DE665751C - Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes - Google Patents

Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes

Info

Publication number
DE665751C
DE665751C DES104439D DES0104439D DE665751C DE 665751 C DE665751 C DE 665751C DE S104439 D DES104439 D DE S104439D DE S0104439 D DES0104439 D DE S0104439D DE 665751 C DE665751 C DE 665751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
changing
quickly
grid
control voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104439D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Juergen Issendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES104439D priority Critical patent/DE665751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665751C publication Critical patent/DE665751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur möglichst schnellen Änderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fließenden Gleichstromes Bei elektrischen Gleichstromverbrauchern, welche aus einem Wechselstromnetz über gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden und eine hohe Induktivität besitzen, bereitet es Schwierigkeiten, den in den Verbrauchern fließenden Gleichstrom schnell zu ändern. Stromverbraucher dieser Art sind beispielsweise größere Elektromagnete, wie Halte- und Hubmagnete, Gleisbremsen, Maschinen- und Feldmagnete u. dgl. Würde man bei Stromverbrauchern dieser Art den Stromfluß beispielsweise dadurch unterbrechen wollen, daß man durch Gittersteuerung der die Verbraucher speisenden Gleichrichter deren Zündung verhindert, so würde die Induktivität des Stromverbrauchers den Lichtbogen der zuletzt stromführenden Entladungsstrecke, d. h. also. den Lichtbogen der zuletzt brennenden Anode, so lange aufrechterhalten, bis die aufgespeicherte Energie in Stromwärme verwandelt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, bei der diese Schwierigkeit erfindungsgemäß dadurch behoben wird, daß zum Zwecke der Änderung des Stromes die Aussteuerung des Gleichrichters sprunghaft so weit im nacheilenden Sinne verschoben wird, daß der Gleichrichter als Wechselrichter arbeitet. Eine solche Verschiebung der Aussteuerung kann dadurch erfolgen, daß den vorhandenen Steuerspannungen zeitweilig weitere Steuerspannungen, beispielsweise solche abweichender Phasenlage, überlagert werden. Es kann beispielsweise einem in der Steuerleitung liegenden Widerstande oder Kondensator eine Induktivität mittels eines schnellwirkenden Schützes parallel geschaltet werden. Die Verschiebung der Aussteuerung kann aber auch dadurch erreicht werden, daß die Anschlüsse einzelner oder sämtlicher Gitter an die Steuerspannungen untereinander vertauscht werden, wobei die Vertauschung insbesondere zyklisch um eine oder mehrere Stufen erfolgt. Die Einrichtung nach der Erfindung erlaubt also bei genügender zeitlicher Verzögerung der Arbeitsentladungen eine Energierückgabe zum speisenden Wechselstromnetz und hierdurch ein wesentlich schnelleres Abklingen des Magnetisierungsstromes (Schnellentregung).
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. z stellt eine Vorrichtung zur Gitterumschaltung bei einer Anlage dar, die für jede Phase des Haupttransformators ein besonderes Entladungsgefäß aufweist. Das Drehstromnetz i speist über den Transformator 2 die Entladungsgefäße 3 bis 8, deren Kathoden miteinander und mit dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Haupttransformators 2 verbunden sind. In dieser Verbindungsleitung liegt als Stromverbraucher die Magnetwicklung g, die über die Entladungsgefäße von dem Drehstromnetz i mit Strom gespeist werden soll. Die Steuerleitungen io der Gitter ii sind an den Gittertransformator 12 angeschlossen. Im Gitterstromkreis liegen ferner der Beruhigungswiderstand 21 und die Batterie 22, die zur Abgabe einer negativen Gittervorspannung dient. Der Gittertransformator 12 ist primärseitig an das Netz i über Kondensatoren 13 mit Parallelwiderständen 1:f angeschlossen. Mittels des Schützes 15 können Drosselspulen 16 den Kondensatoren 13 und den Parallelwiderständen 14 parallel geschaltet werden, wenn das Schütz durch eine Spule 17 erregt wird. `Fenn die Drosselspulen 16 bei einer gegebenen Frequenz einen etwas kleineren `Vechselstromwiderstand (c)1.) als die Kondensatoren besitzen, so wird die voreilende Komponente der Speiseströme des Gittertransformators 12 in eine nacheilende verwandelt, sobald das Schütz anspricht. Dadurch werden die Zündzeitpunkte in den Entladungsgefäßen 3 bis 8 um einen größeren Phasenwinkel, z. B. um 12o° bis i50°, verzögert, und die Energierichtung im Transformator 9 - kehrt sich um, so daß die Magnetwicklung g schnellstens entregt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 sind die der Fig. i entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ist in diesem Beispiel der Gitterkreis derart angeordnet, daß die Steuerleitungen io über einen sechspoligen Umschalter 18 an die Bürsten i9 einer Kontaktwalze 2o angeschlossen sind, die von einem aus dem Netz 1 gespeisten Synchronmotor 24 angetrieben wird. Der Gitterkreis besitzt wieder einen Beruhigungswiderstand 2i und eine Batterie 23, welche jedoch eine positive Spannung über den Schleifring 25 der Kontaktwalze 20 zuführt. Der Umschalter 18 besitzt hier acht Kontakte für die sechs Steuerleitungen. Von diesen Kontakten sind zwei, nämlich 26 und 28, je einem Gitterkontakt parallel geschaltet, nämlich der Kontakt 26 parallel zu 27 und 28 parallel zu 29. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn der Umschalter um einen Schritt weitergeschaltet -wird, die Gitterspannung zyklisch vertauscht wird, so daß die Zündungen um einen Phasenwinkel von 6o' vor- oder zurückverlegt werden. Sollen andere Winkel als solche, die durch 6o' teilbar sind, erzielt werden, so ist es zweckmäßig, Zwischenbürsten auf der Kontaktwalze anzuordnen, welche die gewünschte Winkellage besitzen und durch den Umschaltvorgang mit den Gittern verbunden werden.
  • Die in den beiden Figuren dargestellten einanodigen Entladungsgefäße können selbstverständlich auch durch ein einziges sechsanodiges Gefäß ersetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur möglichst schnellen Änderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fließenden Gleichstromes, wobei dieser Gleichstrom einem Wechselstromnetz über einen gittergesteuerten Gleichrichter entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Änderung des Stromes die Aussteuerung des Gleichrichters sprunghaft so weit im nacheilenden Sinne verschöben wird, daß der Gleichrichter als Wechselrichter arbeitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den vorhandenen Steuerspannungen zeitweilig weitere Steuerspannungen, beispielsweise mit abweichender Phasenlage, überlagert werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem in der Steuerleitung liegenden NViderstande oder Kondensator eine Induktivität mittels eines schnellwirkenden Schützes parallel geschaltet wird. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse einzelner oder sämtlicher Gitter an die Steuerspannungen untereinander vertauschbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse zyklisch um eine oder mehrere Stufen vertauschbar sind.
DES104439D 1932-05-03 1932-05-03 Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes Expired DE665751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104439D DE665751C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104439D DE665751C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665751C true DE665751C (de) 1938-10-03

Family

ID=7525858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104439D Expired DE665751C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665751C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762503C (de) * 1939-07-16 1953-06-29 Aeg Anordnung zum Regeln von Widerstandsschweissmaschinen
DE1047954B (de) * 1958-03-11 1958-12-31 Siemens Ag Kontaktlose Gittersperre fuer Stromrichter
DE1077798B (de) * 1957-07-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Gleichrichter, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten und einen vorwiegend induktiven Verbraucher speisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762503C (de) * 1939-07-16 1953-06-29 Aeg Anordnung zum Regeln von Widerstandsschweissmaschinen
DE1077798B (de) * 1957-07-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Gleichrichter, die mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten und einen vorwiegend induktiven Verbraucher speisen
DE1047954B (de) * 1958-03-11 1958-12-31 Siemens Ag Kontaktlose Gittersperre fuer Stromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708158C (de) Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE665751C (de) Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes
DE436825C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE609632C (de) Anordnung zur Speisung kommutatorloser Wechselstrommotoren unter Verwendung gittergesteuerter Entladungsgefaesse aus einem Wechselstromnetz
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE656435C (de) Einrichtung zur abwechselnden Energieaufladung und -entladung von induktiven Verbrauchern
DE623982C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen hoeherer Frequenz
DE569161C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder von Gleich-spannung in Gleichspannung ueber eine Wechselspannung mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefaesse und eines Transformators
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE669544C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE647322C (de) Einrichtung zum Betrieb von Induktionsoefen mit hochfrequentem Ein- oder Mehrphasenstrom
DE548223C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse mit Steuergittern und mit einer der Primaerwicklung des Haupttransformators parallel geschalteten Kapazitaet
DE378843C (de) Elektrisch betriebenes Stosswerkzeug
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE158389C (de)
DE651122C (de) Einphasengleichrichtersteuerung
DE627786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Drehsromnetzen ueber einen Gleichstromzwischenkreis
DE473662C (de) Parallelbetrieb elektrischer Maschinen mit Quecksilberdampf- oder aehnlichen Gleichrichtern, die ueber Steuerelektroden durch Veraendern der Phase der Steuerspannung geregelt werden
DE910449C (de) Anordnung zur Zwangskommutierung der Entladungsstrecken von Stromrichtern
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE506652C (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichstrommotoren, die mit Haupt- und Nebenschlusscharakteristik arbeiten
DE677793C (de) Schaltanordnung zum Schalten von zwei aufeinanderfolgenden Halbwellen eines Wechselstromes, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE896076C (de) Anordnung zum Schutz von Stromrichtern