DE632090C - Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet - Google Patents

Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet

Info

Publication number
DE632090C
DE632090C DEA58905D DEA0058905D DE632090C DE 632090 C DE632090 C DE 632090C DE A58905 D DEA58905 D DE A58905D DE A0058905 D DEA0058905 D DE A0058905D DE 632090 C DE632090 C DE 632090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instability
krarup
magnetic cores
windings
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58905D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Goldschmidt
Dipl-Ing Helmut Sprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA58905D priority Critical patent/DE632090C/de
Priority to DEA64130D priority patent/DE645578C/de
Priority to DEA66888D priority patent/DE646795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632090C publication Critical patent/DE632090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilität Mit der Entwicklung der Fernmeldetechnik wurden für Spulen, Übertrager, Krarupbespinnungen usw. magnetische Werkstoffe benötigt, die insbesondere bei schwachen Feldern ausgezeichnete magnetische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere wurde entscheidender Wert auf die Erzielung einer großen Anfangspermeabilität gelegt. Die bekannten Verfahren zur Herstellung von magnetischen Drähten, Bändern, Blechen o. dgl. zielen ohne Ausnahme auf die Erreichung einer hohen Anfangspermeabilität der Endprodukte ab. Dieses Ziel läßt sich mit Eisen-Nickel-Legierungen erreichen. Mit einer 782a °/o igen Nickel-Eisen-Legierung kann z. B. die Anfangspermeabilität bis auf ioooo getrieben werden. Es hat sich nun als äußerst nachteilig herausgestellt, daß bei diesen Legierungen zugleich mit der Anfangspermeabilität die Hysterese und die damit eng verknüpfte Stromabhängigkeit der magnetischen Werte bei schwachen Feldern (vgl. Jordan »Magnetische Konstanten« ENT 1924, Bd. i, Heft i ) außerordentlich zunimmt. Ferner zeigten die Legierungen eine sehr geringe magnetische Stabilität, d. h. ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Anfangspermeabilität, änderten sich sehr stark während oder nach Gleichstrombelastungen, so daß sie sich für viele Zwecke aus diesem Grunde nicht verwenden ließen. Als weiterer Nachteil der aus hochpermeablen Legierungen hergestellten Drähte o. dgl. ist deren Empfindlichkeit gegen jegliche mechanische- und thermische Beanspruchung zu erwähnen. So ändert sich z. B. die Permeabilität von Drähten schon bei elastischen Beanspruchungen ganz erheblich.
  • Gerade für ein besonders großes Anwendungsgebiet innerhalb der Fernmeldetechnik, nämlich für den Bau von Kernen für Pupinspulen, kommen derartige Materialien nicht in Betracht. Für Pupinspulen verwendete rban ursprünglich. Kerne aus Stahldraht, die gegenüber den obenerwähnten hochpermeablen Materialien eine verhältnismäßig gute Instabilität bis herab zu, etwa 300/, hatten. Aber auch diese Instabilität zeigte sich nach Einführung der Verstärker als bei weitem zu hoch. Da infolgedessen durch Materialverbesserung, die nach dem damaligen Stand der Technik die Instabilität doch nur um wenige Prozent beeinflussen konnte, kein brauchbarer Kern für Pupinspulen erzielt werden konnte, suchte man andere Wege und fand einen solchen in einer weiteren räumlichen Unterteilung des Kraftlinienweges durch Luftschlitze oder durch Herstellung des Kernes aus Pulver (Massekern). D-as letztere Verfahren besonders bürgerte sich allgemein ein. Mit solchen Massekernen konnte auch die Instabilität der Stahldrahtkerne weit - unterschritten' werden. Aus dieser Tatsache zog man die allgemeine Folgerung, daß die für Pupinspulerikerne erforderliche Instabilität, die nach den zur Zeit geltenden Vor-Schriften 20/, nicht überschreiten soll, nur durch mehrfache räumliche Unterteilung des Kraftlinienweges erzielbar sei, nicht aber als Materialeigenschaft.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß entgegen der bisher herrschenden Ansicht der Fachwelt die Instabilität nicht nur durch eine besondere geometrische Anordnung des Werkstoffes erzielt werden kann, sondern daß die magnetischen Werkstoffe,.wenn sie sich in einem beslimmten Spannungszustand befinden, diese Instabilität als Materialeigenschaft besitzen. Gemäß der Erfindung werden daher Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen für Schwachstromzwecke, bei denen geringe Instabilität verlangt wird, nicht mehr wie bisher als sogenannte Masse- oder Staubkerne so hergestellt, daß der Kern zur Erzielung der erforderlichen geringen Instabilität mehrfach räumlich unterteilt wird, sondern der Kern wird einfach als Blech-, Draht- oder Bandkern aus einem magnetischen Werkstoff aufgebaut, der sich durch seine Herstellung in einem solchen Spannungszustand befindet, daß seine Instabilität und seine Anfangspermeabilität derjenigen von Masse- oder Staubkernen praktisch gleichkommen oder besser sind. Die Erzeugung des erforderlichen Spannungszustandes erfolgt dabei am zweckmäßigsten dadurch, daß man den in üblicher Weise verarbeiteten Werkstoff als letzter Bearbeitungsstufe einer Kaltbearbeitung ohne Zwischenglühung und insbesondere ohne jede nachfolgende Glühung unterwirft- Ein so behandelter Werkstoff kann beliebig großen Gleichstrombelastungen bis zur völligen Sättigung ausgesetzt werden, ohne daß er eine unzulässige Veränderung der Anfangspermeabilität erleidet.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, magnetische Werkstoffe zur Verbesserung ihrer magnetischen Eigenschaften in einen Spannungszustand zu versetzen, um u. a. eine Tiber einen gewissen Feldstärkenbereich von der Fel-dstärke unabhängige. Anfangspermeabilität zu erzielen, doch wurde hierbei nicht erkannt, daß es durch Erzeugung von Spannungszuständen bestimmter Größe auch möglich ist, die magnetische Stabilität der Werkstoffe zu verbessern.
  • Als Werkstoff für Kerne gemäß der Erfindung kommen alle bekannten magnetischen Werkstoffe in Frage, so besonders die bekannten Eisen-Nickel-Legierungen, denen zur Verbesserung der außer der Instabilität noch wichtigen magnetischen Eigenschaften, wie insbesondere der Hysterese, der Permeabilität und des spezifischen Widerstandes noch weitere Materialien in kleinen Mengen, wie `.Mangan, Silicium, Kupfer o. dgl., zugesetzt werden können. Im folgenden soll an Hand eines Beispiels die Behandlung einer derartigen Legierung ausführlicher angegeben werden. -Beispielsweise werden die im Hochfrequenzofen erschmolzenen Legierungen zunächst durch einen Glühprozeß möglichst homogenisiert und darauf in der Weise mechanisch bearbeitet, daß zunächst eine möglichst starke Reckung der einzelnen Kristalle erreicht wird. Dies geschieht am zweckmäßigsten in der Weise, daß der z. B. in Stangenform gegossene Werkstoff geglüht und darauf in einer Reihe von Walzstichen auf eine entsprechende Blech=, Band- oder Drahtstärke heruntergearbeitet wird. Der Werkstoff wird während dieser Bearbeitung je nach Bedarf Zwischenglühungen unterworfen, um die inzwischen so gereckten Kristallite wieder zu rekristallisieren. Gegen Ende dieser Bearbeitung, die dem Fachmann eine Reihe von Variationen bezüglich Reckung, Walzstich oder Glühung offen läßt, wird der Werkstoff: kalt verarbeitet und durch eine Reihe von Reckungen ohne Zwischenglühung in den Endzustand - Blech, Band, Draht o. dgl.-gebracht. In- diesem Endzustand wird der Werkstoff belassen und keiner irgendwie gearteten thermischen Beanspruchung bei höheren Temperaturen, wie dies bisher üblich war, unterworfen.
  • Als Ausgangsstoff wird z. B. eine 50/5o°/°ige Eisen-Nickel-Legierung in Stangenform verwendet. Diese wird zunächst durch Glühen bei 80o bis 90o° etwa z Stunde lang homogenisiert, darauf so gereckt, daß sich eine prozentuale Querschnittsabnahme von 101/o ergibt, hierauf i Stunde bei 90o° geglüht, alsdann wieder kalt gereckt usw. Die Reckung und Zwischenglühung wird in gleicher Weise dreimal wiederholt. Nach dem letzten Glühen wird der Stoff kalt gereckt, bis die prozentuale Querschnittsabnahme etwa 6o bis 7o1/,, beträgt. Eine so behandelte 50/50 °/°ige Eisen-Nickel-Legierung ergibt bei einer Anfangspermeabilität von ,u° = 52 eine Hysterese von etwa 8o 9/H für i Aw/cm und eine Instabilität von 1,50/0. Demgegenüber hat Stahl, dessen geringe Hysterese bekannt ist, bei einer Anfangspermeabilität von 7o eine Hysterese von ioo Q/H für i Aw/cm und eine Instabilität von 45 °/°.
  • Kerne gemäß der Erfindung lassen sich in allen den Fällen mit Vorteil anwenden, in denen es auf eine geringe Instabilität ankommt. Sie dienen daher in erster Linie als Kerne für Pupinspulen. Infolge der geringen Hysterese der Kerne gemäß der Erfindung sind Kabel, die mit auf solche Kerne gewickelten Pupinspulen belastet sind, besonders auch für alle die Zwecke geeignet, bei denen in noch höherem Maße als bei der reinen Sprachübertragung auf geringe Hysterese gesehen werden muß, insbesondere also für die Übertragung von Musik.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen, insbesondere für Schwachstromzwecke, bei denen geringe Instabilität verlangt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie :aus einem magnetischen Werkstoff: in Blech-, Band- oder Drahtform bestehen, der sich durch seine Herstellung in einem solchen Spannungszustand befindet, daß seine Instabilität und seine Anfangspermeabilität derjenigen von Masse- oder Staubkernen praktisch, gleichkommen oder besser sind. `
  2. 2. Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Herstellung ein magnetischer Werkstoff benutzt wird, bei dem nach einer normalen Verarbeitung die Spannungszustände durch eine Kaltbearbeitung ohne Zwischenglühung und nachfolgende Glühung hervorgerufen worden sind.
  3. 3. Die Verwendung einer ferromagnetischen Eisen-Nickel-Legierung mit gegebenenfalls geringen Gehalten an Mangan, Silicium und Kupfer für die Herstellung von Magnetkernen bzw. Krarupbewicklungen gemäß den Ansprüchen z oder 2.
DEA58905D 1929-08-29 1929-08-29 Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet Expired DE632090C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58905D DE632090C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
DEA64130D DE645578C (de) 1929-08-29 1931-11-13 Verfahren zur Herstellung von ringfoermig geschlossenen Magnetkernen
DEA66888D DE646795C (de) 1929-08-29 1932-08-17 Verfahren zur Herstellung von Bandkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58905D DE632090C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632090C true DE632090C (de) 1936-07-03

Family

ID=6941790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58905D Expired DE632090C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749018C (de) * 1939-10-27 1944-11-15 Verfahren zur Erzeugung von magnetischen Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749018C (de) * 1939-10-27 1944-11-15 Verfahren zur Erzeugung von magnetischen Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
EP0392204A2 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
DE3910147A1 (de) Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
DE549660C (de) Aus zwei oder mehreren in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelkernen zusammengesetzter ringfoermiger Magnetkern
DE3040342A1 (de) Zur herstellung eines dauermagneten geeignete legierung
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE1483517A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit Wuerfeltextur aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
DE670601C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Baendern aus Eisen undNickel sowie gegebenenfalls Kobalt bestehenden Legierungen
DE112020000679T5 (de) Gewickelter Magnetkern, Legierungskern und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Magnetkerns
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE539491C (de) Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern
DE102019105215A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
DE670559C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE69834615T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter
DE583493C (de) Magnetischer Kern mit geradliniger Magnetisierungskurve fuer UEbertrager, Relais o. dgl.
DE927692C (de) Die Verwendung von Eisen-Silizium-Legierungen als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende