DE102018201622A1 - Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband - Google Patents

Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband Download PDF

Info

Publication number
DE102018201622A1
DE102018201622A1 DE102018201622.4A DE102018201622A DE102018201622A1 DE 102018201622 A1 DE102018201622 A1 DE 102018201622A1 DE 102018201622 A DE102018201622 A DE 102018201622A DE 102018201622 A1 DE102018201622 A1 DE 102018201622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
oriented electrical
electrical steel
strip
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201622.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Sieron
Philipp Szary
Olaf Fischer
Abdullah Kahveci
Karl Telger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102018201622.4A priority Critical patent/DE102018201622A1/de
Priority to US16/963,728 priority patent/US11788168B2/en
Priority to EP19701626.4A priority patent/EP3746574A1/de
Priority to MX2020008081A priority patent/MX2020008081A/es
Priority to CN201980011468.1A priority patent/CN111699270A/zh
Priority to PCT/EP2019/051614 priority patent/WO2019149593A1/de
Publication of DE102018201622A1 publication Critical patent/DE102018201622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/05Grain orientation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, insbesondere für elektrotechnische Anwendungen, ein aus einem solchen Elektroband oder -blech hergestelltes elektrotechnisches Bauteil, ein Verfahren zur Erzeugung eines Elektrobands oder -blechs und die Verwendung eines solchen Elektrobands oder -blechs in Bauteilen für elektrotechnische Anwendungen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, insbesondere für elektrotechnische Anwendungen, ein aus einem solchen Elektroband oder -blech hergestelltes elektrotechnisches Bauteil, ein Verfahren zur Erzeugung eines Elektrobands oder -blechs und die Verwendung eines solchen Elektrobands oder -blechs in Bauteilen für elektrotechnische Anwendungen.
  • Nicht kornorientierte Elektrobänder oder -bleche, in der Fachsprache auch als „NO-Elektroband oder - blech“ oder im englischen Sprachgebrauch auch als „NGO-Electrical Steel“ („NGO“ = Non Grain Oriented) bezeichnet, werden zur Verstärkung des magnetischen Flusses von rotierenden elektrischen Maschinen verwendet. Typische Verwendungen solcher Bleche sind elektrische Motoren und Generatoren, darin insbesondere im Stator oder im Rotor.
  • Die im Stator und im Rotor einer hochfrequenten elektrischen Maschine, insbesondere eines Motors oder Generators, eingesetzten nicht kornorientierten Elektrobänder weisen bevorzugt unterschiedliche mechanische und magnetische Eigenschaften auf. Das Rotorpaket einer elektrischen Maschine wird bevorzugt aus einem Material hergestellt, welches merklich erhöhte mechanische Eigenschaften aufweist, wohingegen der Stator erhöhte magnetische Eigenschaften aufweisen sollte. Das Verbessern der magnetischen Eigenschaften in einem Material wirkt sich im Allgemeinen negativ auf die mechanischen Eigenschaften des Materials aus, und umgekehrt. Daher wird in der Herstellung von elektrischen Maschinen entweder für Rotor und Stator ein Material gewählt, welches einen Kompromiss zwischen mechanischen und magnetischen Eigenschaften darstellt, oder aber für Rotor und Stator müssen zwei unterschiedliche Elektrobandsorten verwendet werden.
  • Technischer Hintergrund
  • EP 2 612 942 offenbart ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech aus einem Stahl, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen 1,0 bis 4,5 Gew.-% Si, bis zu 2,0 Gew.-% Al, bis zu 1,0 Gew.-% Mn, bis zu 0,01 Gew.-% C, bis zu 0,01 Gew.-% N, bis zu 0,012 Gew.-% S, 0,1 bis 0,5 Gew.% Ti und 0,1 bis 0,3 Gew.-% P enthält, wobei für das Verhältnis Gehalt Ti/Gehalt P, jeweils in Gew.-%, 1,0 ≤ Gehalt Ti/Gehalt P ≤ 2,0 gilt. Das nicht kornorientierte Elektroband oder -blech und aus einem solchen Blech oder Band gefertigte Bauteile für elektrotechnische Anwendungen zeichnen sich durch gute magnetische Eigenschaften aus. Hergestellt wird das NO-Elektroband oder -blech gemäß EP 2 612 942 dadurch, dass ein aus einem Stahl mit der voranstehend genannten Zusammensetzung bestehendes Warmband zu einem Kaltband kaltgewalzt und dieses Kaltband anschließend einer Schlussglühung unterzogen wird.
  • EP 2 840 157 offenbart ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, insbesondere für elektrotechnische Anwendungen, hergestellt aus einem Stahl, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen 2,0 bis 4,5 Gew.-% Si, 0,03 bis 0,3 Gew.-% Si, bis zu 2,0 Gew.-% Al, bis zu 1,0 Gew.-% Mn, bis zu 0,01 Gew.-.% C, bis zu 0,01 Gew.-% N, bis zu 0,001 Gew.% S und bis zu 0,015 Gew.-% P, enthält, wobei im Gefüge des Elektrobands oder -blechs ternäre Fe-Si-Zr-Ausscheidungen vorliegen. EP 2 840 157 offenbart auch ein Verfahren zum Herstellen solcher Elektrobänder und -bleche, welches ein Schlussglühen beinhaltet.
  • WO 00/65103 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von nicht kornorientiertem Elektroblech, bei dem ein Stahlvormaterial, das weniger als 0,06 Gew.-% C, 0,03 bis 2,5 Gew.-% Si, weniger als 0,4 Gew.-% Al, 0,05 bis 1 Gew.-% Mn und weniger als 0,02 Gew.-% S enthält, zu einem Warmband mit einer Dicke von kleiner 3,5 mm warmgewalzt wird, anschließend gebeizt und nach dem Beizen zu einem Kaltband mit einer Dicke von 0,2 bis 1 mm gewalzt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech bereitzustellen, welches in elektrischen Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, sowohl als Rotor mit verbesserten mechanischen Eigenschaften als auch als Stator mit verbesserten magnetischen Eigenschaften eingesetzt werden kann, wobei diese verschiedenen, an sich entgegenstehenden Eigenschaften, leicht ineinander überführbar sein sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, enthaltend neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%) bis zu 0,0040 C, 0,1500 bis 0,3000 Mn, 2,300 bis 2,700 Si, 0,3000 bis 0,8000 Al, bis zu 0,0400 P, bis zu 0,0035 S, bis zu 0,0070 N und bis zu 0,0070 Ti, wobei das Verhältnis Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,50 beträgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Referenzglühung“ des erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektrobands die Glühung des erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs am Ende des Herstellverfahrens verstanden, entsprechend dem optionalen Schritt (D) des im Folgenden beschriebenen Verfahrens, bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C. Der „referenzgeglühte Zustand“ ist somit der Zustand des erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs nach Glühung bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C. Entsprechend ist der „schlussgeglühte Zustand“ der Zustand des erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektrobands vor der Glühung bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C, entsprechend dem optionalen Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Aufgaben werden des Weiteren gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs, durch ein Bauteil für elektrotechnische Anwendungen, hergestellt aus einem solchen Elektroband und durch die Verwendung des Elektrobands in Bauteilen für elektrotechnische Anwendungen.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband ist aus einem Stahl hergestellt, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%)
    bis zu 0,0040 C,
    0,1500 bis 0,3000 Mn,
    2,300 bis 2,700 Si,
    0,3000 bis 0,8000 Al,
    bis zu 0,0400 P,
    bis zu 0,0035 S,
    bis zu 0,0070 N und
    bis zu 0,0070 Ti,
    enthält. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband aus einem Stahl hergestellt, der neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%)
    0,001 bis 0,0035 C,
    0,15 bis 0,25 Mn,
    2,35 bis 2,7 Si,
    0,33 bis 0,75 Al,
    bis zu 0,030 P, weiter bevorzugt mindestens 0,005 Gew.-% P,
    0,0005 bis 0,0015 S,
    0,002 bis 0,004 N und
    0,001 bis 0,004 Ti
    enthält.
  • Die Mengen der einzelnen in dem erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Stahl enthaltenen Elemente werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren bestimmt, beispielsweise durch eine chemische Analyse nachDIN EN 10351 : 2011-05 „Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von unlegierten und niedrig legierten Stählen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma“.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass ein nicht kornorientiertes Elektroband bereitgestellt werden kann, welches in elektrischen Maschinen, insbesondere Elektromotoren und Generatoren, sowohl als Stator mit guten magnetischen Eigenschaften als auch als Rotor mit guten mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden kann, wobei der Wechsel der Eigenschaften durch ein Referenzglühen des nach dem Schlussglühen erhaltenen Materials gelingt. Durch das Referenzglühen kann erfindungsgemäß ein nicht kornorientiertes Elektroband erhalten werden, welches im Vergleich zum schlussgeglühten Material verbesserte magnetische Eigenschaften aufweist, insbesondere sind die Ummagnetisierungsverluste P bei verschiedenen Polarisationen und/oder Frequenzen deutlich erniedrigt. Diese Eigenschaft des erfindungsgemäßen Materials wird dadurch ausgedrückt, dass das Verhältnis von Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,30 beträgt, d.h., dass der Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im referenzgeglühten Zustand deutlich erniedrigt ist. Andererseits weist das erfindungsgemäße kornorientierte Elektroband im schlussgeglühtem Zustand im Vergleich zu dem referenzgeglühten Zustand verbesserte mechanische Eigenschaften auf.
  • Erfindungsgemäß weist das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech im schlussgeglühten Zustand gute mechanische und im referenzgeglühten Zustand gute magnetische Eigenschaften auf. Dadurch gelingt mit dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband verglichen mit einem einheitlichen Material für Rotor und Stator eine deutliche Effizienzsteigerung von elektrischen Maschinen, da für Rotor und Stator jeweils ein Material bereitgestellt werden kann, welches entweder verbesserte mechanische oder verbesserte magnetische Eigenschaften aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech, wobei es im schlussgeglühten Zustand sehr niedrige, spezifische Korngrößen aufweist, beispielsweise liegt hierbei eine Korngröße von 50 bis 130 µm, bevorzugt 70 bis 100 µm, vor. Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband, wobei es im schlussgeglühten Zustand eine Korngröße von 50 bis 130 µm, bevorzugt 70 bis 100 µm, aufweist. Die Korngröße kann durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren bestimmt werden, beispielsweise durch eine Gefügeuntersuchung mittels Lichtmikroskopie nach ASTM E112 „Standard Test Methods for Determining Average Grain Size“.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech weist ein vorteilhaftes Verhältnis von Ummagnetisierungsverlusten P im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlusten P im referenzgeglühten Zustand auf. Erfindungsgemäß wird unter dem „schlussgeglühten“ Zustand inkl. eines Dressierstichs (Walzschritt) auch ein „semifinished“ Zustand verstanden. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet die Bezeichnung P1,0/50 den Ummagnetisierungsverlust P bei einer Polarisation von 1,0 T und einer Frequenz von 50 Hz. Die Ummagnetisierungsverluste P können erfindungsgemäß beispielsweise mittels eines Epsteinrahmens, insbesondere gemäß DIN EN 60404-2:2009-01: Magnetische Werkstoffe - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Elektroband und -blech mit Hilfe eines Epsteinrahmens“ bestimmt werden. Dabei werden entsprechende Elektrobleche in Längs- (L), Quer- (Q) oder in einer Kombination der beiden (Mischausrichtung (M)) vermessen. Im Rahmen dieser Erfindung werden jeweils die Werte für die Mischausrichtung (M) angegeben.
  • In dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech beträgt das Verhältnis von Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,30, bevorzugt mindestens 1,32, besonders bevorzugt mindestens 1,60. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 2,50.
  • Bevorzugt beträgt in dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech das Verhältnis Ummagnetisierungsverlust P1,5/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,5/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,10, besonders bevorzugt mindestens 1,20, ganz besonders bevorzugt mindestens 1,60. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 2,0.
  • Weiter bevorzugt beträgt in dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech das Verhältnis Ummagnetisierungsverlust P1,0/400 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/400 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,10, besonders bevorzugt mindestens 1,15, ganz besonders bevorzugt mindestens 1,20. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 1,60.
  • Diese erfindungsgemäßen Verhältnisse der Ummagnetisierungsverluste bei verschiedenen Polarisationen und/oder Frequenzen zeigen deutlich, dass in dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech die magnetischen Eigenschaften durch das Referenzglühen signifikant verbessert werden.
  • Bevorzugt beträgt in dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech das Verhältnis Streckgrenze Rp0,2 im schlussgeglühten Zustand zu Streckgrenze Rp0,2 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,05, besonders bevorzugt mindestens 1,10, ganz besonders bevorzugt mindestens 1,15. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 1,40.
  • Bevorzugt beträgt in dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech das Verhältnis Zugfestigkeit Rm im schlussgeglühten Zustand zu Zugfestigkeit Rm im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,01, besonders bevorzugt mindestens 1,05. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 1,30.
  • In dem erfindungsgemäßen nicht kornorientierten Elektroband oder -blech beträgt das Verhältnis Polarisation J2500/50 im Schlussgeglühten Zustand zu Polarisation J2500/50 im referenzgeglühten Zustand bevorzugt mindestens 1,01. Eine Obergrenze für dieses Verhältnis ist beispielsweise 1,10.
  • Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet die Bezeichnung J2500/50 die Polarisation bei einer Feldstärke von 2500 A/m und einer Frequenz von 50 Hz. Verfahren zur Bestimmung von Polarisation und Feldstärke sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise mittels eines Epsteinrahmens zur Bestimmung der Polarisation, insbesondere gemäß DIN EN 60404-2:2009-01: „Magnetische Werkstoffe - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Elektroband und -blech mit Hilfe eines Epsteinrahmens“.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech weist gegenüber kornorientierten Elektrobändern gemäß Stand der Technik einen vorteilhaften höheren spezifischen elektrischen Widerstand auf. Verfahren zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands sind dem Fachmann an sich bekannt, beispielsweise anhand einer Vierpunktmessung nach DIN EN 60404-13 : 2008-05 „Magnetische Werkstoffe - Teil 13: Prüfung zur Messung der Dichte, des spezifischen Widerstandes und des Stapelfaktors von Elektroblech und -band“.
  • Im Allgemeinen kann das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech in allen Dicken vorliegen, die für elektrotechnische Anwendungen geeignet sind. Erfindungsgemäß bevorzugt liegt das Elektroband oder -blech in besonders niedrigen Dicken vor, da bei diesen niedrigen Dicken die Ummagnetisierungsverluste niedriger sind als bei höheren Dicken. Das erfindungsgemäße Elektroband oder -blech liegt in einer Dicke von bevorzugt 0,26 bis 0,38 mm, jeweils mit einer Abweichung von bis zu 8%, vor.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech weist bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm von 400 bis 600 N/mm2 auf, wobei das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech im schlussgeglühten Zustand bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm von 480 bis 600 N/mm2 und im referenzgeglühten Zustand bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm von 400 bis 520 N/mm2 aufweist. Die Prüfung erfolgt in Längsrichtung des Materials, d.h. in Walzrichtung des Elektrobands. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um die schlechtere Richtung für die Zugfestigkeit aufgrund von ggf. vorhandener Anisotropie im Material. Die Zugfestigkeit wird erfindungsgemäß nach dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02 „Metallische Werkstoffe - Zugversuche - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur“, bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech weist bevorzugt eine Streckgrenze Rp0,2 von 300 bis 440 N/mm2 auf, wobei das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech im schlussgeglühten Zustand bevorzugt eine Streckgrenze Rp0,2 von 400 bis 440 N/mm2 und im referenzgeglühten Zustand eine Streckgrenze Rp0,2 von 300 bis 400 N/mm2 aufweist. Die Streckgrenze wird erfindungsgemäß nach dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02 „Metallische Werkstoffe - Zugversuche - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur“, bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband zeichnet sich dadurch aus, dass es im schlussgeglühten Zustand besonders vorteilhafte mechanische Kennwerte aufweist und durch ein Referenzglühen in ein Material überführt werden kann, welches besonders vorteilhafte magnetische Eigenschaften aufweist. Somit kann dieses Material in elektrischen Maschinen, insbesondere Elektromotoren oder Generatoren, sowohl als Stator als auch als Rotor eingesetzt werden, was wiederum die oben genannten Vorteile ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen, nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs umfassend mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • (A) Bereitstellen eines Warmbands enthaltend neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%) bis zu 0,0040 C, 0,1500 bis 0,3000 Mn, 2,300 bis 2,700 Si, 0,3000 bis 0,8000 Al, bis zu 0,0400 P, bis zu 0,0035 S, bis zu 0,0070 N und bis zu 0,0070 Ti,
    • (B) Kaltwalzen des Warmbands zu einem Kaltband, und
    • (C) Wärmebehandeln des Kaltbands aus Schritt (B), um ein nicht kornorientiertes Elektroband zu erhalten.
  • Dazu wird zunächst ein in der voranstehend für das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech erläuterten Weise zusammengesetztes Warmband zur Verfügung gestellt, das anschließend kaltgewalzt und als kaltgewalztes Band einer Wärmebehandlung (Schritt (C), auch Schlussglühung genannt unterzogen wird. Nach Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein nicht kornorientiertes Elektroband erhalten, welches für die Verwendung in elektrischen Maschinen einsatzbereit ist und sich durch einen spannungsfreien Zustand kombiniert mit überdurchschnittlich guten mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu nicht kornorientierten Elektrobandsorten des Standes der Technik auszeichnet. Durch das ebenfalls erzielte feine Korngefüge ist eine mögliche Schädigung durch einen Trennprozess wie Schneiden, Stanzen oder Laserschneiden geringer als bei nicht kornorientierten Elektrobandsorten des Standes der Technik.
  • Erfindungsgemäß kann das nach Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene nicht kornorientierte Elektroband einer weiteren Wärmebehandlung Schritt (D), dem so genannten „Referenzglühen“ unterzogen werden. Dadurch werden ggf. durch den Trennprozess an den Trennkanten entstandene Beschädigungen repariert und das Kornwachstum im Materialkern angeregt. Dies hat zur Folge, dass das so behandelte Material exzellente magnetische Eigenschaften hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren, wobei nach Schritt
    • (C) der folgende Schritt (D) durchgeführt wird:
    • (D) Referenzglühen des nicht kornorientierten Elektrobands aus Schritt (C) bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C.
  • Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Schritt (A) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bereitstellen eines Warmbands enthaltend neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%)
    bis zu 0,0040 C, 0,1500 bis 0,3000 Mn, 2,300 bis 2,700 Si, 0,3000 bis 0,8000 Al, bis zu 0,0400 P, bis zu 0,0035 S, bis zu 0,0070 N und bis zu 0,0070 Ti. Bevorzugte Mengen sind weiter oben angegeben.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäß bereitgestellten Warmbands kann weitestgehend konventionell erfolgen. Dazu kann zunächst eine Stahlschmelze mit einer der erfindungsgemäßen Vorgabe entsprechenden Zusammensetzung erschmolzen und zu einem Vormaterial vergossen werden, bei dem es sich bei konventioneller Fertigung um eine Bramme oder Dünnbramme handeln kann.
  • Das so erzeugte Vormaterial kann anschließend auf eine 1020 bis 1300 °C betragende Vormaterialtemperatur gebracht werden. Dazu wird das Vormaterial erforderlichenfalls wiedererwärmt oder unter Ausnutzung der Gießhitze auf der jeweiligen Zieltemperatur gehalten.
  • Das so erwärmte Vormaterial kann dann zu einem Warmband mit einer Dicke warmgewalzt werden, die typischerweise 1,5 bis 4 mm, insbesondere 1,5 bis 3 mm, beträgt. Das Warmwalzen beginnt dabei in an sich bekannter Weise bei einer Warmwalzanfangstemperatur in der Fertigstaffel von höher als 900 °C, beispielsweise 1000 bis 1150 °C, und endet mit einer Warmwalzendtemperatur von unterhalb 900 °C, beispielsweise 700 bis 920 °C, insbesondere 780 bis 850 °C.
  • Das erhaltene Warmband kann anschließend auf eine Haspeltemperatur abgekühlt und zu einem Coil gehaspelt werden. Die Haspeltemperatur wird dabei idealerweise so gewählt, dass Probleme beim anschließend durchgeführten Kaltwalzen vermieden werden. In der Praxis beträgt die Haspeltemperatur hierzu beispielsweise höchstens 700 °C.
  • Optional kann im aufgehaspelten Zustand nach dem Warmwalzen oder vor dem Kaltwalzen ein Glühen durchgeführt werden. Dieser Glühschritt wird beispielsweise bei einer Temperatur von 600bis 900 °C durchgeführt.
  • Vor dem Kaltwalzen in Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann optional ein Reinigungsschritt durch Beizen erfolgen. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Kaltwalzen des Warmbands zu einem Kaltband.
  • Das bereitgestellte Warmband wird zu einem Kaltband mit einer Dicke kaltgewalzt, die typischerweise der Dicke des erfindungsgemäßen Elektrobands oder -blechs, d.h. bevorzugt 0,26 bis 0,38 mm, jeweils mit einer Abweichung von bis zu 8%, entspricht. Verfahren und Vorgehensweise des Kaltwalzens sind dem Fachmann an sich bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt die Materialdickenabnahme des ersten Stichs nicht mehr als 35%. Weiter bevorzugt beträgt die Materialabnahme im letzten Stich nicht mehr als 20%.
  • Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Wärmebehandeln des Kaltbands aus Schritt (B), um ein nicht kornorientiertes Elektroband zu erhalten.
  • Bevorzugt erfolgt Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens als kontinuierlicher Prozess. Entsprechende Vorrichtungen, d.h. Öfen, in denen das Kaltband aus Schritt (B) des erfindungsgemäßen Verfahrens kontinuierlich wärmebehandelt werden kann, sind dem Fachmann an sich bekannt. Die Wärmebehandlung in Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 750 bis 1000 °C, besonders bevorzugt bei 750 bis 950 °C. Die Prozessgeschwindigkeit bei der genannten Temperatur beträgt bevorzugt 60 bis 100 m/min.
  • Nach der in Schritt (C) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgten Wärmebehandlung wird das erhaltene nicht kornorientierte Elektroband bevorzugt auf Umgebungstemperatur abgekühlt und kann, falls gewünscht, an der Oberfläche mit einem Lack beschichtet werden. Entsprechende Verfahren und Lacke sind dem Fachmann an sich bekannt. Das nach Schritt (C) erhaltene nicht kornorientierte Elektroband oder -blech kann vorteilhaft in elektrischen Maschinen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung das erfindungsgemäße Verfahren, wobei nach Schritt (C) der folgende Schritt (D) durchgeführt wird:
    • (D) Referenzglühen des nicht kornorientierten Elektrobands aus Schritt (C) bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C.
  • Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens („Referenzglühen“) wird dann durchgeführt, wenn ein erfindungsgemäßes Elektroband- oder blech erhalten werden soll, welches besonders vorteilhafte magnetische Eigenschaften aufweist, welches wiederum bevorzugt als Stator in einer elektrischen Maschine eingesetzt werden kann. Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt an Bauteilen, die aus dem nicht kornorientierten Elektroband, welches in Schritt (C) erhalten wird, abgeteilt worden sind. Bevorzugt werden aus dem nicht kornorientierten Elektroband, welches in Schritt (C) erhalten wird, Teile durch Stanzen oder Schneiden abgeteilt, die als Stator in elektrischen Maschinen eingesetzt werden sollen. Verfahren dazu sind dem Fachmann an sich bekannt, beispielsweise Stanzen, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden, Drahterodieren. Der optionale Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erfindungsgemäß an den Bauteilen an sich erfolgen, es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die einzelnen Bauteile zu Paketen zusammengestellt werden und dann in Schritt (D) behandelt werden.
  • Der optionale Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Glühen bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C, bevorzugt 700 bis 900 °C, besonders bevorzugt 750 bis 850 °C. Erfindungsgemäß können die genannten Temperaturen während in Schritt (C) um bis zu 20 °C nach oben und um bis 15 °C nach unten schwanken.
  • In dem optionalen Schritt (D) des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Aufheizrate bevorzugt mindestens 100 °C/h. Die Haltezeit bei der Endtemperatur beträgt in diesem Schritt erfindungsgemäß bevorzugt wenigstens 20 min.
  • Im Allgemeinen kann der optionale Schritt (D) auf alle Arten erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugt erfolgt Schritt (D) erfindungsgemäß in einer ruhenden Ofenanlage. Es ist ebenfalls möglich, Schritt (D) in einem kontinuierlichen Glühprozess, welcher dem Fachmann an sich bekannt ist durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Bauteil für elektrotechnische Anwendungen, hergestellt aus einem erfindungsgemäßen Elektroband oder -blech, bevorzugt mit einer theoretischen Dichte von 7,55 bis 7,67 kg/cm3. Beispiele für Bauteile für elektrotechnische Anwendungen sind Elektromotoren, Generatoren oder Transformatoren, insbesondere Rotoren oder Statoren, welche bevorzugt Grundkomponenten einer elektrischen Maschine darstellen, mit denen man eine Energieumwandlung, insbesondere elektrische Energie in mechanische oder mechanische Energie in elektrische vornehmen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Elektrobands oder -blechs in Bauteilen für elektrotechnische Anwendungen, insbesondere in Elektromotoren, Generatoren oder Transformatoren, insbesondere Rotoren oder Statoren, welche bevorzugt Grundkomponenten einer elektrischen Maschine darstellen, mit denen man eine Energieumwandlung, insbesondere elektrische Energie in mechanische oder mechanische Energie in elektrische Energievornehmen kann.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Als Grundwerkstoff werden Siliziumstähle mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 verwendet. Tabelle 1:
    Probe 1 Probe 2 Probe 3
    C 0,0016 0,0017 0,0019
    Mn 0,165 0,17 0,167
    P 0,01 0,015 0,011
    S 0,0011 0,0013 0,0011
    Si 2,36 2,38 2,37
    Al 0,335 0,376 0,368
    N 0,004 0,002 0,002
    Ti 0,002 0,001 0,002
  • Alle Angaben in Gew.-%, Rest zu 100 Gew.-% Fe und unvermeidbare Verunreinigungen
  • Aus diesen Stählen werden Warmbänder hergestellt. Die Warmwalztemperatur beträgt dabei 850 °C. Nach Haspeln des Warmbands bei 620 °C, erfolgt ein Kaltwalzen auf eine Dicke von 2,4 mm. Anschließend werden die Wert für P1,0/50, P1,5/50, J2500/50, P1,0/400, Rp0,2 und Rm bestimmt. Die Werte sind Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2:
    P1,0/50 [W/kg] A P1,5/50 [W/kg] A J2500/50 [T] A P1,0/400 [W/kg] A Rp0,2 [N/mm2] A Rm [N/mm2] A
    Probe 1 schlussgeglüht 1,69 - 3,65 - 1,61 - 22,99 - 360 - 499 -
    referenzgeglüht bei 800 °C 1,0 1,69 2,65 1,38 1,58 1,02 19,46 1,18 293 1,23 452 1,10
    referenzgeglüht bei 850 °C 0,96 1,76 2,64 1,38 1,57 1,03 19,71 1,17 287 1,25 443 1,13
    Probe 2 schlussgeglüht 1,87 - 3,97 - 1,61 - 24,05 - 357 - 485 -
    referenzgeglüht bei 790 °C 0,97 1,93 2,53 1,60 1,60 1,01 19,24 1,25 293 1,22 441 1,10
    referenzgeglüht bei 850 °C 0,91 2,05 2,47 1,61 1,59 1,01 19,11 1,26 287 1,24 432 1,02
    Probe 3 schlussgeglüht 1,24 - 2,76 - 1,59 - 20,37 - 319 - 468 -
    referenzgeglüht bei 770 °C 0,93 1,33 2,33 1,18 1,59 1,00 17,80 1,14 292 1,09 437 1,07
    referenzgeglüht bei 850 °C 0,89 1,39 2,30 1,20 1,58 1,01 17,90 1,14 287 1,11 426 1,10
    A Verhältnis der entsprechenden Werte schlussgeglüht/ referenzgeglüht
  • Die dargestellten Messwerte wurden durch die folgenden Verfahren bestimmt:
    • Rp0,2: Der Wert Rp0,2 beschreibt die Streckgrenze des Materials und wird nach DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02 „Metallische Werkstoffe - Zugversuche - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur“ bestimmt.
    • Rm: Der Wert Rm beschreibt die Zugfestigkeit des Materials und wird nach DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02 „Metallische Werkstoffe - Zugversuche - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur“ bestimmt.
    • Polarisation: Der Polarisation wird nach DIN EN 60404-2 : 2009-01 „Magnetische Werkstoffe - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Elektroband und -blech mit Hilfe eines Epsteinrahmens“ bestimmt.
    • Verluste P: Der Verlust P wird nach DIN EN 60404-2 : 2009-01 „Magnetische Werkstoffe - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Eigenschaften von Elektroband und -blech mit Hilfe eines Epsteinrahmens“ bestimmt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße nicht kornorientierte Elektroband oder -blech kann bevorzugt in Elektromotoren, insbesondere für die Verwendung in Elektrofahrzeugen, oder in Generatoren eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2612942 [0004]
    • EP 2840157 [0005]
    • WO 0065103 A2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10351 : 2011-05 [0012]
    • DIN EN 60404-2:2009-01 [0016, 0024, 0057]
    • DIN EN 60404-13 [0025]
    • DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02 [0027, 0057]

Claims (12)

  1. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, enthaltend neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%) bis zu 0,0040 C, 0,1500 bis 0,3000 Mn, 2,300 bis 2,700 Si, 0,3000 bis 0,8000 Al, bis zu 0,0400 P, bis zu 0,0035 S, bis zu 0,0070 N und bis zu 0,0070 Ti, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,30 beträgt.
  2. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dicke von 0,26 bis 0,38 mm aufweist.
  3. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im referenzgeglühten Zustand eine Korngröße von 50 bis 130 µm, bevorzugt 70 bis 100 µm, aufweist.
  4. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Ummagnetisierungsverlust P1,5/50 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,5/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,10 beträgt.
  5. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Ummagnetisierungsverlust P1,0/400 im schlussgeglühten Zustand zu Ummagnetisierungsverlust P1,0/400 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,10 beträgt.
  6. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Polarisation J2500/50 im schlussgeglühten Zustand zu Polarisation J2500/50 im referenzgeglühten Zustand mindestens 1,01 beträgt.
  7. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckgrenze Rp0,2 300 bis 440 N/mm2 beträgt.
  8. Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit Rm 400 bis 600 N/mm2 beträgt.
  9. Verfahren zur Herstellung des nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens die folgenden Verfahrensschritte: (A) Bereitstellen eines Warmbands enthaltend neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (Angaben jeweils in Gew.-%) bis zu 0,0040 C, 0,1500 bis 0,3000 Mn, 2,300 bis 2,700 Si, 0,3000 bis 0,8000 Al, bis zu 0,0400 P, bis zu 0,0035 S, bis zu 0,0070 N und bis zu 0,0070 Ti, (B) Kaltwalzen des Warmbands zu einem Kaltband, und (C) Wärmebehandeln des Kaltbands aus Schritt (B), um ein nicht kornorientiertes Elektroband zu erhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (C) der folgende Schritt (D) durchgeführt wird: (D) Referenzglühen des nicht kornorientierten Elektrobands aus Schritt (C) bei einer Temperatur von 600 bis 1000 °C.11.
  11. Bauteil für elektrotechnische Anwendungen, hergestellt aus einem Elektroband oder -blech gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Verwendung eines Elektrobands oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Bauteilen für elektrotechnische Anwendungen.
DE102018201622.4A 2018-02-02 2018-02-02 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband Pending DE102018201622A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201622.4A DE102018201622A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
US16/963,728 US11788168B2 (en) 2018-02-02 2019-01-23 Electrical steel strip that can be but doesn't have to be reannealed
EP19701626.4A EP3746574A1 (de) 2018-02-02 2019-01-23 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
MX2020008081A MX2020008081A (es) 2018-02-02 2019-01-23 Banda electrica con capacidad de recocido posterior pero no sujeta a recocido posterior.
CN201980011468.1A CN111699270A (zh) 2018-02-02 2019-01-23 能够但非强制再退火的电工带材
PCT/EP2019/051614 WO2019149593A1 (de) 2018-02-02 2019-01-23 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201622.4A DE102018201622A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201622A1 true DE102018201622A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65228547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201622.4A Pending DE102018201622A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11788168B2 (de)
EP (1) EP3746574A1 (de)
CN (1) CN111699270A (de)
DE (1) DE102018201622A1 (de)
MX (1) MX2020008081A (de)
WO (1) WO2019149593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130987A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Elektromotors, Elektromotorbauteil und Elektromotor
WO2021228306A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorbauteil und verfahren zur herstellung eines elektromotorbauteils eines axialflussmotors, sowie axialflussmotor
EP4299772A1 (de) 2022-06-29 2024-01-03 ThyssenKrupp Steel Europe AG Hocheffiziente kompressor-motoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201618A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065103A2 (de) 1999-04-23 2000-11-02 EBG Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe mbH Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
JP2011162821A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Nippon Steel Corp 圧延方向の磁気特性に優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
EP2612942A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 ThyssenKrupp Steel Europe AG Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP2840157A1 (de) 2013-08-19 2015-02-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2861787B2 (ja) 1994-02-16 1999-02-24 住友金属工業株式会社 鉄損の低い無方向性電磁鋼板およびその製造方法
KR100240995B1 (ko) 1995-12-19 2000-03-02 이구택 절연피막의 밀착성이 우수한 무방향성 전기강판의 제조방법
US6139650A (en) * 1997-03-18 2000-10-31 Nkk Corporation Non-oriented electromagnetic steel sheet and method for manufacturing the same
JP3307872B2 (ja) * 1998-02-06 2002-07-24 新日本製鐵株式会社 無方向性電磁鋼板鋼板を用いた電気自動車用モータ及びその電磁鋼板の製造方法
US6436199B1 (en) * 1999-09-03 2002-08-20 Kawasaki Steel Corporation Non-oriented magnetic steel sheet having low iron loss and high magnetic flux density and manufacturing method therefor
JP4599843B2 (ja) * 2004-01-19 2010-12-15 住友金属工業株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
CN101343683B (zh) * 2008-09-05 2011-04-20 首钢总公司 一种低铁损高磁感无取向电工钢的制造方法
CN102382963B (zh) 2011-11-08 2013-11-27 北京科技大学 一种提高高硅电工钢室温塑性的热处理方法
US20150318093A1 (en) * 2012-01-12 2015-11-05 Nucor Corporation Electrical steel processing without a post cold-rolling intermediate anneal
US10337080B2 (en) 2014-05-08 2019-07-02 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Process for the production of grain non-oriented electric steel strip, with an high degree of cold reduction
CN104141092B (zh) 2014-07-17 2016-05-18 北京首钢股份有限公司 一种立体卷铁芯变压器用无取向电工钢及其生产方法
CN105950960B (zh) * 2016-05-04 2018-09-14 武汉钢铁有限公司 电动汽车驱动电机用无取向硅钢及其制备方法
EP3581665B1 (de) * 2017-02-07 2021-12-22 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines nichtorientierten elektro-stahlbleches, verfahren zur herstellung eines motorkernes und motorkern
CN107245644B (zh) 2017-05-10 2018-08-24 东北大学 基于薄带连铸高磁感、低铁损薄规格无取向硅钢制备方法
DE102017208146B4 (de) * 2017-05-15 2019-06-19 Thyssenkrupp Ag NO-Elektroband für E-Motoren
DE102018201618A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065103A2 (de) 1999-04-23 2000-11-02 EBG Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe mbH Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
JP2011162821A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Nippon Steel Corp 圧延方向の磁気特性に優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
EP2612942A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 ThyssenKrupp Steel Europe AG Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP2840157A1 (de) 2013-08-19 2015-02-25 ThyssenKrupp Steel Europe AG Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10351 : 2011-05
DIN EN 60404-13
DIN EN 60404-2:2009-01
DIN EN ISO 6892-1 : 2017-02

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130987A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Elektromotors, Elektromotorbauteil und Elektromotor
WO2021148080A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines bauteils eines elektromotors, elektromotorbauteil und elektromotor
WO2021228306A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorbauteil und verfahren zur herstellung eines elektromotorbauteils eines axialflussmotors, sowie axialflussmotor
DE102020113047A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotorbauteils eines Axialflussmotors
EP4299772A1 (de) 2022-06-29 2024-01-03 ThyssenKrupp Steel Europe AG Hocheffiziente kompressor-motoren
DE102022116250A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Hocheffiziente Kompressor-Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020008081A (es) 2020-09-24
EP3746574A1 (de) 2020-12-09
US20210079493A1 (en) 2021-03-18
CN111699270A (zh) 2020-09-22
WO2019149593A1 (de) 2019-08-08
US11788168B2 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102017208146B4 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
EP3341500B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten elektrobands und kornorientiertes elektroband
WO2019149593A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE3229295A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech und verfahren zu seiner herstellung
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102019107422A1 (de) Band aus einer Kobalt-Eisen-Legierung, Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Bands aus einer Kobalt-Eisen-Legierung
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE2816880A1 (de) Kornorientiertes magnetisches stahlblech
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2620593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl
DE2730172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Forsterit-Isolierfilmes mit guten Adhäsionseigenschaften
WO2019149582A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020134301A1 (de) Weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer weichmagnetischen Legierung
EP3867414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE69736868T2 (de) Verfahren zum Herstellen nicht kornorientierter Elektrobleche und nach diesem Verfahren hergestellte Bleche
DE4337605C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
EP0513729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen
WO2022048803A1 (de) Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
WO2020094787A1 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
EP4027357A1 (de) Fecov-legierung und verfahren zum herstellen eines bands aus einer fecov-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed