AT69522B - Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem. - Google Patents

Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.

Info

Publication number
AT69522B
AT69522B AT69522DA AT69522B AT 69522 B AT69522 B AT 69522B AT 69522D A AT69522D A AT 69522DA AT 69522 B AT69522 B AT 69522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
self
duplicable
telephone lines
lines according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Herman Olsson
Henning Bernhard Mathi Pleijel
Original Assignee
Axel Herman Olsson
Henning Bernhard Mathi Pleijel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Herman Olsson, Henning Bernhard Mathi Pleijel filed Critical Axel Herman Olsson
Application granted granted Critical
Publication of AT69522B publication Critical patent/AT69522B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   St. a. mmleitungen   selbst bilden, noch einen dritten   liefern-die sogenannte Kombinations-oder     Duplexleitung-deren Zweige   je aus einer der beiden in sich parallel geschalteten Stammleitungen bestehen. Bei dieser Leitungsanordnung können   50% mehr Sprechkreise   in ein Kabel gelegt werden, als es eigentlich   Doppelleitungen enthält.   Dies ist von   grossem wirtschaftlichem   Werte und   dementsprechend die zweckmässige Pupinisierung   solcher Leitungen von grosser Bedeutung. 
 EMI1.3 
 auf und die Spulen   besitzen für die Kombinationsleitung   keine Selbstinduktion. 



   Es ist daher vorgeschlagen worden, ausser derart gewickelten Spulen für die Stammleitungen noch besondere, analog gewickelte für die Belastung der Kombinationsleitung einzuschalten, und zwar entweder nach D. R. P.   Nr.   209655, wo jede Stammleitung einen besonderen Spulensatz für   diesen Zweck erhält, oder nach #The Electrician", London 1911, Bd. 67,   S. 771, wo die Extraspulen für die Kombinationsleitung Doppelspulen mit vier Wicklungen sind, die in beide Stammleitungen zusammen eingeschaltet werden. diesen Vorschlägen ist aber der Nachteil gemeinsam, 
 EMI1.4 
 zuwachs bedingen und dadurch die Pupinisierung verschlechtern.

   Bei den   Kombinationsspulen.   die beide Stammleitungen um einen Kern führen, ist es ausserdem praktisch sehr schwer,   genügende   Unabhängigkeit der drei Stromkreise voneinander zu erhalten. Doch mussten diese Nachteile 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Anordnung verhält sich wie zwei gewöhnliche hintereinander oder parallel geschaltete Doppelspulen. Bei gleichgerichteten Strömen dagegen saugt jede Spule das Streufeld der anderen in sich auf. Es entsteht aber sozusagen ein inneres Streufeld und die Doppelspulen bleiben im Gegensatze zu den bisher bekannten in allen   Betriebsfällcn   nach aussen streuungsfrei. Dieses innere Streufeld kann nun zur Selbstinduktionsbelastung der Kombinationsleitung benutzt werden. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. Die Fig. l und 2 stellen die Schaltungsweise einer Duplexleitung mit den neuen Spulen dar. Fig. 3 zeigt eine Spulenkombination der Fig. 1 und 2 in grösserem Massstabe. In den Fig. 1 und 3 sind die zwei Spulen einer Kombination in der Zeichnungsebene nebeneinanderliegend dargestellt, um so die Verbindungen deutlich zu machen. Tatsächlich liegen die beiden zusammengehörigen Spulen aber, in der oben angegebenen Weise und wie es auch Fig. 2 zeigt, aufeinander und werden durch Bänder oder dgl. zu einer dem äusseren Aussehen nach einzigen Spule vereinigt. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Spulen 1 und 2 jeder Kombination in derselben Weise gewickelt, wie die bisher   üblichen   Doppelspulen für gewöhnliche Doppelleitungen.

   Die Wicklungshälften befinden sich je auf einer Hälfte eines ringförmigen Magnetisierungskernes und sind durch die Scheiben A, B voneinander getrennt. 



  Die Wicklungsrichtungen sind so gewählt, dass bei gleicher Stromrichtung in beiden Zweigen für einen Momentanwert des Stromes beispielsweise in Spule 1 bei A ein Nordpol und bei B ein Südpol entsteht, während gleichzeitig in Spule 2 die Stelle A'ein Südpol und bei B'ein Nordpol wird. Da bei der Vereinigung der beiden Spulen   A   auf A'und B auf B'zu liegen kommt, 
 EMI2.3 
 über   A A'und B B'durch   die   übereinanderliegenden Hälften   der beiden Spulen schliesst und der also, wenn in beiden Zweigen der Doppelleitung die Stromrichtungen gleich sind, von beiden Zweigen parallel umschlungen wird. Dadurch liefert er die Selbstinduktion für die Pupinisierung der Kombinationsleitung. 



   In den Fig. 1 und 3 sind die beiden Spulen jeder Kombination in Hintereinanderschaltung 
 EMI2.4 
 wird, auch parallel geschaltet werden, wenn dies z. B. mit Rücksicht auf (lie zu erreichenden elektrischen Eigenschaften der Spulen vorteilhafter ist. 



   Der   Eisenkölper   der Spulen ist zweckmässigerweise ungförmig. Sein Querschnitt kann statt des gewöhnlich verwendeten   kreisförmigen   oder   quadtatischen mit Vorteil auch rechteckig   
 EMI2.5 
 feld verstärkt und die Selbstinduktion für diese Kombinationsleitung erhöht werden kann. 
 EMI2.6 


AT69522D 1913-05-13 1914-03-26 Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem. AT69522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE69522X 1913-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69522B true AT69522B (de) 1915-08-10

Family

ID=20270003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69522D AT69522B (de) 1913-05-13 1914-03-26 Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332A1 (de) Wandler
DE2062694A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT69522B (de) Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.
DE2600765A1 (de) Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen
DE1589939A1 (de) Wickelanordnung fuer Spulenwicklungen mit nicht ganzzahligen Windungszahlen
DE547734C (de) Eisenkernlose Drosselspule
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE878530C (de) Stromwandler mit einer Vormagnetisierungswicklung
DE1414834A1 (de) Induktionseinrichtung und Vorrichtung zum Wickeln ihrer Windung
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
AT94700B (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen.
AT222766B (de) Regeltransformator
DE652314C (de) Fernsprechringuebertrager
DE1035264B (de) Einphasentransformator, insbesondere zur Speisung von Bahnmotoren
DE973899C (de) Kunstschaltung fuer Stromwandler
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
DE722953C (de) Polumschaltbare Wicklung
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE612315C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr parallel arbeitende Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern, bei welchen jede dieser Anoden von je einer besonderen Sekundaerwicklung dergleichen Phase eines gemeinschaftlichen Transformators gespeist wird
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
DE750915C (de) Stromwandler mit einer Vormagnetisierungswicklung
DE425413C (de) Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen
AT111170B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen.