102016209905A1 (de) * 2016-06-06 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102016209898A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102016209872A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Wechselstrom-Übertragungsanschluss
CN106183875A (zh) * 2016-08-23 2016-12-07 合肥工业大学 一种充放电一体化的电动汽车高压电气架构系统
US10686385B2 (en) 2017-03-23 2020-06-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Apparatus to realize fast battery charging and motor driving for electric vehicles using one AC/DC converter
EP3611044B1 (de) * 2018-08-14 2021-03-17 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Anschlusseinheit für ein plug-in-elektrofahrzeug
US11458802B2 (en) * 2019-09-09 2022-10-04 Thermo King Corporation Optimized power management for a transport climate control energy source
DE102019008824A1 (de) * 2019-12-18 2021-01-07 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Verfahren zu dessen Betrieb und Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107391A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Abb Patent Gmbh Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter
JPH0630505A (ja) * 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE19858348B4 (de) * 1998-12-17 2004-04-15 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Fahrzeug-Antriebssystem
DE10124197A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-12 Siemens Ag Umrichter mit einem netz- und lastseitigen selbstgeführten Pulsstromrichter
JP4359250B2 (ja) * 2005-02-10 2009-11-04 株式会社日立製作所 インターフェース回路及び電力変換装置並びに車載用電機システム
WO2007018321A1 (ja) * 2005-12-26 2007-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両の制御装置、車両および車両の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010069830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110248563A1 (en) 2011-10-13
CN102245423A (zh) 2011-11-16
WO2010069830A1 (de) 2010-06-24
DE102008063465A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365919A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016180707A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern
DE102009044281A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie mittels Leistungselektronik und Maschineninduktivität, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010039886B4 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
EP2396188A1 (de) Anordnung zum betreiben von verbrauchern in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie, wahlweise aus einem energieversorgungsnetz oder aus einer motor-generator-kombination
WO2013064486A2 (de) Elektrisches system
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3718201A1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
WO2017211657A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
EP3023291A1 (de) Umrichtersystem zum elektrischen antreiben eines fahrzeuges
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
WO2016041711A1 (de) Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
WO2013124012A2 (de) Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102013205869B4 (de) Fahrzeug mit einer mehrphasigen Maschine
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102014014838B4 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120214