DE757754C - Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden

Info

Publication number
DE757754C
DE757754C DES154836D DES0154836D DE757754C DE 757754 C DE757754 C DE 757754C DE S154836 D DES154836 D DE S154836D DE S0154836 D DES0154836 D DE S0154836D DE 757754 C DE757754 C DE 757754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
additional
reactance
lines
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES154836D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Klamt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES154836D priority Critical patent/DE757754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757754C publication Critical patent/DE757754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/26Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines single-phase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Ein wesentliches Glied bekannter Feinreglersteuerungen für elektrische Wechselstromlokomotivenist derZusatztransformator. der den Übergang von einer Spannungsstufe des Haupttransformators zur nächstfolgenden ohne Stromunterbrechung zu ermöglichen hat. Hierbei soll beim Schließen des einen Stufenschalters das Zu- bzw. Abschalten des nächstfolgenden funkenlos erfolgen., indem durch entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses bzw. der Erregerspannung des Zusatztransformators eine möglichst kleine Spannungsdifferenz an dem betätigten Schalter angestrebt wird. Außerdem ist es noch erwünscht, daß die Ströme in den l=eiden Anschlußleitungen zwischen dem Zusatztransformator und dem Haupttransformator einander möglichst gleich sind, wenn zwei aufeinanderfolgende Stufenschalter gleichzeitig geschlossen sin=d.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Reaktanz der jeweils an der niedrigeren Spannung liegenden Anschlußleitung der beiden am Haupttransformator liegenden Anschlußleitungen des Zusatztransformators so weit erhöht wird, daß in beiden Anschlußleitungen etwa gleich große Ströme fließen. Auf diese Weise gelingt es, jede Überlastung der in denAnschlußleitungen liegenden Schalter zu vermeiden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung ' beispielsweise erläutert. An den Haupttransformator i ist der Bahnmotor 2 einerseits unmittelbar mit der Leitung 3, andererseits über den Zusatztransformator ,4 und dessen Anschlußleitungen 5 und 6 angeschlossen, mit deren Hilfe die gewünschte Spannung vom Haupttransformator abgegriffen wird. Die Primärwicklung 7 des Zusatztransformators ist in bekannter Weise mit einem Feinregler verbunden, über den sie eine Spannung von der Größe erhält, daß beim Schalten der in den Anschlußleitungen 5 bzw. 6 liegenden Schalter eine möglichst kleine Spannungsdifferenz auftritt. Bei gleichem Ohmschen und induktiven Widerstand der beiden gleichzeitig angeschlossenen Leitungen 5 und 6 ist der Stromunterschied in diesen im wesentlichen durch die Größe der Reaktanz des Teils 8 der Transformatorwicklung bedingt, der zwischen den gleichzeitig angeschlossenen Spannungsstufen liegt.
  • Gemäß der Erfindung werden die Ströme in. den beiden Anschlußleitungen einander praktisch gleichgemacht, indem in die an der niedrigeren Spannungsstufe liegende Anschlußleitung eine -zusätzliche Reaktanz g eingeschaltet wird. Diese hat die gleiche Größe wie die Reaktanz des Teils 8 der Haupttransforrnatorwicklung. Da dieser Wert davon abhänig ist, cl> hohe oder niedrige Fahrstufen eingestellt sind, muß man sich mit einem -Mittelwert der Zusatzreaktanz begnügen oder die R eaktanz. z. B. durch Anzapfungen, veränderlich machen. Die Zusatzreaktanz muß vor dem Abschalten der lketreffenden Anschlußleitung. beispielsweise durch den Schalter io, kurzgeschlossen werden, damit die am Schalter leim Abschalten auftretende Restspannung, welche dem gesamten primären und sekundären Spannungsabfall der Wicklungen des Zusatztransformators und der Zusatzreaktanz gleich ist, möglichst klein bleibt. Da leim Weiterschalten auf eine höhere bzw. niedrigere Spannungsstufe in l::kannter Weise die meiden Anschlußleitungen abwechselnd an die höhere bzw. niedrigere Spannungsstufe angeschlossen werden, wird gemäß der Erfindung in jeder der beiden Arischlußleitungen eine Zusatzreaktanz 9 mit einem Kurzschließer io vorgesehen, von denen jedoch heim Anschluß beider Anschlußleitungen nur jeweils eine Zusatzreaktanz eingeschaltet ist.

Claims (3)

  1. PATE`TA.'ZSPRCCHE: i. Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die über einen Zusatztransforinator an einem Stufentransforinatorentlang Geschaltet «erden, insbesondere für elektrische Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanz der jeweils an der niedrigeren Spannung liegenden Anschlußleitung der beiden am Haupttransformator liegenden Anschlußleitungen des Zusatztransformators so weit erhöht wird, daß in beiden Anschlußleitungen etwa gleich große Ströme fließen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch geketin7 2eichnet, daß die Zusatzreaktanz etwa so groß wie die Reaktanz desjenigen Teils des Haupttransformators bemessen wird. welcher zwischen den Anschlußstellen der Anschlußleitungen liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Reaktanz der Anschlußleitung vor ihrem Abschalten kurzgeschlossen wird. .I. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Anschlußleitungen eine kurzschließbare Reaktanz vorgesehen ist.
DES154836D 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden Expired DE757754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES154836D DE757754C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES154836D DE757754C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757754C true DE757754C (de) 1953-02-09

Family

ID=7542802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES154836D Expired DE757754C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2634742A1 (de) Statischer regeltransformator
DE2853619C2 (de) Stromrichteranordnung
DE661457C (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme von Gleichstromhochspannungs-uebertragungsleitungen mit betriebsmaessig konstanter Stromstaerke
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE3231945C2 (de)
DE550997C (de) Schaltung fuer Stufentransformatoren, insbesondere elektrischer Lokomotiven
DE1280399B (de) Verfahren zur Spannungseinstellung eines Anzapftransformators
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE641259C (de) Spannungsregelung von Motoren, die von einem Wechselstromnetz aus ueber Stufentransformatoren und gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
AT212459B (de) Hochspannungssteuerung für elektrische Lokomotiven
DE504737C (de) Anordnung zur Nullpunktsregelung der Spannung in 2 n-phasigen Gleichrichteranlagen mit Hilfe von nur n-phasigen Zusatztransformatoren
DE293761C (de)
AT288551B (de) Schaltanordnung zur umschaltung der anzapfungen eines stelltransformators
DE665725C (de) Regeltransformatoranordnung fuer Bahnfahrzeuge
DE221661C (de)
DE448131C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven
DE976157C (de) Anfahrschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge, insbesondere Bahnfahrzeuge, mit Stufentransformator
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE612316C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem oder mehreren Kondensatoren im Hilfsphasenkreis
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE226875C (de)
DE1513023C (de)