DE718241C - Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen

Info

Publication number
DE718241C
DE718241C DES122233D DES0122233D DE718241C DE 718241 C DE718241 C DE 718241C DE S122233 D DES122233 D DE S122233D DE S0122233 D DES0122233 D DE S0122233D DE 718241 C DE718241 C DE 718241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
excitation
machine
alternating current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE718241C publication Critical patent/DE718241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstronunaschinen Es sind Erregerschaltungen für Wechselstrommaschinen, insbesondere Synchrongeneratoren, bekanntgeworden, bei denen die Erregerenergie über Gleichrichter aus dem Wechselstromnetz entnommen wird, an das die Wechselstrommaschine angeschlossen ist. Weiterhin ist es bekanntgeworden, in dem Erregerstromkreis Regeleinrichtungen vorzusehen, durch die der Erregerstrom von den Betriebsgrößen auf der Wechselstromseite der elektrischen Maschine, also vorzugsweise von der Spannung oder dem Strom dieser Maschine abhängig gemacht wird. Ein diese Aufgabe lösender Vorschlag für einen Wechselstromgenerator besteht darin, daß der Erregerstrom der Nutzwicklung oder einer Hifswicklung ähnlich hoher Remanenzspannung über eine zwischengeschaltete Drosselspule entnommen wird, wobei diese Drosselspule zwecks Compoundieiung des Generators mit einer zweiten vom Nutzstrom durchflossenen Wicklung versehen ist.
  • Gegenstahd der Erfindung ist eine Erregerschaltung, bei der der Erregerstrom in besonders einfacher Weise sowohl in Abhängigkeit von der Spannung als auch von dem Strom der Wechselstrommaschine gesteuert wird. Die Erfindung geht ebenso wie bei der bereits vorgeschlagenen Anordnung davon aus, daß in Reihe mit den die Erregerwicklung speisenden Gleichrichtern eine mit dem Belastungsstrom der Wechselstrommaschine veränderliche Induktivität geschaltet ist. Gemäß der Erfindung wird in den Sternpunkt eines die . Gleichrichter aus dem Netz der Maschine speisenden Transformators eine Drosselspule geschaltet, die über Anzapfungen an Stromwandler im Wechselstromkreis der zu regelnden Maschine angeschlossen ist. Die Anordnung der Drosselspule im Sternpunkt des Transformators und der Anschluß von Anzapfungen dieser Drosselspule an im Wechselstromkreis des Generators liegende Stromwandler ergibt ein-- besonders einfache Schaltung, bei der vor allem auch ohne weiteres die Möglichkeit gegeben ist, den Grad der Compoundierung zu ändern. Durch die unmittelbare Verbindung der Drosselspule mit den Stromwandlern wird erreicht, daß Stromänderungen des Generators mit großer Beschleunigung auf die Erregung @ des Generators einwirken.
  • Inder Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Nach Fig. i wird ein Drehstromnetz 12 von einem Synchrongenerator io gespeist, der mit einer Gleichstromerregerwicklung 14 ausgerüstet ist. An das Netz 12 ist ein Transformator 15 angeschlossen, der die Gleichrichter 17, 18 und 19 speist. Die Anoden 24 dieser Gleichrichter sind über verschiebbare Anzapfungen 76 an die Sekundärwicklung 34 des Transformators 1*5 angeschlossen, während die Kathoden z2 über die Leitung 28 mit der Erregerwicklung i¢ verbunden sind. Im Nullpunkt des Transformators 15, welcher über die Leitung 3 o mit der Erregerwicklung 14 verbunden ist, liegt eine Drosselspule 32, durch die in den Stromkreis der Gleichrichter 17 bis 19 eine vom Strom des Generators io abhängige Spannung eingefügt wird. Die Drosselspule ist zu dem Zweck über verschiebbare Anzapfungen 38 an Stromwandlerspulen 36 angeschlossen.
  • Um die Regelcharakteristik des Generators den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen anpassen zu können, sind die bereits erwähnten verschiebbaren Anzapfungen an den Sekundärwicklungen 34 des Transformators 15 und an der Drosselspule 32 vorgesehen. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß die Gleichrichter 17 bis i 9 als Steuergleichrichter ausgebildet sind. Die Gleichrichter können zu dem Zweck mit Steuergittern oder, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. i angenommen ist, mit Zündelektroden 26 versehen sein. Diese Zündelektroden sind über regelbare Widerstände 6o und Gleichrichter 68 an die zugehörigen Anoden angeschlossen. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen jeder Zündelektrode und der zugehörigen Kathode über einen Kondensator 70. Je nach Einstellung der Widerstände 6o wird zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt innerhalb der Halbwelle der die Gleichrichter speisenden Wechselspannung durch die Zündelektroden ein Kathodenfleck gebildet und damit der Gleichrichter gezündet.
  • Weitere Einstellmöglichkeiten für die Regelcharakteristik sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Bei der Anordnung nach Fig.2 sind die auch in der Schaltung der Fig. i enthaltenen Stromwandlerspulen 36 in der Verbindungsleitung zwischen der Synchronmaschine io und dem Wechselstromnetz 12 mit verschiebbaren Anzapfungen 4o ausgerüstet: In Fig. 3 ist eine Phase der Drosselspule 32 herausgezeichnet. Ein Eisenkern 42 trägt zwei Wechselstromwicklungen 44, die im Nullpunkt des Gleichrichtertransformators 15 (vgl. Fig. i) liegen. Auf einem dritten Kern der Drosselspule sitzt eine Wicklung 5o, welche über einen regelbaren Widerstand 46 aus einer Batterie 48 gespeist wird. Die wirksame - Induktivität der Drosselspule hängt in bekannter Weise von dem trregerstrom der Wicklung 5o ab.
  • Die vorstehend beschriebene Regeleinrichtung der Erfindung kann noch durch eine zusätzliche Regeleinrichtung ergänzt werden, welche ebenfalls von dem Strom oder der Spannung der Maschine abhängig ist, jedoch als träge arbeitende Regeleinrichtung ausgebildet ist. Diese Regeleinrichtung wirkt auf eines der - vorstehend beschriebenen Steuermittel im 'Erregerkreis der Wechselstrommaschine.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. i ist angenommen, daß ein Zusätzregler einen Motor 58 steuert, durch den die Widerstände 6o im Steuerkreis der Gleichrichter 17 bis i9 verändert werden. Ein Waagebalkenrelais 56 schaltet in Abhängigkeit von der Spannung des Drehstromnetzes 12 den Motor in der einen oder anderen Drehrichtung ein. Die Erregerspule 63 eines Eisenkerns 62 des Relais 56 ist zu dem Zweck über eine Wandlerschaltung 64 an das Drehstromnetz 12 angeschlossen. Der bewegliche Kontakt 66 des Relais wird, je nachdem die Spannung des Netzes 12 steigt oder fällt, mit einem der beiden festen Kontakte ,R oder L verbunden, um den Motor 58 dadurch in dem einen oder anderen Sinne an die Batterie 74 anzuschließen. Durch einen Umschalter 72 kann der Motor 58 auch mit zwei Steueischaliern L' und R' verbunden werden, durch die die Widerstände 6o von Hand verändert werden können.
  • Beim Anlassen der Synchronmaschine i o wird der Erregerstrom aus einer Batterie 52 entnommen, die durch einen Umschalter 54 an die Erregerwicklung 14 anschließbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen, vorzugsweise Synchrongeneratoren, bei der der Erregerkreis über Gleichrichter an die Wechselspannung der Maschine angeschlossen und in Reihe mit den Gleichrichtern eine mit dem Belastungsstrom der Wechselstrommaschine veränderliche Induktivität geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sternpunkt eines die Gleichrichter aus dem Netz der Maschine speisenden Transformators (15) eine Drosselspule (32) geschaltet ist, die über Anzapfungen (38) an Stromwandler (36) im Wechselstromkreis der zu regelnden Maschine angeschlossen ist: -a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Strom oder der Spannung der Wechselstrommaschine abhängigen, in dem Erregerkreis wirksamen Spannungen regelbar sind, vorzugsweise durch Steuerung des Zündzeitpunktes der Gleichrichter. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder folgendem, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, träge arbeitende Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit von der Spannung oder dem Strom der Wechselstrommaschine den Erregerkreis beein$ußt.»
DES122233D 1935-04-10 1936-04-04 Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen Expired DE718241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US718241XA 1935-04-10 1935-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718241C true DE718241C (de) 1942-03-06

Family

ID=22103829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122233D Expired DE718241C (de) 1935-04-10 1936-04-04 Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967801C (de) * 1950-08-03 1957-12-12 Etabl Aubry & Simonin Anordnung zum selbsttaetigen Einregeln parallel arbeitender Mehrphasen-Wechselstromgeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967801C (de) * 1950-08-03 1957-12-12 Etabl Aubry & Simonin Anordnung zum selbsttaetigen Einregeln parallel arbeitender Mehrphasen-Wechselstromgeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972733C (de) Vorrichtung zum Funkenschneiden an einer Wechselstromquelle
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE673599C (de) Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern
DE1104089B (de) Vorrichtung zur Funkenerosion mit zwei in Reihe liegenden Kondensatoren
DE2626096C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren
DE665751C (de) Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE609632C (de) Anordnung zur Speisung kommutatorloser Wechselstrommotoren unter Verwendung gittergesteuerter Entladungsgefaesse aus einem Wechselstromnetz
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE684699C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des ueber die Elektroden fliessenden Stromes bei elektrischen Lichtbogenoefen durch selbsttaetige Einstellung des Elektrodenabstandes mittels eines Elektrodenhub-Gleichstrommotors, dessen Feld- oder Ankerstrom in Abhaengigkeit von dem Elektrodenstrom unter Verwendung von Entladungsgefaessen beeinflusst wird
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE669544C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE2855662A1 (de) Stromquelle fuer das lichtbogenschweissen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE221661C (de)
DE762503C (de) Anordnung zum Regeln von Widerstandsschweissmaschinen
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE975409C (de) Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode
DE667705C (de) Einrichtung zur Regelung von steuerbaren Lichtbogengleichrichtern in Abhaengigkeit von dem Leistungsfaktor eines Drehstromnetzes
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden