DE102017200903A1 - Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung - Google Patents

Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200903A1
DE102017200903A1 DE102017200903.9A DE102017200903A DE102017200903A1 DE 102017200903 A1 DE102017200903 A1 DE 102017200903A1 DE 102017200903 A DE102017200903 A DE 102017200903A DE 102017200903 A1 DE102017200903 A1 DE 102017200903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
electric machine
drive train
inverter
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017200903.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Philip Brockerhoff
Hans-Peter Feustel
Matthias Töns
Reinhold Zwingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017200903.9A priority Critical patent/DE102017200903A1/de
Publication of DE102017200903A1 publication Critical patent/DE102017200903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebstrang mit einem Akkumulator (B), einer elektrischen Maschine (M) und einem Inverter (I) beschrieben, über den der Akkumulator (B) mit der elektrischen Maschine (M) verbunden ist. Der Antriebsstrang weist ferner einen Energieübertragungsanschluss (L) auf. Dieser ist über die elektrische Maschine (M) mit dem Inverter (I) verbunden. Eine Steuerung (S) , die ansteuernd mit dem Inverter (I) verbunden ist, ist eingerichtet, einen Leistungsfluss zwischen dem Energieübertragungsanschluss (L) und dem Akkumulator (B) , der durch die elektrische Maschine (M) führt, zu steuern und währenddessen eine Rotation der elektrischen Maschine (M) zu bewirken.
Ferner wird ein entsprechendes Verfahren beschrieben, das mit dem Antriebsstrang ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Anmeldung betrifft das Gebiet des Leistungstransfers zwischen einem Fahrzeug und einem stationären Versorgungsnetz, insbesondere zum Aufladen des Fahrzeugs oder zum Rückspeisen von Leistung in das Versorgungsnetz.
  • Es ist bekannt, elektrische Komponenten des Fahrzeugs beim Laden eines Akkumulators des Fahrzeugs zu verwenden. Aus der Druckschrift WO 2016/180707 A1 ist etwa bekannt, dass beim Aufladen eines Fahrzeugs Wicklungen einer elektrischen Maschine des Fahrzeugs in Serie innerhalb des Ladepfads geschaltet sind, um so eine Filterwirkung zu erzielen. Ein Sperraktuator mit einem Sperrriegel arretiert den Rotor der elektrischen Maschine, während dessen die Wicklungen zur Übertragung von Ladestrom verwendet werden.
  • Da zum Steuern der Ladeleistung üblicherweise Stromwandler verwendet werden, die zur Anpassung der übertragenden Effektivleistung das zu übertragende Leistungssignal etwa zur Pulsweitenmodulation schalten, ergibt sich insbesondere im Hinblick auf die hohen fließenden Ströme das Problem der dadurch erzeugten Störungen, sodass eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich diese Störungen besser unterdrücken lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Antriebsstrang und das Verfahren gemäß der beigefügten unabhängigen Ansprüche, wobei sich weitere Merkmale, Eigenschaften, Ausführungsformen und Aspekte mit der Beschreibung und der beigefügten Figur ergeben.
  • Es wird vorgeschlagen, während dem Laden oder Rückspeisen elektrische Leistung durch die elektrische Maschine des Antriebsstrangs hindurch zu übertragen, wodurch die Wicklungen der elektrischen Maschine als Tiefpassfilter arbeiten. Zusätzlich rotiert die elektrische Maschine (bzw. deren Rotor) während dieser Übertragung von Leistung. Durch die Trägheit des Rotors und durch die Wechselwirkung zwischen dem rotierenden Rotor und dem Stator der elektrischen Maschine ergibt sich eine verringerte, sich auf das Versorgungsnetz auswirkende Störung durch den Antriebsstrang. Dadurch werden Störungen, die sich durch die Wechselwirkung zwischen Antriebsstrang und Versorgungsnetz ergeben, signifikant verringert, insbesondere für das Versorgungsnetz. Die Masse des Rotors trägt signifikant zur Trägheit bei, sodass der Antriebsstrang auf die große Trägheit bei Netzfrequenz Variationen in dem Versorgungsnetz angepasst wird.
  • Durch Ansteuerung rotiert zwar die elektrische Maschine, jedoch wandelt diese keine elektrische Leistung in mechanische Energie um (abgesehen von Reibungs- oder Luftwiderstandsverlusten). Es wird ein Leistungsfluss durch die elektrische Maschine hindurch ausgeführt, wobei die der elektrischen Maschine zugeführte elektrische Leistung der von der elektrischen Maschine abgegebenen elektrischen Leistung entspricht (abgesehen von Reibungs- oder Luftwiderstandsverlusten) . Die elektrische Leistung wird durch eine Wicklung, mehrere Wicklungen oder alle Wicklungen der elektrischen Maschine hindurch übertragen.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Akkumulator (fahrzeugseitig, insbesondere der Traktionsakkumulator) über eine elektrische Maschine (insbesondere zur Traktion des Fahrzeugs) an einen Energieübertragungsanschluss angeschlossen ist. Der Energieübertragungsanschluss ist fahrzeugseitig und dient dem Anschluss an ein stationäres Versorgungsnetz, beispielsweise an eine Ladestation oder auch an eine stationäre Energiequelle bzw. Energiesenke. Der Energieübertragungsanschluss ist insbesondere eine Ladebuchse, beispielsweise ein Plug-in-Anschluss (fahrzeugseitig) , der einem Standard entsprechen kann, beispielsweise dem SAE J 1772, dem IEC 62196 oder auch CEE 7/3 oder 7/4. Es können auch drahtlose, insbesondere induktive Energieübertragungsanschlüsse verwendet werden, etwa in Form einer Sekundärspule, die insbesondere Teil eines Resonators ist. Der Energieübertragungsanschluss ist insbesondere für Wechselstrom geeignet.
  • Es ist ein Inverter vorgesehen, über den der Akkumulator mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Der Inverter ist vorzugsweise bidirektional ausgestaltet. Sowohl die elektrische Maschine als auch der Energieübertragungsanschluss kann mehrphasig ausgestaltet sein, beispielsweise dreiphasig. Der Energieübertragungsanschluss kann die gleiche Phasenanzahl wie die elektrische Maschine aufweisen, wobei jedoch auch vorgesehen sein kann, dass sich die Phasenanzahl unterscheiden kann. Beispielsweise kann der Energieübertragungsanschluss zwei- oder dreiphasig ausgestaltet sein, während die elektrische Maschine drei- oder sechsphasig ausgestaltet sein kann. Die Phasenzahl des Inverters entspricht vorzugsweise der Phasenzahl der elektrischen Maschine.
  • Beim Antrieb der elektrischen Maschine wird der Inverter angesteuert, um aus der Gleichspannung des Akkumulators ein Drehstrom für die elektrische Maschine zu erzeugen. Hierzu kann der Inverter gemäß der Anzahl der Phasen mehrere Vollwellenbrücken aufweisen, etwa eine B6C-Brücke, oder kann als H-Brückenschaltung ausgestaltet sein. Im Falle einer H-Brückenschaltung kann im Querzweig jeder Brücke eine Induktivität vorgesehen sein, während die elektrische Maschine seriell zu den Brücken geschaltet ist. Beim Laden oder auch beim Rekuperieren wird der Inverter verwendet, um aus dem Leistungssignal an Energieübertragungsanschluss eine (getaktete) Spannung zu erzeugen, die dem Akkumulator zugeführt wird. Hierbei ist der Inverter zur Steuerung des Leistungsflusses eingerichtet, insbesondere zur Steuerung eines elektrischen Leistung, oder eines Stroms, der dem Akkumulator zugeführt wird, und/oder ist zur Steuerung der (effektiven) Spannung ausgestaltet, mit der Akkumulator geladen wird.
  • Es ist eine Steuerung vorgesehen, die ansteuernd mit dem Inverter verbunden ist. Die Steuerung ist eingerichtet, einen Leistungsfluss zwischen dem Energieübertragungsanschluss und dem Akkumulator zu steuern, insbesondere die Höhe der Leistung, die Höhe des Stroms oder auch die Spannung, die dem vollen Inverter an dem Akkumulator angelegt wird. Der Leistungsfluss, zu dessen Ausgestaltung die Steuerung eingerichtet ist, führt durch die elektrische Maschine hindurch, insbesondere durch eine oder mehrere Wicklungen der elektrischen Maschine. Dadurch kann die Induktivität der Wicklungen der elektrischen Maschine zur Tiefpassfilterung des Leistungsflusses (und des damit einhergehenden Stromflusses) verwendet werden. Die Steuerung ist eingerichtet, während der Steuerung des Leistungsflusses eine Rotation der elektrischen Maschine zu bewirken. Hierzu ist die Steuerung ausgestaltet, um den Strom bzw. die Spannung durch die Wicklungen der elektrischen Maschine derart einzustellen, dass sich ein Drehfeld für die elektrische Maschine ergibt. Dadurch kann die elektrische Maschine rotieren, während durch sie hindurch Leistung fließt, um den Akkumulator aufzuladen, oder um Energie vom Akkumulator zum Energieübertragungsanschluss (und in das stationäre Versorgungsnetz hinein) zurückzuspeisen. Die Rotation ist hierbei im Wesentlichen drehmomentfrei. Mit anderen Worten läuft die elektrische Maschine leer, während elektrische Leistung durch die elektrische Maschine fließt. Die Leistung fließt hierbei durch zumindest eine der Wicklungen hindurch; die mindestens eine Wicklung wird seriell durchflossen, insbesondere während die mindestens eine Wicklung von den anderen Wicklungen getrennt ist oder die Wicklungen untereinander getrennt sind (d.h. während eine Konfiguration der elektrischen Maschine aufgelöst ist).
  • Die Steuerung ist insbesondere ausgestattet, im Lade- oder Rückspeisemodus des Antriebsstrangs in der elektrischen Maschine ein Drehfeld zu erzeugen, bzw. unterschiedliche Phasen bzw. Wicklungen der elektrischen Maschine mit unterschiedlichen Signalen zu beaufschlagen. Die Steuerung kann eingerichtet sein, im Lade- oder Rückspeisemodus in den Wicklungen der elektrischen Maschine Wechselströme oder Wechselstromkomponenten zu erzeugen, die zu einer Phase versetzt sind, wobei der Phasenversatz vorzugsweise den geometrischen Winkelversatz der betreffenden Wicklungen zueinander entspricht. Vorzugsweise überwiegt der Blindanteil den Wirkanteil der fließenden Ströme, wobei insbesondere im Wesentlichen nur ein Blindanteil und kein Wirkanteil (während des Leistungsflusses) fließt. Der Wirkanteil geht vorzugsweise nicht über einen Betrag hinaus, der sich durch Reibung und Luftwiderstand der elektrischen Maschine und ggf. der betreffenden Lager ergibt. Die Steuerung zielt darauf ab, unterschiedliche Ströme in unterschiedlichen Phasen der elektrischen Maschine (bzw. in unterschiedlichen Wicklungen) während dem Laden oder dem Rückspeisen zu erzeugen, im direkten Gegensatz zu Ansätzen des Stands der Technik, bei denen die Differenz zwischen den Phasen möglichst gering ist, um eine Rotation der elektrischen Maschine zu vermeiden.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise eingerichtet, eine Phasenlage, eine Frequenz, eine Spannung, eine Phasenfolge, eine Signalform, einen Leistungsfaktor und/oder einen Strom an dem Energieübertragungsanschluss einzustellen, insbesondere im Rahmen einer Regelung. Die Regelung, welche von der Steuerung realisiert wird, hat vorzugsweise ein Regelungsziel, das eine Vorgabe einer stationären Versorgungsnetzes wiedergibt. Die Vorgabe des stationären Versorgungsnetzes entspricht der Frequenz und insbesondere der Phasenlage und gegebenenfalls auch der Spannungshöhe des stationären Versorgungsnetzes, wobei das Regelungsziel vorzugsweise dahingehend besteht, diese Betriebsgrößen mittels des Inverters (und der Steuerung) möglichst genau an die betreffenden Betriebsgrößen des stationären Versorgungsnetzes anzupassen. Die Vorgabe kann ein oder mehreren Größen entsprechen, insbesondere der Phasenlage zwischen Strom und Spannung, der Frequenz und der Spannung, insbesondere der effektiven Spannung. Ferner ist die Steuerung vorzugsweise eingerichtet, den Inverter derart anzusteuern, dass dessen Ausgabe möglichst genau der Signalform des Versorgungsnetzes entspricht, beispielsweise einem Sinussignal. Das Regelungsziel und somit die Vorgabe kann somit mindestens eine Sollgröße sein, die der aktuellen Größe im Versorgungsnetz entspricht, die Spannung, die Frequenz, die Phasenlage, und/oder die Signalform. Als Phasenlage wird hierbei insbesondere die Phase der Momentanspannung als Sinussignal betrachtet. Darüber hinaus kann jedoch auch die Steuerung eingerichtet sein, elektrische Leistung gemäß einem vorgegebenen Leistungsfaktor an dem Energieübertragungsanschluss anzunehmen oder dort abzugeben.
  • Die Steuerung weist vorzugsweise einen Eingang auf, an dem mindestens eine Betriebsgröße eines stationären Versorgungsnetzes oder des Energieübertragungsanschlusses empfangen werden kann. Hierbei kann an dem Energieübertragungsanschluss ein Sensor vorgesehen sein, der zumindest eine Betriebsgröße erfasst, beispielsweise eine Spannung, einen Strom, eine Leistung, eine Phasenlage, eine Frequenz und/oder ein Leistungsfaktor. Insbesondere ist ein Sensor vorgesehen, der die Frequenz und die Phasenlage erfassen kann, um so diese Größen als Betriebsgrößen an die Steuerung weiterzugeben, insbesondere als Vorgabe des Versorgungsnetzes. Der Eingang der Steuerung kann ferner eingerichtet sein, Sollgrößen von einer anderen Komponente zu erfassen, insbesondere eine Komponente des Antriebsstranges, beispielsweise von einer Energiemanagementsteuerung oder von einer Batteriemanagementvorrichtung des Akkumulators.
  • Diese empfangene Betriebsgröße wird vorzugsweise verwendet, um zumindest eine Betriebsgröße, die durch den Inverter eingestellt werden kann, an eine betreffende Betriebsgröße des stationären Versorgungsnetzes anzupassen, insbesondere die Phasenlage und/oder die Frequenz, oder auch gegebenenfalls die Spannung.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuerung eingerichtet ist, den Leistungsfluss vorzubereiten, das heißt Betriebsgrößen des Inverters einzustellen, bevor der Leistungsfluss beginnt. Die Steuerung kann somit eingerichtet sein, den Leistungsfluss vorzubereiten durch Anpassen mindestens einer Betriebsgröße der elektrischen Maschine und/oder des Inverters an mindestens eine betreffende Betriebsgröße des stationären Versorgungsnetzes bzw. an eine Vorgabe des stationären Versorgungsnetzes. Hierbei kann insbesondere als Betriebsgröße der elektrischen Maschine deren Drehzahl und/oder deren Phasenlage (das heißt der Verlauf des Absolutwinkels des Rotors) angepasst werden, gegebenenfalls auch deren Rotationsrichtung. Der Leistungsfluss wird vorbereitet, um zumindest eine Betriebsgröße, die vom Inverter an demjenigen Ende der elektrischen Maschine eingestellt wird, welches dem Energieübertragungsanschluss zugewandt ist, an die betreffende aktuelle Betriebsgröße des stationären Versorgungsnetzes anzupassen, bevor der Leistungsfluss hergestellt wird, das heißt bevor der Inverter mit dem Energieübertragungsanschluss verbunden wird.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, den Inverter elektrisch getrennt von dem Energieübertragungsanschluss vorzusehen, während der Leistungsfluss vorbereitet wird. Hierbei besteht eine Netzanschlussschaltung zwischen der elektrischen Maschine und dem Energieübertragungsanschluss, die vorzugsweise von der Steuerung angesteuert wird, und die eingerichtet ist, den Energieübertragungsanschluss gesteuert mit der elektrischen Maschine (bzw. einem Ende der elektrischen Maschine, das heißt einem Ende der Wicklungen der elektrischen Maschine) zu verbinden.
  • Der Antriebsstrang umfasst somit vorzugsweise eine Netzanschlussschaltung. Diese ist zwischen dem Energieübertragungsanschluss und der elektrischen Maschine zwischengeschaltet. Die Netzanschlussschaltung umfasst insbesondere eine Schaltvorrichtung, mit der sich die elektrische Maschine von dem Energieübertragungsanschluss gesteuert trennen lässt. Die Steuerung ist ansteuernd mit der Netzanschlussschaltung verbunden. Die Steuerung ist eingerichtet, die Netzanschlussschaltung insbesondere deren Schaltvorrichtung zu schließen, wenn zumindest ein Unterschied zwischen den an entgegengesetzten Enden der Netzanschlussschaltung vorliegenden Betriebsgrößen unter einer vorgegebenen Grenze liegt. Der Unterschied betrifft insbesondere eine Differenz in der Phasenlage, Spannung und/oder Frequenz (gegebenenfalls auch in der Signalform) zwischen dem Energieübertragungsanschluss und somit dem Versorgungsnetz, und dem Ende der elektrischen Maschine, das dem Energieübertragungsanschluss zugewandt ist bzw. mit der Netzanschlussschaltung verbunden ist.
  • Die Netzanschlussschaltung umfasst wie erwähnt vorzugsweise eine Schaltvorrichtung. Die Schaltvorrichtung kann insbesondere mindestens einen Konfigurationsschalter aufweisen, der zwischen Enden verschiedener Wicklungen angeschlossen ist. Der mindestens eine Konfigurationsschalter ist eingerichtet, in einer ersten Position die Wicklungen der elektrischen Maschine gemäß einer vorgegebenen Konfiguration (Stern oder Dreieck) zusammenzuschalten, und in einer zweiten Position zumindest eine Wicklung von zumindest einer weiteren Wicklung abzutrennen, insbesondere die Enden der verschiedenen Wicklungen voneinander zu trennen.
  • Alternativ umfasst die Netzanschlussschaltung und somit die Schaltvorrichtung mindestens einen Trennschalter, der den Energieübertragungsanschluss schaltbar mit der elektrischen Maschine, deren Wicklungen bzw. mit dem mindestens einen Konfigurationsschalter steuerbar verbindet oder von diesem trennt. Die Konfigurationsschalter und Trennschalter können gemeinsam als Umschalter ausgestaltet sein. Die Steuerung ist ansteuernd mit dem Konfigurationsschalter und mit dem Trennschalter verbunden.
  • Zwischen einem Rotor der elektrischen Maschine und einem Abtrieb des Antriebstrangs ist vorzugsweise eine Kupplung vorgesehen oder es ist dort ein Getriebe vorgesehen, oder beides. Das Getriebe ist steuerbar und weist zumindest zwei Zustände auf, insbesondere mindestens einen Übertragungszustand und einen Freilaufzustand. Ferner ist die Kupplung ansteuerbar ausgestaltet. Die Steuerung ist ansteuernd mit der Kupplung und/oder mit dem Getriebe verbunden. Sofern nur die Kupplung vorgesehen ist, ist die Steuerung mit der Kupplung ansteuernd verbunden. Sofern nur ein Getriebe vorgesehen ist, so ist die Steuerung ansteuernd nur mit dem Getriebe verbunden. Sofern Kupplung und Getriebe vorgesehen sind, ist die Steuerung mit beiden ansteuernd verbunden. Die Steuerung ist eingerichtet, während des Steuerns des Leistungsflusses die Kupplung und/oder das Getriebe in einen Zustand vorzusehen, in dem die elektrische Maschine von dem Abtrieb getrennt ist. Dies gilt insbesondere auch für die Vorbereitung des Leistungsflusses. Wenn zwischen dem Energieübertragungsanschluss und dem Akkumulator Leistung durch die elektrische Maschine fließt, so wird diese von der Steuerung vorzugsweise einem Zustand vorgesehen, in dem die elektrische Maschine von dem Abtrieb getrennt ist. Mit anderen Worten wird in diesem Zustand kein Drehmoment von der elektrischen Maschine an den Abtrieb abgegeben. Mit dem Begriff „drehmomentlos“ bzw. „drehmomentfrei“ wird insbesondere ein Zustand bezeichnet, in dem die elektrische Maschine kein Drehmoment an den Abtrieb abgibt. Dennoch kann in diesem Zustand ein Drehmoment erzeugt werden, das insbesondere weniger als ein Prozent der Normleistung der elektrischen Maschine beträgt, beispielsweise entsprechend einem Reibungsdrehmoment und/oder einem Luftwiderstandsdrehmoment.
  • Die elektrische Maschine kann eine permanenterregte Maschine sein. Ferner kann die elektrische Maschine eine Asynchronmaschine sein. Die elektrische Maschine kann eine Gleichstrommaschine sein. Die elektrische Maschine kann zudem permanenterregt oder fremderregt sein. Insbesondere bei permanenterregten Maschinen kann die Steuerung eingerichtet sein, durch entsprechende Ansteuerung des Inverters die elektromotorische Kraft der elektrischen Maschine an den Leistungsfluss anzupassen. Hierbei wird insbesondere eine Differenz zur Spannung des Versorgungsnetzes bzw. zur Spannung am Energieübertragungsanschluss kompensiert. Im Falle einer fremderregten elektrischen Maschine ist die Steuerung vorzugsweise eingerichtet, dessen Erregung zu steuern.
  • Der Energieübertragungsanschluss ist insbesondere ein Wechselstromanschluss. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Energieübertragungsanschluss und dem Inverter keine Komponente vorgesehen ist, die eine Spannungsartkonversion (etwa eine Gleichrichtung) oder eine Spannungswandlung ausführt.
  • Neben den Größen Spannung, Frequenz, Phase, Leistungsfaktor und/oder Signalform kann als (anzupassende) Betriebsgröße auch die Phasenfolge betrachtet werden. Damit wird gewährleistet, dass sich die elektrische Maschine in eine Richtung dreht, die der Phasenreihenfolge am Energieübertragungsanschluss entspricht.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Übertragen elektrischer Leistung zwischen einem stationären Versorgungsnetz und einem Akkumulator eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs beschrieben. Hierbei wird elektrische Leistung durch eine elektrische Maschine des Antriebsstrangs hindurch übertragen, etwa zum Rückspeisen von Energie aus dem Akkumulator in ein stationäres Versorgungsnetz, oder zum Laden des Akkumulators von dem stationären Versorgungsnetz. Während Leistung durch die Maschine hindurch übertragen wird, rotiert diese. Insbesondere ein Inverter, der zwischen der elektrischen Maschine und dem Akkumulator vorgesehen ist, steuert hierbei die elektrische Maschine an, so dass diese rotiert (jedoch im Wesentlichen ohne Drehmomenterzeugung, entsprechend einer Ansteuerung mit einem Wirkanteil des Stroms von im Wesentlichen null). Der Inverter sieht hierbei einen Drehstrom an der elektrischen Maschine vor, der diese zum Rotieren veranlasst. Neben der Filterwicklung der elektrischen Maschine aufgrund ihrer Induktivitäten ergibt sich ein weiterer Filterungseffekt durch die Rotation des Rotors in der elektrischen Maschine.
  • Die elektrische Leistung wird hierbei gesteuert, insbesondere deren Phasenlage, deren Frequenz, deren Strom oder deren Spannung, so dass die übertragene Leistung gemäß einer Vorgabe (dieser Größen) eingestellt werden kann. Zum einen kann die Leistung in der Höhe eingestellt werden, und zum anderen kann die Phasenlage, die Frequenz oder der Leistungsfaktor (oder auch die Signalform) des durch die elektrische Maschine übertragenen Signals, mittels dem die Leistung übertragen wird, gemäß einer Vorgabe des Versorgungsnetzes eingestellt werden, wobei insbesondere hierbei die Phasenlage, die Frequenz, der Strom oder die Spannung an die betreffende Größe des Versorgungsnetzes angepasst wird. Eine weitere einzustellende bzw. anzupassende Größe ist die Phasenfolge oder die Signalform.
  • Zum einen betrifft die Steuerung der Leistung die Übertragung selbst, und zum anderen eine Vorbereitung des Leistungsflusses, um zu gewährleisten, dass vor einem Verbinden des Antriebsstrangs mit dem stationären Versorgungsnetz die Phasenlage, die Frequenz, der Leistungsfaktor, der Strom und/oder die Spannung des Antriebsstrangs an die betreffende Größe des Versorgungsnetzes angepasst wird, um so beim Verbinden keine Störungen in das Versorgungsnetz zu übertragen.
  • Ferner wird durch das Steuern erreicht, dass eine gewünschte Leistung zwischen dem Versorgungsnetz einerseits und dem Antriebsstrang, insbesondere dem Akkumulator, andererseits ausgetauscht wird, wobei diese Vorgaben aus dem Versorgungsnetz stammen können (etwa um eine Überlastung bei der Rückspeisung oder beim Laden dort zu verhindern), und/oder aus dem Antriebsstrang, insbesondere von dem Akkumulator, stammen, um eine Überlastung im Antriebsstrang, insbesondere im Akkumulator zu vermeiden und um eine gewünschte Lade- oder Rückspeiseleistung zu gewährleisten zu können.
  • Die Übertragung umfasst das Regeln der elektrischen Maschine mittels eines Ansteuerns eines Inverters, der zwischen der elektrischen Maschine und dem Akkumulator vorgesehen ist. Die Regel umfasst das Regelungsziel, eine vorgegebene Leistung zu übertragen. Ferner kann das Regelungsziel eine vorgegebene Phasenlage, eine vorgegebene Frequenz, eine vorgegebene Spannung und/oder einen vorgegebenen Strom umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner vorsehen, dass vor dem Übertragen von Leistung die Leistungsübertragung vorbereitet wird. Dies wird erreicht, indem die elektrische Maschine mittels Ansteuern des Inverters (zwischen der elektrischen Maschine und dem Akkumulator), während der Antriebsstrang von dem Versorgungsnetz (noch) getrennt ist, Größen wie Frequenz, Spannung, Strom, Phasenlage, Phasenfolge, Signalform und/oder Leistungsfaktor seitens des Antriebsstrangs an die betreffenden Größen des Versorgungsnetzes herangeführt bzw. gemäß den Größen des Versorgungsnetzes eingestellt werden.
  • Zum gesteuerten Trennen bzw. Verbinden wird vorzugsweise eine Netzanschlussschaltung verwendet, die zwischen der elektrischen Maschine und dem Energieübertragungsanschluss vorgesehen ist. Das Regeln der elektrischen Maschine im Rahmen der Vorbereitung wird gemäß einem Regelungsziel ausgeführt, welches darin besteht, zumindest einen Unterschied zwischen dem an gesetzten Enden der Netzanschlussschaltung vorliegenden Betriebsgrößen zu minimieren. Die Betriebsgrößen sind hierbei der Strom, die Spannung, die Phasenlage, die Frequenz, der Leistungsfaktor und/oder die Phasenfolge, gegebenenfalls auch die Signalform.
  • Nach dem Vorbereiten, das durch das Erreichen des Regelungsziels, d. h. minimieren des Unterschieds, gekennzeichnet ist, wird die Netzanschlussschaltung geschlossen, d. h. im Allgemeinen wird das Versorgungsnetz mit dem Antriebsstrang verbunden. Es wird, nachdem das Regelungsziel erreicht wird, die elektrische Leistung gemäß einer vorgegebenen Sollleistung übertragen. Nach dem (erfolgreichen) Vorbereiten wird somit die elektrische Leistung gemäß einer vorgegebenen Vorgabe übertragen, wobei die Vorgabe eine Leistungshöhe, ein Strom, eine Spannung, eine Phasenlage, eine Frequenz, ein Leistungsfaktor und/oder eine Phasenfolge wiedergeben kann, gegebenenfalls auch eine Signalform.
  • Das Verfahren wird mittels den Elementen und Vorrichtungsmerkmalen des hier beschriebenen Antriebsstrangs ausgeführt. Im Rahmen des Verfahrens wird der Antriebsstrang wie hierin beschrieben verwendet.
    • Die 1 zeigt einen Antriebsstrang sowie ein daran angeschlossenes stationäres Versorgungsnetz V und einen daran angeschlossenen Abtrieb A.
  • Der Antriebsstrang umfasst einen Akkumulator (B), der über dem Inverter I mit einer elektrischen Maschine M verbunden ist. Die elektrische Maschine M umfasst Wicklungen Wl, W2, W3. Ein Energieübertragungsanschluss L ist über eine Netzanschlussschaltung N mit den Wicklungen der elektrischen Maschine M verbunden. Erste Endungen der Wicklungen W1 bis W3 sind mit dem Inverter verbunden. Die entgegengesetzten zweiten Enden sind mit der Netzanschlussschaltung und insbesondere auch mit den Energieübertragungsanschluss L verbunden.
  • Im Fahrbetrieb oder im Rekuperationsbetrieb sind die zweiten Enden der Wicklungen W1 bis W3 miteinander über einen gemeinsamen Sternpunkt verbunden. Die hier beschriebene Ausführungsform zeigt nur beispielhaft eine Sternkonfiguration, wobei die Netzanschlussschaltung auch an die ersten und an die zweiten Enden angeschlossen sein kann, um so eine Dreieckskonfiguration der Wicklungen W1 bis W3 zu ermöglichen, die insbesondere durch die Netzanschlussschaltung in eine Dreieckskonfiguration umgewandelt werden kann. Die Netzanschlussschaltung M ist eingerichtet, die Konfiguration (Dreieck oder Stern) der Wicklungen W1 bis W3 der elektrischen Maschine M gesteuert herzustellen oder auch zu trennen. Im aufgetrennten Fall ist zumindest eine der Wicklungen W1 bis W3 zwischen dem Energieübertragungsanschluss L und dem Inverter I in Reihe geschaltet, wobei zumindest eine der Wicklungen von den anderen Wicklungen getrennt ist. In der 1 ist beispielhaft dargestellt, dass dies für alle Wicklungen W1 bis W3 gelten kann, wobei hierbei die Wicklungen W1 - W3 voneinander getrennt sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur eine Untergruppe aller Wicklungen, insbesondere nur eine Wicklung, bei aufgehobener Konfiguration in Reihe zwischen dem Inverter I und dem Energieübertragungsanschluss L geschaltet ist.
  • Die elektrische Maschine M ist über eine Kupplung K und ein Getriebe G mit dem Abtrieb A verbunden. Das Getriebe G umfasst u. a. einen Freilaufzustand. Es können sowohl die Kupplung als auch das Getriebe (in Reihe) vorgesehen sein, jedoch können auch Ausführungsformen nur die Kupplung oder nur das Getriebe (mit Freilaufzustand) aufweisen. Falls ein Getriebe verwendet wird, welches keinen Freilaufzustand aufweist, so ist die Kupplung K zwischen dem Getriebe und der elektrischen Maschine M geschaltet.
  • Die Netzanschlussschaltung N umfasst eine Schaltervorrichtung D, mittels der mindestens eine Konfiguration der elektrischen Maschine M gesteuert hergestellt werden kann, oder aufgelöst werden kann. Die Netzanschlussschaltung umfasst ferner einen ersten Sensor S1, der sich zwischen der Schaltervorrichtung D und der elektrischen Maschine M befindet. Die Netzanschlussschaltung N umfasst ferner einen Sensor S2, der sich zwischen der Schaltervorrichtung D und dem Energieübertragungsanschluss L befindet. Mit anderen Worten ist der Sensor S1 auf der Seite der Netzanschlussschaltung N vorgesehen, die der elektrischen Maschine M zugewandt ist, und der Sensor S2 ist auf der Seite der Netzanschlussschaltung N vorgesehen, die dem Energieübertragungsanschluss L zugewandt ist. Bei offener Netzanschlussschaltung bzw. bei offener Schaltervorrichtung D kann somit der Sensor S2 Betriebsgrößen erfassen, die an dem Energieübertragungsanschluss (und somit auch in dem stationären Versorgungsnetz V) vorgesehen sind. Diese Größen betreffen insbesondere die (effektive) Spannung, den (effektiven) Strom, die Wellenform, die Phasenlage, den Leistungsfaktor, die Frequenz und/oder die Phasenreihenfolge. Der Sensor Sl hat die gleiche Aufgabe, bezieht sich jedoch nicht auf den Energieübertragungsanschluss L oder das Versorgungsnetz V, sondern auf das Leistungssignal, das von dem Inverter I über die elektrische Maschine M vorgesehen wird. Dadurch können die Größen, welcher der Sensor Sl erfasst, durch entsprechende Regelung oder Steuerung des Inverters I an die betreffenden (aktuellen) Größen angepasst werden, die der Sensor S2 erfasst. Dies betrifft sowohl das Vorbereiten des Leistungsflusses von Akkumulator B an das Versorgungsnetz V als auch einen bestehenden Leistungsfluss zwischen diesen Komponenten.
  • Eine Steuerung S steuert den Inverter an. Zum einen dient die Steuerung zur Steuerung bzw. Regelung des Leistungsflusses und dessen Betriebsgrößen und zum anderen dient die Steuerung S zum Einstellen der Betriebsgrößen am Sensor Sl bei der Vorbereitung des Leistungsflusses. Die Steuerung S kann ferner eingerichtet sein, den Inverter zum Fahrbetrieb bzw. Rekuperationsbetrieb anzusteuern, wobei hierfür auch eine weitere Steuerung vorgesehen sein kann, die insbesondere mit der dargestellten Steuerung S in Verbindung steht. In diesem Fall kann eine übergeordnete Steuerung beide Steuereinheiten ansteuern.
  • Die Steuereinheit S kann ferner eingerichtet sein, die Kupplung K und/oder das Getriebe G anzusteuern. Falls das Getriebe G einen Freilaufzustand aufweist, so kann die Kupplung K entfallen. Falls das Getriebe G keinen Freilaufzustand aufweist, so ist die Kupplung K vorgesehen. Während dem Vorbereiten des Leistungsflusses und während des Leistungsflusses selbst steuert die Steuerung S die Kupplung K bzw. das Getriebe G in einen offenen Zustand an, so dass die elektrische Maschine M rotieren kann. Das Rotieren der elektrischen Maschine ist im Wesentlichen drehmomentfrei und ist insbesondere nur durch Reibungsverluste und/oder Luftwiderstandsverluste des Drehmoments gekennzeichnet.
  • Die Steuerung S ist eingerichtet, zur Vorbereitung des Leistungsflusses zunächst die Netzanschlussschaltung bzw. deren Vorrichtung D im geöffneten Zustand vorzusehen, um die elektrische Maschine LM von dem Energieübertragungsanschluss L abzutrennen. Ferner steuert die Steuerung S die Kupplung K bzw. das Getriebe G in offenen Zustand an. Zur Vorbereitung steuert die Steuerung S den Inverter I an, die Maschine M (die sich üblicherweise in der Vorbereitung im Stillstand befindet) in Rotation zu versehen. Die Steuerung S steuert den Inverter hierbei derart an, dass dieser die elektrische Maschine M auf eine Drehzahl bringt, bei der die Frequenz der Spannung an Sensor Sl der Frequenz am Energieübertragungsanschluss L (und somit am Sensor S2) entspricht. Dies bezieht sich ebenso insbesondere auch auf die Phasenlage, d. h. auf die absolute Phase sowie ggf. auch auf die Phasenfolge, d. h. auf die Drehrichtung der elektrischen Maschine M.
  • Nachdem die Drehzahl erreicht wurde, bei der die Frequenz des Signals an den zweiten Enden der Wicklungen Sl bis S3 der Frequenz am Energieübertragungsanschluss L (die Phasenlage sowie auch die Phasenfolge) entspricht, steuert die Steuerung S die Netzanschlussschaltung an, die elektrische Maschine M mit dem Energieübertragungsanschluss L zu verbinden. Wenn mit anderen Worten der Unterschied der Betriebsgrößen zwischen dem Energieübertragungsanschluss L und den Betriebsgrößen an den Enden der Wicklungen der elektrischen Maschine M, die dem Energieübertragungsanschluss zugewandt sind, minimiert ist, vorzugsweise im Wesentlichen auf null, wird die Verbindung (vorgesehen von der Netzanschlussschaltung N) zwischen elektrischer Maschine M und dem Energieübertragungsanschluss L angeschlossen. Es ergibt sich der gewünschte Leistungsfluss. Der Leistungsfluss wird von der Steuerung S gesteuert, insbesondere geregelt, wobei insbesondere die Größen Leistung, Phasenlage, Leistungsfaktor, Signalform, Strom und/oder Spannung betrifft. Die Vorgaben hierzu können von einer übergeordneten Steuerung stammen, die der Steuerung S übergeordnet ist, und welche den Energietransfer regelt. Die übergeordnete Steuerung kann seitens des Antriebsstrangs vorliegen, kann seitens des stationären Versorgungsnetzes liegen, oder kann Vorgaben von diesen beiden Komponenten miteinander verknüpfen. Eine Batteriemanagementeinheit des Akkumulators B kann ferner mit der Steuerung S verbunden sein, um den Leistungsfluss an Vorgaben der Batteriemanagementeinheit anzupassen. Wenn hier beispielsweise eine Überlastung der Batterie droht, etwa ein Überstrom oder eine zu hohe Temperatur, so kann dies von der Batteriemanagementeinheit S weitergegeben werden, so dass diese entweder den Leistungsfluss unterbricht oder verringert.
  • Die Steuerung S umfasst einen Eingang, der zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist, und der mit den Sensoren S1 und S2 verbunden ist. Dieser Eingang hat ferner mit der Batteriemanagementeinheit der Batterie B (ebenso nicht zur besseren Darstellung nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Der Energieübertragungsanschluss L kann dreiphasig sein, wie dargestellt, kann jedoch auch nur zweiphasig sein, wobei in diesem Fall die gestrichelte Phase nicht realisiert ist. Dadurch wird einphasiges Laden ermöglicht. Vorzugsweise der Energieübertragungsanschluss jedoch drei Phasen, um so einen Drehstromanschluss zu bilden. Das stationäre Versorgungsnetz kann von einer Ladestation gebildet werden, kann von einem Inselnetz gebildet werden oder ähnliches. Das Versorgungsnetz V ist ein Wechselstrom-Versorgungsnetz. Dementsprechend ist der Energieübertragungsanschluss ebenso für Wechselstrom ausgelegt. Die Steuerung S ist in gleicher Weise eingerichtet, durch Ansteuern des Inverters I an dem Energieübertragungsanschlusses ein Wechselstromsignal vorzusehen bzw. ist eingerichtet, den Inverter I derart anzusteuern, dass dieser über den Energieübertragungsanschluss (und die elektrische Maschine M) ein Wechselstromsignal aufnehmen und als Gleichspannungssignal B abgeben kann. Zwischen dem Inverter I und der Batterie B kann ein DC/DC-Wandler vorgesehen sein, etwa falls eine Spannungsanpassung erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn die Nennspannung der Batterie (etwa 600 Volt oder 800 Volt) größer ist als die Spannung, die der Inverter I anhand des am Energieübertragungsanschluss L vorliegenden Wechselstromsignals erzeugen kann.
  • Der Netzanschluss N kann neben der Schaltervorrichtung D ein Überspannungsschutz und ggf. einen weiteren Filter umfassen. Ferner kann die Netzanschlussschaltung N eine Kühlung umfassen, insbesondere für den genannten Filter. Die Schaltervorrichtung D realisiert zwei Aspekte, nämlich die (aufhebbare) Konfiguration der Wicklung W1 bis W3 der elektrischen Maschine M und die steuerbare Trennung zwischen dem Energieübertragungsanschluss L und der elektrischen Maschine M. Somit umfasst die Schaltervorrichtung D zum einen Schalterelemente zum gesteuerten Definieren der Motorkonfiguration (etwa Stern, Dreieck oder aufgelöst) und umfasst zum anderen Schalterelemente zum gesteuerten Anbinden der elektrischen Maschine an dem Energieübertragungsanschluss L. Diese Schalterelemente, welche unterschiedliche Funktionen haben, können von gemeinsamen Umschaltern realisiert werden. Die Schalterelemente können Halbleiterelemente sein, etwa Transistoren, die Feldeffekttransistoren, insbesondere MOSFETs, oder können als elektromechanische Schalter vorgesehen sein, wobei ggf. auch Transistoren oder TRIACs in Betracht kommen.
  • Anstatt des Sensors S2 kann auch die Steuerung S mit einer Empfängerschaltung ausgestattet sein, die eingerichtet ist, von dem stationären Versorgungsnetz aktuelle Betriebsparameter zu empfangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/180707 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebstrang mit einem Akkumulator (B) , einer elektrischen Maschine (M) und einem Inverter (I), über den der Akkumulator (B) mit der elektrischen Maschine (M) verbunden ist, wobei der Antriebsstrang ferner einen Energieübertragungsanschluss (L) aufweist, der über die elektrische Maschine (M) mit dem Inverter (I) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Steuerung (S), die ansteuernd mit dem Inverter (I) verbunden ist und eingerichtet ist, einen Leistungsfluss zwischen dem Energieübertragungsanschluss (L) und dem Akkumulator (B), der durch die elektrische Maschine (M) führt, zu steuern und währenddessen eine Rotation der elektrischen Maschine (M) zu bewirken.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (S) eingerichtet ist, eine Phasenlage, ein Frequenz, eine Spannung und/oder einen Strom an dem Energieübertragungsanschluss (L) gemäß einem Regelungsziel, das eine Vorgabe eines stationären Versorgungsnetzes (V) wiedergibt, zu regeln.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (S) einen Eingang (E) aufweist, an dem die Steuerung mindestens eine Betriebsgröße eines stationären Versorgungsnetzes (V) empfangen kann, und die Steuerung (S) ferner eingerichtet ist, den Leistungsfluss vorzubereiten durch Anpassen mindestens einer Betriebsgröße der elektrischen Maschine und/oder des Inverters (I) an die Betriebsgröße der stationären Versorgungsnetzes.
  4. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Netzanschlussschaltung (N), die zwischen dem Energieübertragungsanschluss (L) und der elektrischen Maschine (M) zwischengeschaltet ist, wobei die Steuerung (S) ansteuernd mit der Netzanschlussschaltung (N) verbunden ist und eingerichtet ist, die Netzanschlussschaltung (N) zu schließen, wenn zumindest ein Unterschied zwischen den an entgegengesetzten Enden der Netzanschlussschaltung (N) vorliegenden Betriebsgrößen unter einer vorgegebenen Grenze liegt.
  5. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen einem Rotor der elektrischen Maschine und einem Abtrieb (A) des Antriebsstrangs eine Kupplung (K) oder ein Getriebe (G) vorgesehen ist, das neben mindestens einem Übertragungszustand auch einen Freilaufzustand aufweist, wobei Steuerung (S) ansteuernd mit der Kupplung (K) oder mit dem Getriebe (G) verbunden ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine eine permanenterregte Maschine oder eine Asynchronmaschine oder eine fremderregt Maschine ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Energieübertragungsanschluss (L) ein Wechselstromanschluss ist.
  8. Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung zwischen einem stationären Versorgungsnetz (V) und einem Akkumulator (B) eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs, wobei die elektrische Leistung durch eine elektrische Maschine (EM) des Antriebsstrangs hindurch übertragen wird, während diese rotiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Übertragen von Leistung umfasst: Regeln der elektrische Maschine (M) mittels Ansteuern eines Inverters (I) , der zwischen der elektrische Maschine (M) und dem Akkumulator (B) vorgesehen ist, mit dem Regelungsziel, eine vorgegebene Leistung zu übertragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei vor dem Übertragen von Leistung die Leistungsübertragung vorbereitet wird durch: Regeln der elektrische Maschine (M) mittels Ansteuern eines Inverters (I), der zwischen der elektrische Maschine (M) und dem Akkumulator (B) vorgesehen ist, bei geöffneter Netzanschlussschaltung (N), die sich zwischen der elektrischen Maschine (M) und dem Energieübertragungsanschluss (L) befindet, mit dem Regelungsziel, zumindest einen Unterschied zwischen den an entgegengesetzten Enden der Netzanschlussschaltung (N) vorliegenden Betriebsgrößen zu minimieren, und wobei nach dem Vorbereiten, das durch das Erreichen des Regelungsziels gekennzeichnet ist, die Netzanschlussschaltung (N) geschlossen wird und die elektrische Leistung gemäß einer vorgegebenen Sollleistung übertragen wird.
DE102017200903.9A 2017-01-20 2017-01-20 Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung Ceased DE102017200903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200903.9A DE102017200903A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200903.9A DE102017200903A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200903A1 true DE102017200903A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200903.9A Ceased DE102017200903A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214699A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120176084A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Carl Klaes Method and apparatus for generating a charging circuit
US20140042807A1 (en) 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method
WO2016180707A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120176084A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Carl Klaes Method and apparatus for generating a charging circuit
US20140042807A1 (en) 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method
WO2016180707A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peter Hofmann: Hybridfahrzeuge. Springer-Verlag : Wien, 2010. S. 21. - ISBN 978-3-211-89190-2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214699A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
WO2016180707A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern
WO2013131739A2 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
EP2646275B1 (de) Verfahren zum laden einer traktionsbatterie
WO2013029827A2 (de) Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
EP2822806A2 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
WO2012069229A2 (de) Ansteuerverfahren und -vorrichtung für eine elektrische maschine
DE102016222163B3 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102019100088B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit stromspeichereinheit, und motorantriebssystem
DE102014202410A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden
EP2621782B1 (de) Verfahren zum lastfreien öffnen einer trennkupplung
AT522014B1 (de) Verfahren für den Notbetrieb einer Umrichterschalteinheit und zugehöriges Fahrzeug
EP2761732A2 (de) Elektromotor, insbesondere polumschaltbarer motor, verfahren zum betreiben eines elektromotors und elektromotor
EP3492300A1 (de) Brennstoffzellen plug-in-hybrid fahrzeug mit ladegerät für eine batterieladung aus dem netz
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
DE102017200903A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung
EP2790956B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2117108B1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2013041317A2 (de) Antriebssystem und steuerverfahren eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102018200780A1 (de) Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102017200904A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
DE102017202324B4 (de) Verfahren zum Minimieren eines Drehmoments einer elektrischen Maschine während einem Energieübertragungsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE