DE425413C - Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen - Google Patents

Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE425413C
DE425413C DEF47094D DEF0047094D DE425413C DE 425413 C DE425413 C DE 425413C DE F47094 D DEF47094 D DE F47094D DE F0047094 D DEF0047094 D DE F0047094D DE 425413 C DE425413 C DE 425413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
induction
core
telephone lines
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF47094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF47094D priority Critical patent/DE425413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425413C publication Critical patent/DE425413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel

Description

  • Kern für Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen. Bedeuten R, C und A Widerstand, Kapazität und Ableitung pro Längeneinheit einer zur Verminderung ihrer spezifischen Dämpfung mit Selbstinduktionsspulen belasteten Fernsprechleitung, ferner W und L wirksamen Widerstand und Selbstinduktivität einer der im Abstands voneinander befindlichen Spulen, so ist Lekanntlich die spezifische Dämpfung der Fernsprechleitung Die durch Vergrößerung von L angestrebte Verkleinerung von ß wird also außer durch den zweiten Summanden. der Formel auch dadurch beeinträchtigt, daß zugleich mit der Erhöhung der Selbstinduktiv ität auf den Betrag der Widerstand R um den Betrag yt- des wirksamen Spulenwiderstandes vers größert wird. Der wirksame Widerstand der Spulen müßte deshalb möglichst klein sein. Da aber bei den bisher zur Spulenherstellung verwendeten Eisensorten mit der Verkleinerung von W das Gewicht der Spulen und damit die Kosten der Belastung ganz unverhältnismäßig ansteigen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Spülen möglichst so zu bauen, daß der Betrag von je nach dem Werte von R to bis etwa 5o Prozent dieses Wertes nicht übersteigt, wobei die obere, eigentlich zu hohe Grenze, die für Fernsprecbkabelleitungen von 3 mm Leiterdurchmesser angewendet wurde, dadurch bedingt war, daß kleinere Werte von W nur durch eine ganz unmäßige Vergrößerung des Spulengewichtes zu erreichen gewesen wären. Die Möglichkeit, den wirksamen Spulenwiderstand pro Einheit der Selbstinduktivität bei gleichem oder -sogar kleinerem Spulengewicht kleiner als bisher machen zu können, ist daher besonders für Fernsprechleitungen kleinen Widerstandes von großer technischer Bedeutung. Die vorliegende Erfindung gibt diese Möglichkeit.
  • Der wirksame Widerstand der Spulen setzt sich zusammen aus dem Leitungswiderstand der Spulenwickelung und aus einem Zuwachs, der auf die Hysterese- und Wirbelstromverluste in dem Eisenkern zurückzuführen ist.
  • Während es verhältnismäßig leicht gelingt, den Leitungswiderstand durch entsprechenden Querschnitt des Bewickelungsdrahtes auf einen gewollten niedrigen Wert zu bringen, wenn dabei auch zur Unterbringung der Wickelung die Größe und damit das Gewicht der Spule zunehmen, stehen hinsichtlich des durch die Hysterese- und Wirbelstromverluste bedingten Widerstandes der Erreichung des gleichen Zieles erhebliche Schwierigkeiten entgegen, da hierzu die Auffindung eines geeigneten Eisenmaterials mit genügend kleinen Verlustkonstanten erforderlich ist.
  • Auch durch Verringerung der Permeabilität des Eisenmaterials wird der Verlustwiderstand verkleinert; gleichzeitig muß dann aber, damit die Selbstinduktivität der Spule sich nicht ändert, entweder die Windungszahl der Bewickelung und damit der Leitungswiderstand oder bei dessen Konstanthaltung -das , Spulenge@yicht erhöht werden. Für die Permeabilität besteht daher ein günstigster Wert, bei dem für gegebene Zeitkonstante Z - das Spulengewicht ein Minimum wird. Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß dieses Optimum des Permeabilitätswertes bei kleinen Zeitkonstanten (etwa bis zu o,025 Sekunden) ein nur wenig ausgeprägtes ist, mit wachsender Zeitkonstante aber innerhalb eines zunehmend enger werdenden Bereiches liegt, dessen Grenzen für die im praktischen Spulenbau vorkommenden Selbstinduktivitätswerte von etwa o,io bis ö,2,5 Henry bis zu einer Zeitkonstanten von etwa 0,04 Sekunden ungefähr bei den Werten 8o und 150, für höhere Werte der Zeitkonstanten bei etwa 8o und i io liegen. Bei den sehr kleinen magnetischen Feldstärken in den Spulenkernen handelt es sich dabei stets um die sogenannte Anfangspermeabilität des Materials.
  • Die Versuche des Erfinders waren deshalb darauf gerichtet, ein Material zu finden, das bei mögiichster Unterschreitung der bisher für die Verlustziffer erhaltenen Werte gleichzeitig mit Anfangspermeabilitäten in den angegebenen Grenzen hergestellt werden kann. Als Ergebnis dieser Versuche wurde ein Material gefunden, das aus einer Legierung eines möglichst von Kohlenstoff und sonstigen Verunreinigungen freien Eisens mit Nickel besteht.
  • Eisen-Nickellegierungen sind an sich belcannt. Die als Nickelstähle bekannten kohlenstoffhaltigen Legierungen weisen aber ganz erhebliche Hystereseverluste auf. Durch Erniedrigung des Kohlenstoffgehaltes auf etwa o,og bis o,o6 Prozent besitzt dagegen der Nickelzusatz, wie Versuche gezeigt haben, die Eigenschaft, die Hystereseverloste des Eisens bedeutend herabzusetzen ohne gleichzeitig (wie dies z. B. bei den als Transformator- und Dynamoblechen bekannten Eisen-Siliciumlegierungen der Fall ist) die Anfangspermeabilität zu erhöhen. Diese kann vielmehr durch Erhöhung des Nickelzusatzes beliebig herabgedrückt und daher innerhalb der oben angegebenen Grenzen geändert werden. Da durch den Nickelzusatz auch die Leitfähigkeit des Eisens erheblich verschlechtert wird, sinken auch die Wirbelstromverluste.
  • Als Ausführungsbeispiel sei ein vom Erfinder hergestelltes Nickeleisen erwähnt, das aus praktisch reinem Eisen mit ungefähr 8 Prozent Nickelzusatz besteht. . Die Verlustziffer dieser Legierung ist kleiner als derjenigen von reinem Eisen. Die Anfangspermeabilität beträgt ungefähr i35-Mit dieser Legierung hergestellte Selbstinduktionsspulen, die bei 8oo Perioden und 0,5 Miniampere Belastungsstrom eine Selbstinduktivität von 0,15 Henry und eine Zeitkonstante von 0,04 Sekunden aufweisen, wiegen nur etwa 3,5 kg, während die bisher in der Technik angewandten Selbstinduktionsspulen mit gleichen elektrischen Konstanten io,5 kg wiegen.
  • Wie das Material zum Aufbau der Magnetisierungskerne unterteilt wird, d. h. ob es in Scheiben-, Band-, Draht- oder Pulverforen zur Anwendung kommt, ist für die Erfindung unwesentlich.

Claims (1)

  1. PATENT- ANSPRUCH: Kern für Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einer Legierung eines von Kohlenstoff und sonstigen Verunreinigungen möglichst freien Eisens mit Nickel besteht, die eine Anfangspermeabilität zwischen $o und i 5o besitzen.
DEF47094D 1920-06-25 1920-06-25 Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen Expired DE425413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47094D DE425413C (de) 1920-06-25 1920-06-25 Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47094D DE425413C (de) 1920-06-25 1920-06-25 Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425413C true DE425413C (de) 1926-02-18

Family

ID=7101417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47094D Expired DE425413C (de) 1920-06-25 1920-06-25 Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553003C2 (de) Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator
DE2835389C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff
DE69817785T2 (de) Elektrische drosselspule
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE2044302A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE425413C (de) Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE575009C (de) Magnetischen Zwecken dienender Werkstoff aus Eisen, Nickel und Mangan
AT99147B (de) Selbstinduktionsspule vorwiegend zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen.
AT102544B (de) Legierung aus Eisen, Aluminium und Silizium für magnetisierbares Material.
EP0780854A1 (de) Stromkopensierte Funkentstördrossel
DE547734C (de) Eisenkernlose Drosselspule
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
CH98415A (de) Kernmaterial für Magnetisierungskerne, vorzugsweise für Selbstinduktionsspulen zur Belastung von Fernsprechleitungen.
AT109322B (de) Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel.
DE559453C (de) Waermebehandlung von Eisen-Nickel-Legierungen in Massekernform, insbesondere fuer Induktionsspulen, mit einem Nickelgehalt innerhalb der Grenzen von 72 und 84% und bei Temperaturen in der Naehe von 500 oder 600íÒC
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE670559C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE508492C (de) Elektrischer Leiter
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE629583C (de) Elektrisches Fernmeldekabel
DE463541C (de) Elektromagnetischer Apparat mit Kern aus magnetischem Material, insbesondere Relais, Anzeigevorrichtung, Selbstinduktionsspule o. dgl. fuer Gleichstrombelastung mit ueberlagerten Wechsel- oder fluktuierenden Stroemen
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte