DE2052933C3 - Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen - Google Patents

Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen

Info

Publication number
DE2052933C3
DE2052933C3 DE19702052933 DE2052933A DE2052933C3 DE 2052933 C3 DE2052933 C3 DE 2052933C3 DE 19702052933 DE19702052933 DE 19702052933 DE 2052933 A DE2052933 A DE 2052933A DE 2052933 C3 DE2052933 C3 DE 2052933C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
induction devices
transformers
shaped
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052933A1 (de
DE2052933B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Karetnikova, Ekaterina Ivanovna; Tesnek, Jury Ivanovitsch; Sentschenkov, Alexandr Filippovitsch; Moskau
Filing date
Publication date
Application filed by Karetnikova, Ekaterina Ivanovna; Tesnek, Jury Ivanovitsch; Sentschenkov, Alexandr Filippovitsch; Moskau filed Critical Karetnikova, Ekaterina Ivanovna; Tesnek, Jury Ivanovitsch; Sentschenkov, Alexandr Filippovitsch; Moskau
Priority to DE19702052933 priority Critical patent/DE2052933C3/de
Publication of DE2052933A1 publication Critical patent/DE2052933A1/de
Publication of DE2052933B2 publication Critical patent/DE2052933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052933C3 publication Critical patent/DE2052933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In =
mit
Die Erfindung betrifft eine Kernanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Bei einem bekannten Transformator dieser Art (vgl. GB-PS 7856) wird die Spule auf einen Kernabschnitt direkt gewickelt, um die dann C-förmige Abschnitte des Pakets an dem Kernabschnitt angebracht werden. Dafür wird ein aus Platten oder Bändern gewickeltes Paket so geschnitten, daß sich eine möglichst große Querschnittsfläche zur Verbindung von C-Abschnitt und Kernabschnitt ergibt, und daß eine bereits gewickelte Spule von außen auf den Kernabschnitt überstreifbar ist. Zwangläufig ist damit die Querschnittsfläche von Kernabschnitt und C-Abschnitt gleich. 4«
Außerdem ist der Schnitt möglichst nahe den Flächen des Kernabschnitts durchzuführen, damit eine Spule ohne großen Luftspalt aufgeschoben werden kann und damit möglichst große Verbindungsflächen geschaffer, sind, weshalb auch die Schnitte schräg ausgeführt sein können.
Bei einem anderen bekannten Transformatoraufbau (vgl. US-PS 24 11 374) werden die Spulen auf stabförmige Schenkelabschnitte gewickelt, wobei die Schenkel dann mittels unabhängig davon gefertigter 5<> U-förmiger Jochabschnitte miteinander verbunden werden. Im Fall eines dreischenkligen Transformators sind also mindestens drei Schenkelabschnitte und zwei aus drei Teilen bestehende Jochabschnitte notwendig. Damit treten mindestens sechs Übergangsflächen auf. Dieser Aufbau erfordert zwei Unterteilungen in Ebenen senkrecht zur Spulenachse. Deshalb ist auch zwangsweise die Querschnittsfläcne konstant. Die stabförmigen Schenkel können z. B. kreuzförmig ausgeführt sein, um ein einfacheres Wickeln 6«> der Spule zu erreichen. Einflüsse auf die Induktion sind nicht feststellbar. Dabei dient die Teilung eines O-förmig gewickelten Blechpaketes zur Herstellung der ungeteilten Jochabschnitte.
Weiter ist es bekannt (vgl. US-PS 31 62 830) rechteckförmige Kerne im Bereich der Mitte ihrer kurzen Seiten zu teilen. Bei dieser Ausführung sind die einzelnen Bleche des Kerns an jeweils zueinander ver- I0 = voller Magnetisierungsstrom,
/ = der darauf bezogene Sekundärstrom,
mit kleiner werdenden Abmessungen des Transformators ansteigt.
Nachteilig ist auch die Benutzung von Trägern und Hülsen, die ausreichende mechanische Festigkeit haben müssen und daher in der Regel in ausreichender Stärke ausgeführt werden. Bei Kleintransformatoren erfüllen solche Träger bis zu 25° ο des Kernfensters und verringern somit den Fensterfüllfaktor, wodurch die Leistung des Transformators fast proportional bei gleichem Gewicht herabgesetzt wird. Ein weiterer Nachteil bei solchen Induktionseinrichtungen ist, daß bei der Herstellung der Wicklungsträger bzw. -hülsen die Streuung der Kernabmessungen zu berücksichtigen und somit die erwähnten Träger und Hülsen mit großen Abmessungen zu fertigen sind. Dies führt zur Verminderung des Füllfaktors des Kernfensters sowie zur Erhöhung der mittleren Windungslänge.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Herstellung der Induktionseinrichtung zu vereinfachen sowie deren Abmessungen und deren Gewicht durch Änderung der Kernkonstruktion zu verringern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Kernanordnung gestattet es, den Leerlaufstrom bis zu 5O°/o sowie die Abmessungen und das Gewicht bis zu 3O°/o durch Erhöhung des Fensterfüllfaktors zu verringern und die Herstellung durch direktes Aufwickeln der Wicklungen auf den mit einer Elektroisolationsschicht überzogenen Kern unter Wegfall der Fertigung eines Trägers bzw. einer Hülse zu vereinfachen.
Nachstehend wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Kernanordnung einer Induktionseinrichtung gemäß der Erfindung mit Kernschnitt in der Ebene entlang der Spulenachse (Spule mit punktierter Linie dargestellt),
Fig. 2 den Aulbau der Kernanordnung mit außenliegender größerer Querschnittsfläche,
F i g. 3 eine Gesamtansicht der Induktionseinrichtung mit vergrößerten Außenabschnitten der O-förmigen Kernpakete,
F i g. 4 den Aufbau der Induktionseinrichtung in parallelen Ebene auf den breiten Seiten beider Teil-Seitenansicht und stücke Spulen gewickelt sind. Dieses Konstruktious-
Fi g. 5 den Schnitt X-X in F i g. 4. prinzip ist auch auf Mehrphasentransformatoren, bei-
AIs Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen spielsweise auf Dreiphasentransformatoren, anwend-
Induktionseinrichtung sei ein Transformator betrach- 5 bar.
tet, der aus einem Bandkern besteht, der durch zwei Dann liegen die beiden O-förmigen Pakete 1, die
voneinander getrennte ovale bis rechteckförmige, jeweils aus zwei C-förmigen Teilstücken 2, 3 zusam-
kurz O-förmige Pakete 1 gebildet ist, die aus C-för- mengesetzt sind, mit den breiten Seiten der C-förmi-
migen Teilstücken 2 und 3 zusammengesetzt sind gen Teilstücke 3 aneinander an und werden am Um-
(Fig. 1 und 2). Die O-förmigen Pakete 1 grenzen io fang von einem weiteren O-förmigen Paket umfaßt,
an den la/igen Seiten der Teilstücke 3 aneinander. Die Teilungsfugen sind dann in der Mitte der schmalen
Verbindung der C-förmigen Teilstücke 2 und 3 zu Abschnitte der O-förmigen Pakete in der zu den
einem O-förmigen Paket 1 erfolgt an Flächen 4, die Achsen XY der mehreren Spulen parallelen Ebene
in der zur Achse XY einer Spule S parallelen Ebene ausgeführt. Die Spulen sind wie zuvor direkt auf die
liegen. 15 mit Elektroisoliermaterial bedeckten Kerne gewickelt.
Die Wicklungen der Spule 5 können direkt auf die Um die Induktion bei gleichbleibendem Magnetilangen Seiten der Kern-Teilstücke 3 gewickelt wer- sierungsstrom zu erhöhen, sind erfindungsgemäß die den, wobei diese vorher mit einer dünnen Elektro- äußeren C-förmigen Teilstücke2 bzw. 20 (Fig. 2, 3) isolierschicht zu überziehen sind oder ein geteilter der O-förmigen Pakete mit größerer Querschnitt-Träger bzw. eine Hülse zu verwenden ist. Den Träger *> fläche als bei den inneren TeiJstücken 21, die die bzw. die Hülse kann man in diesem Fall dünn aus- Spule 22 (F i g. 3) tragen, auszuführen, und zwar ist führen, da die mechanische Festigkeit durch den die Querschnittsfläche der äußeren Teilstücke oder Kern, auf den man diesen Träger bzw. diese Hülse Kemteile 2 bzw. 20 (F i g. 2, 3) bzw. 23 (F i g. 4, 5) auflegt, gesichert wird. der O-förmigen Pakete 1 bzw. 24 nicht kleiner als
Eine Induktionseinrichtung, z. B. ein Transforma- 25 das 1,05fache und nicht größer als das 1,35fache der
tor, kann auch aus einem einzigen O-förmigen Paket der inneren Teilstücke oder Kernteile 3 bzw. 21
aus zwei C-förmigen, an Flächen zusammengesetzten (Fig. 2, 3) bzw. 25 (Fig. 4, 5), zu wählen, die die
Teilstücken bestehen, wobei in der zur Achse XY Wicklungen der Spule 5 bzw. 22 bzw. 26 tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kernanordnung für Transformatoren, Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen aus zwei voneinander getrennten ovalen bis rechteckförmigen, mit den langen Seiten aneinanderliegenden Bandkernen, die jeweils im Bereich ihrer kurzen Seiten in einer zur Achse der später eingebauten Wicklungsspule parallelverlaufenden Ebene geteilt sind, wobei die Querschnitte der außerhalb der Wicklungsspule liegenden Kernteile zumindest denen der innenliegenden entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Bandkerne (1, 24) in C-förmige Teilstücke (2, 3; 20, 21; 2?, 25) jeweils in der Mitte ihrer kurzen Seiten erfolgt und daß die außenliegenden Kernteile (2, 20, 23) eine 1,05-bis l,35mal größere Querschnittfläche als die innenliegenden Kernteile (3,21, 25) aufweisen. a» setzten Stellen in diesem Bereich geteilt, so daß die Teilungslüiie mäanderförmig verläuft, was jedoch große Luftspalte und deshalb große Verluste ergibt. Außerdem muß jeweils eine große Zahl verschieden ausgebildeter Kernbleche hergestellt werden, die dann umständlich zum Kern zusammengesetzt werden müssen.
    Andere bekannte Induktionseinrichtungen (vgl. DT-PS 8 47 622) enthalten aufklappbare Bandkerne] die aus zwei mit ihren breiten Seiten aneinanderliegenden O-förmigen Paketen zusammengesetzt sind. Die Kernpakete sind in der zur Spule senkrechten Ebene geteilt. Die Wicklungen werden auf einen Träger bzw. eine Hülse gewickelt und dann auf den Kernen angeordnet.
    Nachteilig ist bei den bekannten Induktionseinrichtungen, insbesondere bei Kleintransformatoren, daß bei diesen der relative Magnetisierungsstrom
DE19702052933 1970-10-28 Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen Expired DE2052933C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052933 DE2052933C3 (de) 1970-10-28 Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052933 DE2052933C3 (de) 1970-10-28 Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052933A1 DE2052933A1 (de) 1972-05-04
DE2052933B2 DE2052933B2 (de) 1976-08-05
DE2052933C3 true DE2052933C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922094T2 (de) Transformatorkern aus amorphem Metall
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE69109369T2 (de) Elektrische Spulenanordnung zur Verwendung als Transformator oder dergleichen.
DE3704499A1 (de) Transformatorkern
WO2012113851A1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
DE2052933C3 (de) Kernanordnung für Transformatoren. Drosselspulen oder dergleichen Induktionseinrichtungen
DE2244158B2 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2942895C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2052933B2 (de) Kernanordnung fuer transformatoren, drosselspulen oder dergleichen induktionseinrichtungen
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE838799C (de) Drosselvorrichtung fuer Einphasen-Wechselstrom
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
DE820769C (de) Regeltransformator
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE2219355C3 (de) Transformator mit flacher Bauform
DE961010C (de) Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
AT204119B (de) Geschichteter Transformatorkern und Verfahren zu seiner Herstellung
CH466421A (de) Symmetrischer Drehstrom-Kerntransformator und Verwendung des Transformators als Streutransformator
DE8915523U1 (de) Anordnung der Rechteckschnitt-Kernbleche eines dreischenkligen Transformators
DE1638470A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer U-foermigen Wicklung,insbesondere Stromwandler-Primaerwicklung
DE2502969C3 (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere Glättungsdrossel