AT141473B - Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT141473B
AT141473B AT141473DA AT141473B AT 141473 B AT141473 B AT 141473B AT 141473D A AT141473D A AT 141473DA AT 141473 B AT141473 B AT 141473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
magnetic material
copper
nickel
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141473B publication Critical patent/AT141473B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  MagnetischesMaterialundVerfahrenzudessenHerstellung. 



    Für die magnetische Belastung von Leitungen, sei es durch Pupinspulen oder durch Krarupbespinnungen, ist man heute bestrebt, zur Verminderung der Wirbelstromverluste das Material möglichst unterteilt anzuwenden. Dies hat zu der Herstellung der Massekerne für die Pupinspulen geführt, da bisher kein geeignetes Material vorhanden war. um bei Draht-oder Bandkernspulen bei relativ hoher Anfangspermeabilität niedrige Werte des Hysteresefaktors und Stabilität der Anfangspermeabilität zu erzielen. 



  Die Erfindung sieht ein magnetisches Material und ein Verfahren zur Herstellung von Bändern oder Drähten für Belastungszwecke vor, die neben einer für die Wirbelstromverluste wichtigen geringen Dicke sich besonders durch geringe Hystereseverluste und eine grosse Stabilität der Permeabilität auszeichnen. 



  Es ist bereits der Vorschlag bekanntgeworden, Eisen-Nickel-Legierungen einer Kaltbearbeitung zu unterziehen und in kalt bearbeiteter Form zu verwenden. Den Legierungen sollten unter Umständen geringe Zusätze an Mangan. Kupfer, Silizium u. dgl. zugegeben werden. 



  Nach der Erfindung wurde aber gefunden, dass gerade hohe Zusätze von über 1" 0 an Kupfer zu Eisen-Nickel-Legierungen bei einem kalt bearbeiteten Material besonders wertvolle Eigenschaften erzielen lassen. Es wird daher vorgeschlagen, ein magnetisches Material, insbesondere für die Belastung von Fernmeldeleitungen, zu verwenden, das aus einer Eisen-Nickel-Kupfer-Legierung mit über 1% Kupfer besteht und in kalt bearbeitetem ungeglühtem Zustande in Verwendungsform gebracht ist. Es ist zwar bereits bekanntgeworden, Legierungen aus Eisen-Nickel mit hohem Kupfergehalt einer Kaltverformung zu unterziehen, jedoch wurden diese Legierungen nach der Kaltverformung noch einer Wärmebehandlung unterzogen, da man diese Legierungen in kalt bearbeitetem Zustande noch für unbrauchbar hielt. 



  Ein weiteres wertvolles Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Belastungsmaterial durch einen Kaltbearbeitungsvorgang unter Verminderung der Stärke auf mindestens 1/10 auf Fertigmass gebracht wird. Das Belastungsmaterial wird dann in ungeglühtem Zustand. z. B. in Kernform oder als Bespinnung, verwendet. 



  Bisher war man bestrebt, beim Walzen dünner Bänder und beim Ziehen dünner Drähte auf   
 EMI1.1 
 behandlungen zu erleichtern. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass man bei Anwendung der erfindungsgemässen Bearbeitung unter Verzicht der durch Zwischenglühungen erreichbaren leichteren Bearbeitbarkeit ganz erhebliche Verbesserung der magnetischen Eigenschaften erzielte. 



   Das Verfahren hat besondere Vorteile bei Eisen-Nickel-Legierungen mit einem Gehalt zwischen 30 und 50 % Nickel gezeigt, insbesondere wenn ein Kupfergehalt zwischen 6 und   zoo   vorgesehen war. 



  Es zeigt sich, dass bei der durchgehenden Kaltbearbeitung bis auf Fertigmass des Belastungsmaterial die Hysteresekonstante auf bisher nicht erreichbare Werte herabgesetzt wurde und anderseits überraschenderweise die Permeabilität bei der Stärkenverminderung unter   1/10 zum   Ansteigen gebracht wurde. Als besonders geeignet hat sich erwiesen, das magnetische Material vor dem Auswalzen bzw. 



  Ziehen in einer Wasserstoffatmosphäre bei etwa 700-900  zu glühen. Nach einem   Ausfiihrungs-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bis zirka 4   MM Durchmesser gebracht   und diese Stangen in einer   Wasserstoffatmosphäre   bei etwa 8000 C zirka 2-3 Stunden geglüht.

   Die geglühten Stangen wurden dann durch Ziehen und Walzen ohne weitere 
 EMI2.2 
 in einer Tabelle für einige Nickel-Eisen-Legierungen die für das erfindungsgemäss hergestellte Bandmaterial (ungeglühten Ringen) gemessenen Werte angegeben : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> Bandstärke <SEP> ;

   <SEP> j <SEP> h
<tb> 30 <SEP> Ni. <SEP> 10 <SEP> Cu. <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> .............. <SEP> zirka <SEP> 16/100mm <SEP> 55 <SEP> 50
<tb> zirka <SEP> 8/10mm <SEP> 57 <SEP> 45
<tb> 45 <SEP> Ni. <SEP> 8 <SEP> Cu. <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ............... <SEP> zirka <SEP> 17/100mm <SEP> 70 <SEP> 100
<tb> zirka <SEP> 8/loti <SEP> 100 <SEP> 85
<tb> zirka <SEP> 6#5/100mm <SEP> 102 <SEP> -
<tb> 45#5 <SEP> Ni, <SEP> 9 <SEP> Cu. <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ............. <SEP> zirka <SEP> 16/100mm <SEP> 80 <SEP> zirka <SEP> 9ViM <SEP> I100 <SEP> 82
<tb> 45 <SEP> Ni. <SEP> 10 <SEP> Cu. <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> .............. <SEP> zirka <SEP> 15/100mm <SEP> 73 <SEP> 97
<tb> zirka <SEP> 7/10mm <SEP> 95 <SEP> 70
<tb> 
 Unter  0 ist die Anfangspermeabilität und unter der Spalte h die für den   Hysteresefaktor   wichtig' Hysteresekonstante angegeben. 



   Man erkennt aus den bei einem bestimmten Material für verschiedene Bandstärken angegebenen Werten der Anfangspermeabilität. dass die Permeabilität bei zunehmendem Bearbeitungsgrad ansteigt. 
 EMI2.4 
 erwiesen, die letzte Glühung des Materials vor der Formgebung zu bandförmigem (rechteckigem) Querschnitt vorzunehmen, vorzugsweise also noch am Runddraht, aus dem das Band gewalzt wird. 



   Eine weitere magnetische Legierung, die sieh gemäss der Erfindung besonders zur   Verwendung   in kalt bearbeitetem Zustande eignet, besitzt eine Zusammensetzung von über 30%Ni und über 1% Mn, Rest Fe. 
 EMI2.5 
 zu   25%.   Besondere Vorzüge zeigten diese Legierungen bis zu etwa   11% Mangan.   



   Die kalt bearbeiteten Legierungen werden ohne einen Glühvorgang in die Verwendungsform gebracht, d.   11.   beispielsweise bei Krarupadern wird das kalt gewalzte Band aufgesponnen, ohne vorheriges Glühen des Bandes. Auch die bewickelten Krarupleiter werden vor ihrer Isolation bzw. Verseilung zum Kabel nicht mehr geglüht. Bei der Herstellung von Band-und Drahtkernen, beispielsweise für Pupinspulen, werden die Drähte oder Bänder in Ringform gewickelt unter Zwischenfügung von Isolation. jedoch werden die magnetisierbaren Drähte und Bänder weder vor noch nach dem Aufwickeln geglüht. 



  Vorzugsweise werden die Bänder oder Drähte, bevor sie in die endgültige Verwendungsform kommen. ohne Zwischenglühung auf eine Stärke unter 1/10 bearbeitet, z. B. durch Ziehen. Walzen, Hämmern od. dgl. Die mechanische Bearbeitung der magnetisierbaren Drähte oder Bänder kann etwa wie folgt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgenommen werden. Eine magnetiersierbare Legierung von beispielsweise   50% Nickel, 39% Eisen   und 11% Mangan wird unter   Zwischenglühung   bis auf einen Runddraht von 4 mm Querschnitt gewalzt. 



  Nach dem Ausglühen wird der Draht durch Ziehen oder Walzen auf einen quadratischen Querschnitt mit 1'2 mm Kantenlänge gebracht und darauf ohne Zwischenglühung in Bandform gewalzt bis zu einer Dicke von   0'08mM.   Die Stärkeverminderung ohne   Zwischenglühung   beträgt in diesem Falle   1#50.   



  Das Band ist dann bereit für die Bespinnung eines Leiters oder aber für die Wicklung in Bandkernform. 



  Die folgende Tabelle zeigt, dass mit zunehmender Bearbeitung überraschenderweise nicht nur die Hysteresekonstante sinkt, sondern sogar die Permeabilität steigt. Die Legierungen zeichnen sich durch einen äusserst geringen Anstieg der Permeabilität in dem für Schwachstromzwecke   vornehmlich   gebrauchten Feldstärkebereich aus. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> lienarer
<tb> Bandstärke <SEP> Spezifischer
<tb> Zusammensetzung <SEP> Anstieg
<tb> in <SEP> mm <SEP> Widerstand
<tb> bis <SEP> Oersted
<tb> 35 <SEP> Ni, <SEP> 1#5 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ............ <SEP> 0#15 <SEP> 76 <SEP> 200 <SEP> 1#5 <SEP> 0#80
<tb> 0'08 <SEP> 8" <SEP> 9ss <SEP> 2'5
<tb> 35 <SEP> Ni, <SEP> 3 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe.............

   <SEP> 0-15 <SEP> 7] <SEP> 210 <SEP> 1-7 <SEP> 0-85
<tb> 0-08 <SEP> 86] <SEP> 70 <SEP> 3-0
<tb> 35 <SEP> Ni, <SEP> 6 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ............. <SEP> 0#15 <SEP> 64 <SEP> 290 <SEP> 1#5 <SEP> 0#91
<tb> 0'08 <SEP> 72 <SEP> 210 <SEP> 3-0
<tb> 35 <SEP> Ni, <SEP> 9 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ............. <SEP> 0#15 <SEP> 52 <SEP> 300 <SEP> 1#5 <SEP> 0#93
<tb> 0'08 <SEP> 63 <SEP> 35 <SEP> 1'5
<tb> 40 <SEP> Ni, <SEP> 9 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe............. <SEP> 0-15 <SEP> 60 <SEP> 200 <SEP> 1#5 <SEP> 0#99
<tb> 0'08 <SEP> 78 <SEP> 130 <SEP> 2-0
<tb> 45#5 <SEP> Ni, <SEP> 9 <SEP> Mn, <SEP> Rest <SEP> Fe <SEP> ...........

   <SEP> 0#15 <SEP> 55 <SEP> 130 <SEP> 1#5 <SEP> 0#81
<tb> 0'08 <SEP> 78 <SEP> 110 <SEP> 2-5
<tb> 
 
 EMI3.2 
 gewalzt und darauf bei 800  C etwa zwei bis drei Stunden in Wasserstoffatmosphäre geglüht und dann durch Walzen und Ziehen auf Fertigmass gebracht. Aus der Tabelle ersieht man in der ersten Spalte die Zusammensetzung der Legierungen, aus der zweiten Spalte die Bandstärke, in die die Bänder gebracht wurden, aus der dritten Spalte die in Ringkernform gemessene   Anfangspermeabilität.   aus der vierten Spalte die Hysteresekonstante und die fünfte gibt das Gebiet an. innerhalb dessen der Anstieg der Permeabilität als linear angesehen werden kann. Die letzte Spalte   schliesslich   gibt den ohmschen Widerstand wieder. 



   Den Legierungen nach der Erfindung können, beispielsweise zur Erhöhung des ohmschen Widerstandes, weitere Zusätze beigegeben werden, z. B.   Chrom. Molybdän. Vanadium u. dgl.   



   Weiterhin eignet sich für die Verwendung in kalt bearbeitetem Zustande. insbesondere zur Belastung 
 EMI3.3 
 30% Niekel, insbesondere bis etwa   50% Nickel,   und einem Kupfer-und Mangangehalt über je   1% besteht.   



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass für die Kaltbearbeitung der Zusatz eines Mangangehaltes zu den Kupferlegierungen nicht nur eine leichtere mechanische Bearbeitbarkeit der Legierungen ergibt. sondern auch eine günstige Beeinflussung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften. Besonders vorteilhafte Ergebnisse in bezug auf   Permeabilität   und Hysteresekonstante wurden bei Legierungen mit 30-50% Nickel, 4-11% Kupfer und   1-70" : Mangan beobachtet.   



   Im folgenden wird eine Tabelle wiedergegeben, welche an einigen Ausführungsbeispielen die Eigenschaften der Eisen-Kupfer-Nickel-Legierungen bei einem Zusatz   von Mangan zeigen, wenn   eine Kalt- 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Bandstärke <SEP> Spezifischer
<tb> Zusammensetzung <SEP>  0 <SEP> h
<tb> mm <SEP> Widerstand
<tb> 45 <SEP> Ni, <SEP> 43 <SEP> Fe, <SEP> 10 <SEP> Cu, <SEP> 2 <SEP> Mn <SEP> ......... <SEP> 8100 <SEP> 95 <SEP> 70 <SEP> 0#5
<tb> 35 <SEP> Ni, <SEP> 55 <SEP> Fe, <SEP> 8#5 <SEP> Cu, <SEP> 1#5 <SEP> Mn <SEP> ....... <SEP> 8100 <SEP> 60 <SEP> 40 <SEP> 0#7
<tb> 45 <SEP> Ni, <SEP> 43 <SEP> Fe, <SEP> 6 <SEP> Cu, <SEP> 6 <SEP> Mn <SEP> ......... <SEP> 15/100 <SEP> 55 <SEP> 280 <SEP> 0#8
<tb> 45 <SEP> Ni, <SEP> 43 <SEP> Fe, <SEP> 6 <SEP> Cu, <SEP> 6 <SEP> Mn <SEP> ......... <SEP> 8/100 <SEP> 80 <SEP> 180 <SEP> 0#8
<tb> 40 <SEP> Ni, <SEP> 50 <SEP> Fe, <SEP> 5 <SEP> Cu, <SEP> 5 <SEP> Mn <SEP> ......... <SEP> 15/100 <SEP> 84 <SEP> 100 <SEP> 0#8
<tb> 40 <SEP> Ni, <SEP> 50 <SEP> Fe, <SEP> 5 <SEP> Cu <SEP> 5, <SEP> Mn <SEP> .........

   <SEP> 8/100 <SEP> 97 <SEP> 70 <SEP> 0#8
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die Proben wurden-wie oben angegeben-hergestellt. Aus der Tabelle kann man ersehen, dass sich auch bei Zusatz von Mangan zu   Eisen-Niekel-Kupfer-Legierungen   äusserst geringe Werte der Hysterese-   konstante bei relativ hohen Anfangspermeabilitäten erzielen lassen. An zwei der angegebenen Legierungen   wird gezeigt. dass durch zunehmenden Bearbeitungsgrad eine Verbesserung   sowohl der Anfangspermea-   bilität als auch der Hysteresekonstante erreicht wird. 



   Obwohl durch den Mangangehalt bereits ein erhöhter spezifischer elektrischer Widerstand ei zielt 
 EMI4.1 
 Erhöhung des spezifischen Widerstandes bewirkt werden. ohne die   magnetischen   Eigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. 



   Die hergestellten Drähte oder Bänder sind besonders für Krarupleitungen und Kerne von Be-   lastungsspulen   geeignet, bei denen es auf geringen   Hysteresefaktor   ankommt. Die Drähte oder Bänder werden in   ungeglühtem   Zustande in die Fertigform (Krarupleiter, Bandkern u. dgl.) gebracht und nachtraglich keiner wesentlichen Wärmeeinwirkung ausgesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetisches Material, insbesondere für die Belastung von Fernmeldeleitungen, das aus einer Eisen-Nickel-kupfer-Leigierung besteht, die in kalt bearbeitetem ungeglühten Zustande in Verwendungsform gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen-Nickel-Kupfer-Legierung mehr als 1% Kupfer enthält. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. 30 und 50% und insbesondere einem Kupfergehalt zwischen 6 und 11%.
    3. Magnetisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfergehalt durch Mangan ersetzt ist und über 1% beträgt.
    4. Magnetisches Material nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Nickelgehalt bis etwa 50% und einen Mangangehalt bis etwa 11%.
    5.} Magnetisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt. dass sie über 30% Nickel und ausserdem Kupfer-und einen Mangangehalt von über je 1% besitzt.
    6. Magnetisches Material nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Nickelgehalt von 30 bis 50%, und einem Kupfer-und Mangangehalt von 1 bis 7%.
    7. Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Form dünner Drähte oder Bänder. insbesondere für die Belastung von Fernmeldeleitungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in die endgültig verwendete Stärke durch eine Stärkenverminderung auf mindestens EMI4.3
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material vor der Kaltbearbeitung einer Wärmebehandlung in einer Wasserstoffatmosphäre, insbesondere zwischen 700 und 900 0 C unterzogen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Wärmebehandlung des Materials vor der Formgebung zu bandförmigem (rechteckigem) Querschnitt vorgenommen wird.
AT141473D 1931-10-19 1932-10-17 Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. AT141473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141473X 1931-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141473B true AT141473B (de) 1935-04-25

Family

ID=34201185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141473D AT141473B (de) 1931-10-19 1932-10-17 Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939269C (de) * 1942-06-06 1956-02-16 Aeg Eisenlegierung mit geringem und gleichmaessigem Anstieg der Permeabilitaet bei zunehmender Feldstaerke und hohem Absolutwert der Anfangspermeabilitaet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939269C (de) * 1942-06-06 1956-02-16 Aeg Eisenlegierung mit geringem und gleichmaessigem Anstieg der Permeabilitaet bei zunehmender Feldstaerke und hohem Absolutwert der Anfangspermeabilitaet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE575009C (de) Magnetischen Zwecken dienender Werkstoff aus Eisen, Nickel und Mangan
DE670559C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE643243C (de) Gewickelter Band- oder Drahtkern, insbesondere fuer Belastungsspulen fuer Fernmeldeleitungen
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE670601C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Baendern aus Eisen undNickel sowie gegebenenfalls Kobalt bestehenden Legierungen
CH189195A (de) Magnetisierbare Legierung mit hoher und in einem grossen Feldstärkebereich konstanter Anfangspermeabilität, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2744333A1 (de) Magnetkern
DE742930C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Anfangspermeabilitaet mit der Feldstaerke bei Reineisen
AT102544B (de) Legierung aus Eisen, Aluminium und Silizium für magnetisierbares Material.
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
CH208398A (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes mit hoher Anfangspermeabilität und geringer Änderung der Permeabilität im Bereiche schwach magnetisierender Felder.
DE676617C (de) Eisen-Nickel-Legierungen mit geringem Anstieg der Permeabilitaet und hohem spezifischen Widerstand
AT139032B (de) Fernmeldekabel.
DE3037002C1 (de) Magnetkern
DE948693C (de) Verfahren zur Verflachung der Permeabilitaets-Kurve
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE1219694B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kleinen relativen Hysteresebeiwertes h/muA2 in hochpermeblen Nickel-Eisen-Legierungen
DE924569C (de) Eisenkern fuer elektrische Drosseln, insbesondere fuer Stoerschutzdrosseln, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1940923C3 (de) Verwendung einer magnetischen Eisen-Nickel-Molybdän-Legierung hoher AnfangspermeabilitiU
DE559453C (de) Waermebehandlung von Eisen-Nickel-Legierungen in Massekernform, insbesondere fuer Induktionsspulen, mit einem Nickelgehalt innerhalb der Grenzen von 72 und 84% und bei Temperaturen in der Naehe von 500 oder 600íÒC
DE2709626B2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Umrnagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE616490C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilitaet magnetischer Legierungen